PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Billigbrüter aufrüsten



Carmen326
02.02.2021, 20:30
Hallo,

leider habe auch ich letztes Jahr den Fehler gemacht einen Billigbrüter für 48 Eier zu kaufen.
https://www.amazon.de/Wiltec-Vollautomatische-Brutmaschine-Brutapparat-Fl%C3%A4chenbr%C3%BCter/dp/B018SOFTEQ/ref=pd_vtp_2?pd_rd_w=0BGcQ&pf_rd_p=4af43c2e-5c30-4c62-83c2-532e9fbfbd6a&pf_rd_r=113KTCNR709J44F7QN80&pd_rd_r=bbcc9157-ecdc-4221-9dd1-6fafa08dd10c&pd_rd_wg=7wCLV&pd_rd_i=B018SOFTEQ&psc=1
so sieht er ungefähr aus. Im Nachhinein würde ich mir auf jeden Fall einen hochwertigen von Bruja oder Heka oder ähnlichem kaufen.

Jetzt dachte ich mir, da ich elektrotechnisch ein wenig Ahnung habe, dass ich dem Brüter noch eine Change geben sollte und dass ich ihn etwas aufrüsten könnte, so dass er am Ende doch noch funktioniert. Schließlich sollen ja Eigenbau-Brüter auch teilweise ganz gut sein. Bis jetzt habe ich auf der rechten Seite eine Luftrosette eingebaut um mehr Frischluft zu gewährleisten und ein Bruja Thermostat (das analoge) an den Rohrheizkörper (ringförmig) angeschlossen, sowie den ursprünglich im Brüter verbauten Temperatursensor entfernt.
Danach lief der erste Testlauf, bei dem ich mit einem Thermometer (von Vogelsberger Wachtelzucht) die Temperatur an verschiedenen Stellen überprüft habe. Leider hatte ich dann große Temperaturunterschiede, also bis zu ein Grad wenn ich den Fühler nur ein paar cm nach oben oder zur Seite bewegt habe. Dabei war der Brüter noch komplett leer.
Mein Papa meinte dann, dass ich die Luft- und Temperaturverteilung eventuell verbessern könnte indem ich vor die Luftrosette eine Zwischenwand baue, die unten einen Schlitz frei lässt, um sozusagen einen Lüftungsschlitz über die komplette Breite zu bekommen. Das habe ich dann getan indem ich ein Stück Gewächshaus-Platte (lag bei uns so rum) mit einem Abstand von ca. 1 cm an die Seite geschraubt habe , oben mit Klebeband abgedichtet habe (vll finde ich da noch etwas schöneres) und unten einen Spalt frei gelassen habe.
Jetzt lief der Brüter wieder über den Tag und diesmal habe ich auch die Wendehorde mit ein paar kleinen Kartoffeln als Eier (hab ich mal irgendwo gelesen, dass jemand das zum Testlauf hergenommen hat :laugh). Leider sind immer noch zu große Temperaturunterschiede an den verschiedenen Stellen. Dabei ist es außen wärmer als innen.

Hat jemand vielleicht eine Idee, wie ich das Problem beheben kann? An sich hält das Thermostat die Temperatur gut (habe extra ein Thermometer mit max/min Funktion), nur leider funktioniert die Luft- bzw. Wärmeverteilung nicht so ganz. Der Ventilator zieht die Luft an. Ich hatte schon überlegt, ob es besser wäre, wenn er bläst, aber dafür bräuchte ich einen anderen Lüfter, da dieser sich nicht einfach umpolen lässt und wahrscheinlich verändert er das Problem nur, dass dann in der Mitte eine höhere Temperatur herrscht als außen.
Liegt das Problem vielleicht auch am Heizelement? Mein Papa hatte noch die Idee das Heizelement quasi flächenmäßig zu vergrößern indem ich ein Metallstück mit Kontakt daran befestige. Da müsste ich mir aber zwecks der Umsetzung noch etwas überlegen.

Das war jetzt erstmal sehr viel Text. Ich hoffe, dass sich jemand im Forum, der sich ein wenig mit Eigenbau auskennt, die Mühe macht den Text zu lesen und mir weiterhelfen kann:).

MFG,
Carmen

Mate Kroate
02.02.2021, 21:28
Willkommen im Club der Bastler.
Ich bin auch gerade dabei aus meinem alten Flächenbrüter einen Motorbrüter zu machen.
Zu deinen Problemen noch ein paar Fragen.
Wie lange hast du die Temperatur gemessen?
Wie groß ist die Schaltdiffernz an deinem Thermostat?
Kannst du ein Foto von Lüfter und Heizung machen?
Bei mir läuft gerade der Probelauf, Luftstrom habe ich nur minimal im Brüter. Geplant waren 2 50mm Lüfter eingebaut habe ich jetzt 3.
Durch Zufall habe ich bei einem Probelauf die Spannung der Lüfter von 12 v auf 4 v gestellt jetzt habe ich eine recht gleichmäßige Luftverteilung.

