Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vererbung gesperbert
nero2010
27.01.2021, 18:29
Liebe Experten,
ich habe mir vergangenen November meinen Traum von gesperberten Zwergseidenhühnern endlich erfüllen können.
Eingezogen sind 1.3 Tiere aus Sommer 20.
Hundertprozentig blutsfremd.
So , nun das Problem : die letzten 24 Std. war Schlupftag der ersten 14 Küken.
Farblich sind 10 dunkle und 4 h e l l e geschlüpft.
Ich darf also annehmen, dass der Hahn nicht zweifaktorisch gesperbert ist ??? oder kann auch eine Henne für die andersfarbigen Küken verantwortlich sein.
Von den Hennen weiß ich gar nichts weiter als dass sie als Brutei als gesperbert gekauft wurden.
Der Besitzer des Hahns hatte zumindest 1.1 gesperbert.
Optisch sind alle drei gesperbert. Wobei der Hahn schon klassisch gesperbert aussieht...helle Haut, roter Kamm und Kehllappen...
Kann mir wer erklären ???
Neuzüchterin
27.01.2021, 18:32
Kannst du Fotos reinstellen?
Bei den Mechelnern ist das so,das die dunklen die Weiber sind und die Hellen die Hähne,wenn ich nichts durcheinander bringe.
nero2010
27.01.2021, 18:36
Kannst du Fotos reinstellen?
Bei den Mechelnern ist das so,das die dunklen die Weiber sind und die Hellen die Hähne,wenn ich nichts durcheinander bringe.
Da hast du recht, aber das sieht man erst wenn sie Federn haben.
Meine sind frisch geschlüpft
meine "hellen " werden definitiv nicht gesperbert .
Neuzüchterin
27.01.2021, 18:40
Bei den Mechelnern kann man das gleich nach dem Schlupf sehen.
Haben deine kleinen denn einen Sperberfleck?
nero2010
27.01.2021, 18:41
die dunklen ja, soweit ich das sehen kann, sind teilweise noch nicht völlig trocken
die Seidenhühner können rezessives Weiß verdeckt tragen, vielleicht liegts daran.
nero2010
27.01.2021, 19:18
die Seidenhühner können rezessives Weiß verdeckt tragen, vielleicht liegts daran.
Oh melachi, ich hatte auf dein göttliches Wissen gehofft !:laugh
nero2010
27.01.2021, 20:25
Stimmt es , wenn Hahn 2 faktorisch ist, dass dann alle Küken von ihm auch gesperbert werden auch wenn Henne andersfarbig ist.
Gilt das auch für einfaktorisch ..bei Hahn ?
ja, wenn der Hahn zweifaktorig ist, werden alle seine Nachkommen gesperbert sein (auch die weißen, man siehts nur nicht ;) )
nein, das gilt nicht beim einfaktorigen Hahn. Einfaktorig bedeutet ja, das er den Sperberfaktor nur auf einem seiner beiden Chromosomen trägt. Die Spermien des Hahns haben jeweils nur ein Chromosom, in dem Fall mal mit, mal ohne den Sperberfaktor.
Hast du Sorge, das der Hahn nur einfaktorig ist? Man sollte das auch bei Seidenhühnern an der Helligkeit der Sperberung im Vergleuch zu den Hennen erkennen können.
nero2010
28.01.2021, 09:08
Wie sieht es dann mit der Nachzucht in gesperbert aus ?
Ein oder zweifaktorig ?
Können die gesperberten Küken beider Geschlechts sein oder sind das nur Hähne ?
Bei Vögeln haben die Hennen einen Unterschiedlichen Chromosomensatz ZW
Hähne ZZ, das Sperbergen kann nur zusammen mit Z vererbt werden, deshalb sind Hennen immer einfaktorig gesperbert.
Paart man also eine gesperberte Henne mit ungesperbertem Hahn, dann sind alle Söhne einfaktorig gesperbert und alle Töchter ungesperbert.
Paart man einfaktorig gesperberte Hähne mit ungesperberten Hennen, dann sind die Nachkommen 50/50 einfaktorig oder ungesperbert egal ob Hahn oder Henne.....
