Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zwergziegen als Greifvogelschutz
Hallo,
wir wollen uns hier auf unserem Grundstück Freilaufende Hühner halten. In einem anderen Beitrag wurde mir gesagt, dass Zwergziegen sehr Effektiv gegenüber den Greifern sein sollen. Auch der Fuchs soll den Geruch wohl nicht mögen.
Ich wollte mal hier fragen, ob jemand Erfahrung mit den Ziegen hat. Was muss ich machen bzw. wie muss ich sie aufziehen, damit sie auf die Hühnerherde aufpassen? Oder kann ich bereits ausgewachsene Tiere kaufen und die dann einfach zur Hühnerherde lassen?
Liebe Grüße
Gubbelgubbel
14.02.2021, 10:22
Eigene Erfahrungen hab ich mit zwergziegen als herdenschutzziege nicht, aber mir wurde erzählt dass man, ähnlich wie beim herdenschutzhund, die Ziegen recht jung übernehmen muss und an Mensch und Hühner als "Herde" gewöhnen muss damit sie die verteidigen.
Daß Ziegen aktiv auf Hühner aufpassen werden, ist wohl eher Wunschdenken. Es kann zwar sein, daß Ziegen andere Tiere, die sie selbst als Bedrohung wahrnehmen, zu verscheuchen versuchen, aber ob da ein Habicht z.B. ins Schema passt?
Ich habe aber anderseits den Eindruck, daß ein Habicht nur ungern Hühner angreift, die in oder sehr nahe einer Deckung sitzen. Wenn die Hühner nahe bei den Ziegen sind und Ziegenbeine und -Bäuche als Deckung angesehen werden, könnte ein gewisser Effekt schon greifen. Meine Hühner beispielsweise meiden üblicherweise die offene Wiese und halten sich entweder direkt im Wald im Unterholz oder dicht am Waldrand auf. Sind aber die Pferde hier auf der Hauswiese, dann gehen die Hühner auch weiter in die Wiese rein, bleiben dann aber gerne in dichter Nähe der Pferde.
Sissischweiz
14.02.2021, 10:50
Ich habe mehrere jahre Zwergziegen gehalten: Vorne weg: Du brauchst entweder eine freistehende Liegenschaft wo weeeeeiiit weit keine Nachbarn sind oder Nachbarn die werder einen Garten noch Balkonblumen haben. Oder einen Hochsicherheitstrakt. Wenn komische Wanderer die füttern laufen die Kilometerweit mit....
Darum habe ich meine nicht mehr...
Das Zwerggeisen aktiv verteidigen kannst Du vergessen. Die interessiert es überhaupt nicht ob da ein Bussard auf dem Hag hockt oder nicht. Da das für eine Zwerggeiss keine Gefahr ist, hat sie auch keinen Grund irgendwas zu verteidigen. Es sei denn, es sind ganz frische Gitzi dabei.
Und damit ein Fuchs wegen dem Geruch nicht kommt brauchst Du einen unkastrierten Bock. Und dann hast Du das gleiche Nachbarproblem. Und kommen tun die dann nämlich auch nicht mehr;-)
Ich finde das faszinierende Tiere aber als Wachhunde... da habe ich mit Gänsen die bessere Erfahrung
Eine Nachbarin hat ein paar Hühner und eine Ziege, also keine Zwergziege. Sie hat sowohl Verluste durch Habicht, als auch Fuchs gehabt. Obwohl aufgrund des Geländes die Ziege nie weit weg sein kann.
Ein ehemaliger Nachbar, an einem anderen Wohnort, hatte massive Verluste von Gänsen durch Füchse. Er ist dann auf eine andere Rasse umgestiegen. Der Erfolg zeigte sich tatsächlich recht schnell: Keine Verluste mehr. Der Nachbar meinte, die Gänse würden den Fuchs direkt attackieren. Mmh, weiß nicht ob das stimmt. Aber es verschwanden zumindest keine Gänse mehr.
KaosEnte
14.02.2021, 15:13
bei Gänsen spielt ganz sicher auch deren Größe eine Rolle.
