Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Huhn niest und es geht nicht weg
Frühlungsanfang
12.04.2021, 17:19
Hallo Forumsmitglieder!
Ich habe eine kleine Hühnerschar mit 4 Hühnern und einem Hahn.
2 Hühnchen habe ich letzten November beim Bauern vorm Kochtopf gerettet.(Freilandhaltung) Es sind Lohmann braun 2 Jahre.
Eins ist top aber das andere hat seit 4 Wochen Schnupfen. Es niest und röchelt. Manchmal steht es auf einem Bein etwas abseits, Augen zu und aufgeplustert.
Es atmet etwas schwer. Der Kamm ist nicht mehr so schön rot eher bisschen ins bläuliche.
Ansonsten läuft es mit und ist mobil, frist.
Was noch zu erwähnen ist, es hat keine Federn am Po und Bauch.
Ich habe schon alles versucht, Dampfbäder, Tee, Sinupret (seit 2 Tagen) und vom TA habe ich Kokzidiol bekommen. Hat auch nichts gebracht. Vielleicht nicht das richtige?
Kann mir jemand vielleicht noch mit einem Tip weiterhelfen?
Vielen Dank.
Silke
Wegen den Federn würd ich Mal schauen, ob es da einen massiven Parasitenbefall gibt (Federlinge). Damit kann auch die Infektion dann zu tun haben, weil sie sowieso schon geschwächt ist.
Kokzidiol scheint mir da keinen Sinn zu ergeben... im Ernstfall läuft es dann soweit ich weiß eher auf Antibiotika raus (wobei es da dann wiederum am sinnvollsten ist, einen Abstrich untersuchen zu lassen, damit man mit den verschiedenen Antibiotika nicht rumexperimentieren muss).
Viel Erfolg wünsche ich euch : )
Gesendet von meinem Redmi Note 8T mit Tapatalk
Dorintia
12.04.2021, 19:10
Hallo und Willkommen,
du kannst auch unterstützende Kräuter und z.B. auch Meerretich und/oder Ingwer u.ä. in Weichfutter geben.
Alles was die Atemwege unterstützen/freiblasen kann ist gut.
Blindenhuhn
12.04.2021, 19:13
Zusätzlich würde ich noch Crataegus geben. Der bläuliche Kamm deutet auf Herzprobleme und Weißdorn würde da unterstützen.
catrinbiastoch
12.04.2021, 19:49
Hallo Frühlingsanfang.., erst mal herzlich willkommen hier ! Das Enterogan ist zwar offiziell ein Mittel für den Darm ! Es wirkt aber auch sehr gut bei Erkältungen , Viren , Kokzidien u.ä. ! Einfach zu einem Geel anrühren und morgens und abends in den Schnabel geben ! Alles Gute , Catrin https://www.hundefreuden.de/pernaturam-enterogan-100g?curr=EUR&gclid=Cj0KCQjw38-DBhDpARIsADJ3kjk7ZgtYUB1hI6LfzZxdkuS2hsVJAWSl9Ou4k WYOM2T8JlsWQlQtSqIaAqVIEALw_wcB
Frühlungsanfang
13.04.2021, 15:51
Vielen Dank erstmal für die interessanten Tips.
Also Federlinge sind es nicht. Als das Huhn zu mir kam, war es schon so nackig. Gesehen habe ich keine.
Das Niesen war schon mal besser, da hatte ich mehrere Tage Dampfbad in den Stall gestellt. Jetzt scheint es gar nicht mehr zu helfen.
Mit Abstrich ist da eine Kotprobe gemeint?
Versuche jetzt mal das Enterogan.
Grüsse Silke
Frühlungsanfang
13.04.2021, 15:52
Wieviel muss ich da geben?
Danke!
Moin,
wenn bei uns mal was röchelt, reibt meine Frau den Hals und die Sitzsstange von unten mit etwas "Erkältungsbalsam" ein.
Hoffentlich sind es keine Luftröhrenwürmer, dazu würde die Blutarmut (blauer Kamm) passen.
Hätte der TA aber wohl gemerkt.
Gute Besserung!
Schau mal hier: http://https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112041-Schluckauf/page4 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112041-Schluckauf/page4)
Ein Abstrich wird aus dem Rachen genommen und das würde ich bei dir auch sehr empfehlen. Alles andere ist Tappen im Dunkeln.
Wie kommt der Tierarzt auf Kokzidien?
Schau mal hier: http://https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112041-Schluckauf/page4 (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112041-Schluckauf/page4)
Ein Abstrich wird aus dem Rachen genommen und das würde ich bei dir auch sehr empfehlen. Alles andere ist Tappen im Dunkeln.
Wie kommt der Tierarzt auf Kokzidien?Danke : ) Hatte ich ganz vergessen, gestern noch zu antworten.
Einmal zum TA, da holt man sich so einen Abstrich (ich hatte das letzte Mal 2: 1x für Viren & 1x für Bakterien)
Ich würde auch nicht noch weiter mit "Mittelchen" rumexperimentieren bei der Beschreibung. Du hattest ja schon einiges probiert und einen Monat ist eine lange Zeit für eine einfache Erkältung.
