Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Keimen im kleinen Maßstab
Saatkrähe
01.02.2021, 01:31
Dachte mir heute, daß es mal wieder Zeit wird für eine Neuauflage. Auch weil es so viele Anfänger in der Hühnerhaltung derzeit zu geben scheint. Ich setze später noch einen Link vom sehr guten Keime-Faden aus früheren Jahren, wo es aber mehr um Großmengen geht. Trotzdem sehr interessant, oder gerade deswegen. Ich denke aber, daß es auch wichtig ist, einen möglichst überschaubaren Faden für kleinere Mengen und schnell zu realisierendes Gekeimtes zu haben, da die meisten Hühnerhalter diese Hinweise eher für die Winterzeit brauchen und nicht dauerhaft mit Keimfutter füttern wollen, was ja auch keineswegs sein muß.
Wer seine Hühner ab Herbst mit wichtigen Vitaminen versorgen möchte, kann das sehr einfach mit gekeimtem Weizen, Hirse, Hanf, Radieschen, Waldvogelfutter, Sonnenblumenkernen, Erbsen, Linsen, Brokkoli, Nackthafer, Mungbohnen, und noch eingen anderen Saaten tun. Übrigens auch für Menschen sehr gesund :)
Ich bevorzuge Gefäße aus Glas, da sie sehr leicht und ohne großen Aufwand sicher zu reinigen sind. Alles andere Material bekommt mit der Zeit mikroskopisch kleine Riefen, worin sich Schimmel bilden kann. Da Schimmel auch bereits im Anfangsstadium giftig ist, wo man ihn weder sieht noch riecht, gehe ich keine Kompromisse ein. Die preiswertesten Keimgläser sind noch die von Snacky. Wenn das Glas mal kaputtgegen sollte, kann man es einfach durch ein Gurkenglas ersetzen, oder ähnlich passende Gläser. Nur die Öffnung muß passen, damit das Schraubsieb weiter verwendet werden kann. Diese grünen Siebe sollten gut gereinigt werden. Entweder mit einer Bürste, oder im Geschirrspüler.
Es gibt natürlich zahlreiche andere Keimgeräte. Muß jede/r selbst entscheiden, was mehr zusagt.
Alle ölhaltigen Saaten sollten nicht viel länger als etwa vier bis fünf Stunden einweichen. Manche Saaten brauchen keine Einweichzeit, manche nur zwei Stunden. Weizen u.ä. etwa acht Stunden. Aber da sind die Angaben sehr unteschiedlich. Ich nenne einfach das womit ich gute Erfahrung gemacht habe. Lerne aber sehr gern dazu, falls jemand genauer weiß wie die Zeiten sein sollten. Denn die Angaben im Netz stimmen meist nicht.
Weizen z.B. weiche ich abends vorm schlafen gehen ein. Am anderen Morgen schütte ich das Wasser ab, spüle kurz einmal und dann wieder am Abend. Alle Keimgläser spüle ich morgens und abends. Die Weizenkeime sind je nach Lichtverhältnissen und Raumtemperatur nach 1 1/2 bis zwei Tagen fertig. Die Gläser sollen hell stehen, außer es handelt sich um Dunkelkeimer, und auf gar keinen Fall Sonne abbekommen. Ein eher kühler Standort ist gut, aber keine Vorraussetzung. Zu warm sollte es aber nicht sein. Ich verfüttere sie immer, wenn die kleinen Keime ein bis fünf Millimeter lang sind. Meine Hühner stehen total drauf.
Manche Saaten spüle ich öfter und lasse sie lieber in kühleren Räumen stehen, da sie sehr viel Wärme entwickeln, wie z.B. Radieschen und Sonnenkerne. Die reinsten Kraftwerke :)
Soweit für den Anfang.
https://www.ecoget.de/Rapunzel-Keimglas-bioSnacky?curr=EUR&gs=1&gclid=EAIaIQobChMIyY_C84HG7gIVIu_tCh0cwwUeEAQYBSAB EgL9__D_BwE
https://www.aponeo.de/02351086-biosnacky-keimglas.html?src=ggl.pla&gclid=EAIaIQobChMIyY_C84HG7gIVIu_tCh0cwwUeEAQYAiAB EgLkhvD_BwE
Hier noch der Link zum erwähnten Faden. https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82781-Keimen-im-gr%C3%B6%C3%9Feren-Ma%C3%9Fstab-Haitu?highlight=sprossen+futter
Hier noch der Link zum erwähnten Faden. https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82781-Keimen-im-gr%C3%B6%C3%9Feren-Ma%C3%9Fstab-Haitu?highlight=sprossen+futter[/QUOTE]
Unglaublich was in diesem Froum für ein Wissen und für Tipps stecken.
Selbst nach 40 Jahren Hühnerhaltung erfährt man immer wieder praktische Tipps.
Vielen, vielen Dank dafür.
Liebe Grüße
Martin
Danke für den Faden, Saatkrähe!
Die Keimgläser sind wirklich gut, deutlich gelingsicherer als die übereinander gestapelten Keimschalen. Grade im Winter nutzen wir Sprossen jeglicher Art für den eigenen Salat oder zusammen mit Frischkäse auf dem Butterbrot.
Meine Hühner allerdings nehmen Sprossen pur nicht an. Sobald ich aber auf dem Fensterbrett oder im Wintergarten Weizen, Hanf oder Sonnenblumenkerne in Blumenerde (Balkonkästen werden ja eh grade nicht gebraucht) keimen lasse, stürzen sie sich auf die kleinen Pflänzchen. Nun denn - was tut man nicht für die Viecher...
Bohus-Dal
01.02.2021, 09:33
Wer wie ich Probleme mit Schimmel hat: Ich keime endlich Weizen schimmelfrei, seit ich dem Einweichwasser einen Schluck Apfelessig zusetze. Früher habe ich über Nacht eingeweicht, dann las ich was von höchstens 6 Stunden und versuche mich jetzt daran zu halten. Einen Unterschied konnte ich aber nicht feststellen. Danach kommt der Weizen in ein Plastiksieb und wird 3x am Tag gründlich gespült. Alle Versuche, in einem unten geschlossenen Gefäß zu keimen, endeten bei mir mit Schimmel, sogar so ein extra dafür gedachtes Keimding mit Plastikschalen.
Manchmal lasse ich eine dünne Schicht gekeimten Weizen unten im Sieb, spüle weiter 3x am Tag (Sieb steht auf einem tiefen Teller) und lasse Weizengras wachsen. Die Wurzeln halten sich unten am Sieb fest, so daß die Hühner es nachher gut abzupfen können.
Im Moment habe ich gerade Sonnenblumenkerne auf die gleiche Art gekeimt, da habe ich nicht so Erfahrung drin, die sind aber langsam! Weiß jemand, wann man die am besten verfüttert? Weizen soll ja am gesündesten sein, wenn der Keim 1-5mm lang ist, wenn ich es richtig in Erinnerung habe.