Geschlechterverhältnishttps://uploads.tapatalk-cdn.com/20210128/c509e8aa05477d9091c1f4698e025c3c.jpg
Gesendet von meinem SM-A415F mit Tapatalk
Zweifaktorig gesperberte Hähne können nur entstehen, wenn sie von Vater und Mutter jeweils das Sperbergen erhalten
nero2010
28.01.2021, 10:29
Danke , das ist klar. Meine Elterntiere sind "optisch " alle gesperbert.
Nachzucht eben 10 dunkel und 4 hell, 2 sehen aus wie wildfarbig, 2 eher wie weiß
Dann müßten die Wildfarbigen einen Sperberfleck haben?
Die 2 Anderen könnten rezessiv weiss sein, wie melachi schon schrieb.
Falls der Vater 2-faktorig gesperbert ist
nero2010
28.01.2021, 12:26
die wf haben keinen Sperberfleck.
Dann sind das 2 Hennen und dein Hahn einfaktorig gesperbert, denke ich.
Siehst du bei den Dunklen Sperberflecke ?
Das sind dann die Hähnchen!
Dann sind das 2 Hennen und dein Hahn einfaktorig gesperbert, denke ich.
Siehst du bei den Dunklen Sperberflecke ?
Das sind dann die Hähnchen!Falsch, es können dann Hennen oder Hähne sein, Sorry
nero2010
28.01.2021, 13:25
Falsch, es können dann Hennen oder Hähne sein, Sorry
Das weiß ich. Ich wollte ausschließen , ob eine der Hennen neben dem Hahn für die hellen Tiere "verantwortlich " sein kann.
Scheint nur so zu sein, wenn der Hahn einfaktorisch ist . Richtig ???
Das muss sie, weil ein rezessives Merkmal wird erst sichtbar, wenn es von beiden Eltern vererbt wird.
nero2010
28.01.2021, 13:38
Hab gerade von VK des Hahns Nachricht erhalten : Elterntiere beide gesperbert und getrennt von anders farbigen Tieren in Stall und Auslauf gehalten. Alle Nachzuchten der beiden waren immer ausschließlich gesperbert.
nero2010
28.01.2021, 13:58
ob mein perlgrauer Hahn Erklärung sein könnte ??? müsste allerdings irgendwie zu denen in Auslauf gekommen sein
nero2010
28.01.2021, 13:59
Kuckuck also[emoji2]
????
Kuckuckskinder ;)
Wenn der perlgraue Hahn der Papa ist, dann sind die ungesperberten Küken seine Töchter. Seine Söhne sind einfaktorig besperbert und unterscheiden sich erstmal nicht von den Töchtern des Sperberhahns. Die zweifaktorig gesperberten Küken wiederum sind die Söhne des gesperberten Hahns.
nero2010
28.01.2021, 14:45
Wären in Verbindung mit pg die Farben der hellen Küken möglich ? ( vermutlich weiß und wf ) ?
Danke , daß ihr soviel Geduld mit mir habt :bussi
Werde im FJ nochmal einlegen...unter Alcatraz Bedingungen :laugh
sowohl bei perlgrau, als auch bei einer schwarz-Sperberung ist im Hintergrund immer das dominante ausgebreitete Schwarz. Sonst wäre der prerlgraue Hahn isabell-farbig, also ein sehr aufgehelltes wildfarbig, und der Sperberhahn hätte die Farbgebung ähnlich eines Kennsperbers. Wegen der Schwarz-Dominanz können diese Tier aber immer mischerbig für wildfarbig sein, und entsprechend dann wildfarbig in der Kükengeneration auftauchen. Allerdings interessiert mich langsam mal die tatsächliche Kükenfärbung, denn Küken in weiß und in wildfarbig sollten sich in der Kükendaune schon deutlich unterscheiden.
nero2010
28.01.2021, 17:30
2 werden weiß und 2 wf oder evtl. silberwild
und die wildfarbenen Küken haben nicht die kleinste Andeutung einer Aufhellung am Kopf, in Richtung Sperberfleck?
nero2010
28.01.2021, 17:59
Nein.
dann ist der gesperberte Hahn, von dem ich annehme, das er reinerbig/zweifaktorig für den Sperberfaktor ist, wahrscheinlich aus der Nummer raus bei den wildfarbenen Küken. Obwohls auch bei den Kennsperbern schon mal Hennenküken ohne erkennbaren Fleck gibt. Zumindestens eine Henne muß dann auch mischerbig für die Wildfarbe sein.
