Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Meine erste Wachtel-Kunstbrut
Hallo zusammen,
heute sind meine Bruteier eingetroffen. Ich bin aber sehr skeptisch, da wir seit zwei Tagen einen heftigen Wintereinbruch haben. Inklusive Minusgrade bis ca. -7 Grad.
Der Züchter hat keine bedenken wegen der Temperaturen geäußert, aber ob das stimmt.
Was würdet Ihr mir raten? Versuchen oder lieber neue bestellen?
L. G.
Kathrin
Versuchen, definitiv! Je nach dem, welche Rasse das ist, siehst du ja schon nach 4Tagen, ob es ein Reinfall ist.
Jetzt sind sie ja schon da, wäre auch fürs versuchen.
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Sulmtaler forever
07.04.2021, 16:10
Mehr wie nicht schlüpfen können sie nicht. Ich habe letztes Jahr Bielefelder Eier bekommen. Der Besitzter hat die Eier über nacht im Stall gelassen bei -5 Grad... Ich hatte 15 Eier und davon waren 5 befruchtet... 4 sind geschlüpft. 3 Hennen und ein Hahn. Natürlich hätten mehr schlüpfen können... aber es sind noch welche geschlüpft. Also warum nicht einfach probieren?
Wie die andern schon geschrieben haben, brüten und sehen was passiert. Solange die Eier auf dem Transport nicht wirklich gefroren sind und das würdest du sehen, klappt das schon.
Ich habe auf ausdrücklichen Wunsch des Empfängers Anfang Februar 20 Bruteier versandt. Das war die Woche mit bis zu -20°C bei mir und beim Empfänger und massiven Schneefällen. Dadurch waren die Eier 4 Tage unterwegs, zwar mit Heatpack, aber das hält nur 40 h. Am Ende sind trotzdem 13 Küken geschlüpft.
Danke, das macht Mut.
Leider kamen die Eier nicht in "Winterverpackung" mit Heatpack o. ä. an. Beim Absender kam der Wintereinbruch wohl erst heute, so dass die Eier "normal" verpackt wurden. Zum Glück waren sie aber nur eine Nacht unterwegs.
Dann werde ich mein Glück einfach mal versuchen. Ich habe eh mit nur 50 % Schlupfrate gerechnet. Wenn von den 36 Eiern ca. 10 Hennen dabei herauskommen, bin ich zufrieden. ;-)
Da mach dir keine Gedanken. Ich habe auch die Woche 2x Eier versendet.
Aubrey hat Recht , durchgefroren würdest du sehen . Die Eier stecken mehr weg , als man denken mag. Und die Eier liegen ja auch nicht per se bei DHL nachts draussen vor der Tür:)
Eine sieht man denn Eiern an, dass sie gefroren sind?
Eine sieht man denn Eiern an, dass sie gefroren sind?
Hab ich selbst zwar noch nicht gesehen, aber hier im Forum stand mal irgendwo (war sogar mit Fotos), dass dann nach dem wieder auftauen Flüssigkeit austritt.
Hab im Winter gelegentlich Eier in wilden Nestern gefunden.
Wenn die komplett durchgefroren sind, reißen die einmal komplett rum auf. Nicht zu übersehen. Beim Auftauen kam dann das Eiweiß raus. Hab nur leider kein Foto gemacht[emoji2356]
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Ah, okay.
Das hatte ich bis jetzt zum Glück weder bei eigenen noch bei Versandeier.
Gut zu wissen, wieder was gelernt.
Danke für die Erklärung :)
Hallo zusammen,
wollte mich nochmal kurz zu Wort melden.
Gestern habe ich die Eier mal angefangen zu schieren und siehe da, in ganz vielen tut sich was. Ich habe so viele geschiert, bis das erste unbefruchtete dabei war. Dann konnte ich mir sicher sein, dass die zuvor tatsächlich befruchtet und im werden sind. Mehr hab ich dann nicht mehr durchleuchtet, weswegen ich jetzt nicht genau sagen kann, wie viele es wohl werden.
Aber zumindest scheinen die Eier keinen Frostschaden eelitten zu haben.
Was mich etwas irritiert hat, zwei Eier drehen sich leider von Anfang an auf der Wendehorde nicht mit. Und trotzdem waren Adern erkennbar. Kann das sein?