Eine Gans, z.B. die Bay.Landgans mit ihren grad mal 3,5-6kg, also kaum nennenswert größer als ne Ente, wird der Fuchs genau so holen wie Huhn und Ente. Aber ne Kuban, Emdener oder Toulouser wird da um ein vieles sicherer sein.
Ob da aber die Huhns davon profitieren? Meines Wissen laufen die beiden ja getrennt, auch wenn sie die gleich Wiese bevölkern.
Sissischweiz
14.02.2021, 16:17
bei Gänsen spielt ganz sicher auch deren Größe eine Rolle.
Eine Gans, z.B. die Bay.Landgans mit ihren grad mal 3,5-6kg, also kaum nennenswert größer als ne Ente, wird der Fuchs genau so holen wie Huhn und Ente. Aber ne Kuban, Emdener oder Toulouser wird da um ein vieles sicherer sein.
Ob da aber die Huhns davon profitieren? Meines Wissen laufen die beiden ja getrennt, auch wenn sie die gleich Wiese bevölkern.
Vielleicht ist Herrn Fuchs so eine aggro-Gans zuviel? Also die sind ja schon recht furchteinflösend wenn die sauer sind
Danke für die vielen Antworten!
Ich hatte mich mit dem "aufpassen" falsch ausgedrückt. Ich meine damit, dass die Ziegen mit den Huhns zusammen laufen, bzw. die Hühner mit den Ziegen. Gelesen habe ich eben, dass der Greifvogel vor den Bewegungen der Ziegen "Angst" hat, oder ihm es nicht geheuer ist und deshalb nicht angreift. Daher wollte ich wissen, wie früh ich die Tiere aneinander gewöhnen muss? Vielleicht weiß da ja jemand was zu. Abhauen können die Ziegen hier nicht, alles mit über 2m eingezäunt.
Das mit den Gänsen war mir bewusst, aber wir haben uns gegen die entschieden, eben aus dem genannten Grund, dass die wohl immer woanders sind, als die Hühner. Ich erhoffe mir mit den Ziegen einen gewissen "Schutz".
Wenn noch jemand etwas zur Aufzucht der Ziegen weiß, bzw. an das Gewöhnen an die Hühner, würde ich mich hier über eine Antwort freuen
Sissischweiz
14.02.2021, 17:47
Vergiss das einfach ganz schnell. Ich kann Dir nicht sagen, wie oft bei uns ein Bussard oder Milan bei den Geissen auf der Wiese gehockt hat und Mäuse mit genommen hat. Ich habe bei allen Gitzi Angst gehabt. Ein Greifvogel hat KEINE Angst vor einer Ziege. Warum auch?
Auf dem Hof wo ich meine Bioeier her bekomme laufen Kaschmirgeissen und Zwerggeissen mit Schweizerhühnern zusammen. Die teilen sich auch den Stall und man muss Geissen nicht lange an Hühner gewöhnen. Die interessieren sich nicht wirklich füreinander. Haben ja auch keinerlei Futterkonkurrenz.
Und nein- Es interessiert weder den Fuchs noch (bei uns ist es ein Adlerproblem) einen Greifvogel.
Es gibt immer wieder Verluste.
Das ist ein absolutes Ammenmärchen. Das Einzige was hilft ist der Berner Sennenhund auf dem Hof.
Saskia999910
14.02.2021, 22:59
Zur Frage bzgl. Aufzucht und Gewöhnung kann ich leider nichts sagen, bei uns waren Ziegen und Hühner einfach schon immer vergesellschaftet..
Ich kann die Aussagen meiner Vorredner aber leider nur bestätigen. Damit die Hühner durch die mitlaufenden Ziegen halbwegs geschützt vor dem Greif wären bzw. dieser sich abschrecken ließe, müsste die Ziegendichte vermutlich sehr sehr hoch sein. Wenn die Hühner aber rumlaufen und irgendwo ein paar Meter weiter ne Ziege, dann wird das einen hungrigen Greifvogel keinesfalls abhalten, alles schon gehabt.
Und zum Thema Fuchs kann ich nur sagen: Der hat uns mal den halben Stall ausgeräumt, während die Ziege vor der einzigen, leider offenen Luke gelegen haben muss. Der, der tagelang noch geschockt war, war am Schluss der Ziegenbock :cluebat..