Bei den weißen Küken müssen zumindestens ein Hahn und eine Henne das rezessive weiß tragen. Da man den Sperberfaktor bei den weißen nicht erkennen kann, ann man auch nicht sagen, welcher da beteiligt ist.
mal ne andere Frage: wenn der andere Hahn zu den Hennen gelangen konnte, konnten dann eventuell auch andere Hennen in die Nester legen?
nero2010
28.01.2021, 19:32
Hab jetzt lange überlegt..glaube eher nicht. Gesperbert wohnt in einem Stelzenstall. Die anderen Tiere haben ihren Stall ebenerdig und Stück entfernt. Zsh sind ja sehr schwierig wenn es um Gewohnheiten geht. Konnte auch nie beobachten, dass die um den Stall geschlichen wären.
Ein gelber Hahn z. B ist tausendprozentig auszuschließen.
Ich fürchte mittlerweile, wir werden vor der nächsten Nachzucht das Rätsel nicht lösen.
chtjonas
30.01.2021, 20:42
Hallo liebe Leute,
ich hoffe, es ist okay, wenn ich zu meinen Fragen keinen neuen Thread erstelle, sondern mich hier anhänge. Auch wenn ich keine Züchterambitionen hege, ich finde das Thema "Vererbung" einfach superinteressaant und möchte dazu gerne mehr wissen und verstehen.
@melachi
Vielen Dank für Deine aufschlussreichen Beiträge in diesem und in dem anderen Thread (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102816-Hahn-oder-Henne-Der-Geschlechtsbestimmungsthread) zum Thema Vererbung von Sperberung.
Nach all der Info von Dir in dem anderen Thread glaube ich, dass meine kleine Gacky, die für mich bislang einfach nur "hellbraun" war, in Wirklichkeit gesperbert ist. Hier mal ein Foto:
https://up.picr.de/40443889cb.jpeg
Meine Frage: Wenn Gacky nun tatsächlich das Sperbergen an ihre Nachkommen vererben würde und nähmen wir an, der Vater wäre ein reinschwarzer Hahn ohne Sperbergen, könnten dann die (männlichen) Nachkommen schwarz-gesperbert sein?
Vielen Dank und liebe Grüße
Christina
die Henne ist tatsächlich gesperbert, und ja, mit einem schwarzen Hahn würde sie schwarzgesperberte Söhne haben. An ihre Töcher vererbt sie den Sperberfaktor nicht, da er auf dem Geschlechtschromosom liegt, und das weibliche Chromosom trägt keine Farbgene.
chtjonas
30.01.2021, 23:50
Okay. Danke.
Verstehe ich das dann richtig, dass sich auf dem weiblichen Geschlechtschromosom überhaupt keine Farbgene befinden???
Würde das dann bedeuten, dass wenn ich einen reinerbigen schwarzen Hahn habe (falls es sowas überhaupt gibt) und eine reinerbige weiße Henne, die weißen Küken IMMER Hähne wären??? Und dass die schwarzen Küken sowohl Hähne als auch Hennen sein könnten?
nicht mißverstehen, es geht da nur um das Geschlechtschromosom. Auf dem liegen einige Farbgene (z.B. der Sperberfaktor), aber eben nur auf der männlichen Variante dieses Chromosoms. Auf den winzig kleinen weiblichen Geschlechtschromosom fehlen diese Genorte (das ist bei Vögeln genau umgekehrt zum Menschen, wo die Männer das etwas kleinere Y-Chromosom haben, die Frauen das vollständige X-Chromosom).
