PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Automatische Hühnertränke Niederdruck - wer hat Erfahrungen?



Wilde Hummel
10.02.2021, 10:09
Wer hat Erfahrungen mit einer automatischen Hühnertränke mit Niederdruckanschluss? Funktioniert das und spart Zeit? Kann man die Hühner dann (in Verbindung mit einer automatischen Hühnerklappe) auch mal ein Wochenende allein lassen?
Ich denke auch an unsere Nachbarn, die meine Hühner versorgen würden, wenn ich mal in Urlaub bin, für die diese Lösung vielleicht auch eine Erleichterung bedeuten würde.
Falls es keine automatische Hühnertränke wird: Sind Nippel- oder Stülptränken die bessere Lösung?

Vinny
10.02.2021, 11:52
ist das so ein Teil mit Wasseranschluss?
Also ich bin ein freund von den normalen Bajonett / Stülptränken.
Ich habe größtenteils die und für 5,6 Hühner reicht so eine 5l Tranke schon von Freitag bis Sonntag.
Ausserdem habe ich noch einen Tränkeneimer, der fasst 15l, hat aber eine recht hohe Leckrate
Und dann noch eine 30l Siphon tränke. Die würde ich preferieren. mit etwas Essig im wasser hält die auch ein Wochenende durch im sommer und es ist genug drin. Nachteil: schlechter zu reinigen

jontom
10.02.2021, 12:07
Wer hat Erfahrungen mit einer automatischen Hühnertränke mit Niederdruckanschluss? Funktioniert das und spart Zeit? Kann man die Hühner dann (in Verbindung mit einer automatischen Hühnerklappe) auch mal ein Wochenende allein lassen?
Ich denke auch an unsere Nachbarn, die meine Hühner versorgen würden, wenn ich mal in Urlaub bin, für die diese Lösung vielleicht auch eine Erleichterung bedeuten würde.
Falls es keine automatische Hühnertränke wird: Sind Nippel- oder Stülptränken die bessere Lösung?

Hallo, wie viele Hühner sollen denn versorgt werden ?

Wilde Hummel
10.02.2021, 13:33
Ich will mir erstmals Hühner anschaffen (große Orpington) und befinde mich in der Planungsphase. Ich werde mit (desinfizierten) Bruteiern starten, um mir nicht gleich Parasiten einzuschleppen. Ich werde mit 12-13 Bruteiern starten in der Hoffnung, dann 9-11 Küken zu bekommen und hoffentlich großziehen zu können. Davon würde ich gern 4 Hennen behalten, ggf. überzählige Hennen verkaufen, einen Hahn behalten, weitere Hähne sind zum Essen (die Hühner sind als Zwiehühner zur Selbstversorgung gedacht). In den kommenden Jahren sind Naturbruten geplant.

Vinny
10.02.2021, 13:41
Das gehört jetzt nicht so zum Thema und ich denke, Bruteier sind immer der praktikabelste Weg, aber: Parasiten wirst du selber relativ zügig haben.
Es gibt eigentlich keine, die man sich "einschleppt".
Würmer bekommt im Prinzip jedes Huhn potenziell, sobald es draussen herum pickt.
Vogelmilben (rote) leben nicht AUF den Tieren. Federlinge siedeln sich schnell im Gefieder an.
Ich wollte damit nur sagen, dass es nicht wie bei Katzen oder Kunden ist, dass die Flöhe mitbringen und man den ganzen stall ausräuchern muss. :)

Aber wie gesagt, das nur Off-topic, weil ich das woanders von dir schon las und mal loswerden wollte

Wilde Hummel
10.02.2021, 13:53
ist das so ein Teil mit Wasseranschluss?.

Ja, das ist ein Teil mit Wasseranschluss, so dass das verbrauchte Wasser immer nachläuft.
Schon mal vielen Dank für den Hinweis, dass Siphontränken besser funktionieren als Eimertränken!
Und wie ist das Mischungsverhältnis von Wasser und Essig? Normaler Haushaltsessig? Mögen die Hühner das Wasser dann noch genauso gern?