@MKX, jetzt muss ich Dir auch noch die Illusion rauben.
Wir haben Ziegen (normale und Zwerge), wir haben Schafe, wir haben Gänse.
Das ist denen alles piep-egal, ob ein Fuchs durchschleicht oder rennt.
Ebenso pieg-egal ist es allen, ob da ein Greif im Lande- oder Sturzflug daher kommt.
Ob kastriert, oder unkastriert, mit Hörnern oder ohne.
Da ist kein Fuchs bzw. jemand von der Fliegertruppe beeindruckt, eher ahnen sie in der Felltruppe eine Art Sichtschutz, damit sie näher an die Federtruppe rankommen.
Alles live miterlebt. Auch der Aufbau einer Vogelscheuche kannst Du Dir sparen.
Selbst meine Person hat die schon nicht abschrecken können.
Aber dann war ich sofort lauter und schneller, als sie dachten, und ich habe das Spiel schon viele male gewonnen.:jaaaa:
Und leider auch schon verloren. :heul
Ich habe 2 Zwergziegen und 2 Zwergschafe mit den Hühnern laufen und der Habicht war gerade in der letzten Zeit mind. 4-5 mal da.
Sissischweiz
15.02.2021, 08:56
Mich nimmt mal Wunder woher man solche Infos bekommt, bzw wer solche Ammenmärchen in die Welt setzt
Mich nimmt mal Wunder woher man solche Infos bekommt, bzw wer solche Ammenmärchen in die Welt setzt
Das ist doch ganz einfach!
Da hat jemand Hühner und und hatte Probleme mit dem Habicht und seit dem er sich zufällig Ziegen angeschafft hat, ist auch zufällig der Habicht nicht mehr da gewesen. Also, alles Zufall und schon glaubt man, es waren die Ziegen, die vor dem Habicht geschützt........
Hört man auch bei Perlhühnern - ich habe seit Jahren welche und die bringen auch nichts
Sissischweiz
15.02.2021, 09:14
Das ist doch ganz einfach!
Da hat jemand Hühner und und hatte Probleme mit dem Habicht und seit dem er sich zufällig Ziegen angeschafft hat, ist auch zufällig der Habicht nicht mehr da gewesen. Also, alles Zufall und schon glaubt man, es waren die Ziegen, die vor dem Habicht geschützt........
Hört man auch bei Perlhühnern - ich habe seit Jahren welche und die bringen auch nichts
Eben-Ammenmärchen
Was soll denn ein Perlhuhn einem Fuchs entgegen setzen????? Oder einem Greifvogel??? Perlt es den Greifvogel an?
So ein Blödsinn
Naja, es könnte ja sein, daß Perlhühner wachsamer sind und aufmerksamer die Umgebung im Auge behalten als manche Hühner, und die Hühner mit der Zeit lernen, auf die Warnungen der Perlhühner zu reagieren. Es gibt ja durchaus Hennen, die sind so ein bißchen treudoof, egal ob Rasse- oder Aufzuchtbedingt. Die merken erst, daß was im Busch ist, wenn es zu spät ist. Oft läuft gar kein Hahn mit, oder nur einer, und selbst wenn der zu der extrem wachsamen Sorte gehört, ist er vielleicht auch damit überfordert, jederzeit alles im Blick zu haben.
Ich habe bei mir jedenfalls die Erfahrung gemacht, daß der beste Schutz gegen den Habicht und auch gegen einen tagsüber herumstreunenden Fuchs mehrere Hähne sind. Die Hennen bleiben bei ihren Tagesgeschäften ja nicht unbedingt im großen Pulk beieinander, die spalten sich in kleine Grüppchen auf, manchmal ist eine auch ganz aleine für sich beschäftigt. Ein Hahn versucht, die Hennen in seiner Nähe zu halten indem er ihnen u.a. feines Futter zeigt, sie auf dem Weg zum Nest beschützt, sie abholt, wenn eine den Anschluss verloren hat und eben auch Wachsamkeit demonstriert und bei Gefahr dafür sorgt, daß alle sich in Sicherheit bringen können. Mehrere Hähne teilen sich die Verantwortung und halten auch zusammen wenn es nötig ist, Front gegen einen Angreifer zu machen.
