Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Einer Glucke Küken unterschieben
kiwikueken
16.02.2021, 09:31
Hallo zusammen,
unserer Glucke haben wir am Freitag, den 05.02. 10 Eier untergelegt. Leider ist beim Schieren herausgekommen, dass nur 2 Eier davon befruchtet sind. der Schlüpftermin liegt zwischen 25.02. und 26.02.
Da ich nicht sicher weiß, ob wirklich beide Küken schlüpfen werden, habe ich mich schon auf die Suche nach jemandem gemacht, der auch um diese Zeit Küken hat. Es gibt jemanden, dessen Küken schlüpfen am 26.02. und er würde mir am 27.02. ein paar Küken verkaufen.
Aber ich bin mir nicht sicher, ob die Glucke diese überhaupt annimmt.
Sollte kein Küken bei uns schlüpfen, wäre das Unterschieben sicherlich kein Problem, aber wenn doch ein oder zwei Küken da wären?
Was meint Ihr? Welche Erfahrungen habt Ihr damit gemacht? Und wie wäre ein Unterschieben am sinnvollsten?
Viele Grüße
Mirjam
Hallo Mirjam,
ich habe schon zweimal Küken untergeschoben. Es hat beides mal funktioniert.
Habe die Küken immer Abends direkt unter den Popo ins Nest geschoben. Bei uns sind damals aber keine eigenen geschlüpft. Man müßte im Auge behalten, dass die Henne das Nest nicht verlässt, bevor die eigenen Küken geschlüpft sind. Also eher etwas später die Küken unterschieben.
LG
Bohus-Dal
16.02.2021, 10:15
Hatte ich im Sommer auch. 3 Küken sind unter der Glucke geschlüpft, bei Nachbarn lief die Kunstbrut so katastrophal schief, daß nur 2 Küken schlüpften/überlebten. Wegen 2 Küken wollten sie nicht den ganzen Aufwand betreiben und fragten, ob ich die adoptieren kann bzw. meine Glucke. Da waren meine schon 3 Tage alt. Sie nahm sie sofort an, obwohl eins eine abweichende Farbe hatte (das macht auch nicht jede Glucke!), ich mußte sie aber tagelang auf begrenztem Raum halten, weil die Kunstbrutküken erstmal lernen mußten, ihr halbwegs zu folgen. Meine eigenen waren da ja schon viel aktiver.
Werden denn die zugekauften gleich aussehen oder haben sie eine andere Farbe? Ich hatte nämlich auch schon mal gleichzeitigen Schlupf unter drei Glucken. Da die eine nur ein Küken hatte, wollte ich ihr noch eins unterzuschieben, aber das versuchte sie gleich totzuhacken, das ging gar nicht. Ich glaube, das sah sogar ungefähr gleich aus wie ihrs. Du brauchst also einen Plan B, wenn sie sie nicht annimmt. Kann der Züchter sie dann zurücknehmen?
Auf jeden Fall vorsichtig mit der Hand geschützt unter den Bauch der Glucke schieben, wenn sie hudert, vielleicht am besten abends oder wo es ein bißchen schummrig ist (ggf. Nest mit einem dunklen Tuch abhängen oder so).
da stimme ich zu. Die Farbe der Küken kann je nach Henne auch eine Rolle spielen.
kiwikueken
16.02.2021, 10:21
Unsere Küken wären wohl ein Mix aus braunem Zwergseidenhahn und Zwergbrahma, die zugekauften Küken wären schwedische Blumenhühner. Keine Ahnung, wie die Küken aussehen.
Ok, ich würde es versuchen, wenn nur ein Küken oder gar keins schlüpft, Eure Erfahrungen sind da ja recht gut.
Meine Glucke hatte vor drei Jahren das gleiche Problem, sie hat nur 3 Küken bekommen. Ich habe ihr dann
einen ganzen Schlupf aus dem Brüter untergeschoben. Letztendlich hatte sie 17 Küken, sie ist eine große Brahma. Es wurden auch alle Küken komplett adoptiert von ihr. Ich habe sie 3 Tage fest in der Bruthütte (1m x 1 m) sitzen lassen.
In anderen Fällen wurden - wie oben beschrieben - fremde Küken offensichtlich aufgrund ihrer Farbe nicht akzeptiert und wurden von der Glucke heftigst gehackt. Es ist also sinnvoll, das Ganze gut zu beobachten....
Und ich kann das auch nur bestätigen: erfolgreicher ist es auf jeden Fall, wenn man die neuen Küken nachts unterschiebt.
ptrludwig
16.02.2021, 12:05
da stimme ich zu. Die Farbe der Küken kann je nach Henne auch eine Rolle spielen.
Ich hatte schon zwei mal den Fall das keine schwarzen Küken, selbst erbrütet, angenommen wurden.