Eigentlich wollte ich mich mal wieder an Linsen wagen, nach dieser (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77021-Das-beste-Huhn-der-Welt/page109?p=1341548&viewfull=1#post1341548) blöden Erfahrung bin ich mir da aber so unsicher. Evt. kamen die Flecken von dem Metallsieb, das ich dummerweise benutzte, in Kombination mit dem Apfelessig. Aber Schimmel ausschließen konnte ich halt nicht.
Erbsen habe ich mal ausprobiert, die mochten die Hühner nicht so (aber ich habe ein Menschenrezept für Erbsensuppe aus gekeimten Erbsen). Hanf keimt nicht, wird wohl hitzebehandelt.
Was gibt es noch? Für die Wellensittiche habe ich früher Wellensittichfutter gekeimt.
Eigentlich würde ich ihnen gerne mehr Abwechslung bieten, Vorschläge und Tips wären toll. Müßte man nicht z.B. Paprikasamen keimen lassen können? Die sind bei mir schon mal im Kompost gekeimt, und Hühner mögen Paprikasamen.
Blindenhuhn
01.02.2021, 09:45
Ihr bringt mich auf Ideen! Super! Ich habe noch alte Samentüten, die ich im Garten nicht mehr verwende. U.a. Radieschen (die werden bei mir im Hochbeet nie was) und Gartenkresse. Da versuch ich jetzt mal mein Glück mit keimen lassen.
Saatkrähe
01.02.2021, 13:26
....... Die Keimgläser sind wirklich gut, deutlich gelingsicherer als die übereinander gestapelten Keimschalen...........
Danke, daß Du es erwähnst - hatte ich vergessen zu schreiben. Sehr schnell keimende Saaten wie Weizen, können auch mal in einem Sieb keimen. Wenn ich ein Glas zu voll gemacht hatte (Weizen nur bis zu einem Drittel befüllen), oder weil die Tiere genug anderes Frischzeug gerade noch haben, fülle ich das Glas Weizen für einen Tag in einen Plastikdurchschlag um, setze ne passende Schüssel drunter und decke mit einem Deckel oder einfach nur Küchenpapier ab. Luftzufuhr muß aber sein. Es gibt auch diese Spritzschutzdinger für Bratpfannen. Quasi ja auch ein Sieb. Das kann man auch gut als Abdeckung nehmen. Die Feuchtigkeit verdunstet nicht so schnell und Luft kann ran.
Bohus-Dal - bei Weizen brauchst Du eigentlich keinen Essig. Der keimt so schnell... Wenn Du Zimmertemperatur hast, dort wo es lagert, dann brauchst Du nur zwei bis dreimal spülen, gut abtropfen lassen, bzw. Auffabgschüssel für das Wasser und oben iwi abdecken, daß genug Luft noch dran kann, aber nicht austrocknet. Wenn ich so vorgehe, schwenke ich beim spülen den Weizen, damit die Oberen nach unten gelangen und umgekehrt. Das klappt hervorragend. Da ist keine Schimmelgefahr, wenn die Teile vorher gut gesäubert wurden. Die allerdings kann man ab und an in Essigwasser liegen lassen, wenn Plastik - dann sind sie wieder sauber.
Erbsen gekeimt werden hier zwar auch genommen, aber sind keine Favoriten. Ich gebe die kaum noch. Aber so zwei, derimal im Monat gibt es Linsen gekeimt. Das mögen sie gern. Mein Hanf keimt hervorragend. Wellensittichsaaten sind ähnlich wie Waldvogelfutter. Das sind die Lieblingskeime meiner Hühner. Aber nicht für jeden Tag. Sie wollen Abwechslung ! Radieschenkeime lieben sie auch.
Blindenhuhn - wundere Dich nicht, wenn Du die Radisaat spülst. Die stinken ab und an ganz ordentlich (wegen hohem Phosphoranteil) und müssen darum bei jedem Spülgang mehrfach gespült werden. Zumal sie auch ordentlich Hitze entwickeln, wie die Sonnenkerne, die ich auch gründlicher spüle.
Gartenkresse solltest Du vielleicht auf Küchenpapier, oder in einem Durchschlagsieb keimen lassen.
Eigentlich würde ich ihnen gerne mehr Abwechslung bieten, Vorschläge und Tips wären toll. M
Ich glaube Paprika und Tomaten brauchen recht lange zum Keimen.
Was schnell keimt an Samen und auch im eigenen Salat lecker ist:
- Brokkoli
- Radieschen und Rettich
- Rotklee
- Mungbohnen
- Rucola
- Alfafa (oder so ähnlich. Sind das Luzerne?)
- Linsen
Bestimmt gehen auch Kohlrabisamen und rote Beete.
Saatkrähe
01.02.2021, 14:23
- Alfafa (oder so ähnlich. Sind das Luzerne?)
Ja, sind Luzerne und nennt sich Al fal fa.
Ich zitiere mich mal selbst aus dem ersten Beitrag: .... kann das sehr einfach mit gekeimtem Weizen, Hirse, Hanf, Radieschen, Waldvogelfutter, Sonnenblumenkernen, Erbsen, Linsen, Brokkoli, Nackthafer, Mungbohnen, und noch eingen anderen Saaten.....
ich mache mir das recht einfach: vier Gläser mit Glasdeckel, ein Siebchen. Jeden Mittag ein Schüppchen Weizen rein, Wasser drauf. Abends abgießen und durchspülen (alle anderen Gläser werden dann auch durchgespült), dabei die Glasöffnung mit dem Sieb sichern. Dann den Deckel so auflegen, das Luft drankommt. Am dritten Tag wird verfüttert, also ist quasi immer ein Glas leer, bzw. im Abwasch.
in den Gläsern steht unten immer etwas Wasser, dort gären die Samen eher als sie keimen, es riecht immer angenehm säuerlich. Das stört weder mich noch die Hühner, denn vergorener Weizen ist ja auch gesund. Vor dem Verfüttern spüle ich die Keime nicht nochmal extra ab, damit die säuernden Bakterien mit ins Huhn kommen. Die Keime stehen am Küchenfenster, je nach Temperatur sind sie dann teils schon recht groß.
Krähbert
01.02.2021, 15:09
Das Keimen von Samen ist übrigens auch für den menschlichen Verzehr zu empfehlen.
Überteuerte Keimgläser braucht man dafür nicht zwingend. Einfach ein bauchiges Mehrweglas nehmen und Gaze/Mull/Leinentuch o.ä. mit Gummiringen an der Öffnung befestigen. Mehrwegdeckel durchbohren geht auch. Und dann kopfüber in ein anderes Gefäß stellen. Kostenpunkt <1€
Auch bei den Samen wird viel getrickst, die werden oft zu horrenden Preisen angeboten. Dabei tuts auch ganz normales bio-Saatgut, das man für den Zweck auch in größeren Chargen kaufen kann.