Wenn jemand die Erfahrung gemacht hat, daß mitlaufende andere Tiere wie z.B Perlhühner Verluste veringern, muß das ja nicht unbedingt Zufall sein, möglicherweise passiert da doch mehr an artübergreifender Kommunikation und Interaktion als wir mitriegen. Nur als Allheilmittel solte man es nicht anpreisen.
Medienhuhn
15.02.2021, 09:52
Ich lese hier schon eine Weile äußerst amüsiert mit...
Freuen wir uns doch einfach auf die lustigen Anfragen, wie man das Ziegengesocks am Abhauen hindert, was man tun kann, wenn sie zum x-ten Mal in einem fremden Garten "festgenommen" wurden...wie man es ihnen abgewöhnt auf "Kreuzungen den Verkehr zu regeln"...sie haben ja einen gewissen Humor, die Geissen. Und sie wissen, wie man die Schwerkraft überwindet, wenn es darum geht, sich die Welt anzuschauen, beziehungsweise endlich das Gemüse von Frau xy einen Kilometer weiter aufzufressen...
Ziegen - oder besser die Zäune, die man braucht, um sie wirklich zuverlässig drin zu halten, helfen gegen den Fuchs - bei der Luftwaffe versagen sie kläglich....
In memoriam Edelziege Alma -die in ihrem früheren Leben wahrscheinlich bei der Verkehrspolizei war
Liebe Grüße
Vom Medienhuhn
Eben-Ammenmärchen
Was soll denn ein Perlhuhn einem Fuchs entgegen setzen????? Oder einem Greifvogel??? Perlt es den Greifvogel an?
So ein Blödsinn
Angeblich sollen die Perlhühner, die Hühner frühzeitig warnen. So das die Hühner noch schnell Schutz suchen können - so auch beim Fuchs.
Ok, wachsam sind Perlhühner ja - aber der Rest ist wohl "Ammenmärchen"
Jagdhuhn
15.02.2021, 10:37
Ich habe geghört das Perlhühner gegen Ratten helfen sollen weil sie so laut sind :laugh
Oder der Klassiker.
Gänse schützen vor Füchsen. (Bestimmt weil der Fuchs sich dann an der Gans satt fressen kann und dann die hühner in Ruhe lässt ;) )
Gubbelgubbel
15.02.2021, 11:06
Also was ich hier beobachten konnte ist das alpakas Füchse verjagen oder auch tot treten, ich würde mir deswegen aber keine alpakas in den garten stellen wollen :laugh
Sissischweiz
15.02.2021, 11:32
Ich lese hier schon eine Weile äußerst amüsiert mit...
Freuen wir uns doch einfach auf die lustigen Anfragen, wie man das Ziegengesocks am Abhauen hindert, was man tun kann, wenn sie zum x-ten Mal in einem fremden Garten "festgenommen" wurden...wie man es ihnen abgewöhnt auf "Kreuzungen den Verkehr zu regeln"...sie haben ja einen gewissen Humor, die Geissen. Und sie wissen, wie man die Schwerkraft überwindet, wenn es darum geht, sich die Welt anzuschauen, beziehungsweise endlich das Gemüse von Frau xy einen Kilometer weiter aufzufressen...
Ziegen - oder besser die Zäune, die man braucht, um sie wirklich zuverlässig drin zu halten, helfen gegen den Fuchs - bei der Luftwaffe versagen sie kläglich....
In memoriam Edelziege Alma -die in ihrem früheren Leben wahrscheinlich bei der Verkehrspolizei war
Liebe Grüße
Vom Medienhuhn
So- jetzt haben wir die Erklärung für die Entstehung des Ammenmärchens.
zumindest in Sachen Fuchs. Das ich da nicht selbst drauf gekommen bin? Darum habe ich keine Geissen mehr. Die Schafe bleiben auch ohne Hag in der Nähe, aber diesen Ziegenvolk? Klar: Wer einen Ziegensicheren Hochsicherheitstrakt hat hat automatisch eine Fuchssperre
Mich nimmt mal Wunder woher man solche Infos bekommt, bzw wer solche Ammenmärchen in die Welt setzt
ich würde das nicht unbedingt als Ammenmärchen bezeichnen. Meist sind es nur unzulässige Verallgemeinerungen, frei nach dem Motto: bei mir hat's geholfen, also muß es ein Naturgesetz sein...
