Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie viel Arbeit machen Hühner!
Hallo allerseits!
Wie der Threadtitel schon vermuten lässt, bin ich ein absoluter Hühner-Neuling, der sich aber dazu entschlossen hat, ein paar Hühner anzuschaffen. Wir haben drei kleine Kinder, sind berufstätig und die Hühnerhaltung fällt absolut in die Kategorie Hobby/Haustier, wo nebenbei eben ein paar leckere Eier abfallen, mit der gegebenenfalls die Großfamilie/Nachbarn regelmäßig/sporadisch mitversorgt werden. Geld verdienen wollen wir damit nicht!
Nun stellt sich bei der Stallplanung natürlich die Frage, wie viele Hühner es denn werden sollen (ich gehe einmal von einer normalen, durchschnittlichen Größe aus). Platz bzw. Auslauf haben wir genug, allerdings nicht Zeit. Deshalb die Frage: wie viel Unterschied ist im Zeitaufwand, ob wir 3 oder 5-6 Hühner anschaffen?
Grundsätzlich hätten wir 3 Hühner einmal geplant, also für jedes Kind ein Huhn ;-) Aber der Stall soll wirklich für viele Jahre passen und insofern wäre es natürlich schon ärgerlich, wenn wir zu klein planen; auf der anderen Seite soll er auch nicht unnötig groß werden, auch klar...
Danke schon einmal vorab für die Hilfe,
ist ein feines Forum hier, das habe ich schon beim Durchlesen/Schmökern mitbekommen :-)
LG Christian
marieke_h
20.01.2021, 22:14
Hallo :)
Ich habe mir letztes Jahr im Frühjahr auch meine ersten Hühner angeschafft und habe mir die gleiche Frage gestellt. Wie viel Zeit brauchen die Hühner und wie viele von ihnen?
Also zum Zeitaufwand: Morgens und abends muss natürlich die Hühnerklappe auf und zu. Das ist im Grunde kein großer Zeitaufwand, aber man ist nicht mehr ganz so flexibel. Wenn der Tag im Winter kürzer ist, muss man vielleicht los, bevor es hell wird. Oder man ist abends noch unterwegs, wenn es dunkel ist. Eine praktische Lösung sind dafür elektronische Hühnerklappen oder man muss sich halt einfach nach Sonnenaufgang richten.
Ansonsten steht noch Stall ausmisten, Wasser und Futter auf dem Plan. In meinem Stall ist ein Kotbrett unter der Sitzstange, das mache ich alle 1-2 Tage sauber. Zusammen mit Futter und Wasser hinstellen dauert das etwa 15 Minuten. Wenn die Kinder mithelfen wollen dauert es vielleicht etwas länger.
Spätestens alle paar Wochen miste ich den Stall gründlich aus, das dauert dann etwas länger, muss ja aber auch nicht so häufig gemacht werden.
Dazu kommt dann natürlich noch Hühner gucken, das ist wichtig um zu sehen, ob die Hühner fit sind, macht aber natürlich auch Spaß und fühlt sich für mich nicht an wie Arbeit.
Wie viele Hühner es sein sollen, hängt eigentlich hauptsächlich vom Platzangebot ab würde ich sagen. Wir sind eine vierköpfige Familie und meine vier Hühner versorgen uns gerade, wo sie auch noch jung sind, mit mehr als genug Eiern. Wenn die Hühner nicht geschlachtet werden sollen, würde ich erst eine kleine Gruppe Hühner anschaffen und in den folgenden Jahren immer 2-3 junge Hühner dazu holen, damit irgendwann nicht nur noch Althennen dabei sind, die nicht mehr legen. Den Stall also auf jeden Fall ein bisschen größer bauen als man denkt, es kommt bestimmt mehr Federvieh dazu :)
Hühnermamma
20.01.2021, 22:44
Herzlich Willkommen hier bei den Hühnerverrückten.
Eines ist ziemlich sicher: Bei 3 Hühnern wird es nicht bleiben. Hat bei mir und sehr vielen anderen auch nicht funktioniert. Ergo, der Stall kann nicht groß genug sein. Am Besten mit einem separaten Abteil mit Stromanschluß, in dem man kranke Tiere separieren oder Neuzugänge in Quarantäne unter Beobachtung halten kann.
Ich empfehle immer wärmstens, eine Voliere zu bauen, dann ist man auf der sicheren Seite und kann die Hühnerhaltung entspannt genießen, egal ob Vogelgrippe, Mistwetter oder Angriffe durch Beutegreifer. Diese ist natürlich nicht für den ganzjährigen Aufenthalt gedacht, sondern tatsächlich nur in den genannten Situationen extrem vorteilhaft.