Carmen326
02.02.2021, 22:59
https://www.bilder-upload.eu/thumb/c61347-1612301781.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-c61347-1612301781.jpg.html)
https://www.bilder-upload.eu/thumb/045429-1612301839.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-045429-1612301839.jpg.html)

Der Lüfter hat bei mir auch 12V, wie man auf dem Bild sieht. Ich versuche es am Wochenende mal mit den 4V.

Das war immer etwas unterschiedlich, wie lange ich gemessen habe. Gelaufen ist der Brüter von heute Früh zwischen 8 und 9 bis ca 20 Uhr. Am Anfang musste ich aber erst noch das Thermostat auf die richtige Einstellung bringen, da dort ja keine Temperaturanzeige ist sondern nur eine Schraube an der ich drehen kann. Ich habe aber schon immer min. um die 15 min gewartet bis ich jeweils die Temperatur an den verschiedenen Stellen gelesen habe, damit der Brüter auch die Zeit hatte das Klima aufzubauen. Das hat man auch daran gesehen, dass das Thermostat nicht mehr dauerhaft geleuchtet hat sondern nur noch kurz eingeschaltet hat um die Temperatur zu halten.
Zur Schaltdifferenz kann ich nicht wirklich etwas sagen. Eine Anleitung oder ein Datenblatt war nicht dabei, was zum Glück bei nur 2 Kabeln, die ich anschließen musste und bei denen ich auch nicht auf die Polung achten musste nicht so schlimm war. Man sieht nur eine LED, die vermutlich immer leuchtet, wenn das Thermostat heizt. Die ist am Anfang immer durchgängig an und wenn die Temperatur sich dem Sollwert nähert blinkt sie nur noch in unterschiedlichen Längen.
Würde es etwas bringen wenn ich einen zweiten Lüfter an der Seite einbaue? Wenn dann noch vertikale Temperaturunterschiede da sind ist das ja nicht so schlimm, weil ich die ja wenigstens je nach Ei-Größe einstellen kann.

Dorintia
02.02.2021, 23:22
Mein Brüter sieht ja leicht ähnlich aus, wenn auch andere Wendung und älter, dafür aber auch von Haus aus teurer.
Die Heizung und der Lüfter sitzen zentral im Deckel es gibt nur kleine Lüftungsöffnungen. Ich habe damit erfolgreich gebrütet und werde es wieder tun.
Das Brutgerät hat ein in den Deckel steckbares Alkoholthermometer, das so ca. auf Höhe des Ventilators mittig misst. Markiert ist ein bestimmter begrenzter Bereich +- 100 Fahrenheit. Verstellbar ist die Heizleistung auch nur über ein Schräubchen und die Heizung heizt intervallmässig und wird auch nicht durch eine Rückmeldung gesteuert. Einmal eingestellt läuft das Ding solide in der entsprechenden Umgebungstemp..
Was ich wohl mache:
- Eier regelmässig umlegen, trotz Ventilator
- auf Oberkante der Eier mit einem min/max Thermo mittig nachmessen (nur zur Kontrolle)

An der Eioberkante dürfen es 38 Grad sein, das hat es unter einer Glucke auch. Ich sehe bei mir keine Notwendigkeit die wirklich sehr kleinen Lüftungsöffnungen zu vergrößern, allerdings lüfte ich ja durchaus durch das Umlegen jeden oder jeden zweiten Tag. Testen kann man übrigens gut mit gekochten Eiern oder kleinen Kartoffeln.

Mein Ventilator bläst und das ist ja auch in Ordnung wenn man eben in der Mitte die Temp. misst und danach regelt. Wenn es außen kühler ist, ist das ja nicht schlimm, ich lege um. Auch eine Glucke sortiert um und es ist nicht überall gleich warm.
Mir reicht das mit diesem manuellen Ausgleich völlig und die Brutergebnisse erzwingen auch nichts anderes.

Mate Kroate
03.02.2021, 00:12
Den Ventilator entweder umpolen oder andersherum montieren. Der muss nach unten blasen. Eventuell den Lüfter 1-2 cm tiefer montieren, damit er mehr Luft saugen kann.
Je mehr Lüftungsöffnungen du anbringst desto mehr kalte Luft kommt nach innen und die Luftfeuchtigkeit kann nicht mehr gehalten werden.
Wenn das Thermostat einen Fühler hat überprüfe mit einem Glas warmen Wasser und dem Thermometer die Differenz zwischen ein und ausschalten.

Carmen326
03.02.2021, 08:42
Vielen Dank für die Antworten

@Mate Kroate

Da das tiefer montieren schnell gemacht ist, habe ich das jetzt noch schnell gemacht und den Brüter wieder angeschmissen (wieder mit Kartoffeln). Der Lüfter ist dabei auch umgedreht. Umpolen ging wie gesagt nicht bei dem Lüfter (nicht jeder Motor kann einfach so anders herum laufen).
Er wurde jetzt mit Kabelbindern an der Gitterabdeckung fest gemacht (ist dabei immer noch hinter dem Gitter). So hängt er zwar nur vll 1cm tiefer, aber evtl. bringt es ja schon etwas und wenn nicht kann ich ja immer noch etwas anders machen.