Blindenhuhn
01.02.2021, 15:12
Blindenhuhn - wundere Dich nicht, wenn Du die Radisaat spülst. Die stinken ab und an ganz ordentlich (wegen hohem Phosphoranteil) und müssen darum bei jedem Spülgang mehrfach gespült werden. Zumal sie auch ordentlich Hitze entwickeln, wie die Sonnenkerne, die ich auch gründlicher spüle.
Gartenkresse solltest Du vielleicht auf Küchenpapier, oder in einem Durchschlagsieb keimen lassen.
Ja, das kenn ich. ;D Ich hatte mal (für uns) eine fertige Keimsaatenmischung gekauft, da waren auch Radieschen dabei.
Bohus-Dal
01.02.2021, 15:41
Bohus-Dal - bei Weizen brauchst Du eigentlich keinen Essig. Der keimt so schnell... Wenn Du Zimmertemperatur hast, dort wo es lagert, dann brauchst Du nur zwei bis dreimal spülen, gut abtropfen lassen, bzw. Auffabgschüssel für das Wasser und oben iwi abdecken, daß genug Luft noch dran kann, aber nicht austrocknet.
Naja - früher ohne Essig jedesmal verschimmelt. Seit ich Essig ranmache, nie wieder verschimmelt. Daher bleibe ich bei meiner erprobten Methode, ich schmeiße nicht gerne weg.
Abdecken tue ich es nie, da trocknet nichts aus. Ich habe es recht kühl, so 12-16°, höchstens abends mal 18°, und hohe Luftfeuchtigkeit.
Was schnell keimt an Samen und auch im eigenen Salat lecker ist:
- Brokkoli
- Radieschen und Rettich
- Rotklee
- Mungbohnen
- Rucola
- Alfafa (oder so ähnlich. Sind das Luzerne?)
- Linsen
Bestimmt gehen auch Kohlrabisamen und rote Beete.
Aber wie kommt man an sowas? Alfalfa hatte ich auch mal ein kleines Tütchen, war vermutlich zu alt, das keimte nicht mehr so gut. Aber sie mochten es.
Ehrlich gesagt, wenn ich an Radieschensamen zum Keimen kommen würde, würde ich sie selber aufessen, die sind soo lecker! Das sind ja wohl übrigens gar keine Radieschen, sondern Eiszapfen oder Rettich?
Blindenhuhn
01.02.2021, 15:50
Ich kaufe im Supermarkt/Reformhaus die "normalen" Gemüsesamen (Radieschen, Rettich usw), die man so für die Aussaat im Nutzgarten bekommt. Ebenso Linsen und ganze Getreidekörner (Weizen, Buchweizen, Dinkel, Hirse - gibt's hier in der Brotbackabteilung), die gibt es hier auch im Supermarkt.
Bohus-Dal
01.02.2021, 16:04
Hm da habe ich hier wohl Pech, ich kenn nur die kleinen normalen Samentütchen wo 20 Stück drin sind oder so. Je nach Sorte sauteuer. Reformhaus gibts hier nicht, die Mehlabteilung im Laden ist super sortiert, viel besser als in Deutschland. Radieschensprossen hatte ich mal bestellt, das waren dann meinetwegen 50 oder 100 g oder so und immernoch sauteuer und reichte nicht mal für mich selber. Also im Hühnermaßstab wüßte ich da echt nicht, wo ich es bekommen könnte. Weizen füttere ich ja sowieso, das ist kein Problem, da was abzuzwacken, und manchmal ist noch etwas Gerste oder Hafer mit drin. Hirse habe ich bisher noch gar nicht gefunden. Buchweizen und Dinkel gibts glaub ich eher nur geschält oder als Flocken, muß ich mal drauf achten. Ich hätte nichts gegen mehrere Kilo Radieschensamen zum Keimen :) Keimt eigentlich Mais? Ist auch manchmal im Weizen mit drin.
Nach Corona muß ich mal meine Eltern ins Reformhaus in Berlin scheuchen.
Meine Hühner verachten Kresse ;) Aber ich selber liebe sie, gerade jetzt um die Jahreszeit. Leider ist da meine Quelle versiegt, da könnte ich auch eine neue gebrauchen.
Krähbert
01.02.2021, 16:42
Aber wie kommt man an sowas?
Ich kaufe im Supermarkt/Reformhaus die "normalen" Gemüsesamen (Radieschen, Rettich usw), die man so für die Aussaat im Nutzgarten bekommt.
"Normales" Saatgut würde ich auf keinen Fall benutzen. Da kann man nicht garantieren, dass es frei von Rückständen von PSM und anderen Stoffen ist. Da würde ich wirklich ausschließlich bio-Qualität nutzen.
Kaufen kann man dieses Saatgut in vielen Onlineshops. Einfach mal nach "Keimsprossen" oder "Microgreens" googlen. Idealerweise nach 1kg Preisen schauen, da die Preisspannen teils extrem hoch sind, besonders bei den kleinen Minipackungen.
Ich habe schon einiges ausprobiert, was Keimlinge für Hühner betrifft. Ich mache nur noch in Weizen.
Da ich das ganze Jahr über Keimlinge verfüttere hat sich das als brauchbar erwiesen.
Nachdem das Interssante beim Ausprobieren der verschiedensten Saaten nicht mehr so da war und das Ganze in Arbeit ausartete und ich wirklich dachte, ob der Einsatz den ich bringe auch dem gewünschten Erfolg entspricht, habe ich heruntergeschraubt und mache wie geschrieben nur noch Weizen.
Ich habe jetzt meine Routine und dabei werde ich bleiben. Der tägliche Aufwand für die 800gr Keimlinge am Tag sind vielleicht noch 5 Min. Es wäre auch nicht wesentlich mehr wenn ich 1 oder 2 Kilogramm keimen lassen wollte.
Eingeweichten Weizen vom Vortag in ein Sieb geben.
Ein Einmachglas neu mit 800gr Weizen befüllen und mit Wasser aufgießen.
Den Weizen im Sieb gründlich durchspühlen und zum Abtropfen an Seite stellen.
Das 4 Tage alte Keimgut aus dem Behälter in einen Eimer zum verfüttern geben.
Das 3, das 2 und das 1 Tage alte Keimgut in seinem Behälter auflockern, damit es nicht verfiltzt.
Das ist meine tägliche morgentliche 5 minütige Tätigkeit nach der ersten Tasse Kaffee.
Irgendwann im Laufe des Tages reinige ich dann den entleerten Behälter und befülle ihn mit dem Weizen aus dem Sieb neu.