Gallo Blanco
10.02.2021, 13:53
Wer hat Erfahrungen mit einer automatischen Hühnertränke mit Niederdruckanschluss? Funktioniert das und spart Zeit? Kann man die Hühner dann (in Verbindung mit einer automatischen Hühnerklappe) auch mal ein Wochenende allein lassen?
Ich denke auch an unsere Nachbarn, die meine Hühner versorgen würden, wenn ich mal in Urlaub bin, für die diese Lösung vielleicht auch eine Erleichterung bedeuten würde.

Liegt bei mir nur rum, hat sich nicht bewährt.

Normale Tränken sind die bessere Wahl und wenn man mal ein WE wegfährt, reicht es auch, einfach ein bis zwei Tränken mehr hinzustellen, da kommen Hühner mit klar.
Hast du einen netten Nachbran wird der sich freuen, da mal ein Auge drauf zu werfen und es ist auch einem "Hühnersitter" zumutbar, frisches Wasser in die Tränken zu füllen.

Für ein paar leckere Eier denk ich mal und ein evtl Mitbringsel aus dem Urlaub, macht das doch jeder normale Mensch.

Rechtzeitig schon mal abklopfen wer dafür in Frage kommt und dann kann man unbesorgt auch mal wegfahren.

LG Stefan

Wilde Hummel
10.02.2021, 13:56
Das gehört jetzt nicht so zum Thema und ich denke, Bruteier sind immer der praktikabelste Weg, aber: Parasiten wirst du selber relativ zügig haben.
Es gibt eigentlich keine, die man sich "einschleppt".
Würmer bekommt im Prinzip jedes Huhn potenziell, sobald es draussen herum pickt.
Vogelmilben (rote) leben nicht AUF den Tieren. Federlinge siedeln sich schnell im Gefieder an.
Ich wollte damit nur sagen, dass es nicht wie bei Katzen oder Kunden ist, dass die Flöhe mitbringen und man den ganzen stall ausräuchern muss. :)

Aber wie gesagt, das nur Off-topic, weil ich das woanders von dir schon las und mal loswerden wollte

Ich habe zum Einschleppen von Parasiten hier im Forum sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Deswegen gehe ich lieber auf Nummer Sicher. Einen Brutautomaten bekomme ich geliehen. Und wenn du auch meinst, Bruteier sind der praktikabelste Weg, kann es ja nicht so verkehrt sein :)

Vinny
10.02.2021, 13:57
Da braucht es nicht viel Essig. So 2 EL / Liter wasser soll schon das Bakterienwachstum stark bremsen.
Ich mache meist so 2-3 Schnapsgläser / Liter, ich nehme naturtrüben Apfelessig.
Wenn die Hühner das dauerhaft trinken soll ein saures Darmmillieu entstehen, dass es auch Kokzidien und Würmer besser abhält.
Ob das so stimmt, weiß ich nicht. Die Hühner trinken es aber gerne und gerade Apfelessig soll sehr gesund sein (ich selber mache das auch alle paar Monate, leicht gesäuertes Wasser für 2 Wochen trinken)

Wilde Hummel
10.02.2021, 14:03
wenn man mal ein WE wegfährt, reicht es auch, einfach ein bis zwei Tränken mehr hinzustellen. Hast du einen netten Nachbran wird der sich freuen, da mal ein Auge drauf zu werfen und es ist auch einem "Hühnersitter" zumutbar, frisches Wasser in die Tränken zu füllen.

Das macht mir Mut. Ich dachte auch eher an das Auswaschen der Tränken im Sommer, macht ja doch ein bisschen Mühe für meine Nachbarn. Ich habe auch schon mit ihnen gesprochen, würde es ihnen aber gern möglichst leicht machen. Warum hat sich denn die Niederdrucktränke nicht bewährt, was für Probleme hat sie gemacht? LG Birgit

Vinny
10.02.2021, 14:06
Ich habe zum Einschleppen von Parasiten hier im Forum sehr unterschiedliche Meinungen gehört. Deswegen gehe ich lieber auf Nummer Sicher. Einen Brutautomaten bekomme ich geliehen. Und wenn du auch meinst, Bruteier sind der praktikabelste Weg, kann es ja nicht so verkehrt sein :)

Da bin ich prinzipiell auch total für! Weil viele zu Beginn halt alles zusammensammeln, was sie schön finden "Zwei weiße, 2 Brahma, 3 Zwerge und eines mit grünen eiern" (ähem, als, das grüne eier legt) :rofl

und die weißen Hühner bringen erreger X mit, sind aber top fit, die Zwerge bringen Bakterium Y mit, sind auch vollkommen gesund und der Grünleger hat zwar eigentlich Mykoplasmose, ist aber unauffällig.
So schmeißt man fröhlich alle zusammen, 3 Wochen später kommt noch ein hübscher Hahn mit 2 Mix-Hennen.
tick tick tick...boom.
Und weitere 4 Wochen später sitzt hier ein heulender Hühneranfänger, weil die 2 Brahma die volle keule abbekommen haben und röcheln und rotzen und krepieren.