Angora-Angy
03.02.2021, 09:06
Das ist ein sehr interessanter Thread. Ich hab auch einen Plastebomber, der so an sich ganz ok ist, aber besser gehts ja immer. So einen in der Art https://www.amazon.de/automatische-Brutmaschine-Fl%C3%A4chenbr%C3%BCter-Inkubator-Br%C3%BCter/dp/B07BKSFXYB
Was meint ihr Bastler, ich hatte mir überlegt, das Geräteunterteil zu nehmen und einen Schrankbrüter draus zu machen bzw. eine Kiste drumherum zu basteln. Mit der Option, ihn dann direkt auch mit zwei Wendehorden übereinander auszustatten, um die Kapazität zu erhöhen. Hab ihm letztes Jahr schon eine Wachtelhorde verpasst, die ich nur ein kleines bisschen anpassen musste, um von 56 auf 120 Eier zu kommen.
Original https://abload.de/img/bykub.jpg
Aufgerüstet https://abload.de/img/9qjsr.jpg

Die Überlegung war eine Holzbox drumherum zu bauen, mit Styropor isoliert und mit Tür vorne statt der Plasteabdeckung. Meint ihr das klappt? So an sich macht er ja was er soll, nur die Abdeckung ist inzwischen verzogen und lässt Luft rein. Und die Kapazität ist mir inzwischen zu gering... Nach mehreren größeren Anschaffungen inkl. Auto und Umbauten im Haus sagt Konto leider NEIN zu einem "richtigen" Schrankbrüter... :-/

Mate Kroate
03.02.2021, 11:35
Hallo Angela,
Hast du einen Flächenbrüter oder Motorbrüter und welche Leistung hat die Heizung?
Ich baue immer nur so weit um, das bei nicht Funktion alles wieder zurück gebaut werden kann.
"basteln" hat immer was mit technischen Verständnis und handwerklichen Geschick zu tun.

Angora-Angy
03.02.2021, 13:41
Das ist ein Motorbrüter, Leistungsdaten hab ich jetzt nicht im Kopf. Ich wollte am Gerät als solchem nichts verändern. Nur halt ein Gehäuse drumherum bauen, das dichter und besser isoliert ist.

Mate Kroate
03.02.2021, 14:22
Ich denke das ist machbar. Problem könnte nur die zweite Ebene werden. Probiere es einfach mal aus, das neue Unterteil für 2 Etagen bauen und zur Not zwischen erster und zweiter Ebene ein Brett setzen. Denke auch an Wasserbehälter für die Luftfeuchtigkeit.

Carmen326
04.02.2021, 08:03
Hallo,

also das tiefer montieren hat nicht viel gebracht und das Umdrehen hat genau das bewirkt was ich vorausgesehen habe -> jetzt ist es in den Ecken kühler. Da ich langsam das Gefühl habe, dass nichts wirklich etwas bringt, bin ich jetzt dazu übergegangen am Rand, bzw. den Ecken keine Eier einzulegen und den Rest immer ein wenig durch zu tauschen, wie Dorintia das beschrieb. Die Schwankungen sind ja auch, wenn man nicht direkt im Eck misst, nicht so groß (ca. 0,5°C).
Aufjedenfall läuft seit gerade die erste Probebrut seit dem Umbau mit 13 eigenen Eiern, 6 Alnatura Bio Eiern aus dem Edeka und 9 Freiland Eiern aus dem Eierautomaten im Nachbardorf (Auch ein Test ob da, gerade zu dieser Jahreszeit, etwas schlüpft).
Die Temperatur ist jetzt in der Mitte meistens so bei 37,8/37,9 und dann weiter außen bei min. 37,2.

@Agora Angy
Ich denke schon, dass das funktionieren kann. Man müsste hat dann schauen, ob man nicht eventuell eine Heizung und ein Thermostat mit mehr Leistung braucht und einen weiteren Lüfter um alles auf die richtige Temperatur zu bekommen.

mk4x
04.02.2021, 11:49
So ähnlich hatte ich das auch gemacht.
Viel gemessen und probiert und dann geschaut, dass die Temperatur nirgends über 38 Grad lag. Die Temperaturunterschiede hab ich dann durch tägliches Umlegen versucht auszugleichen.
Aufpassen musst du vielleicht nach dem Schieren und aussortieren der ersten Eier. Zumindest bei meinem Brüter führte eine andere Belegung der Horde, zu einer komplett anderen Temperaturverteilung.

