Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eier bei Minus-Graden sammeln



Gast CK
26.01.2021, 13:33
Hallo,

ich habe schon Google und die Suchfunktion bemüht, konnte aber nichts finden.

Ich frage mich, was ich mit den wirklich kalten Eiern machen soll, die ich je nach Außentemperatur einsammel? Es wird ja gesagt, man muss gekühlte Eier (Kühlschrank) bis zum Verbrauchen dauerhaft im Kühlschrank lagern. Bisher landeten alle in meiner Eierspirale in der Küche (Raumtemperatur).
Müssen die lieber alle in den Kühlschrank, bis es draußen wieder 9/10 Grad hat?

sil
26.01.2021, 16:15
Ich pack keine Eier in den Kühlschrank, egal wie kalt die sind beim Einsammeln. Solange die Schale intakt ist, der Eiinhalt also nicht gefroren ist, landen die Eier in der Speisekammer, die so um die 15 Grad Raumtemperatur hat. Bereits gefrorene Eier pelle ich unter warmem Wasser gleich ab, ehe ich sie entweder sofort verbrauche (z.B. kurz kochen und den Hunden kredenzen), oder in einem Glas aufbewahre und dann zeitnah verkoche.

Landleben
26.01.2021, 16:19
Schadet die Kälte eigentlich der Fruchtbarkeit?

melachi
26.01.2021, 18:11
ja

ich hab jetzt zwar keine Studien dafür gesucht, aber allgemeiner Tenor ist, das die Keimscheibe nicht unter +5°C kalt werden darf.

Friert das Ei, dann bildet sich auch Eis in den embryonalen Zellen. Aufgrund der Ausdehnung beim Frieren platzen die Zellenmembranen dann auf, ein irreparabler Schaden. Schau dir an, wie der frische Spinat im Beet aussieht und vergleiche ihn mit dem aus dem Froster, und du siehst, was ich meine :laugh

Gast CK
26.01.2021, 19:26
Ach super, dankeschön :)

Landleben
26.01.2021, 21:23
´@melachi


Aus meiner Kindheit erinnere ich das die Eier vom Frost in den Nestern geplatzt sind. So kalt war es ja lange nicht mehr, aber das mit dieser 5 Grad Grenze dachte ich mir schon.

melachi
26.01.2021, 22:31
bei den 5° hat es noch nichts mit Eisbildung zu tun. Da tut sich aber ein anderes Problem mit den Zellmembranen auf. Diese Membranen müssen bestimmte Funktionen erfüllen, und das können sie nur, wenn sie nicht 'erstarren'. Ist ähnlich wie bei Ölen, die ja auch bei niedrigen Temperaturen fest werden können. Um kältetolerant oder gar frosttolerant zu sein, müssen Pflanzen und Tiere einige Klimmzüge machen, damit nichts kaputt geht und nach dem Erwärmen alles wieder so funktioniert wie vorher. Bei Eiern ist das nicht vorgesehen ;)