Hausmittel sind super, aber halt nur im richtigen Kontext ; )
Gesendet von meinem Redmi Note 8T mit Tapatalk
Danke : ) Hatte ich ganz vergessen, gestern noch zu antworten.
Einmal zum TA, da holt man sich so einen Abstrich
Wie meinst du das?
Das hört sich für mich so an als würdest du das dann selber machen?
Ich kenne das nur so dass man mit seinem Tier zum TA geht und der nimmt den Abstrich dann.
Es ist auch ein Unterschied worauf dann getestet wird: Mykoplasmen kommen am häufigsten vor, sind also der erste Verdacht, das wird mit einer PCR nachgewiesen. Andere bakterielle Erreger dann mit einem Antibiogramm, da werden die Erreger auf Nährstoffplatten gezüchtet, dauert also etwas.
Beides ist auch nicht ganz günstig, das würde ich zumindest mal erfragen. Für mich wäre ein entweder weiter so laufen lassen oder Schlachten keine Option.
Achso, ja stimmt, man kann das natürlich auch den Tierarzt machen lassen.
Aber ja, ich hatte das da selber gemacht,aber dafür muss man das Huhn auf jeden Fall gut genug halten und den Mund richtig öffnen können.
Aber ich schließe mich gerne gleich Mal an die Fragerunde an, denn du scheinst dich ja ein bisschen auszukennen. Meine Tierärztin hatte wiederholt Antibiotika verschrieben gehabt, aber immer nur 4 Tage ("was bis dahin nicht wirkt, wirkt nicht")... Kannst du mir vllt beantworten, ob das tatsächlich so ist bei Hühnern? Weil sonst kenne ich das schon,.dass man sowas auch uU länger nehmen muss. (Und in den Fällen, hatte es halt nie wirklich gewirkt)
Gesendet von meinem Redmi Note 8T mit Tapatalk
Wenn man einen Abstrich selber macht muss anschließend gewährleistet sein dass die Probe analysiert werden kann ohne dass Verunreinigungen oder weitere Keime dazukommen. Das kann ich mir fast nicht vorstellen..... über den TA hat man diese Gewissheit.
Und wie lange man ein Antibiotikum geben soll hängt vom Antibiotikum ab und was der Hersteller vorschreibt. Wenn es eine Woche gegeben werden soll sind auch erst nach eine Woche garantiert alle Erreger abgetötet. Wenn man dann früher aufhört, können die die noch nicht tot sind, sich erholen und sich auf das Medikament einstellen = Resistenz.
Da ich nicht weiß welche Antibiotika gegeben wurden und ob die vielleicht für 4 Tage zugelassen sind, kann ich dir nicht sagen ob das ok war oder nicht.
Tylo-Suscit, das meine bekommen, ist für 5-8 Tage zugelassen, das wäre dann die Mindesttherapiedauer. Meine Tierärztin hat die Erfahrung gemacht, dass eine Besserung manchmal erst nach drei Wochen eingetreten ist. Ich bin jetzt in der dritten Woche und hoffe einfach mal darauf. Bei Antibiotika lieber zu lange als zu kurz therapieren. Ausnahme ist wenn ernste Nebenwirkungen wie heftiger Durchfall auftreten, dann muss man abwägen, was schlimmer ist.
Ich hatte entsprechende verschließbare Röhrchen mit Wattestäbchen von der TÄ bekommen, ich denke, da ist die Gefahr einer Verunreinigung nicht besonders hoch. Aber klar, man muss das auf jeden Fall sorgfältig machen und darauf achten, dass da nichts verschmutzt.
Leider weiß ich den Namen der ABs auch nicht mehr - außer das erste, das war Tylan/Tylosin gewesen (waren insg. 3 verschiedene)
Es war bis jetzt jedes Mal so gewesen, dass sie das auf 4 Tage (das eine Mal Tylosin mit Maximalverlängerung auf 6 Tage) beschränkt hat und dann wurde abgebrochen, auch ohne, dass eine wesentliche Besserung da war. Ich hatte auch extra nochmal nachgefragt, ob es sicher nicht sinnvoll wäre, zu verlängern. (Zumal ich auch das Gefühl hatte, dass es schon durchaus langsam anschlägt, aber definitiv nicht geheilt ist)
Ich vertrau ihr halt allg leider nicht mehr so wirklich, seit sie meine Hündin unter Vollnarkose operieren wollte (noch dazu geht's um einen großer Hund, wo sowas durchaus lebengefährlich sein kann), obwohl überhaupt keine OP notwendig war.
Gesendet von meinem Redmi Note 8T mit Tapatalk
Ist das Tylo-Suscit das Gleiche wie Tylan?
Gesendet von meinem Redmi Note 8T mit Tapatalk
Das kann ich dir nicht sagen, aber 4 Tage kommen mir schon recht kurz vor für ein Antibiotikum.