Carmen326
06.02.2021, 16:32
Mein Problem hat sich wies aussieht jetzt behoben. Der Brüter lief vorgestern Nacht anscheinend nicht richtig, da das Thermometer in der Früh plötzlich nur noch knapp 30°C anzeigte. Der Lüfter ist ausgefallen, wie lange das schon so war weis ich nicht. Leider hatte ich da gerade absolut keine Zeit und keinen Nerv mich um den Brüter zu kümmern, da ich eigentlich nur kurz nach dem Rechten schauen wollte, bevor ich zu einer Prüfung fahre. Also mussten die Eier noch etwa 2 Stunden warten. Das sowas auch erst passiert wenn ich denke er läuft und ich Eier rein getan habe.
Nach der Prüfung habe ich mir dann angesehen, was kaputt ist. Nachdem ich erst dachte, der Gleichrichter wäre das Problem (der war ganz schön warm), habe ich irgendwann gemerkt, dass wirklich der Lüfter selbst kaputt war. Vielleicht habe ich ihn doch falsch wieder angeschlossen oder er hatte irgendwie zu viel Leistung da der Heizdraht und der Temperaturfühler jetzt ja fehlten. Zum Glück hatte mein Papa noch einen Lüfter, der musste aber an 230V/50Hz angeschlossen werden (also quasi das, was aus einer normalen Steckdose kommt). Das hat mich etwas verwundert, weil die Teile ja sonst nur mit wenig Volt und Gleichstrom laufen. Ich habe dann etwas recherchiert und am Ende dann beschlossen, dass das schon so stimmt. Da ja alles relativ schnell gehen musste (weil die Eier währenddessen am Auskühlen waren) habe ich kurzerhand die Platine des Brüters abgeklemmt und die Kabel des Lüfters an die Steckerverbindung für den Netzstecker angeklemmt. So wird leider das Hygrometer, der Timer und die Wendung nicht mehr mit Strom versorgt, aber ich kann mir ja auch ein analoges Hygrometer kaufen, selbst die Tage zählen und per Hand wenden. Die Wendung schließe ich wahrscheinlich nach der Brut wieder an.
Auf jeden Fall funktioniert jetzt wieder alles wichtige und die Temperatur schwankt jetzt nur noch um 0,2°, wobei ich jedoch nur in der Mitte messe, damit ich den Brüter nicht nochmal öffnen muss nachdem die Eier sowieso so viele Temperaturschwankungen hatte. Der Lüfter hat auch um einiges mehr Power (kein Wunder bei 230V) und ich könnte mir gut vorstellen, dass jetzt die Ecken auch mehr durchgeblasen werden. Den Temperaturregler musste ich danach um ein ganzes Stück runter regeln. Vermutlich staut sich jetzt weniger warme Luft oben. Insgesamt bin ich sehr zufrieden bis jetzt. Ob der ausgefallene Lüfter den Eiern geschadet hat kann ich am Montag dann sagen, wenn ich die Eier das erste mal schieren kann. Dann kann ich auch mal die Temperatur in den Ecken überprüfen.
Als Fazit kann man also sagen, dass der Lüfter einfach nicht genug Leistung hatte um die ganze Luft im Brüter umzuwälzen.

mk4x
06.02.2021, 16:49
Ich gebe zu Bedenken, dass eine stärkere Umluft ein schnelleres Austrocknen der Eier zur Folge hat.
Da sollte man die Luftfeuchtigkeit genau im Auge behalten.
Ehrlich gesagt würde ich das Teil entsorgen.

Hennensepp
07.02.2021, 19:47
Hallo,

ich habe von Wiltec den Brüter eine Nummer kleiner für 15 Eier. Ich denke das die Regelung die gleiche ist. Temperaturregelung funktioniert ganz gut. Der Lüfter kommt mir zu stark vor, eigentlich soll der die Luft ja nur Umwälzen. Ich habe das Gefühl der Lüfter verdunstet das Wasser zu schnell. Es ist mein erster Versuch, die ersten 10 Tage hat der Brüter auf jeden fall schon geschafft.

Gruß Ralf

Carmen326
09.02.2021, 16:16
Ich habe mittlerweile auch gemerkt, dass das Wasser recht schnell verdunstet. Ich habe mehrere Gläser drin stehen (kleine Einmachgläser) und muss eigentlich alle 2 Tage auffüllen, obwohl die ja schon relativ hoch sind.
Die Eier sind jedenfalls nicht kaputt. Die Eier vom Eierautomaten waren alle leer, bei den Bio-Eiern entwickeln sich in 2-3 Eiern Küken und bei den eigenen sind auch min. 5 befruchtet (ich kann es da nicht genau sagen, weil auch Maran-Eier dabei sind). Drum muss der Brüter auf jeden Fall bis zum 25.2. laufen. Danach finde ich vielleicht noch einen besseren Lüfter. Aufgegeben habe ich zumindest noch nicht.
Ich bin auch am Überlegen, ob ich nicht ein neues Gehäuse bauen sollte, das eventuell besser isoliert ist und bei dem ich auch ein Sichtfenster habe. Das würde ich dann wahrscheinlich mit Siebdruckplatten bauen und innen noch mit Styropor oder einem anderen Dämmmaterial auskleiden. Damit wird es quasi fast ein komplett selbst gebauter Brüter;)