Hühner haben aber auch noch 38 andere Chromosomenpaare, die bei Hennen und Hähnen gleichartig sind. Auf denen liegen die allermeisten Farbgene, unter anderem auch die für weiß oder schwarz. Bei denen gibts bezüglich der Vererbung keine Unterschiede zwischen Hähnen und Hennen bzw. deren Söhnen und Töchtern.
chtjonas
31.01.2021, 19:25
Ahaaaaa! Dann ist die hellbraune Henne des Nachbarn (ich habe mir sie noch nicht so genau betrachtet) wahrscheinlich "weizenfarbig" und möglicherweise ja auch der Hahn.
Lieben Dank.
Günter Droste
01.02.2021, 14:14
Gesperberte Küken müssen schwarz sein (heller Bauch). Der Hahn hat einen relativ großen hellen Fleck auf dem Kopf, die Henne nur einen kleinen oder gar keinen.
Wenn die Küken bereits beim Schlupf eine andere Farbe haben, also nicht schwarz sind, passt da etwas nicht.
Auch der perlgraue Hahn ist dafür keine Erklärung, perlgrau vererbt sich nur rezessiv. Auch seine Söhne und Töchter müssten als Küken schwarz sein.
nero2010
01.02.2021, 14:55
Gesperberte Küken müssen schwarz sein (heller Bauch). Der Hahn hat einen relativ großen hellen Fleck auf dem Kopf, die Henne nur einen kleinen oder gar keinen.
Wenn die Küken bereits beim Schlupf eine andere Farbe haben, also nicht schwarz sind, passt da etwas nicht.
Auch der perlgraue Hahn ist dafür keine Erklärung, perlgrau vererbt sich nur rezessiv. Auch seine Söhne und Töchter müssten als Küken schwarz sein.
Heisst das, Ursache für andersfarbige Küken liegt an Hennen oder doch eher am Hahn.? An den evtl. pg Hahn hab ich eher nicht geglaubt.
Ein zweifaktoriger Hahn sollte ja eigentlich alle anderen Farben unterdrücken oder ?
Günter Droste
02.02.2021, 19:52
Du musst zwischen der Grundfarbe und der Zeichnung differenzieren. Farbe schwarz, Zeichnung gesperbert.
Bei den Tieren ist in der Vergangenheit zwecks Erzüchtung der gesperberten Zwerge natürlich die eine oder andere Farbe in die Zucht eingeflossen. Bis sie farblich (also schwarz) sauber sind wird es wohl einige Jahre brauchen.
nero2010
02.02.2021, 19:59
Bin ja erstmal schon froh, dass es überhaupt so viele gesperberte geworden sind.
Und nu abwarten wie die Sperberung wird.
Wäre es besser mit den Nachzuchten weiter zu machen oder die Töchter an den Vater rück zu verpaaren ?
Lieben Dank für die Auskunft.
Günter Droste
03.02.2021, 10:10
Wer erfolgreich sein willin der Zucht, der gibt seine Alttiere nicht (vollständig) weg und setztnicht ausschließlich auf die Jugend.
Fortschritte in der Zucht, mit angestrebter Einheitlichkeit der Nachzucht,setzt Zuchtbuchführung, Linienzucht, Inzucht und Inzestzucht voraus. Wobei esdiesen herrlichen Spruch gibt "Inzucht in der Hand des Unkundigen ist dieRasierklinge in der Hand des Affen."
Als erstes würde ich mich daher, da sie farblich nicht dem angestrebten Ziel(schwarz-)gesperberter Tiere entsprechen von allen hellen Küken trennen. Und das sofort. Diese Küken sind für das Zuchtziel nicht geeignet. Sie nehmen denanderen nur den Platz weg. Sofern du diese Küken 1 oder 2 konkreten Muttertieren zuordnen kannst, so gehen auch diese Hennen.
Danach gilt es abzuwarten. Mit 8 bis spätestens 12 Wochen kann man zu 2. Cutansetzen. Ohne Bilder sage ich dann aber nichts.
Wer erfolgreich züchten will muß sich mit Vererbungslehre auseinandersetzen.