Man sollte nicht vergessen: auch Fuchs und Habicht haben individuell unterschiedliche Vorlieben und Verhaltensweisen, auch sie können lernen, lernen ihre Nachkommen an. Was den einen irritiert oder abschreckt, ficht den anderen nicht an.
Ich schmunzel jetzt auch mit ;D
Wir halten schon seit 2007 Perlhühner, weil sie einfach eine sehr tiefe Reizschwelle haben und Mordsalarm schlagen, wenn was da ist, was nicht da sein sollte :)(und genau deswegen halten wir sie auch, und weil sie so wunderschöne Augen haben und weil sie zu zweit als Paar gehalten total liebenswürdig und nicht laut sind, und nicht stundenlang vor sich hintröten, und weil sie einfach toll sind, und mit der Zeit auch nicht mehr schreckhaft und und ..):laugh
Der Sirenenalarm klappt zu 95 %, ausser sie sind gerade furchtbar anderweitig beschäftigt oder haben einen schlechten Tag, wo sie diskret in die andere Richtung gucken können.
Aber: Wenn sie was bemerken, dann wird's ohrenbetörend laut, sämtliche Federtiere flüchten sofort in Schutz, und der Effekt ist genial. Auch ich kann um so schneller reagieren und unserem Hund ermöglicht es, torpedomässig in die richtige Richtung Hilfe zu leisten.
Unsere Perlis haben uns schon sehr viele Leben gerettet: bravo:-* :love
Leider ist es so, dass sie einen unheimlichen Aktionsradius haben (2 Hektaren und mehr) und sie deshalb leider oftmals selbst in die Gefahrenzone geraten. :(:heul.
Wer sich Feinde bei den Nachbarn machen will, sollte sich mindestens eine Truppe ab 5 Tieren zulegen (sind auch echte Flugkünstler, und manchmal wird stundenlang im lauten Singsang getrötet).
Wer weiterhin gute Nachbarschaft haben will, empfehle ich ein Paar. Die lieben sich und sind einander unheimlich treu, gehen nur gemeinsam auf Tournée und sind eigentlich lautlos.
Wenn Frau Perli ein Ei legt, dann steht Herr Perli brav da und wartet.
Die Eier sind unheimlich hartschalig. Ein Ei auf einer Porzellantasse aufzuschlagen ist nicht empfehlenswert.
Bis heute hatte ich noch nie Probleme im Stall wg. "normalem" Hühnerhahn und mit einem Perli-Hahn. Das ist jeweils eine andere Liga und keinerlei Konkurrenzkampf. :bravo
Hatte auch schon 2 Perli-Hähne und 2 Hühner-Hähne, sie harmonierten alles sehr gut.
Zwischen 2 Perlis-Hähnen will aber immer einer der Chef sein.
Vorab: Unsere beiden - Herr Läppli und Frau Läppli - sind unverkäuflich :-*
Saskia999910
15.02.2021, 16:09
Freuen wir uns doch einfach auf die lustigen Anfragen, wie man das Ziegengesocks am Abhauen hindert, was man tun kann, wenn sie zum x-ten Mal in einem fremden Garten "festgenommen" wurden...wie man es ihnen abgewöhnt auf "Kreuzungen den Verkehr zu regeln" [...]
Köstlich :laugh und so wahr! :roll
Mich nimmt mal Wunder woher man solche Infos bekommt, bzw wer solche Ammenmärchen in die Welt setzt
Könnt man auch mit dem sog. Confirmation Bias ("Bestätigungsfehler" im Deutschen) in Verbindung bringen..
Da hats bei jemandem (zufällig) geklappt, wie der hein schon meinte - und dann hört man sich um und liest vielleicht noch von paar anderen Leuten, die dasselbe meinen und zack - macht man das Ganze somit für sich allgemeingültig und gibt das so weiter, obwohl es eigentlich noch ganz andere Auffassungen gibt.. weil der Mensch halt immer das bestätigt sehen will, woran er selbst glaubt :neee:.