Angora-Angy
23.02.2021, 10:49
Mein Projekt schreitet langsam - sehr langsam - voran. Den Kühlschrank hab ich so weit ausgewaidet, die Dichtung liegt in Sagrotanwasser zum Reinigen. Nun gehts daran, die Löcher für die Technik zu machen. Ein kleines für die Kabel von der Steuereinheit zu Motor, Temperatur- und Feuchtefühler sowie Heizung und Lüfter, ein großes für das zusätzliche Haarhygrometer. Weiß jemand, wie sich das mit der Seitenwand verhält, kann ich da munter drauflos bohren? Wie gesagt, die Eigentechnik des Kühlschrankes ist ab, theoretisch wäre es mir also egal, wenn ich da drin irgendwas treffen würde. Aber vielleicht dem Bohrer nicht? Was ist denn so in der Seitenwand eines Kühlschrankes drin?

hexenpilz
23.02.2021, 11:14
Hab gerade meinen Mann gefragt. Blech-Styropor-Blech, hat schon öfter welche zerlegt.

Gesendet von meinem TA-1032 mit Tapatalk

Angora-Angy
23.02.2021, 12:19
Super, danke! Da dürfte dem ja nichts im Wege stehen :)

hexenpilz
23.02.2021, 12:34
Viel Spaß beim Umbau.

Gesendet von meinem TA-1032 mit Tapatalk

Carmen326
27.02.2021, 22:08
Hallo,
Also für alle mal als Ergebnis:
7 Küken sind geschlüpft und eins schlüpft hoffentlich noch heute Nacht. Bei 14 Eiern, die an Tag 18 noch gut waren nicht optimal. Allerdings würde ich die Schuld nicht auf den Brüter schieben (wobei da auch noch gut optimiert werden kann), da die geschlüpften bis auf eins gesund sind. Ich habe auch gemerkt, dass die versch. Eier sehr unterschiedlich gut geschlüpft sind. Die zwei grünen (Araucana x Legehybridenmix) waren als erstes da und auch munter. Dann kam eins aus einem Maran-Ei, allerdings blieb es auf halben Weg beim Rumpicken stecken und ich musste helfen. Jetzt ist es sehr schwach und wird die Nacht denke ich nicht überleben. Dann kamen 2 aus weißen Eiern und 2 aus braunen Eiern (Legehybridenmixe). Auch die sind alle gesund. Heute Abend habe ich dann alle übrigen mal genauer angeschaut und geschiert. Ein gekauftes Bio-Ei hatte dann noch angepickt und schlüpft hoffentlich heute Nacht noch. Beim Rest konnte ich beim Schieren keine Bewegungen erkennen und habe geöffnet. Ein paar sind ein paar Tage vor dem Schlupf gestorben und die 2 restlichen Maran-Eier, ein weißes und noch ein Bio-Ei haben das Anpicken nicht geschafft. Das Küken aus dem weißen Ei hatte einen Kreuzschnabel.

Fazit: vor allem die gekauften Eier sind kurz vor dem Schlupf gestorben, was ich eher auf das Elterntierfutter schiebe (wird also nicht mehr getestet). Die (eigenen) Marans sind v.A. nicht durch die dicke Schale gekommen, was man ja öfter liest. Der Rest (eigene weiße, grüne und braune Eier) ist ganz gut geschlüpft.
Ich denke also dass der schlechte Schlupf eher an den Eiern lag. Trotzdem wird der Brüter noch optimiert, da mich z.B auch das fehlende Sichtfenster stört. Man muss eigentlich aufmachen um hineinsehen zu können. Wenn jetzt dann der Frühling kommt hoffe ich aber erstmal auf eine Glucke😊

Mit freundlichen Grüßen
Carmen

Angora-Angy
22.03.2021, 09:16
Schleppend gehts voran. Der aktuelle Schlupf war am Samstag abgeschlossen, somit konnte das Gerät zu meinem Papa tragen (seines Zeichens Dipl. ing. Elektro sowie gelernter DDR-Bürger und ehemals passionierter Modelleisenbahner) und der hat mir sorgfältig die Technik auseinandergedröselt.
https://abload.de/img/iok0z.jpg
Jedes Kabel und seinen Steckplatz säuberlich beschriftet und dann entfernt, so dass ich sie durch das Plastegehäuse rausfädeln konnte. Nebenbei hat er wunschgemäß den extrem nervtötenden Tongeber getötet, weil das widerliche Ding seinen absolut ekelhaften Alarmton stupide von sich gibt, während der Brüter aufheizt. Und zwar egal wie oft ich es wegdrücke. Ich WEISS dass es während der Aufheizphase zu kalt da drinnen ist, zefix... Spätestens am kommenden Wochenende werde ich zur Montage im neuen Gehäuse schreiten und schauen, ob die Heizung der größeren Aufgabe gewachsen sein wird. Das alte Gehäuse ist zwar kleiner, aber dafür im Prinzip gar nicht isoliert, somit denke ich mal, dass die Heizleistung größer sein musste als der umschlossene Raum es theoretisch erfordern würde.
Wo sollte ich denn am besten die Lüftung hinmachen, oben oder unten?

maethy
22.03.2021, 10:40
Ich sehe zwei Gründe für "oben".
1. Den Lüfter hinter die Heizquelle, um die Wärme in den Raum zu pusten.
2. Wasser sucht seinen Weg immer nach unten und deshalb auch gleich die Wasserschalen unten platzieren und weil die Elektrik nicht so froh mit Wasser ist den ganzen elektrischen Kram nach oben.