Das mal so super überspitzt aber durchaus gängiges Szenario.
Will meinen: die Mischung macht es, die Location und die Art und weise. Meistens geht es da um Krankheiten, wozu ich auch Kokzidien zähle, obwohl die auch als Parasiten gewertet werden könnten, als um "Lästlinge" wie Milben und Co.

Gallo Blanco
10.02.2021, 14:19
Das macht mir Mut. Ich dachte auch eher an das Auswaschen der Tränken im Sommer, macht ja doch ein bisschen Mühe für meine Nachbarn. Ich habe auch schon mit ihnen gesprochen, würde es ihnen aber gern möglichst leicht machen. Warum hat sich denn die Niederdrucktränke nicht bewährt, was für Probleme hat sie gemacht?

Na das ist doch keine Arbeit einen Tränke auszuwaschen und wenn die mal 2 Tage nicht superkeimfrei ist, sterben deine Tiere nicht davon.
Meine trinken am allerliebsten das Giesswasser was schon ein paar Tage rumsteht und ich dann damit die Bäume giesse.

Die Tränke war immer voll mit Vogelschiss und trotz Niedrigdruck war sie nicht zuverlässig.
Mal war kein Wasser drin und mal zu viel, dann haben die Hühner die Tränke umgeworfen und das Wasser lief und lief.
Also für mich eine Fehlinvestition.

Die stinknormalen Tränken sind top. Alle 2 Tage frisches Wasser rein und fertig. Meine hängen gute 10 cm über dem Boden, dadurch hat man fast garkeinen Schmutz mehr im Wasser.

LG Stefan

jontom
10.02.2021, 14:34
Bei mir sind die Niederdrucktränken auch nicht besonders zuverlässig, und sauber machen muss man die auch.

Wilde Hummel
10.02.2021, 15:21
Da bin ich prinzipiell auch total für! Weil viele zu Beginn halt alles zusammensammeln, was sie schön finden "Zwei weiße, 2 Brahma, 3 Zwerge und eines mit grünen eiern" (ähem, als, das grüne eier legt) :rofl

und die weißen Hühner bringen erreger X mit, sind aber top fit, die Zwerge bringen Bakterium Y mit, sind auch vollkommen gesund und der Grünleger hat zwar eigentlich Mykoplasmose, ist aber unauffällig.
So schmeißt man fröhlich alle zusammen, 3 Wochen später kommt noch ein hübscher Hahn mit 2 Mix-Hennen.
tick tick tick...boom.
Und weitere 4 Wochen später sitzt hier ein heulender Hühneranfänger, weil die 2 Brahma die volle keule abbekommen haben und röcheln und rotzen und krepieren.

Das mal so super überspitzt aber durchaus gängiges Szenario.
Will meinen: die Mischung macht es, die Location und die Art und weise. Meistens geht es da um Krankheiten, wozu ich auch Kokzidien zähle, obwohl die auch als Parasiten gewertet werden könnten, als um "Lästlinge" wie Milben und Co.

Vielen Dank, das leuchtet mir sehr ein! Dann liege ich ich in Bezug auf bakterielle Infektionen mit den desinfizierten Bruteiern ja nicht falsch.
Und auch was die Lästlinge angeht, mache ich mir so meine Gedanken: Wenn die rote Vogelmilbe von Wildvögeln eingeschleppt wird, muss diese sich ja (zumindest kurzzeitig) AUF den Wildvögeln befinden, sonst könnten diese sie ja nicht transportieren. Hühner sind ja schließlich auch nur Vögel, wieso sollten sie anders als Wildvögel Lästlinge nicht transportieren können? Das macht doch keinen Sinn.
Von schwarzer nordischer Vogelmilbe, Kalkbeinmilbe, Federlingen, die sowieso auf den Hühnern leben, ganz zu schweigen.
Und auch wenn ich es nur eine Weile hinauszögern kann, dass meine Jungtiere diesen Plagen ausgesetzt sind, zögere ich es lieber eine Weile hinaus.