Saatkrähe
01.02.2021, 18:49
Naja - früher ohne Essig jedesmal verschimmelt. Seit ich Essig ranmache, nie wieder verschimmelt. Daher bleibe ich bei meiner erprobten Methode, ich schmeiße nicht gerne weg.
Ehrlich gesagt stimmt dann an Deinem System etwas nicht :) Denn normalerweise schimmelt nichts, wenn man jedes Detail beachtet. Und allzu viel ist ja eigentlich gar nicht zu berücksichtigen.
Aber wie kommt man an sowas? Alfalfa hatte ich auch mal ein kleines Tütchen, war vermutlich zu alt, das keimte nicht mehr so gut. Aber sie mochten es.
Ehrlich gesagt, wenn ich an Radieschensamen zum Keimen kommen würde, würde ich sie selber aufessen, die sind soo lecker! Das sind ja wohl übrigens gar keine Radieschen, sondern Eiszapfen oder Rettich?
Ja :) die Radieschen-Sprossen esse ich auch auf Brot und in Salaten. Ich verfüttere an die Hühner in jedem Zustand. Mal gerade erst gekeimt, dann mit Grünansatz und auch als entwickelte Sprossen. Da esse ich dann selbst mit.
Ich denke nicht, daß man das im Reformhaus bekommt. Zumal es dort eh viel teurer wäre und die auch immer alles viel zu warm lagern. Meine Radieschen-Saat habe ich dort gekauft.
https://www.microgreen-shop.com/shop/bio-saatgut/bio-keimsaat-radieschen/?attribute_pa_menge=1000g&utm_source=Google%20Shopping&utm_campaign=Microgreen%20Shop%20DE2&utm_medium=cpc&utm_term=31288&gclid=EAIaIQobChMIrt7F3pvJ7gIVguN3Ch2FxgT2EAQYBCAB EgKEUfD_BwE
Wenn Du von Schweden aus dort vier, fünf und mehr Sachen bestellst, kostet es 13,90 € Versand, bis 31 kg. Dann hättest Du alles was Du Dir wünschst :)
Je nach Preisen kaufe ich auch manchmal auch dort https://www.pikantum.de/Bio-Keimsaaten_1
Saatkrähe
01.02.2021, 18:55
......... Also im Hühnermaßstab wüßte ich da echt nicht, wo ich es bekommen könnte. .........
Na ich bekomme das alles auch nur im Netz. Das müßte doch auch in Schweden möglich sein. Gab Zeiten, da habe ich die Hirse Sackweise bei Amazon gekauft :roll ;D
Nachtrag: Von den beiden genannten Shops habe ich z.Zt.:
Radieschensaat
Alfalfa
Kresse
Brokkoli
Mungbohnen
(glaube das wars..)
Blindenhuhn
01.02.2021, 19:02
Doch, bei uns gibt es im Reformhaus verschiedene Einzelsaaten und auch Mischungen und zwar diese: https://www.rapunzel.de/bio-produkt-radieschen-biosnacky--690200.html
Sind halt schon ziemlich teuer dort.
Ich habe auch einen Mix von Sonnentor https://www.sonnentor.com/de-at/onlineshop/suesses-feinkost/keimsaaten-muesli/sprossen-mix-bio-packung?gclid=EAIaIQobChMIyey8sazJ7gIVmt_tCh28SQQY EAAYASAAEgJgsfD_BwE . Nicht günstig, aber die haben echt tolle Gewürze . Nur den Tee find ich furchtbar - bin aber auch leidenschaftliche Milchkaffeetrinkerin und eher kein großer Teefan.
Saatkrähe
01.02.2021, 19:55
Ja, die sind auch gut :) Da habe ich einst meine erste Radieschensaat gekauft. Nicht in Österreich, aber die MArke. HAbs an der Verpackung gerade wieder erkannt.
Bohus-Dal
01.02.2021, 21:25
Danke für die Links, vielleicht können meine Eltern da mal was für mich bestellen und dann mitbringen.
Ehrlich gesagt stimmt dann an Deinem System etwas nicht :) Denn normalerweise schimmelt nichts, wenn man jedes Detail beachtet. Und allzu viel ist ja eigentlich gar nicht zu berücksichtigen.
Tja wie gesagt schimmelt hier alles. Bei Tellern und Schüsseln z.B. der unglasierte Ring unten, wenn man sie nach dem Abwaschen zu früh zusammenstellt, weil man meint, nach 1-2 Tagen müßten sie doch schon trocken genug sein. Luftfeuchtigkeit und Temperatur und anscheinend viele Schimmelsporen. Wunderschöne Sets, die meine Tante für mich bestickt hat, haben in der Schublade Stockflecken gekriegt. Ist ja draußen auch so, z.B. war kürzlich der Boden einer Lebendfalle für Mäuse mit einem dicken Schimmelteppich überzogen.
Ist ja jetzt auch egal, ist hier halt so, ich weiß nicht warum. Was zählt, ist doch, daß es mit Essig funktioniert.
bezüglich kleinteiliges Keimfutter kann man auch hier mal vorbeischauen https://www.birdsandmore.de/shop/index.php?file=includes/shoppage.inc.php&ID=1&ID_2=10&seite=1
Saatkrähe
01.02.2021, 21:54
.... .......... Tja wie gesagt schimmelt hier alles. Bei Tellern und Schüsseln z.B. der unglasierte Ring unten, wenn man sie nach dem Abwaschen zu früh zusammenstellt, weil man meint, nach 1-2 Tagen müßten sie doch schon trocken genug sein. Luftfeuchtigkeit und Temperatur und anscheinend viele Schimmelsporen. Wunderschöne Sets, die meine Tante für mich bestickt hat, haben in der Schublade Stockflecken gekriegt. Ist ja draußen auch so, z.B. war kürzlich der Boden einer Lebendfalle für Mäuse mit einem dicken Schimmelteppich überzogen.
Ist ja jetzt auch egal, ist hier halt so, ich weiß nicht warum. Was zählt, ist doch, daß es mit Essig funktioniert.
Ohjee, ja so verstehe ich das. Ich habe hinten im Haus ein Zimmer, da passiert es auch mal bei langanhaltendem Feuchtwetter, daß da an bestimmten Stellen leichter Schimmel entsteht. Der Raum hat unter dem Fußboden keine Sperre zum Erdreich. Kann ich in solchen Zeiten nur gegenanlüften oder Heizen.
Aber das ist ja auch für Dich nicht ungefährlich... :(
bezüglich kleinteiliges Keimfutter kann man auch hier mal vorbeischauen https://www.birdsandmore.de/shop/index.php?file=includes/shoppage.inc.php&ID=1&ID_2=10&seite=1Danke Melachi ! Das sieht gut aus, und ist preisgünstig. Komisch, ich habe schon so viel bei Birds and more gekauft; aber das Keimfutter war mir bisher entgangen. Oder er hat es noch nicjht so lange.