Wenn man nichtmal versteht, daß sich rezessive Merkmale "verstecken" und sich dann immer wundert wenn etwas Unerwartetes entsteht, dann sollte man wenigstens Spaß am Wundern haben.....
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210203/de3635c8d8d3f45e24a934ffcf6d0b3e.jpg
Gestern geschlüpft
Vater: 2-faktorig gesperberter Tuzo
Mutter: Zwerg Kraienkopp silberhalsig
nero2010
03.02.2021, 11:18
Wer erfolgreich züchten will muß sich mit Vererbungslehre auseinandersetzen.
Wenn man nichtmal versteht, daß sich rezessive Merkmale "verstecken" und sich dann immer wundert wenn etwas Unerwartetes entsteht, dann sollte man wenigstens Spaß am Wundern haben.....
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20210203/de3635c8d8d3f45e24a934ffcf6d0b3e.jpg
Ja, da hast Du völlig recht. Ich war bzgl. gesperbert wohl sehr naiv, vor allem weil dieser Farbschlag ja noch recht selten ist in der Zwergrasse und kaum durchgezüchtet. Zu dem die Tiere ja so gar nicht aus Züchterhand kommen.
Dass ich keine Spaß an den fehlfarbigen Tiere habe, möchte ich abstreiten...es sind Lebewesen, nur ich kann sie ja zur Zucht nicht weiter nehmen. Also Abgabe .
insofern ist es ja schon mal nicht schlecht, wenn du gleich bei der ersten Verpaarung schon rausfindest, das in jedem Fall was nicht reinerbig sein kann, was reinerbig sein sollte, und das eine Trennung der Zuchtstämme eine gute Sache ist, weil man sich dann nicht in Rätselraten bezüglich Kuckuckseiern verliert ;)
Berichte auf jeden Fall weiter :)
nero2010
03.02.2021, 19:59
Mach ich. Bzgl. der Zuchtstämme: ich trenne meine Zuchtstämme konsequent denn ich will ja reinfarbige und reinerbige Tiere, keine Farbmixe . Wenn es auch bei gesperbert viell. anders erscheinen mag.
Also, ich hoffe ich nerve nicht langsam, aber irgendwie lässt mich das nicht los. Darum habe ich diesen alten Faden mal wieder vorgekrahmt. Ich spiele ja auch mit dem Gedanken das noch mal zu wiederholen mit diesem Mix, aber evtl. nicht von dem Züchter wenn da was nicht stimmt. Und genau das frage ich mich halt.
Wenn ich einen reinrassigen Marans Hahn SK habe und eine reinrassige Bielefelder Henne. Wie sehen dann die Küken aus? Ich dachte nämlich, die Hähne hätten Sperberung und zwar alle, und die Hennen nicht und zwar keine.
Jetzt hab ich aus dieser "angeblich" solchen Konstellation BE bekommen. Die BE hatten alle die gleiche Farbe. Recht helles Beige, typisch Bielefelder. 5 Küken sind geschlüpft. 4 Maransfarbene (also schwarz mit den typischen weißen Flügelspitzen) und ein Streifenhörnchen.
Frag ich mich eh....wie kann das sein. Muss doch ein Voll-Bielefelder-Ei mit reingeraten sein.
Zwei der Schwarzen haben einen deutlichen Sperberfleck auf dem Kopf und zwei nicht.
Hab ich mich schon gefreut, weil eines der beiden ohne Sperberfleck war echt kräftig. .....nun seh ich aber darin inzwischen einen deutlichen Hahn. Der Kamm ist mit etwas über 3 Wochen schon recht groß und rosa und Kehllappen sind auch zu sehen. Ein Prachtstück. :(
Jetzt meine Frage: Ist das so, dass die Sperberung komplett verdeckt getragen werden kann? Da es ja definitiv aus einem beigen und keinem dunkel Braunen Ei geschlüpft ist, wird die Mutter auch eine Bielefelderin sein. Oder wo sieht man bei diesem Küken hier die Sperberung? Kann es sein, dass man das erst später sieht, wie Nina Suppenhuhn es vermutet?
Oder stimmt da was anderes nicht, was mich dann dazu bewegen würde fürs nächste Mal woanders nach diesem Mix zu suchen?