Carmen326
22.03.2021, 16:29
Hallo,

Ich möchte jetzt für meinen Brüter auch noch ein neues Gehäuse bauen, damit das ganze auch gut isoliert ist und damit es auch ein wenig besser und v.A. auch professioneller aussieht als in so einem Plastikkasten mit Styropor drum rum. Auch ein Sichtfenster fehlt mir sehr in der jetzigen Variante. Ich wollte das ganze ein wenig wie in diesem Video aufbauen (https://www.youtube.com/watch?v=Ahloc0crqio), da es so auch in den Holzbrütern von Bruja, Heka, usw. aussieht. Bei mir kommen nur keine Siebdruckplatten zum Einsatz sondern Sperrholzplatten (wegen dem Preis und weil sie auch feuchtigkeitsbeständig sind) und Styrodur. Das ganze nur so als Idee auch für deinen UmbauAngora-Angy.
Größer werde ich meinen aber trotzdem nicht machen, da 48 Eier für eine Hobbyhaltung genug sind. Am Ende sind vom ursprünglichen Brüter also nur noch der Heizring und die Wendehorde übrig. Wäre mir auf jeden Fall billiger gekommen wenn ich die 2 Sachen gleich einzeln gekauft hätte:laugh.

MFG,
Carmen

Blindenhuhn
22.03.2021, 16:42
Bei mir kommen nur keine Siebdruckplatten zum Einsatz sondern Sperrholzplatten (wegen dem Preis und weil sie auch feuchtigkeitsbeständig sind)
.
MFG,
Carmen

Das halte ich für ein Gerücht. :cool:Ich denke, es ist genau umgekehrt.

Mate Kroate
23.03.2021, 06:44
Das halte ich für ein Gerücht. :cool:Ich denke, es ist genau umgekehrt.
Stimmt nur zur Hälfte, Sperrholz ist deutlich günstiger.

Blindenhuhn
23.03.2021, 11:38
Jaaa, das bezog sich nur auf die "Feuchtigkeitsbeständigkeit".:)

Carmen326
23.03.2021, 14:42
Jaaa, das bezog sich nur auf die "Feuchtigkeitsbeständigkeit".:)

Naja, sie verziehen sich zumindest nicht und bei denen, die ich gekauft habe stand auch für Feuchtraum geeignet. Drum denke ich, dass die für den Brüter schon passen, weil die ja auch nicht im Wasser stehen sondern nur einer hohen Luftfeuchte ausgesetzt sind.

MFG,
Carmen

Angora-Angy
07.04.2021, 09:13
So, die Bastelei hat begonnen. Der Papa hat seine Elektrokenntnisse zur Verfügung gestellt und das gesamte Bedienfeld des Plastebrüters an die Seite des Kühlschrankes gezwickt.
https://abload.de/img/vqk2i.jpg
Das ist zwar schräg und eigentlich falschrum, wenn man aber davor steht und um die Ecke guckt, sieht man das Display vernünftig. Andersrum ging es nicht zu montieren... Bei dem ganzen Hin und Her war mir der Feuchtesensor runtergefallen und erstmal verschwunden. Gestern abend hab ich ihn dann doch gefunden.
https://abload.de/img/ezkjf.jpg
Tja, das Problem ist schon zu sehen: Der Brüter kommt nicht auf Temperatur... Also hab ich der Heizung mehr Abstrahlfläche drangebastelt.
https://abload.de/img/f6jb7.jpg
Das hat aber auch nicht geholfen. Im nächsten Schritt muss es dann eine kräftigere Heizung werden, denn ich will nicht warten, bis es wärmer wird und der Brüter steht im Keller und muss da auch bleiben, solange ich kein Zimmer frei habe. Die Zimmer werden aber erst in 4 Jahren frei, wenn der Junge auszieht... ;)
Ich hab zusätzlich zur digitalen Messtechnik noch analoge verbaut, zur Sicherheit. Wie man sieht, weicht vor allem die Feuchteanzeige deutlich vom Haarhygrometer ab.
https://abload.de/img/3hjib.jpg
Die Eier für den Testlauf sind am Start. Hab zum Frankenstein-Brüter auch eine Frankenstein-Wendehorde gebastelt
https://abload.de/img/7ajhw.jpg
Ja, Wachteln und Hühner zusammen ist suboptimal, aber es geht um den Test und zum Schlupf kann ich sie getrennt in geschlossene Schlupfhorden legen.
Jetzt muss allerdings eben erstmal das Temperaturproblem gelöst werden.