Nachzügler
01.02.2021, 23:37
Bei meinem ersten Versuch habe ich Gerste genommen. Taugt die nicht zum Keimen? Sie hat sauer gerochen und es kamen nur kleine Wurzeln aber keine richtigen Keime. Die Begeisterung meiner Hühner hat sich in Grenzen gehalten. Dann werde ich es mal mit Weizen probieren, vielleicht klappt das besser. Geschimmelt hat zum Gück nichts.
Saatkrähe
01.02.2021, 23:51
Leider kann ich mich an meine Gerstenkeimung nicht mehr genau erinnern, da es schon sehr lange her ist. Aber eigentlich geht das. Vielleicht war Deine Gerste behandelt oder schon zu alt, falsch gelagert, oder die Art des Vorgangs nicht richtig. Gerste sollte auch mindestens 8 Std. einweichen, eher sogar 10 oder 12 Std. Dann abgießen und zweimal täglich spülen. Nicht zu warm stellen und keine Sonne ran lassen, aber ruihg hell stellen. Müßte so nach zwei, drei Tagen fertig sein. Ich werde die Tage mal einen Versuch machen und berichten.
Nachzügler
02.02.2021, 00:16
Ich glaube, ich hatte sie 12 Stunden eingeweicht und dann auch gespült. Bio-Getreide kann ich hier leider nicht einfach so kaufen. Das würde vielleicht besser funktionieren. Aber ich versuche es mal mit Weizen. Danke für Deine Antwort. Bin gespannt, ob es bei Dir geht.
Bohus-Dal
02.02.2021, 08:16
Ohjee, ja so verstehe ich das. Ich habe hinten im Haus ein Zimmer, da passiert es auch mal bei langanhaltendem Feuchtwetter, daß da an bestimmten Stellen leichter Schimmel entsteht. Der Raum hat unter dem Fußboden keine Sperre zum Erdreich. Kann ich in solchen Zeiten nur gegenanlüften oder Heizen.
Aber das ist ja auch für Dich nicht ungefährlich... :(
Also im Haus an sich (Wände oder so) war noch nie Schimmel. Kann ich nicht beurteilen, ob da was gefährlich ist dran. Heizen würde natürlich helfen, aber ich vertrage nun mal keine Wärme, dann müßte ich in den Hühnerstall ziehen.
Saatkrähe
02.02.2021, 12:38
An den Wänden im besagten Zimmer hier, steigt auch keine Feuchtigkeit auf. Das Haus hat einen soliden Feldsteinsockel, ist über hundert Jahre alt. Aber da unter dem Fußboden einen halben Meter weiter unten der Erdboden ist, wird die Luft in dem Raum so feucht, daß an bestimmten Stellen eines Schranks plötzlich weiße Beläge entstehen. Der Raum wird halt extrem selten benutzt. Es riecht da auch nicht nach Moder oder Schimmel. Ich kontrolliere es auch immer und werde beizeiten dort baulich was ändern müssen. Denn immer nur dagegen anheizen ist ja auch keine Lösung.
Aber wenn Du die ganze Sprossengeschichte nur mit Essig bewerkstelligen kannst, wäre das für mich und meine Gesundheit ein Warnhinweis. Paß nur gut auf Dich auf :)
Bohus-Dal
02.02.2021, 13:38
Paß nur gut auf Dich auf :)
Danke, ich versuchs. Wenn ich getrocknete Brennesseln in die Scheune hänge, schimmeln sie. Also habe ich sie jetzt unpraktischerweise immer im Haus, da geht es immer gut, sie werden auch nicht wabbelig, sondern bleiben raschelig. Von daher ist es im Haus schon ein bißchen besser als draußen. Mir sind auch alle meine bisherigen 5 Autos innen verschimmelt, jetzt mußte ich ein neues (also gebrauchtes natürlich) kaufen, das stand seit September still und fing auch schon an zu schimmeln, da lag es also nicht mal an mir ;) Wenn man wie ich aus Berlin kommt (Sandboden, eher trocken) ist das hiesige Klma schon gewöhnungsbedürftig. Aber ich kann ja schlecht das Atmen einstellen.
Sorry, das ist alles OT, ich finde, wir hören jetzt auf damit.
Ich glaube, ich hatte sie 12 Stunden eingeweicht und dann auch gespült. Bio-Getreide kann ich hier leider nicht einfach so kaufen. Das würde vielleicht besser funktionieren. Aber ich versuche es mal mit Weizen. Danke für Deine Antwort. Bin gespannt, ob es bei Dir geht.
ich würde mal versuchen, welche Einweichzeit das beste ist für die Gerste. Beim Weizen habe ich festgestellt, das er schlechter keimt, wenn ich ihn zu lange einweiche. Probiers mal mit der Hälfte der Zeit.
Nachzügler
02.02.2021, 16:39
Das werde ich mal probieren. Danke!
catrinbiastoch
02.02.2021, 18:23
https://www.amazon.de/Unbekannt-Speiseschutzhaube-ø35cm-sort/dp/B00JBBNNK8/ref=asc_df_B00JBBNNK8/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=375404264801&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13706230922673595798&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043285&hvtargid=pla-799509159058&psc=1&th=1&psc=1&tag=&ref=&adgrpid=79383483520&hvpone=&hvptwo=&hvadid=375404264801&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=13706230922673595798&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043285&hvtargid=pla-799509159058 Ich keime zur Zeit in solchen Teilen ! Sie stehen in der Dusche ! Die kleinen Hirsesamen können nicht durchrutschen ! L.G. Catrin
catrinbiastoch
02.02.2021, 18:41
https://www.muehle-gladen.de/tauben/brieftaubenfutter/nach-hersteller/gladen/gladen-allround-ohne-weizen-25kg.html Hier mit werden die Behälter befüllt ! L.G.
catrinbiastoch
02.02.2021, 18:47
https://www.ebay.de/itm/FKE-a-fermentierter-Krauterextrakt-aktiviert-f-alle-Tiere-5-L-Bag-in-Box/183775548731?_trkparms=aid%3D111001%26algo%3DREC.S EED%26ao%3D1%26asc%3D20170511121231%26meid%3D4913f 1722e44483581f2042cc90e8642%26pid%3D100675%26rk%3D 1%26rkt%3D15%26mehot%3Dnone%26sd%3D183775548731%26 itm%3D183775548731%26pmt%3D0%26noa%3D1%26pg%3D2380 057&_trksid=p2380057.c100675.m4236&_trkparms=pageci%3Aff2f4ffc-657d-11eb-b195-aaace69966da%7Cparentrq%3A63d684b21770a0f1197e6ae2 fff5ddca%7Ciid%3A1 Davon kommt etwas in das Einweichwasser und etwas über die fertigen Keime und Sprossen ! Alles Gute Euch !