Wilde Hummel
10.02.2021, 15:24
Von den Niederdrucktränken werde ich Abstand nehmen. Ihr habt mir wie immer hier mit euren Erfahrungen sehr geholfen! :danke Bin sehr froh, dass ich dieses Forum gefunden habe! LG Birgit

Blindenhuhn
10.02.2021, 15:43
Kunden ist, dass die Flöhe mitbringen und man den ganzen stall ausräuchern muss. :)



Made my day! :laugh

Angora-Angy
11.02.2021, 09:40
Ich habe eine Tränkanlage, an der Kaninchen, Wachteln und Zuchtvolieren hängen. Spart mir am Tag bestimmt 2 Stunden Arbeit und den Tieren Durststrecken. Das große Problem ist, dass die Schwimmer in den Ausgleichsbehältern gern mal hängen, sprich entweder bleibt das Ventil zu und es kommt kein Wasser nach, oder das Ventil schließt nicht und der Behälter läuft über... Das ist ein großes Ärgernis, das ich nach Ende der Frostphase endlich mal richtig anpacken muss. Evtl. den Ausgleichsbehälter tauschen. Bei Frost kommt natürlich nix aus den Tränken, an den paar Tagen im Jahr muss ich dann zweimal täglich mit der Gießkanne laufen. Nie wieder ohne bei der Tierzahl hier! Technisch sind einige Zubehörteile stark verbesserungsfähig.
Die Tränken sind diese https://www.wachtel-shop.com/Traenkenbecher, verbunden mit handelsüblichem Halbzollschlauch mit Schlauchschellen. Die schwarzen Ausgleichsbehälter hatte ich meines Erachtens auch im Wachtelshop gekauft, die gibts da aber nicht mehr. Keine Ahnung ob die wegen o.g. Probleme aus dem Sortiment geflogen sind...?

Vinny
11.02.2021, 10:12
Made my day! :laugh

:versteck :rofl

Mate Kroate
12.02.2021, 06:46
Wir haben seit einem Jahr eine selbst gebaute Nippeltränke. Ein 5 Liter Kanister mit 4x 360Grad Nippel in einem Regal. Reinigen braucht man die kaum mal. Nächsten Monat baue ich eine höhenverstellbare aus Kunststoffrohr in das Kükenheim.
Für uns nie wieder was anders!

Kradolas
04.03.2021, 08:45
Also nur so noch am Rande. Ich habe mir da was selbst gebaut mit dem ich, bis auf die Nippel, rechts zufrieden bin. Die Nippel werden jetzt noch durch Bechertränken ersetzt. Dann passt das.236513

Mate Kroate
04.03.2021, 10:48
Becher würde ich nicht darunter setzen. Nimm lieber ein Rohr und mach unter die Nippel große Löcher dann brauchst du kaum noch reinigen. Sonst sieht das sehr gut aus, sogar mit Heizung.

Kradolas
04.03.2021, 12:46
Wie meinst du das mit dem Rohr und den Löchern. Ich wollte die Nippel die im Rohr eingescgaubt sind ersetzten durch Nippeltränken mit Becher, also sowas:
https://www.cheapsale2021.ru/content?c=1%20satz%20automatische%20waterer%20floa t%205%20st%C3%BCcke%20horizontale%20nippeltr%C3%A4 nke%20gefl%C3%BCgel&id=7

Sind die nix?

Mir geht es nur darum, die Nippel tropfen gelegentlich und da wird die ganze Einstreu nass.

Die Heizung war im Winter echt gold Wert. Mit dem Thermostat regelt sich sogar alles von selbst. Die Heizung geht nur an, wenn es unter 5 Grad ist.

kükenei
04.03.2021, 13:04
Also ich bin mit meinen Niederdrucktränken eigentlich sehr zufrieden. Die Eimertränken finde ich Pflege intensiver.
Im Prinzip habe ich solche
https://www.amazon.de/RentACoop-Automatische-Wasser-Bew%C3%A4sserung-Gefl%C3%BCgel/dp/B07D6VFCWM/ref=asc_df_B07D6VFCWM/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=447692038721&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=12438958946718734407&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=m&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043801&hvtargid=pla-457880916705&psc=1&th=1&psc=1

Diese kann man in jeden x-beliebigen Eimer oder Regenfass schrauben und Ärger mit auslaufendem Wasser hatte ich auch noch nicht. Einzig bei Frost laufen sie nicht mehr.