Dorintia
18.04.2021, 20:53
Klar kann das sein. Auch unter einer Glucke werden die Eier sicherlich unterschiedlich bewegt und außerdem soll man erst ab Tag 3 die Wendung einschalten.
Kannst du die Eier immer mal umlegen oder warum drehen sie nicht?
Ich habe einen Motorbrüter, der dreht ab dem 1. Tag. Es handelt sich um den Rcom 20 pro. Der hat so eine Art Laufband unter der Horde.
Die Eier, die sich nicht mitdrehen sind vermutlich zu groß oder krumm? Ich hab sie mehrmals versucht anders zu lagern, aber sie bleiben immer stecken.
Ich könnte sie schon immer mal wieder von Hand drehen, aber ich wollte eigentlich ungern immer wieder den Brüter öffnen und da "rumdoktern".
Zudem kann ich nicht garantieren, dass ich das 5 Mal am Tag und in der Nacht schaffe.
Ich wäre davon ausgegangen, dass die Eier, die sich nicht drehen sowieso absterben. Jetzt tun sie mir schon ein bisschen leid. Aber wenn uch jetzt mit dem händischen Wenden anfange, ist es doch sicher zu spät. Heute ist Tag 9.
Sulmtaler forever
18.04.2021, 21:19
Wenn du die Eier 3 mal am Tag wenden kannst reicht das auch schon. Ist schon komisch, dass sie sich nicht drehen.
ok. Dann ist es aber wohl trotzdem schon zu spät. Das letzte Mal hab ich die Eier an Tag 4 gedreht. Und gestern eben, nach dem Schieren.
Kann da noch was "gesundes" dabei rauskommen? Nicht, dass ich jetzt mit meiner Wenderei etwas am Leben halte, was dann doch zum sterben verurteilt ist, weil es nun geschädigt ist.
Dorintia
18.04.2021, 22:18
Ich würde wenden...
(Wenn die Form am Nichtdrehen Schuld ist, hätte man sie vielleicht gar nicht zum Brüten nehmen sollen.)
Carmen326
19.04.2021, 07:03
Hallo,
hier im Forum gibt es sogar Diskussionen, ob das Wenden überhaupt notwendig ist. Ich habe auch schon ein Video von einem Mann in einem wärmeren Land gesehen, der die Eier in Kartoffelsäcken in den Brutschrank gelegt hat und 17 Tage später die Küken rausgeholt hat. Da wurde auch nichts gewendet. Also mach dich nicht so verrückt. Was zu schwach ist schlüpft meistens nicht, also kann nicht viel passieren. Und es ist besser etwas am Leben zu erhalten, was vielleicht zu schwach ist als etwas zu töten, das ein langes Leben vor sich gehabt hätte.
mfg,
Carmen
Das wäre für mich gar keine Frage, diese zwei Eier ab sofort zu wenden. 2-3x täglich reicht, wenn es 4x geht noch besser. Aber gar nicht wenden und zusehen wie das sich entwickelnde Leben abstirbt, bloß weil ich die Eier nicht drehe käme für mich nicht in Frage. Was sich entwickelt bekommt bei mir auch eine Chance.
LG
Mara
ClaudiaD
19.04.2021, 08:59
Ich habe das beim RCom auch gelegentlich beobachtet, dass gerade Wachteleier nicht unbedingt gleichmäßig drehen.
Teilweise hat geholfen, die Unterteilungen etwas weiter zu stellen.
Aber es ist noch nie vorgekommen, dass sich Eier über 24h überhaupt nicht gedreht haben.
Um das wirklich definitiv ausschließen zu können, hilft es, eine Markierung auf dem Ei anzubringen. Mit Bleistift am besten auf eine Seite ein Kreuz aufmalen. Muss man bei dunklen Eiern öfter drüber kritzeln.
Um es genau zu dokumentieren, habe ich kurzerhand mit dem Handy ein Foto gemacht und verglichen.
Wenn manche Eier nicht jeden Wendevorgang mitmachen, aber definitiv bewegt werden, würde ich da kein Problem sehen.
Es gibt noch zusätzlich eine spezielle Platte als Einsatz für Wachteleier. Ich weiß nicht, ob das dann ggf. besser funktioniert.
Danke für Eure Antworten.
Der Rcom hat keine Rollen sondern eine Art Laufband und darauf wird eine Platte mit Aussparungen gelegt. Da kann ich leider nichts verstellen.