Nachzügler
03.02.2021, 18:27
Ich hätte nichts gegen mehrere Kilo Radieschensamen zum Keimen :)
1kg kostet 388,50 SEK
Ich habe keine Ahnung, ob das günstig oder teuer ist.
Bohus-Dal
03.02.2021, 18:32
Wo denn?
Zu teuer für mich jedenfalls :o
Nachzügler
03.02.2021, 18:43
Bei Lindbloms frö. Ja, habe ich jetzt auch gesehen, dass es billiger ist, sich das von Deutschland schicken zu lassen.
Krähbert
03.02.2021, 18:51
Das geht dann aber schon in eine fragwürdige Richtung.
5€ für 1L komplett undeklarierte Kräuterbrühe?
Bohus-Dal
03.02.2021, 19:08
Bei Lindbloms frö.
Danke. Krass, bei der kleinen Verpackung ist der Kilopreis sogar 546:- SEK 235867 Sind die vergoldet?! Da kann ich mir ja gleich Safran kaufen... Und ich fand die deutschen Preise hoch!
Nachzügler
03.02.2021, 20:29
Mir wäre das auch zu teuer. Ich habe jetzt Weizen und Gerste eingeweicht und bin gespannt, ob es klappt. Ich selber esse keine Sprossen und für die Hühner muss das reichen.:)
Saatkrähe
03.02.2021, 23:33
....................... Und ich fand die deutschen Preise hoch!
1 kg Radieschensaat für 15,90 € findest Du teuer ?? Überlege mal wie viele Sprossen, oder gar Radieschen Du da heraus bekommst. Zumal im Vergleich zu den winzigen Tütchen.
Wie lange lasst ihr denn die Keimlinge werden, bis ihr sie verfüttert?
Bohus-Dal
04.02.2021, 09:14
1 kg Radieschensaat für 15,90 € findest Du teuer ?? Überlege mal wie viele Sprossen, oder gar Radieschen Du da heraus bekommst. Zumal im Vergleich zu den winzigen Tütchen.
Ja naja, es ist viel Geld. Wenn ich das jeden Tag essen würde, wäre das Kilo auch irgendwann alle und ich müßte schon wieder Geld ausgeben. Ist ein Luxus für wen, der es sich leisten kann, ich kann es nicht, ich lebe aber auch ganz gut ohne Radieschensprossen ;)
Wie lange lasst ihr denn die Keimlinge werden, bis ihr sie verfüttert?
Bei Weizen lasse ich 4 Tage keimen.
Saatkrähe
04.02.2021, 12:49
Ja naja, es ist viel Geld. Wenn ich das jeden Tag essen würde, wäre das Kilo auch irgendwann alle und ich müßte schon wieder Geld ausgeben. Ist ein Luxus für wen, der es sich leisten kann, ich kann es nicht, ich lebe aber auch ganz gut ohne Radieschensprossen ;)
Viel Geld ist es, ja. Aber teuer nicht.
Saatkrähe
04.02.2021, 13:04
Wie lange lasst ihr denn die Keimlinge werden, bis ihr sie verfüttert?
Weizenkeime lasse ich immer ein bis ca. drei mm werden. Selten länger. In dem Zustand mögen meine Hühner sie am liebsten.
Sonnenkerne eher drei bis fünfzehn mm.
Alle anderen auch eher kurz.
GERSTE - Test
Die Gerste hatte ich über Nacht von Di auf Mi eingeweicht. Neun Stunden, da ich etwas länger geschlafen hatte. Heute, Donnerstag, sind die Keime einen knappen Millimeter lang, kleine Würzelchen schon um die 2 mm. Ein wenig davon habe ich bereits verfüttert. Wurde gut angenommen, trotz verwöhnter Hühner. Wenn es so ist, werde ich jetzt mal Weizen und Gerste in einem Glas zusammen keimen lassen. Bin hochzufrieden :)
Ach so, das Glas steht auf der Nordseite bei um die 20° C, also mäßig hell. Morgens und abends kurz gespült und gut abtropfen lassen.
Nachzügler
04.02.2021, 13:22
Das ging ja super schnell bei Dir mit der Gerste. Ich habe gestern von 17.30 Uhr bis 24.00 Uhr Weizen und Gerste eingeweicht. Heute um 12.00 Uhr habe ich 1 X gespült und der Weizen bricht schon auf. Ich bin gespannt, was mit der Gerste passiert.
Saatkrähe
04.02.2021, 14:17
Ja, die GErste hat mich auch ein wenig überrascht :) Weiß gar nicht mehr, warum ich den VErsuch nicht schon viel früher mal wiederholt habe. Weizen geht wirklich schnell, auch Sonnenkerne. Sind meist am übernächsten Tag schon verfütterbar. Oft warte ich aber zwei Tage ab bei Sonnenkernen. Kommt immer darauf an wie warm es gerade ist im Raum. Die Ölhaltigen kann man beschleunigen, indem man auch mittags spült.
Krähbert
04.02.2021, 15:23
Ja naja, es ist viel Geld. Wenn ich das jeden Tag essen würde, wäre das Kilo auch irgendwann alle
Isst du auch jeden Tag teuren Spargel? ;)
Radieschen haben eine Tausendkornmasse von um die 10g, die Sprossradieschen wahrscheinlich etwas weniger. Somit hättest du bei 1kg um die 100.000 Radieschensamen.
In einem kleinen Samentütchen sind geschätzt bis zu 600 Korn. In bio-Qualität kosten die um die 3€. (Wofür man im Bioladen vielleicht 15 fertige Radieschen bekommt, von denen man 20%, die Blätter, meist entsorgt.)
Wenn man das kleine Türchen hochrechnet, kommt man auf einen Kilopreis von um die 500€.
10-20g lässt man keimen, das sollte für eine Salatbeigabe oder für ein paar Brote reichen. Das würde, mit 16€ Kilopreis ganze 0,16-0,32€ kosten. Die Sprossen haben dabei einen Nährwert, der wahrscheinlich dem von 2 Köpfen Salat entspricht. Selbst wenn du mit Kosten von 1€ für eine Runde Keimsprossen rechnest (ich sitze gerade im Zug und habe die Daten aus dem Gedächtnis genommen, es kann also in beide Richtungen schwanken), ist das nicht viel.
Das nur mal so am Rande, um die Relationen abzustecken...
16€/kg halte ich sogar für recht billig, wenn das wirklich Bio Keimsaat ist.
So jetzt habe ich alles zusammen.
Ich habe mir jetzt aus der Gastronomie drei stabile Eimer mit Deckel besorgt, habe in die Deckel kleine Löcher gebohrt und da setze ich mein Keimgut (Weizen) im Heizraum an.
Klappt hervorragend.
Keimgut spülen, den Eimer auf den Kopf stellen, ablaufen lassen und fertig.