Mate Kroate
04.03.2021, 13:56
@Kradolas Ich habe auch diese roten Nippel die tropfen wohl alle. Diese Becher muß man immer wieder reinigen, da die Hühner mit dem Schnabel Dreck reinbringen.
Das Rohr indem du die Nippel montiert hast nimmst du eine Nummer größer, montiert dieses mit Abstand unter das Nippelrohr. Dann tropft es in das untere Rohr und deine Einstreu bleibt trocken.
Ich suche mal ein Foto und sende es PN.

Kradolas
05.03.2021, 06:35
Ahhhh. Jetzt verstanden. dann mache ich dass mal. Danke für den Tip.

Jensman
05.03.2021, 06:40
Also ich habe eine Niederdrucktränke seit Mitte letztes Jahr, und möchte es nicht mehr missen.
Inbetriebnahme nach dem Winter ohne Beschwerde. Ich habe dafür ca 25m Schlauch verlegt.


Allerdings habe ich keinen Wasserschlauch am Behälter angeschlossen, da ich eh spätestens alle 2 Tage das Wasser austausche. Da kommt dann mal essig mit rein, manchmal Oreganoöl.

Ich würde es wieder machen. Kannst Du Dir hier angucken falls Du möchtest.
https://youtu.be/oolJvsQX_Kg

Zwerghuhnbaron
05.03.2021, 16:06
Moin,

habe diese Standard-12l-Nippeltränkeimer, z.B. dieser (https://www.eierschachteln.de/nippeltraenkeimer?gclid=Cj0KCQiAyoeCBhCTARIsAOfpKx ggFgSNheJiOUpGxVQuyb3DH9he_MezdMnxbUBxQbQ5eGyVQ3GC VucaAqBIEALw_wcB).

Hatte die von Anfang an (Haltungsbeginn vo 1/2 Jahr) und würde es Stand heute immer wieder so machen. Wenns kalt wird frieren die Nippel schnell ein, daher muss da bei Minusgraden ein Heizer rein. Nicht so ein läppische Tränkenkabel, sondern ein 50W-Aquarienregelheizer. Kostet auch nur unter 20€ und wärmt das Wasser im Eimer selbst bei deutlichen Minusgraden zuverlässig auf knapp 20° auf. Noch dazu geregelt, sprich wenns wärmer wird draußen bleibts bei den 20° und wird nicht wärmer. So frieren dann auch die Nippel nicht mehr zu.

Dadurch haben die Hühner absolut hygienisches, sauberes Wasser, und zwar für mehrere Tage. 12l reichen theoretisch je nach Bestand für eine Woche, natürlich sollte man das Wasser schon mal alle paar Tage erneuern, vor allem im Sommer. Aber auch nach Tagen ist das Wasser im Tränkeeimer immer noch sauberer als nach einem Tag in der Stülptränke.

Und das mit den Nippeln ist kein Problem, das haben die Hühner nach kürzester Zeit raus.

guggel
08.03.2021, 17:04
Wir haben seit einem Jahr eine selbst gebaute Nippeltränke. Ein 5 Liter Kanister mit 4x 360Grad Nippel in einem Regal. Reinigen braucht man die kaum mal. Nächsten Monat baue ich eine höhenverstellbare aus Kunststoffrohr in das Kükenheim.
Für uns nie wieder was anders!


Moin
Hast du davon mal ein Bild?
Vorher - nachher ?

Danke

Mate Kroate
08.03.2021, 17:24
@guggel Für das Kükenheim habe ich noch nichts gebaut. Wie ich das genau mache weiß ich auch noch nicht so genau.
Viel schlimmer ist, daß ich noch nicht mal weiß ob ich es in den nächsten Wochen noch schaffe.
Erst mal gibt es für die Küken ein neues Wärmezimmer, dann muss ich noch den Acker bearbeiten.