Es gibt Glucken, die nehmen alles an was piept, und es gibt Glucken, die sind deutlich extriger. Wichtig ist deswegen, daß man sich Zeit nimmt und mindestens eine halbe Stunde nach dem Unterschieben beobachtet, ob die Glucke nach den Kleinen hackt oder ob sie mit ihnen kommuniziert.
Ich setze deswegen Küken gerne bei Tageslicht unter die Glucke, und zwar entweder, wenn sie noch gar nicht aufgestanden.. also nich im Brutmodus ist, oder, wenn sie bereits geschlüpfte Küken unter sich hat, wenn sie gerade hudert.
Ich nehme dazu die Küken so in die Hand, daß die Glucke sie nicht sieht und schiebe sie direkt unter die Glucke.
Glucke und Küken unterhalten sich bereits vor dem Schlupf, unter der Glucke geschlüpfte Küken kennen deswegen ihre Mama sofort. Bei Kunstbrutküken ist das etwas anders. Es braucht unter Umständen mehr als einen Tag, bis in einer Brutmaschine geschlüpfte Küken richtig auf die Glucke geprägt sind. Deswegen ist es wichtig, in den ersten Tagen Glucke und Küken nicht zu viel Platz zu geben. Erst wenn die Küken auf die Laute der Glucke reagieren, sich von ihr locken und wärmen lassen, dürfen sie mehr Bewegungsraum bekommen. Je älter die Küken sind, desto schwieriger wird es, sie auf die Glucke zu prägen. Sind die Küken älter als eine Woche, klappt es üblicherweise nicht mehr.
In der ersten Lebenswoche entwickeln sich die Küken rasant, je jünger sie sind, desto mehr Wärme und Ruhe brauchen sie, je älter sie sind, desto agiler und mobiler werden sie. Ein zu großer Altersunterschied der Küken könnte deswegen zu Problemen führen, weil die Glucke sich immer an den aktivsten Küken orientiert und auf schwächere kaum Rücksicht nimmt.
Hat man das aber im Blick, ist die Adoption meistens für alle Beteiligten die bessere Lösung.
Dorintia
16.02.2021, 12:32
Es gibt hier auch schon ganz viele lesenswerte Threads zum Küken unterschieben.
Bohus-Dal
16.02.2021, 13:13
Es braucht unter Umständen mehr als einen Tag, bis in einer Brutmaschine geschlüpfte Küken richtig auf die Glucke geprägt sind...
Ich glaube, "richtig geprägt" können sie gar nicht mehr werden. Meine wurden es jedenfalls nicht. Sie lernten halt, ihr zu folgen, und das dauerte viele Tage. Sie hatten noch eine Tante, die alle 5 adoptierte. Das farblich abweichende Maschinenküken war mehr an sie gebunden als an die Glucke, obwohl die Tante nie huderte.
Dorintia
16.02.2021, 13:24
Hier gab es keine Probleme mit der Prägung der zeitgleich im Brüter geschlüpften und zus. untergeschobenen Küken.
Weder beim Austausch bzw. Unterlegen der BE am 18. Bruttag unter die Glucke noch dann bei den zus. Küken, die sie bekommen hat.
Die Entscheidung wann ich ihr die zus. Küken gebe (sie hatte dann insgesamt 17) hat mir die Glucke abgenommen.
Sie hatte in ihre Brutkiste gekackt und ich musste die bei ihr geschlüpften Küken vor dem Kot in Sicherheit bringen.
Habe ein kuscheliges Nest neu gemacht und dann einfach die restl. Küken dazu. Natürlich unter gut beobachten und erstmal dabei bleiben.
Ich glaube, "richtig geprägt" können sie gar nicht mehr werden. Meine wurden es jedenfalls nicht. Sie lernten halt, ihr zu folgen, und das dauerte viele Tage. Sie hatten noch eine Tante, die alle 5 adoptierte. Das farblich abweichende Maschinenküken war mehr an sie gebunden als an die Glucke, obwohl die Tante nie huderte.
ich würde da differenzieren wollen. Bei mir schlüpfen alle Küken seit Jahren unter der Glucke, trotzdem sehe ich starke Unterschiede bei der Bindung der Küken an die Glucke. Meine eigenen Linien, seit vielen Generationen in Gluckenbrut, haben eine starke Bindung an die Glucken, aber Küken aus zugekauften Eiern folgen der Glucke teils extrem lausig. Teils stehen die Glucken am Rand der Deckung und versuchen, ihre Küken zusammenzuhalten, die stattdessen völlig naiv und merkbefreit mitten über die Wiese latschen und ihr Ding machen, als existierten keine Beutegreifer in dieser Welt. Ich vermute, das generationenlange Kunstbrut ebenfalls zu sehr schlechtem Bindungsverhalten an eine Glucke führt.