Da war es so zwei Wochen ca.
https://up.picr.de/49468152uh.jpeg
Kleinfastenrather
14.04.2025, 15:55
Jetzt meine Frage: Ist das so, dass die Sperberung komplett verdeckt getragen werden kann? Da es ja definitiv aus einem beigen und keinem dunkel Braunen Ei geschlüpft ist, wird die Mutter auch eine Bielefelderin sein. Oder wo sieht man bei diesem Küken hier die Sperberung? Kann es sein, dass man das erst später sieht, wie Nina Suppenhuhn es vermutet?
Sperberung kann nicht komplett verdeckt getragen werden. Sie äußert sich, auch wenn sie nachher kaum noch zu sehen ist, beim Küken als Sperberfleck und im Kükengefieder als weiße Federspitzen und leichte Sperberung.
In diesem Fall war die Mutter keine Bielefelderin.
Danke Kleinfastenrather - ....mistn....hellbeige Eier legen viele. Also die "Züchter" Quelle lege ich dann wohl mal ad acta.
Hoffentlich war es wenigstens kein Zwerg. Die Eier waren ja nicht die größten.
Ach Gott Tibi, ich hab Horden solcher Küken rumlaufen, nur ist bei mir die Mama Marans ;) Der Sperberfleck aus der Ma-Bi Verpaarung ist IMMER da, manchmal grösser manchmal kleiner, aber es ist nie ein reinschwarzes Köpfchen - die erwachsenen Hennen sind recht dezent anthrazit-hellgrau gesperbert, mit ebenfalls dezent braun am Hals. Das Streifenhörnchen wird eine Bielefelder-Henne sein, schau mal auf die Füsse, keine Federn kein Marans-Erbe...
Der kleine Kerl auf dem Foto ist ein hübscher, aber ich hab auch fast den Eindruck da hat wer anders mit dem Marans gespielt. Was hat denn dein "Züchter" noch für Rassen? Die Sperberung ist bei meinen mit ihren 5 Wochen sehr deutlich sichtbar.
Alles , der hat irgendwie gefühlt alles.
Er geht mit Zwerg Phönix auf Ausstellungen. Aber wenn du da auf den Hof kommst siehst du Holländische Haubenhühner und Brahma die da so rumlaufen. Ich war dann auch skeptisch ob das alles so stimmt was er so verkauft. Die Lavender Araucana die ich schon mal von ihm hatte waren jedenfalls reinrassig wie versprochen.
Mich macht vor allem stutzig, dass alle Eier die gleiche Farbe hatten und eines geschlüpft ist als Streifenhörnchen.
Vor allem hab ich das erst ga nicht geschallt. Ich hatte doch 5 Blaue (Cream Legbar) und 5 beige Eier die geschlüpft sind, aber 6 Steifen und 4 Schwarze, von denen eben 2 einen deutlichen Sperberfleck aufweisen und zwei eben nicht. Ich mach mal ein Bild von dem anderen Küken ohne Sperberfleck. Vielleicht ist das wenigstens eine Henne.
https://up.picr.de/49482929vx.jpeg
https://up.picr.de/49482930hv.jpeg
https://up.picr.de/49482931xl.jpeg
https://up.picr.de/49482932et.jpeg
cairdean
14.04.2025, 21:26
Ach Gott Tibi, ich hab Horden solcher Küken rumlaufen, nur ist bei mir die Mama Marans ;) Der Sperberfleck aus der Ma-Bi Verpaarung ist IMMER da, manchmal grösser manchmal kleiner, aber es ist nie ein reinschwarzes Köpfchen - die erwachsenen Hennen sind recht dezent anthrazit-hellgrau gesperbert, mit ebenfalls dezent braun am Hals. Das Streifenhörnchen wird eine Bielefelder-Henne sein, schau mal auf die Füsse, keine Federn kein Marans-Erbe...
Der kleine Kerl auf dem Foto ist ein hübscher, aber ich hab auch fast den Eindruck da hat wer anders mit dem Marans gespielt. Was hat denn dein "Züchter" noch für Rassen? Die Sperberung ist bei meinen mit ihren 5 Wochen sehr deutlich sichtbar.