Nach drei Tagen sind die Sprossen schon 7 mm lang.
Ich denke es reichen zwei Tage Keimung plus ein Tag einweichen.
Soweit meine Erfahrungen.
Liebe Grüße
Martin
Hier ein paar Bilder
235891
235892
235893
Dorintia
06.02.2021, 14:07
Sieht gut aus.
Für meine paar Hühner reicht Keimen in größeren Gurkengläsern.
Bohus-Dal
06.02.2021, 14:35
Viel Geld ist es, ja. Aber teuer nicht.
Habe nochmal eine Freundin gefragt, die sich mit sowas besser auskennt. Hier (http://www.olssonsfro.se/db_img/file/VALLPRIS2021.pdf) kann man z.B. Aussaat in großen Mengen kaufen, ab 31:- SEK/kg. Das ist billig. Und das in Schweden, wo das meiste teurer ist als bei Euch. Entsprechend könnte man doch dann erwarten, in Deutschland was für unter 3 euro zu finden. Natürlich muß man sicherstellen, daß die Aussaat nicht gebeizt ist, soll aber bei dieser Firma nicht der Fall sein. Ist zudem ziemlich in der Nähe und man könnte sich ein paar Kilo abholen, wenn man da sowieso mal vorbeikommt, dann bräuchte man keine Fracht zu zahlen.
Saatkrähe
06.02.2021, 14:37
Ja Gögerle, sieht gut aus. Aber das paßt dann in den anderen Faden. Hier soll es ja um kleine Mengen in Gläsern gehen :) Das mit den Eimern und dergl. hatten wir ja bereits rauf und runter.
https://www.huehner-info.de/forum/sh...prossen+futter (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82781-Keimen-im-gr%C3%B6%C3%9Feren-Ma%C3%9Fstab-Haitu?highlight=sprossen+futter)
Saatkrähe
06.02.2021, 14:58
Habe nochmal eine Freundin gefragt, die sich mit sowas besser auskennt. Hier (http://www.olssonsfro.se/db_img/file/VALLPRIS2021.pdf) kann man z.B. Aussaat in großen Mengen kaufen, ab 31:- SEK/kg. Das ist billig. Und das in Schweden, wo das meiste teurer ist als bei Euch. Entsprechend könnte man doch dann erwarten, in Deutschland was für unter 3 euro zu finden. Natürlich muß man sicherstellen, daß die Aussaat nicht gebeizt ist, soll aber bei dieser Firma nicht der Fall sein. Ist zudem ziemlich in der Nähe und man könnte sich ein paar Kilo abholen, wenn man da sowieso mal vorbeikommt, dann bräuchte man keine Fracht zu zahlen.
Naja, ich vergleiche nun die Preise nicht mit Schweden, USA, oder Timbuktu ;D Ich habe keine Ahnung davon, wie die Preise in den Ländern jeweils festgelegt werden. Ich sehe nur was die kleinen Tüten hier kosten. Und es nützt mir nichts, wenn die Dinge woanders mehr oder weniger kosten. Für Dich sieht es da anders aus. Aber es wäre ja toll für Dich, wenn Du die Saaten dort günstiger bekommst. Schwedisch verstehe ich nicht... welche Sorte kostet denn dort z.B. 31 SEK/Kg ?
Ja Gögerle, sieht gut aus. Aber das paßt dann in den anderen Faden. Hier soll es ja um kleine Mengen in Gläsern gehen :) Das mit den Eimern und dergl. hatten wir ja bereits rauf und runter.
https://www.huehner-info.de/forum/sh...prossen+futter (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/82781-Keimen-im-gr%C3%B6%C3%9Feren-Ma%C3%9Fstab-Haitu?highlight=sprossen+futter)
Ich keime ja auch in kleinen Mengen.
Jeden Tag 1 kg.
Nur regt es mich immer auf, wenn ich das absiebe, dass dann entweder was aus dem Sieb fällt oder was im Sieb hängen bleibt, das kann dir da nicht passieren.
Raps keime ich in solchen Keimschalen.
Aber das ist weitaus umständlicher.
Liebe Grüße
Martin
Das sieht dann so aus:
235919
Krähbert
07.02.2021, 12:39
Habe nochmal eine Freundin gefragt, die sich mit sowas besser auskennt. Hier (http://www.olssonsfro.se/db_img/file/VALLPRIS2021.pdf) kann man z.B. Aussaat in großen Mengen kaufen, ab 31:- SEK/kg. Das ist billig.
Ist das auch eindeutig als Keimsaat geeignet?
Und was für Samen/Mengen möchtest du für <3€ kaufen?
Bohus-Dal
07.02.2021, 12:43
Hatte ich doch schon gesagt, müßte man nachfragen. Es ging hier um "Radieschen"sprossen (die eigentlich Rettich sind), 31:- bei Abnahme von 100kg, bei kleineren Mengen steigt der Kilopreis, aber in einem vernünftigen Rahmen.
Wie viel trockenen Weizen rechnet ihr zum Keimen ca pro Huhn und Tag?
Dorintia
07.02.2021, 13:04
1 Esslöffel und dann keine weiteren Zusatzkörner.
Saatkrähe
07.02.2021, 13:39
Ich keime ja auch in kleinen Mengen.
Jeden Tag 1 kg.
:laugh EIN KILO !
Das SIND große Mengen. Kleine Mengen keimen lassen heißt, in einem Glas Keimen lassen. Als Vitaminzufuhr z.B. im Winter. Meine 41 Hühner/Hähne fressen pro Tag insgesamt etwa ein Snacky-Glas voll, welches je nach Saat zu einem Sechstel Saat braucht, oder 1/3 bei Weizen oder Sonnenkernen. Wenn die draußen unterwegs sind, fressen sie doch auch nur Grün in Maßen. Ansonsten siuchen sie nach Insekten/Proteinen. Ich setze zwar mehrere Gläser an, da verschiedene Saaten. Aber die mische ich dann zum verfüttern und gebe ne Spur frisches Leinöl oder Olivenöl, etc. dazu. Das ist wesentlich sparsamer, als im Winter ständig Gemüse heranzukarren.
Ich möchte die Leute dazu anregen, mit einfachen, sicheren Mitteln und preiswert, ohne große Umstände ihren Hühnern im Winter täglich ein paar Vitamine zukommen zu lassen. Und nicht ihre Fütterung auf Keimfutter umzustellen. Denn dazu ist mehr oder weniger der andere Faden zuständig.
Wenn ich Deine Aktion da lese, wird es schon wieder kompliziert und abschreckend ;) Genau das möchte ich aber vermeiden hier. Denn alles was dauert oder kompliziert ist, wird dann schnell wieder sein gelassen - logisch. Ich betreibe das seit ewigen Zeiten so. Saat ins Glas, einweichen, morgens und abends spülen, fertig und verteilen, neue Saat ansetzen. Das kostet mich jeweils drei bis fünf Minuten.