Carmen326
07.04.2021, 11:05
Hallo,

Ich würde die Wachteleier vielleicht ein paar Tage später einlegen weil die ja nur 17 Tage brauchen. So ist dann der Schlupftag am gleichen Tag und die Brutparameter müssten passen.

mfg
Carmen

Angora-Angy
07.04.2021, 11:20
Hallo,

Ich würde die Wachteleier vielleicht ein paar Tage später einlegen weil die ja nur 17 Tage brauchen. So ist dann der Schlupftag am gleichen Tag und die Brutparameter müssten passen.

mfg
Carmen

Ja, das ist klar. Theoretisch. Beim letzten Mal hatte ich das so gemacht, das einzige Hühnerküken ist trotzdem 3 Tage später als die erste Wachtel geschlüpft (und dann im Alter von 2 Wochen von den viel schneller gewachsenen Wachteln zertrampelt worden...)
Bevor die Heizleistung nicht im Griff ist, brauche ich aber über Schlupfzeitpunkte gar nicht nachzudenken... :-/ Ideen sind gern gesehen. Bisher ist der nächste Plan, die Heizung aus einen anderen Brüter auszubauen, die hoffentlich mehr Bums hat, und zu hoffen dass die Steuerung damit umgehen kann...

Angora-Angy
07.04.2021, 22:48
So, weil ich bockig bin, hab ich das Gerät jetzt doch in die Küche verfrachtet, den einzigen beheizten Raum, der halbwegs den Platz bietet.... Da ich in der Küche allerdings die Heizung aus hatte, müssen jetzt beide erstmal hochfahren, der Raum UND der Brüter :roll Mal gucken was die jeweiligen Anzeigen morgen früh sagen...

Schnappi66
08.04.2021, 00:34
Könnte mir vorstellen, daß die Heizung trotzdem nicht das viel größere Raumvolumen des Kühlschrankes schafft. Zumindest wird das ewig dauern bis das auf Temperatur kommt, bei jedem mal öffnen wieder zu lange dauern und dann durchgehend laufen müssen und entsprechend Strom verbrauchen.

Angora-Angy
09.04.2021, 09:22
Jap, richtig geraten. Auch nach 2 Tagen in der warmen Küche kommt er nicht über 25°C. Darf also der Papa nochmal ran mit dem Lötkolben und die Heizfraktion aufrüsten...

Angora-Angy
12.04.2021, 11:30
Sooo, nächster Versuch mit "workaround". Ich hatte meine Celadoneier dann eben notgedrungen in den "Eierkocher" gesteckt, denn wenn sie NOCH älter werden, wird es dann sowieso auch nichts mehr.
https://abload.de/img/8uj6c.jpg
Den hab ich anfangs auch mit dem Haarhygrometer und dem Glasthermometer überwacht und die Anzeige des Gerätes ist sehr präzise. Ich hab ihn auch in der Küche stehen, um eine gleichmäßige Umgebungstemperatur zu haben.
und während ich das so vorbereite, fällt mir ein, dass ich ja zwei von der Sorte habe. Der Dipl. Ing. aka Papa meinte, die Steuerung würde keine stärkere oder gar zusätzliche Heizung vertragen und hatte auch nur ganz wenig Antrieb, den Stecker für die zweite Wendehorde einzulöten. Warum also nicht eine zweite Steuerung für die zweite Heizung und die zweite Wendehorde verwenden? Erst hab ich angefangen, das grüne Gerät auseinanderzunehmen, aber die steigende Unlust meines Vaters an weiteren Tüfteleien machte mir Sorgen. und überhaupt, erstmal gucken ob das was bringt. Also hab ich den grünen "Eierkocher" einfach oben ins Gefrierfach gestopft - passt wie dafür gemacht und hält sogar halb schräg, damit die warme Luft da hin kommt, wo sie hin soll -, das Kabel für den Moment erstmal nur aus der Tür gucken lassen. Es ist ein flaches Kabel und die Dichtung schmiegt sich gut drumherum. Später kriegt es dann sicher noch ein Loch in der Seitenwand.
https://abload.de/img/dljpv.jpg
Und siehe da: Binnen weniger Minuten !!! war der Kollege auf Temperatur! Die Anzeigen am Gerät sind keinen Schuss Pulver wert (das war ja der Grund für den Umbau, es gab eine miese Schlupfrate), ich verlasse mich lieber auf die analogen Geräte vorn an der Tür. Gottseidank hatte Papa ja den Signalgeber getötet, sonst würde mich das Ding zu Tode piepsen...
Ich hatte beim ersten Testlauf die Mulde ganz unten mit Wasser gefüllt, das war dann VIEL zu nass. Das Hygrometer ist sogar über die Skala hinaus gegangen... Jetzt hab ich nur eine kleine Schale (wiederverwendete Türablagen des Kühlschrankes) Wasser unten drin und eine perfekte LF. Für den Schlupf kann ich dann aber super Sauna da drinnen machen :)
Naja, nun sind also ein paar Hühnereier für den ersten scharfen Testlauf drin...
https://abload.de/img/70j0w.jpg
80 Stück, alle weiß bis auf eines, um genau zu sein :jaaaa: hauptsächlich die Ostfriesischen Zwergmöwen, aber auch welche von meiner Mottled-Henne und von der einen Italienerin, die nach Androhung des Messers dann schnell angefangen hatte zu legen :laugh (Ihre zwei Kolleginnen befinden sich bereits in einer Tupperdose). Da Egon die Italienerin nicht leiden kann, erwarte ich nicht, dass da was drin ist, aber probieren kann man es ja mal... Und weil ich genau 79 weiße Eier hatte, kam noch ein Ei von Tine Vorwerkhuhn dazu. Deren letztjährige Tochter ist so ein Schmuckstück, davon hätte ich gern mehr! Die hätte ich schon dreimal verkaufen können!
So, nu heißt es 3 Wochen warten... :roll Und möglichst Pfoten von der Tür lassen!