Bei der Verpaarung, von der Tibi ausging (Vater Marans, Mutter Bielefelder) ist es definitiv nicht so, dass alle Küken einen Sperberfleck haben und gesperbert sind. Das hat Kleinfastenrather perfekt erklärt. Die Mutter eines nicht-gesperberten Maransmixhahnenkükens kann nur nicht-gesperbert gewesen sein.
@Tibi: das Küken ist noch so klein, das könnte noch alles werden. ;)
Ich hab jetzt nochmal zur Sperberung nachgelesen und es ist wohl in der Tat so, dass ausschliesslich die Hähne den Sperberfaktor von einer gesperberten Mutter bekommen (im Gegensatz zu einer Verpaarung mit einem Bielefelder Vater wie bei mir, wo ALLE gesperbert werden). Insofern kann das Küken schon aus der korrekten Verpaarung kommen, und halt eine Henne sein, die kein Sperber abbekommen hat weil "falschrum" gepaart. Tja. Die wird dann hinterher nicht so hübsch wie meine Ma-Bis :roll aber wenn's kein Kerl ist sondern eine Dame (wegen dem Mangel an Sperberei...) ist es ja auch gut. Wenn's doch ein Kerl ist, war die Mama kein Bielefelder.
chtjonas
15.04.2025, 01:53
...Die Mutter eines nicht-gesperberten Maransmixhahnenkükens kann nur nicht-gesperbert gewesen sein....
Dieser Meinung bin ich ja eigentlich auch. :jaaaa:
Das Gen für die Sperberung (also das "An- und Abschalten" der Farbbelegung beim Federwachstum) sitzt auf dem Chromosom für "männlich", das beim Huhn (anders als bei den Menschen) vom weiblichen Elternteil mitgegeben wird.
Aber wie erklärt sich dann, dass bei meiner vorletzten Brut (Schlupf Ende Nov. 2024) eines der beiden Hähnchen (Blacky) gesperbert ist und das andere (Yello) nicht? ???
Die beiden sind Vollgeschwister - Vater Yeti (Leghornmix, rein weiß), Mutter Clara (Brahma, Farbe überwiegend weiß mit diffusen braunen und schwarzen Farbanteilen, dachte immer an verwaschen gebändert, aber wahrscheinlich wären da bei genauer Inspektion halt auch gesperberte Federn zu finden).
Mögliche Erklärungen:
1. Yello ist eine Yella (eher unwahrscheinlich, habe zwar noch keine Sattelfedern entdeckt, aber Kamm und Kehllappen sehr rot, heftige bis blutige Kämpfe mit Blacky und ich meine beginnenden Halsbehang zu sehen).
2. Yello ist unter seinem Weiß verdeckt gesperbert.
Hätte noch jemand eine andere Erklärung parat? :kein
chtjonas
15.04.2025, 02:56
Hier mal ein paar Bilder:
Papa Yeti und (leibliche) Mama Clara:
https://up.picr.de/49483897rv.jpg
Bilder von Blacky heute:
https://up.picr.de/49483898cx.jpg
https://up.picr.de/49483899dg.jpg
Von Yello alleine habe ich leider kein aktuelles Foto. Vielleicht schaffe ich es ja morgen, ihn mal abzulichten.
Die nachfolgenden Bilder der beiden Hähnchen gemeinsam sind schon einige Wochen alt.
https://up.picr.de/49483900kb.jpg
https://up.picr.de/49483901cr.jpg
Er ist unter seinem Weiß verdeckt gesperbert. So wie Ottos Friesische Nationalflagge: weißer Adler auf weißem Grund! :laugh
Ich glaube das ist die einzige Möglichkeit.
Tja, da bin ich ja mal gespannt. Dann hoffe ich mal, dass ich hier im Forum wen finde der Marans hat und Bielefelder wo kein Bielefelder Hahn mitläuft.
Willst du denn unbedingt die Variante Marans Hahn x Bielefelder Henne? Andersrum könnte ich dir vielleicht ein paar Eier zusammenkratzen...