Bei Deiner Art kann Dir Haitu viel besser helfen im anderen Faden :)
Nur regt es mich immer auf, wenn ich das absiebe, dass dann entweder was aus dem Sieb fällt oder was im Sieb hängen bleibt, das kann dir da nicht passieren.
Raps keime ich in solchen Keimschalen.
Aber das ist weitaus umständlicher.
Liebe Grüße
Martin
Saatkrähe
07.02.2021, 19:43
.................. Es ging hier um "Radieschen"sprossen (die eigentlich Rettich sind),....
Ich weiß ja nicht wie die Bezeichnungen in Schweden sind; hier aber sind Radieschen Radieschen und Rettich ist Rettich. Beides von gewisser Schärfe, aber ansonsten völlig unterschiedlich.
......
31:- bei Abnahme von 100kg, bei kleineren Mengen steigt der Kilopreis, aber in einem vernünftigen Rahmen.
Das dachte ich mir schon.
Hallo,
hat jemand Erfahrung damit ob man die gekeimten Sprossen auch Degus anbieten darf?
Bohus-Dal
13.02.2021, 12:05
Polnische Samen (https://sklep-nasiona.pl/microgreens-rzodkiewka-mlode-listki-o-unikalnym-smaku-1-kg.html)
auch ein Kilopreis von 13,99 euro.
Radieschen/Rettich (https://www.sprossenparadies.de/sprossen-a-z/36-radieschen-und-rettich-rot-sprossen-raphanus-sativus)
Ich hatte mal ein paar von den "Radieschen"sprossen ausgesät, weil meine Radieschensamen alle waren, da wurde Rettich draus.
Hallo,
hat jemand Erfahrung damit ob man die gekeimten Sprossen auch Degus anbieten darf?
Mein Schwager tut es, aber ich persönlich habe da keine Erfahrung zu. Er keimt die Körner aus dem Degufutter.
Krähbert
13.02.2021, 12:34
Polnische Samen (https://sklep-nasiona.pl/microgreens-rzodkiewka-mlode-listki-o-unikalnym-smaku-1-kg.html)
auch ein Kilopreis von 13,99 euro.
Die Preise sind nach wie vor absolut vertretbar. Besonders, wenn es Keimsaat ist.
Du kannst ja auch mal spaßeshalber wiegen und errechnen, wieviel "Biomasse" aus dem Kilo Samen entsteht, bzw. was 100g Keimsprossen kosten würden. Und das vergleichst du mal mit einem Bund öko-Radieschen (das sind ja immer 100-200g).
Ich wollte mich hiermit einfach mal bei Saatkrähe bedanken!!!
Der Tipp mit den Keimgläsern war Gold wert!!!
Habe damit jetzt schon mehrfach Weizen und gelbe Hirse gekeimt. Funzt zu 100%!
So macht das Spaß!!!!!
Danke, danke danke!!!!:love:love
Krähbert
16.02.2021, 22:08
https://www.youtube.com/watch?v=mrOSgazJuBM
Gerade gefunden. Sieht witzig aus, wie sich die Sprossen so fortbewegen. :)
Ich komme gut mit den Keimschalen zurecht, die man übereinander stellt.
Habe mir gerade 2 so Snackys echt günstig gekauft und zu einem einzigen Turm „verbaut“.
Braucht nicht soviel Platz (den hab‘ ich in der Küche nämlich nicht) und so keimen gerade 6 verschiedene Saaten vor sich hin.
Gespült wird 1 x täglich.
Saatkrähe
18.02.2021, 20:55
Ich wollte mich hiermit einfach mal bei Saatkrähe bedanken!!!
Der Tipp mit den Keimgläsern war Gold wert!!!
Habe damit jetzt schon mehrfach Weizen und gelbe Hirse gekeimt. Funzt zu 100%!
So macht das Spaß!!!!!
Danke, danke danke!!!!:love:love
Prima Jensman, freut mich sehr für Dich :) Man hat damit, den niedrigsten Aufwand und garantiert Erfolg. Nur die Siebe alle naslang mal mit ner Bürste kurz schrubben, oder mit in die Spülmaschine.
Toll Krähbert, tolles Video - danke dafür ! :)
wolfswinkel7
19.02.2021, 11:45
Ich hab mal eine Frage an euch!
Ich liebe Kresse, zieh diese aber nur an, wenn ich sie schon rausstellen kann, da ich den Geruch nicht abhaben kann!
Gibt es einen Trick, Kresse anzuziehen ohne das die ganze Küche nach Kresse riecht?
Krähbert
19.02.2021, 15:02
Nö, glaube ich nicht. Du kannst sie aber in einen anderen Raum stellen. Ich habe jegliche Sprossen immer in einem 100m² Raum stehen, da riecht man kaum etwas.
catrinbiastoch
20.02.2021, 01:17
Ich hab mal eine Frage an Euch ! Habe noch ein knappes kg Saat von Brokkolie , für meine Gesundheit im Haus . Das Zeug braucht ewig zum Keimen! Wenn es dann soweit ist , ist es kaum genießbar ! Habt ihr eine Idee ? L.G. Catrin
wolfswinkel7
20.02.2021, 19:26
Nö, glaube ich nicht. Du kannst sie aber in einen anderen Raum stellen. Ich habe jegliche Sprossen immer in einem 100m² Raum stehen, da riecht man kaum etwas.
Evtl bin ich ja auch zu empfindlich was den Geruch angeht!
Ich hab die Töpfe jetzt wieder draußen stehen, da stört es mich nicht! ;D
Krähbert
20.02.2021, 23:10
Ist bei dem Wetter ja auch eine gute Option.
Den Geruch mag ich übrigens auch nicht besonders.
Ich hab mal eine Frage an Euch ! Habe noch ein knappes kg Saat von Brokkolie , für meine Gesundheit im Haus . Das Zeug braucht ewig zum Keimen! Wenn es dann soweit ist , ist es kaum genießbar ! Habt ihr eine Idee ? L.G. Catrin
Brokkoli ist ein Dunkelkeimer. Bis zur Keimung sollten die gequollenen Samen also richtig dunkel stehen.
catrinbiastoch
02.03.2021, 00:36
Danke für Deine Antwort. Aus einem anderen Forum , habe ich einen Beitrag gefunden über das " Essener Brot ". Also wusste man schon vor 2000 Jahren um die gesundheitliche Wirkung von angekeimten Getreide sehr gut Bescheid . Gute Nacht euch allen : https://www.mueller-burzler.de/echtes-essener-brot-selbst-gemacht-eine-rohkost-spezialitaet.html?fbclid=IwAR3PJ_OfG3LDh-usIUGY9pWjW8knpsrkXWictWcsTbhRER_oztgV9C6g-hQ
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.