@MKX: Du wirst grad vielleicht ein bisschen überrumpelt hier - nimms aber nicht übel, wir möchten Dich nur davor bewahren, aus falscher Hoffnung womöglich was anzufangen, was Dir am Schluss mehr Arbeit und Nerven abverlangt als alles andere :versteck.
(...) @MKX: Du wirst grad vielleicht ein bisschen überrumpelt hier - nimms aber nicht übel, wir möchten Dich nur davor bewahren, aus falscher Hoffnung womöglich was anzufangen, was Dir am Schluss mehr Arbeit und Nerven abverlangt als alles andere :versteck.
Ich schliesse mich voll der @Saskia an.
Hier ist sicherlich nichts böse oder abschätzig gemeint. Sind nur einfach so Erfahrungswerte.
Nicht dass sich jemand voller guter Hoffnungen (Zwerg)-Gitzi anschafft, danach unglücklich ist mit den Hübschen, die Nachbarn auch und schlussendlich die Tiere auf der Strecke bleiben.
Krähbert
15.02.2021, 21:07
Perlhühner eignen sich nur für das Verscheuchen und Nerven von Menschen, aber nicht als Herdenschutztier.
Und was das Thema ziegen angeht: Selbst wenn da was dran sein sollte - hast du denn überhaupt die nötigen Ressourcen und das nötige Wissen, um auch gleich mit in die Ziegenhaltung einzusteigen?
Perlhühner eignen sich nur für das Verscheuchen und Nerven von Menschen, aber nicht als Herdenschutztier.
Lesen hilft. Als Paar gehalten wirst Du nichts von ihnen hören - ausser bei Alarm.
Hallo,
Danke erstmal für alle Antworten, bei manchen musste Ich auch Schmunzeln:laugh
Danke auch an euer ehrlichen Meinungen. Ich hatte (und habe immer noch) die Hoffnung, dass die Ziegen ein wenig Hilfe gegen die Greifer sind. Ich habe ja schon eine Voliere mit den "Spasshühnern", jetzt sollen eben die Alten Landrassen einziehen. Wir haben uns da einen bunten Mix gemacht, die BE kommen nächste Woche. Wir wollen die Hühner wie damals auf dem Bauernhof halten. Also Freilaufend mit Stall, so wie sie es seit Ihrer Entstehung eigentlich kennen sollen. Um es den Hühnern aber so sicher wie möglich zu machen, probiere Ich es eben mit Zwergziegen. Es ist nur ein gut gemeinter Gedanke, mit der Hoffnung, dass es klappt. Eigentlich war der Plan nur ein weiterer Hahn. Aber nachdem ich den einen Beitrag gelesen habe, werde ich mir wohl doch Überlegen, 2/3 Hähne zu halten.
Bzgl. der Ziegen: Ja, wir hatten schon Ziegen. Ich wollte nur fragen wegen der Aufzucht, da ich die Ziegen zumindest noch nie mit Absicht zusammen mit Hühnern laufen hatte. Und vom Grundstück sollten sie eigl. nicht runter können. Ist alles mit über 2m eingezäunt... mal sehen, die kriegen ja alles hin:laugh
Danke nochmal für eure ehrlichen Meinungen,
Liebe Grüße
Hallo,
Danke erstmal für alle Antworten, bei manchen musste Ich auch Schmunzeln:laugh
Danke auch an euer ehrlichen Meinungen. Ich hatte (und habe immer noch) die Hoffnung, dass die Ziegen ein wenig Hilfe gegen die Greifer sind. Ich habe ja schon eine Voliere mit den "Spasshühnern", jetzt sollen eben die Alten Landrassen einziehen. Wir haben uns da einen bunten Mix gemacht, die BE kommen nächste Woche. Wir wollen die Hühner wie damals auf dem Bauernhof halten. Also Freilaufend mit Stall, so wie sie es seit Ihrer Entstehung eigentlich kennen sollen. Um es den Hühnern aber so sicher wie möglich zu machen, probiere Ich es eben mit Zwergziegen. Es ist nur ein gut gemeinter Gedanke, mit der Hoffnung, dass es klappt. Eigentlich war der Plan nur ein weiterer Hahn. Aber nachdem ich den einen Beitrag gelesen habe, werde ich mir wohl doch Überlegen, 2/3 Hähne zu halten.