Die meisten drehen sich mit, aber ich hab jetzt schon wieder eins gefunden, das zuerst brav mitrollte und nun anscheinend auch wieder hängen geblieben ist. Für ein 500 Euro-Gerät finde ich das ein bisschen schade.
Aber gut, ich werde noch mal genauer darauf achten, dass alle mitgewendet werden und die, die mir auffallen händisch drehen.
Bin mal gespannt, wie viele schlüpfen
Hallo ihr Lieben,
hier ein Zwischenbericht: Heute ist Tag 18. Bisher sind 12 Wachteln gwschlüpft. Die ersten vor ca. 25 Stunden. Ein paar Eier sind angepickt oder wackeln immerhin. Im Moment noch keine so tolle Schlupfrate, aber vielleicht schaffen es noch ein paar.
Allerdings fangen die älteren nun schon an, die anderen Wachteln zu picken und sind sehr unruhig. Könnte es sein, dass die schon hungrig sind? Kann ich die wirklich 48 Stunden drin lassen?
Hallo,
schade, dass niemand mehr geantwortet hat. Aber ich denke, die Rubrik "Wachteln" ist wohl einfach nicht so gut besucht.
Ich möchte dennoch kurz erzählen, wie es weitergegangen ist:
Die ersten Küken habe ich dann also am Abend noch aus dem Brüter genommen. Da ich einen guten Motorbrüter habe, ist die Luftfeuchtigkeit nur sehr kurz abgesunken und war innerhalb ein paar Sekunden wieder auf den Ausgangswert gestiegen. Das hat gepasst.
Insgesamt haben wir nun 15 gesunde Küken. Zwei haben wir erlöst. Die hatten starke Missbildungen an den Füßen. (Keine Spreizbeine)
Verwundert hat mich, dass der Schlupf sich über drei Tage zog. Hätte gedacht, das passiert ungefähr gleichzeitig.
Aus den Eiern des Farbschlages "Blue Selection" ist gar nichts geschlüpft. Kann natürlich auch Zufall sein. Komisch aber trotzdem.
Nun heißt es warten, bis wir wissen wieviel Hennen dabei sind.
Alles Liebe
MJK
Schnappi66
06.05.2021, 22:45
Hallo MJK, gratuliere zu den 15 munteren Küken. Schade um die 2 mit den Mißbildungen. Betraf das "nur" die Zehen oder die ganzen Beinchen? Selber habe ich auch gerade meine ersten Wachtelküken mit Kunstbrut ausgebrütet. Von da her bin ich auch sehr an deinem Faden hier interessiert.
Bei mir sind aus 12 Versand-Eiern jetzt 5 Küken geschlüpft. Eines kam leider schon kaputt an, liegen zur Zeit (heute Tag 19) noch im Brüter. Aber ich denke da kommt Nichts mehr.
Aber bis Tag 21 lasse ich sie sicherheitshalber noch.
Die Eier kamen auch gerade in den 3 Tagen an wo wieder unter 0 Grad war. Wie viele sich trotzdem entwickelt haben werde ich sehen, wenn ich sie in 2 Tagen öffne.
Das Erste ist bei mir schon an Tag 15 geschlüpft! 1 Tag später dann das 2. und Morgens von Tag 17 das Dritte. Die letzten Beiden kamen dann am Ende von Tag 17 und dem halben Tag 18 das Letzte. Da es sich auch bei mir auch so lange gezogen hat und ich gehört habe, daß Wachtelküken wegen ihrem schnelleren Wachstum und Umsatz keine 48 Stunden vom Dottersack zehren sollten, hab ich die auch aus dem Brüter, sobald sie zu zweit waren und die weiteren jew. nach ca. 12 Stunden. Da mein Brüter auch sofort wieder auf den Werten ist und keien anderen zu dem Zeitpunkt angepickt waren, sah ich da auch kein Risiko.
Dabei konnte ich auch feststellen, daß diejenigen, welche ich nach ca 12 Std. raus hatte, sich deutlich leichter taten als der Erste wo über 24 Std. im Brüter war.
Zum Glück sind alle Geschlüpften bei mir ohne Fehlstellungen. Hab mir schon Gedanken gemacht, wie man so zierliche Zehen tapen soll.