Ok, danke auf jeden Fall : )
Gesendet von meinem Redmi Note 8T mit Tapatalk
Hallo,
also ich schwöre auf Propolis! Auch für mich, und die Katzen, und eben auch für Hühner.
Ist von den Bienen, die produzieren das eigentlich für ihr Volk, aber, ausbeuterisch, wie Menschen so sind,
nehmen wir auch das gerne weg:-X
Dann, Thymian, soll auch sehr gut sein, f.d. Atemwege. Mit den vielen ABs wäre ich vorsichtiger.
Alles Gute!
Ehrlich gesagt ist meiner Meinung nach bei diesen Symptomen eine anständige Diagnostik absolut notwendig!
Bei blauem Kamm, Röcheln und Niesen ist da mehr im Gange als man mit Hausmittelchen wieder weg bekommen würde. Pauschales Antibiotika Bashing nützt da auch nichts, nach einer Diagnose muss das entsprechende AB eingesetzt werden, das wird ja nicht einfach so in die Tiere gekippt.
Da aber die Threaderstellerin nicht mehr von sich hören lässt vermute ich jetzt einfach mal dass es schon zu spät sein könnte und das Huhn nicht mehr unter den Lebenden weilt.
Mir ist durchaus bewusst, dass das auch oft Sache des TA ist, ich habe ja gerade selber erlebt wie schief das laufen kann. Deswegen mein Appell: macht euch selber schlau und besteht beim TA auf der richtigen Diagnostik, in so einem Fall ein Abstrich und Test auf Mykos und Antibiogramm. Wem so etwas zu teuer ist, der muss dann eben schlachten, aber bitte nicht erst nach wochenlangem Leiden und Herumprobieren mit Hausmittelchen. Das geht mal ein paar Tage, aber dann muss eine Entscheidung her aus meiner Sicht.
Da hast du so Recht! Selber schlau machen, ist immer gut, auch weil nicht jeder TA zugeben möchte, dass ihn
Hühner bis dahin nicht wirklich beschäftigt haben. Ich fahre sowieso am liebsten i.d. TiHo, was aber derzeit wg Corona auch nicht einfach ist. Aber da kennen die Ärzte sich wirklich noch am besten aus, und versuchen nicht nur so ins Blaue.
Frühlungsanfang
23.04.2021, 13:17
Hallo an Alle!
Sorry für meine späte Meldung.
Also das Hühnchen ist noch am Leben.
Leider ist das Niesen und Röcheln nicht weggegangen. Vor ein paar Tagen stellte ich einen breitbrinigen Gang fest und einen dicken Bauch/Po, so dass ich mich entschlossen habe, noch einmal einen Tierarzt aufzusuchen.
Da tat ich gestern. Der TA hat einen Ultraschall gemacht und eine Wasseransammlung festgestellt und auch ein Ei gesehen. Sie tippte auf Schichtei Peritonitis. Das war allerdings ihr erste Ultaschall beim Huhn. Sie hat dies in einem Buch nachgeschlagen.
Da das Huhn frisst und lustig ist, habe ich es wieder mitgenommen.
Dann habe ich weiter recherchiert und bin fündig unter Bauchwassersucht geworden mit Option Punktion.
Darauf hin bin ich heute noch mal hingefahren und sie hat eine Nierenschale voll heller Flüssigkeit gezogen.
Jetzt wollen wir am Montag noch mal punktieren.
Ich habe hier vom Forumsteilnehmer "Blindenhuhn" und dem gleichen Problem gelesen. Weiss jemand, wie das ausgegangen ist?
Das Hühnchen hat sich danach gleich erstmal ein Sandbad gegönnt. Also es scheint ihr gut zu gehen.
Zusätzlich hat mir der TA noch Antibiotika mitgeben. (Ursocyclin).
Die Frage ist, was wird mit dem Ei, was da noch drinnen ist.
Ich habe auch schon gelesen, dass da wahrscheinlich noch andere Erkrankungen, an Herz und Leber eine Rolle spielen.
Ich würde dem Hühnchen gern noch eine schöne Zeit gönnen, weiss aber auch, dass wenn es schlechter es eingeschläfert werden muss. OP kommt nicht in Frage.
Würde mich über weitere Kommentare freuen!
Beste Grüsse
Silke
Blindenhuhn
23.04.2021, 13:30
Wenn du meine Puti meinst, die hat noch über 1 Jahr nach der ersten Punktion glücklich gelebt. Hier zum Nachlesen: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102048-1-Jahr-Puti
Manchmal mag es funktionieren, wobei, Schichteier keine gute Prognose haben, leider.
Ist jedenfalls meine Erfahrung. Ich habe dann Apocynum d4 gegeben, manchmal hat das gegen das Wasser geholfen.
So lange sie frisst, und badet würde ich sie aber auch noch lassen.
Schön, dass du sie einschläfern lassen willst, wenn es soweit kommen sollte!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.