Das ist es ja gerade, dass ich keine Sperberung möchte. Aber die Bielefelder vererben wirklich gute Legehennen. Gar nicht so von der Menge, aber von der Qualität des Eis. Jedenfalls hab ich damit gute Erfahrungen gemacht.
Das ist es ja gerade, dass ich keine Sperberung möchte.
Oh. Jaaa. Nagut, verstehen kann ich das nicht, ich finde gesperbert extrem hübsch :cool: aber die Legeleistung ist sowohl qualitativ als auch quantitativ bei der Mischung sehr zufriedenstellend, da stimme ich dir zu.
Ja und es wäre doch so einfach wie genial gewesen. Aber leider hat der Verkäufer nicht Wort gehalten. Wie so oft. Schade.
chtjonas
21.06.2025, 00:52
Er ist unter seinem Weiß verdeckt gesperbert. So wie Ottos Friesische Nationalflagge: weißer Adler auf weißem Grund! :laugh...
Ja... theoretisch müsste Yello (und das ist definitiv ein Hahn) dann verdeckt gesperbert sein.:jaaaa:
Heute hatte ich ihn im Haus, um ihm mit Hilfe des Nachbarn die Flugfedern zu stutzen. Dabei habe ich ihn so gut wie möglich auf "Sperberei" untersucht.
Die abgeschnittenen Federn (waren auch einige der Deckfedern bei) habe ich gegen das Licht gehalten. NIX zu sehen.
Wo, in welcher Federregion, würde man denn sinnvollerweise nach "verdeckter Sperberung" suchen? ???
Und wäre die dann überhaupt visuell wahrnehmbar?
chtjonas
21.06.2025, 01:29
...Berichte auf jeden Fall weiter :)
Mach ich....
@nero2010:
Ja wie ging es denn jetzt weiter?
Gab es letztendlich eine Erklärung für die unterschiedliche Farbgebung der Kükies? ???
Dorintia
21.06.2025, 10:22
Ja... theoretisch müsste Yello (und das ist definitiv ein Hahn) dann verdeckt gesperbert sein.:jaaaa:
Heute hatte ich ihn im Haus, um ihm mit Hilfe des Nachbarn die Flugfedern zu stutzen. Dabei habe ich ihn so gut wie möglich auf "Sperberei" untersucht.
Die abgeschnittenen Federn (waren auch einige der Deckfedern bei) habe ich gegen das Licht gehalten. NIX zu sehen.
Wo, in welcher Federregion, würde man denn sinnvollerweise nach "verdeckter Sperberung" suchen? ???
Und wäre die dann überhaupt visuell wahrnehmbar?
Ich meine in der Vererbungslehre heißt "verdeckt" nicht, das da "nur" andere Federn drüberliegen und die sich bissl verstecken. Es ist einfach nicht sichtbar, aber in den Genen irgendwo trotzdem vorhanden.
Gubbelgubbel
21.06.2025, 11:14
Genau, verdeckt bedeutet dass es von anderen Genen verdeckt wurde, nicht von Federn. Wenn man zb eine gesperberte Henne mit einem dominant weißen Hahn verpaart sind die nachkommen auch alle weiß, tragen aber das Sperber-Gen. in den folgenden Generationen können dann auch gesperberte fallen
chtjonas
21.06.2025, 16:17
Ich meinte auch nicht, dass sich unter den Deckfedern irgendwelche auf den ersten Blick als gesperbert erkennbare Federn "verstecken" könnten.
Ich dachte halt, dass man dieses "Weiß in Weiß" in manchen Regionen vielleicht doch bisschen erkennen kann - mit gegen das Licht halten oder so. :kein
Aber dann gehe ich mal davon aus, dass Yello wirklich "unsichtbar" verdeckt gesperbert ist - und ich mich nicht zu wundern bräuchte, wenn hier irgendwann mal lauter gesperberte Kükies rumliefen. (So er denn jemals die eher unwahrscheinliche Gelegenheit zur Fortpflanzung bekäme. :laugh)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.