Bzgl. der Ziegen: Ja, wir hatten schon Ziegen. Ich wollte nur fragen wegen der Aufzucht, da ich die Ziegen zumindest noch nie mit Absicht zusammen mit Hühnern laufen hatte. Und vom Grundstück sollten sie eigl. nicht runter können. Ist alles mit über 2m eingezäunt... mal sehen, die kriegen ja alles hin:laugh
Danke nochmal für eure ehrlichen Meinungen,
Liebe Grüße
Bedenke auch bitte, Deine Ziegen vor Zugang zum Hühnerfutter zu schützen = Eiweissvergiftung ->Tod.
Und ebenso das Ziegenfutter Heu, Zusatzfutter, frische Wiese etc, vor Hühnerkacke zu bewahren.
Das Wasser von Ziegen ist sehr schnell durch Hühnerschnäbel verunreinigt - die sollten also dort auch nicht ran kommen.
(...)Klar: Wer einen Ziegensicheren Hochsicherheitstrakt hat hat automatisch eine Fuchssperre
Ich getrau es mich fast nicht zu sagen; unser Zaun besteht nur aus 3 Litzen (unter Strom) und ich schwör', es klappt ;D
https://up.picr.de/36741327gq.jpg
Früher waren selbst Mustang-Flexzäune nicht sicher.
Und es sind nicht alle so mini-munzig wie das schwarze Trio hier.
Ich getrau es mich fast nicht zu sagen; unser Zaun besteht nur aus 3 Litzen (unter Strom) und ich schwör', es klappt ;D
Laß die Ziegen das nicht hören.
Ein paar Straßen weiter hält ein Nachbar seine Hühner auf der Wiese- begrenzt mit einem nicht einmal kniehohen Zaun.
Wir haben sowas für die Optik um das Beet. Da hüpfen unsere Huhnis ohne anzuhalten oder gar mit den Flügeln zu schlagen drüber...
Wir haben (hatten) einen Garten, eingezäunt mit Maschendrahtzaun, drüber Flex, oben Litzen und weiter oben noch Schnüre. Ein paar einfallsreiche Huhns haben es jeden Tag aufs neue geschafft, in die wunderbaren, krümeligen und frischen Beete zu hüpfen (oder sich auch unten- oder nebendurch zu quetschen) und sämtlichem Saatgut bzw. frischen Setzlingen das Fliegen zu lernen.
Das war schon morgens früh als Tagesziel bei Huhns, unsere Beete zu zerstören.
Wir haben nun keinen Garten mehr.
Bei Ziegen und Schafen funzt das mit den Litzen wirklich, sofern er wirklich "scharfen" Strom drauf hat, den sie beim näherkommen auch wahrnehmen können. Und wenn die Litzen schön satt gespannt sind und keinerlei Stromverlust an Vegetation oder Boden abgeben, klappt das wirklich super. Das funzt nun seit etlichen Jahren so und ist auch für Wild kein Hindernis bzw. keine Gefahr mehr.
Ausser Idioten (Wanderer, Förster) stehen mit den Füssen auf die Litzen, die danach durchhängen oder reissen.
Dann gerät Widdy in eine Art nukleare Kernspaltung.:boese
Das mit den 3 Litzen funxt prima ... bis man ein Schaf hat, das es schnallt auf das Klacken der Stromschläge zu hören ...
Klack, durch raus, Klack, durch wieder rein. Das hatte unsere Micky voll drauf. Kamerunschafe sehen halt nicht nur ziegenähnlich aus. :laugh
Zum Glück hat nie eines der anderen Schafe den Trick durchschaut.
Gubbelgubbel
16.02.2021, 10:03
Oder Schweine die die untere Litze eingraben, dann ausbrechen, den Sportplatz und alle umliegenden vorgärten umgraben :-X
birgit23
16.02.2021, 18:09
Unsere Hühner laufen auf den Weiden zwischen Ziegen und Schafen herum.