Gallo Blanco
16.02.2021, 14:15
ich würde da differenzieren wollen. Bei mir schlüpfen alle Küken seit Jahren unter der Glucke, trotzdem sehe ich starke Unterschiede bei der Bindung der Küken an die Glucke. Meine eigenen Linien, seit vielen Generationen in Gluckenbrut, haben eine starke Bindung an die Glucken, aber Küken aus zugekauften Eiern folgen der Glucke teils extrem lausig. Teils stehen die Glucken am Rand der Deckung und versuchen, ihre Küken zusammenzuhalten, die stattdessen völlig naiv und merkbefreit mitten über die Wiese latschen und ihr Ding machen, als existierten keine Beutegreifer in dieser Welt. Ich vermute, das generationenlange Kunstbrut ebenfalls zu sehr schlechtem Bindungsverhalten an eine Glucke führt.
Ich hatte da bei meinen Küken noch nie dieses Verhalten bemerkt.
Ob gekauftes BE oder eigenes, habe immer normales Kükenverhalten gesehen.
Ist vielleicht auch wie bei Kindern, manche hören mehr als andere.
LG Stefan
Bohus-Dal
16.02.2021, 14:50
ich würde da differenzieren wollen. Bei mir schlüpfen alle Küken seit Jahren unter der Glucke, trotzdem sehe ich starke Unterschiede bei der Bindung der Küken an die Glucke. Meine eigenen Linien, seit vielen Generationen in Gluckenbrut, haben eine starke Bindung an die Glucken, aber Küken aus zugekauften Eiern folgen der Glucke teils extrem lausig. Teils stehen die Glucken am Rand der Deckung und versuchen, ihre Küken zusammenzuhalten, die stattdessen völlig naiv und merkbefreit mitten über die Wiese latschen und ihr Ding machen, als existierten keine Beutegreifer in dieser Welt. Ich vermute, das generationenlange Kunstbrut ebenfalls zu sehr schlechtem Bindungsverhalten an eine Glucke führt.
Das ist sehr interessant! In meinem Fall aber nicht relevant, da die Küken biologische Vollgeschwister waren.
kiwikueken
25.02.2021, 10:01
Hallo, heute Nacht sind zwei Küken geschlüpft. Das sind die 2 Mixe aus Zwerg-Seidenhahn und Zwerg-Brahma. Damit brauche ich keine anderen Küken mehr unterschieben. Jetzt habe ich aber vor einer Woche beim letzten Schieren festgestellt, dass evtl. noch zwei weitere Eier befruchtet sein könnten, was beim ersten Schieren nach einer Woche gar nicht so aussah. Bin mir aber nicht sicher. Könnte Euch Bilder zeigen, weiß aber nicht, wie ich die anhängen soll.
kiwikueken
25.02.2021, 10:33
Ich versuche es Mal mit den Bildern
236261
236262
236263
1. Dran riechen. Riechen sie auch nur ein bischen schlecht, schnellsten außer Reichweite der Küken damit ;)
2. Ich sehe keinerlei Adern. Siehst du welche, wenn du sorgfältig im abgedunkelten Raum durchleuchtest? Wenn nicht: genauso schnell außer Reichweite der Küken damit ;)
Wenn die Eier abgestorben sind (riechen, oder keine Adern), dann können Bakterien drin sein, die bei Bruch die Küken anstecken können. Ein lebender Embryo hat ab dem dritten, sichtbar mindestens ab dem 5. Bruttag, ein Adernetz im Ei, das sich um den Dotter entwickelt, um den Embryo mit Nährstoffen aus dem Dotter zu versorgen.
kiwikueken
25.02.2021, 13:08
Also Adern konnte ich keine sehen. Aber riechen tun sie auch nicht.
Irmgard2018
05.03.2021, 15:20
Was mich am Thema "Küken unterschieben" ein bißchen wundert: viele hier im Forum schwören drauf, keine Fremdtiere in ihren Bestand zu setzen, um Krankheiten zu vermeiden, und erweitern ihren Bestand bei Bedarf deswegen ausschließlich mit Bruteiern, die selbst künstlich bebrütet werden.
Aber hier spricht man von Fremdküken und Vergesellschaftung sofort nach dem Schlupf, als gäbe es das Thema Krankheitsrisiken gar nicht......
Wie ist das, ist das Risiko bei frisch geschlüpften Küken tatsächlich geringer? Wenn ja - warum?
Oder wird das Risiko billigend in Kauf genommen, damit das Huhn was zum Glucken hat, oder das eine eigene Küken nicht alleine aufgezogen werden muß?
Wie kann ich das einschätzen?