Jetzt bin ich auch mal gespannt wie die Geschlechterverteilung bei mir ist. Das Glück daß es 1.4 sind werde ich ja nicht haben. :p
Freue mich schon auf weitere Berichte von deinem Nachwuchs, evtl. auch mit Bildern?
Hier mal meine ersten 3:
https://up.picr.de/41138443ob.jpg
https://up.picr.de/41138444qs.jpg
https://up.picr.de/41138445qi.jpg
https://up.picr.de/41123785bs.jpg
https://up.picr.de/41138446wn.jpg
Hallo Schnappi,
vielen Dank. Ja, 15 sind nicht die schlechteste Schlupfrate bei Versandeiern. Aber irgendwie habe ich doch auf mehr gehofft.
Die Wachteln, die wir erlösen mussten, hatten stark nach innen eingedrehte Fußgelenke. Und sie liefen nur auf dem Ellenbogen (oder wie man dazu sagt) Ganz komisch.
Sind bei Dir noch welche geschlüpft? Ich hab mal gelesen, bei Versandeiern muss man mit einem Schlupf von "nur" 50 % rechnen. Von dem her, ist Deine Quote wohl auch normal.
Wir haben die Eier, aus denen nichts geschlüpft ist, nicht göffnet. Daher weiß ich nicht genau, wie viele sich entwickelt hätten oder nicht. Aber beim Schieren waren ziemlich sicher 11 nicht befruchtet. 4 - 5 Eier waren zum Schluss noch angepickt oder wackelten, aber die kamen nicht raus. Das war nicht so schön. Ob das nun auf ein Brutfehler zurückzuführen ist oder der Lauf der Natur ist, weiß ich als Laie nicht.
Wie viele Hennen bzw Hähne wären denn Dein Plan gewesen?
Und welche Farbschläge hast Du?
L. G.
MJK
PS: Wie man hier Bilder reinstellen kann, muss ich erst mal herausfinden... Aber dann stell ich welche rein.
Hallo an alle,
vielleicht hat ja doch noch jemand Lust zu antworten auf folgende Frage:
Wie lange brauchen die Küken die Wärmeplatte?
Überall steht, die müsste mindestens bis zur 3./4. Woche an bleiben, aber meine 15 - 17 Tage alten Wachteln gehen überhaupt nicht mehr drunter. Sie stehen momentan im Wohnzimmer bei 22 - 25 Grad. Muss ich dann wirklich noch eine Wärmequelle anbieten?
Liebe Grüße
MJK
Dorintia
12.05.2021, 21:08
https://www.wachtel-shop.com/wachtelaufzucht
Vielen Dank für die Antwort bzw den Link. Das habe ich natürlich schon gelesen. Deswegen habe ich mich ja ans Forum gewandt, um andere Meinungen/Erfahrungen zu hören.
Aber trotzdem danke.
Ich lasse die Platte einfach an. Was solls
Probiers morgen mal aus tagsüber, wenn du in der Nähe bist.
Wenn Sie meckern, anschalten.
Nachts würde ich die dann aber trotzdem noch anschalten für 3-4Tage. Auch wenn die im Wohnzimmer sind, aber Nachtabsenkung, weniger Bewegung....
Gesendet von meinem SM-M307FN mit Tapatalk
Dorintia
12.05.2021, 21:39
Hmmm, les ich da was anderes raus?
Wenn ich die Angabe dort grob runterrechne komme ich für Tag 17 auf 23 Grad.
Ich denke deine Küken verhalten sich ganz normal und sie selbst zeigen den Bedarf an Wärme am besten an.
Wenn du auch nachts die 22 Grad konstant bieten kannst, könntest du die Platte abschalten.
Guten Abend,
ich hatte die Wärmeplatte eh schon zwei Tage lang tagsüber abgeschaltet. Auch heute wieder: die Wachteln gehen überhaupt nicht mehr drunter. Gerade schlafen sie und sind bunt im Gegege verteilt - keine einzige unter der Platte.
Mir scheint einige Wachtelmamas und -papas verhalten sich hier, wie bei Menschenkindern - je dicker eingepackt die Kleinen, um so besser ;-)
Ich denke, ich werde sie demnächst auf den Balkon umsiedeln, damit sie sich auch an kühlere Temperaturen gewöhnen (natürlich mit Wärmeplatte oder Strahler) und dann raus un den Stall.
Mit 3 - 4 Wochen dürften sie ja voll befiedert sein und somit keine Problem damit haben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.