Den Greifvogel beeindruckt das überhaupt nicht.
birgit23
16.02.2021, 18:16
Perlhühner eignen sich nur für das Verscheuchen und Nerven von Menschen, aber nicht als Herdenschutztier.
Und was das Thema ziegen angeht: Selbst wenn da was dran sein sollte - hast du denn überhaupt die nötigen Ressourcen und das nötige Wissen, um auch gleich mit in die Ziegenhaltung einzusteigen?Da muss ich widersprechen.
Seitdem sich unsere sechsköpfige, bunte Perlibande mit auf der Weide herumtreibt, gibt es bei uns nur noch seltenst Greifvogelverluste.
Ihnen entgeht absolut nichts und sie schreien sofort los, wenn ihnen etwas nicht geheuer zu sein scheint.
Aber, man muss die Scheihälse mögen und braucht tolerante Nachbarn.
Ich glaube auch, dass Ziegen nicht helfen, da sie sich nicht vom Habicht bedroht fühlen.
Hier sind es die Krähen, die keinen Raubvogel passieren lassen. Jedesmal wenn einer auftaucht, egal welche Sorte, gibts richtigen Ärger und sie prügeln sich solange in der Luft, bis er verschwindet.
Im Sommer übernehmen das die Schwalben, denen ebenfalls kein Raubvogel entgeht. Auf das Geschrei und Gezeter in der Luft reagieren meine Hühner augenblicklich. Ich habe seit vielen, vielen Jahren keinerlei Ausfälle durch Raubvögel, obwohl direkte Ortsrandlage, keine Übernetzung und Habichte in der Umgebung. Wenn er sich unbemerkt nähern könnte, hätten die Hühner keine Chance.
Sissischweiz
17.02.2021, 09:56
Das mit den 3 Litzen funxt prima ... bis man ein Schaf hat, das es schnallt auf das Klacken der Stromschläge zu hören ...
Klack, durch raus, Klack, durch wieder rein. Das hatte unsere Micky voll drauf. Kamerunschafe sehen halt nicht nur ziegenähnlich aus. :laugh
Zum Glück hat nie eines der anderen Schafe den Trick durchschaut.
Ich habe schon Lämmer gehabt, die unter dem Schafhag durch sind. Die haben gecheckt, dass die unterste Schnur keinen Strom führt.
Meinem Minishetty muss ich Litze oder Drahtkleiderbügel in die Mähne flechten. Dank der dicken Mähne merkt er den Strom garnicht, lupft mit dem Kopf die Litze und wenn es nicht klackt geht der kurze Rest vom Tier durch. Das können Geissen mit Hörnern auch wunderbar. Mein ehemaliger Nachbar hat seine Appenzellergeissen immer frei. Er hat es mit dem Einhagen aufgegeben
Sissischweiz
17.02.2021, 09:57
Ich glaube auch, dass Ziegen nicht helfen, da sie sich nicht vom Habicht bedroht fühlen.
Hier sind es die Krähen, die keinen Raubvogel passieren lassen. Jedesmal wenn einer auftaucht, egal welche Sorte, gibts richtigen Ärger und sie prügeln sich solange in der Luft, bis er verschwindet.
Im Sommer übernehmen das die Schwalben, denen ebenfalls kein Raubvogel entgeht. Auf das Geschrei und Gezeter in der Luft reagieren meine Hühner augenblicklich. Ich habe seit vielen, vielen Jahren keinerlei Ausfälle durch Raubvögel, obwohl direkte Ortsrandlage, keine Übernetzung und Habichte in der Umgebung. Wenn er sich unbemerkt nähern könnte, hätten die Hühner keine Chance.
Darum pfelge ich meine Krähen und Elstern liebevoll
"Meine" Krähen bekommen auch jeden Tag Küchenabfälle, die peinlich genau sortiert werden. Sprich: Sie wühlen alles durch und verteilen den Kompost auf eine sehr große Fläche...:roll
Sie warten schon jeden Tag auf den Komposteimer. Auch die Schlachtreste werden dankbarst angenommen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.