mk4x
12.04.2021, 11:38
Gibt es auch irgendwo eine Frischluftzufuhr oder habe ich das überlesen?

Angora-Angy
12.04.2021, 12:56
Die gibt es bisher nur in Form der Kabeldurchführung an der Seite und an der Tür. Das Thermometer steckt auch in einem durchgebohrten Loch. Ich werde natürlich noch eine anständige Lüftung einbauen. Bis dahin wird es genügen müssen, dass ich die Tür eben kurz aufmache. Ich werde an Tag 7 schieren und natürlich nochmal beim Umlegen in die Schlupfhorden. Der Schlupf sollte an einem Wochenende stattfinden, wenn alles gut läuft, da kann ich das überwachen.

Angora-Angy
13.04.2021, 10:07
https://abload.de/img/0xkuy.jpg
https://abload.de/img/3kkxg.jpg
Hervorragend!
Jetzt müsste ich halt abwägen zwischen Brutklima konstant halten und lüften... Jetzt WÄHREND der Brut am Schrank rumzubohren wird sicherlich nicht so prickelnd sein...? Also einmal täglich Tür auf? Ich musste anfangs ein paar Mal aufmachen, um am inneren Brüter die Temperatur zu justieren, da ist also genug gelüftet worden.

Angora-Angy
20.04.2021, 10:13
Hab gestern geschiert. 36 Eier sind rausgeflogen, die allermeisten unbefruchtet, ein paar wenige abgestorben.
https://abload.de/img/05j6p.jpg
Der Rest passt auf eine Wendehorde, so habe ich die frei gewordene mit Wachteleiern befüllt.
https://abload.de/img/fljcu.jpg
Das Oster-Eier-Geschäft, wo ich keine Chance hatte, Bruteier zusammenzukriegen, ist rum. Jetzt fangen die Leute an, mir die Bude nach Hennen einzurennen... Umso ärgerlicher, dass ich am Wochenende beim Hähneschlachten versehentlich eine Henne mit erwischt hab... Mist. Ob ein ungeborenes Ei ein Küken hervorbringen kann? Wir werden es erleben! Das "unbedruckte" Ei ganz links vorne ist sozusagen per Kaiserschnitt zur Welt gekommen, beim Ausnehmen war es schon kurz vor dem Ausgang. Die Farbe kommt also erst direkt vor dem Legen drauf, sehr interessant.
Aber definitiv funktioniert der Kühlschrankbrüter :jaaaa:

Angora-Angy
03.05.2021, 08:57
Soderle, am Wochenende fing es an im Brüter zu piepsen. Samstag früh. Viel zu früh nach meiner Berechnung! Aber da es nunmal so sein sollte, habe ich dann Sonntag Abend aufgemacht, um die bereits geschlüpften Küken rauszuholen. Das geht ja zügig mit nur sehr kurzer Türöffnung dank geschlossener Schlupfhorden.
https://abload.de/img/hjjip.jpg
https://abload.de/img/ivj92.jpg
Tja, da war ich dann schon überrascht, dass es tatsächlich zu früh war! Es waren gerade etliche Küken am Schlüpfen und nur wenige schon da. Das schwarze Senfhuhn sieht nasser aus als es tatsächlich war, aber sie hätten wirklich noch drin bleiben können! Des Rätsels Lösung war das laute Gebrüll der Küken, die gerade eben angepickt hatten, die mir den Eindruck vermittelt hatten, es ginge schon die wilde Luzie im Brüter ab. Es muss dringend eine Form der optischen Überwachung her, sei es ein Fenster oder eine innen installierte Kamera...
Aber nunja, was heraus ist, ist heraus, der Rest kommt dann nach. Bin gespannt wie viel es am Ende wird. Ich habe beim Umlegen in die Schlupfhorden nicht nochmal geschiert und kann daher nicht sagen, ob noch was abgestorben war.
Heute abend müssen die Wachteleier aus der Wendehorde raus, da bin ich auch sehr gespannt. Nochmal werde ich aber sicherlich nicht gemischt brüten.