Bohus-Dal
05.03.2021, 15:32
Gute und wichtige Frage. In meinem Fall habe ich mich das nur getraut, weil der Nachbar den Brüter und die Küken nur mit sauberen Händen berührt hat. In diesem Fall waren es Küken aus meinen eigenen Eiern, von daher entfiel das Risiko einer der seltenen im Ei übertragenen Krankheiten. Bei Küken aus fremden Eiern würde ich darauf bestehen, daß die Bruteier desinfiziert wurden. Wenn ich fremde Bruteier unter meine Glucken lege, desinfiziere ich sie vorher.
ich denke auch, man muß da unterscheiden, ob es weitgehend steril gehaltene Brüterküken sind, oder ob sie aus einer Gluckenbrut stammen. Ich würde auch immer dazu tendieren, mein Einzelküken zu einer größeren Gruppe zu setzen statt umgekehrt, Küken aus ihrer Gruppe zu nehmen. Ausnahme bei Küken aus Massenbrütereien.
Wegen der Glucke würde ich keine Fremdküken besorgen. Es gehört zur Natur der Sache, das aus einem Gelege mal nichts wird, und Hennen können damit umgehen.
Für ein Küken ist es dagegen ein Trauma, alleine zu sein, denn ohne Gruppe ist es schutzlos. In der Natur würde so ein Küken um jeden Preis versuchen, sich anderen Küken anzuschließen. Da stünde dann das Wohl des Kükens für mich vor der deutlich geringeren Gefahr der Krankheitsübertragung. Auch ein Einzelküken bei einer Glucke ist nicht ideal, denn über kurz oder lang wird es alleine sein. Ausnahme sind Spätbruten, wo eine hohe Wahrscheinlichkeit besteht, das die Glucke das Küken sehr lange führt.
Für mich ist es aber wichtig, genau solche Probleme gar nicht erst entstehen zu lassen. Ich brüte meine Eier 5 Tage an und die Glucken bekommen daher nur Eier, sie einen sich entwickelnden Embryo enthalten. Und ich brüte immer soviele Eier gleichzeitig, das die Gefahr von Einzelküken verschwindend gering ist. Gerne auch mehrere Glucken gleichzeitig, um einen Plan B zu haben, falls was schief geht.
Hello zusammen,
wollte mal von meiner aktuellen Brüterei berichten.
Da eine meiner Cemanis eigentlich dauergluckig ist und sie Anfang Feb. wieder damit begonnen hat, habe ich 8 Bresse Gauloise Eier gekauft und noch 6 meiner Grünleger Eier dazu in den Brutapparat. 4 Eier waren von der gleichen Henne, hatte vorher mal eines aufgeschlagen, war befruchtet. Gockel ist ein Marans, Huhn eine Grünlegerin - dürften Oliven bei rauskommen. :)
Und tatsächlich sind am Samstag 13 Küken geschlüpft, von 14 Eiern. Ich war total verwundert, dachte ich doch dass von den eigenen Eiern eher weniger rauskommen, und mit 8 von 8 gekauften hätte ich auch nicht gerechnet.
Habe meiner Henne jetzt die 13 Küken untergesetzt, klappt alles ganz gut, jetzt ist meine Frage, wie steht ihr dazu, sind 13 Küken für 1 Huhn zu viel? Das letzte mal hat sie 10 aufgezogen, war alles super gelaufen.
Ich wollte, ehrlichgesagt, nicht 3-4 Küken selbst aufziehen, irgendwie hat man da dann immer zwei Baustellen und muss die dann alle vergemeinschaften irgendwann, und das fand ich bei 3-4 Küken irgendwie doof.
Dorintia
08.03.2021, 10:11
Glückwunsch.
Bei welchen Temps. sitzt sie denn?
Wie gut sie die Küken tatsächlich abdecken kann oder ob viel, viel Unruhe ist weil die Küken vom Rand ständig in die Mitte wollen, kannst nur du vor Ort einschätzen.
Ich würde wahrscheinlich - hätte aber auch einen Gluckenstall - eine zus. Wärmequelle bereitstellen.
So ist die Grundwärme schonmal erhöht und vielleicht ist es dann für die Glucke leichter auch die Küken am Rand ausreichend zu wärmen.
Hier friert des Nächstens das Wasser wieder ein.
Es kann auch sein das es jetzt so mit den ganz kleinen noch kein Problem ist, aber die wachsen ja super schnell,. Ich weiß das sie jede Woche etwas weniger Wärme benötigen, aber es könnte der Punkt kommen wo es dann trotzdem nicht mehr ausreicht.
Danke dir! :)
Ich habe mir auch schon gedacht, dass aktuell noch alle 13 unter die Cemani Henne passen, aber das wird bald aufhören. Denke auch, dass ich eine Heizplatte aufstellen werde. Sie sitzt etwas separiert und auch per Gitter abgetrennt von den anderen Huhns, da sonst dauernd das Kükenfutter von denen gefressen wird und das auch die Glucke unter Stress setzt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.