6 Hühner unterscheiden sich vom Arbeitsaufwand nicht wesentlich von 3 Hühnern. Es fällt eben etwas mehr Mist an.
Würde aber wie vorgeschlagen erst mit 3 Tieren anfangen und nach 2 - 3 Jahren wieder Jungtiere dazuholen. Es sei denn, Deine Kinder tolerieren es, wenn geschlachtet wird. Nach 2 Jahren lässt die Legeleistung deutlich nach. Ich habe 4 Hühner die älter als 4 Jahre sind und nicht mehr viel legen. Dann noch 2 2jährige. Momentan legt tatsächlich nur ein Huhn.
Nunja, was definiert man als "Arbeit"?
Ich habe 20 erwachsene Hennen, 7 Hähne, und im Sommer dann bis zu 50 Küken und Jungtiere, und ich definiere die Beschäftigung damit nicht als Arbeit. Weder das tägliche Füttern, noch das rauslassen, das Stalltür zu machen, das misten, das ganz allgemeine Kümmern. Für mich ist das, wie Garten"arbeit", Abschalten vom sonstigen täglichen Rödeln.
Hühnern zuschauen ist wie Meditation, und zu den Hühnern gehen ohne ihnen nicht wenigstens ein paar Minuten zu widmen, geht schlicht nicht.
Ich denke (bitte nicht falsch verstehen) Tierhaltung, egal, welche Tiere, sollte eine Bereicherung des Alltags sein, und nichts, was man in "Arbeitseinheiten" mißt, die man irgendwie noch in einen sowieso schon vollgestopften Tageslauf unterbringen muß.
sternenstaub
21.01.2021, 08:34
Guten Morgen und willkommen bei den Freunden der Gefiederten :)
Also meine Hühner machen mir keine Arbeit, das was hier zur Pflege nötig ist läuft unter Hobby/Spaß/Freizeitvergnügen. :D
Im Ernst: Du brauchst Zeit für Füttern, Tränken, morgens rauslassen und abends den Stall wieder schließen, Stall und Auslauf sauber machen, Gesundheitskontrolle und sonstige Pflegearbeiten rund um die Hühner, den Stall und den Auslauf.
Ob Du das für 3 oder 6 Hühner machst macht keinen Unterschied. Die drei mehr machen das Kraut nicht fett, wie man so schön sagt.
Bei mir geht die meiste Zeit dafür drauf, bei den Huhnies zu sein. Die gesamte Pflege ist relativ schnell erledigt. Aber wenn man zutrauliche Tiere will, muss man sich mit ihnen beschäftigen - nicht soviel wie mit einem Hund. Aber schon mehr, wie nur morgens und abends füttern. Es reicht da allerdings, wenn man sich in den Garten setzt und ab und an Leckerle verteilt, mit den Huhnies spricht oder sie einfach dabei sein können bei der Gartenarbeit. Gerade da sind Hühner ja auch hervorragende Helfer.
Den Part rauslassen und Stall wieder schließen kann man an einen Türöffner delegieren. Futter und Wasser sollten so aufgestellt sein, dass die Huhns immer ran kommen, so dass sie auch dann versorgt sind, wenn der Türöffner mal streikt.
Was sich anbietet ist ein Stall mit Voliere - beides Raubzeugsicher, wo dann der Türöffner die Voliere aufmacht und die Huhns in den Garten können. Eine Voliere ist auch für Stallpflichten ratsam.
Es ist duchaus auch sinnvoll größer zu planen, weil es selten bei der geplanten Hühnerzahl bleibt, zumindest wenn man an den Gefiederten viel Spaß hat.
Man kann ja auch vieles einfach leichter gestalten, es fängt mit dem schon oben erwähnten Pförtner an, der aufmacht, ein guter Stall vereinfacht die tägliche und monatliche Pflege (ich sage hier nur: abkärcherbares Material..., Abfluss im Stallboden etc). Was man aber als vollzeitig Berufstätiger einkalkulieren muss: Wenn man erst spät am Abend zurückkommt, wird es schwer, wenn man mal zum TA muss.
Leider würde man wohl ohne Kameraüberwachung auch gar nicht erkennen, ob ein Tier nicht okay ist. Wir haben da mittlerweile jemand, der auf Anruf zu den Hühner geht, das betreffende kranke Tier abholt und zum TA bringt. Ich schaue von der Arbeit aus immer mal, ob alle aufgestanden sind etc, das ist dann schon ein wichtiger Anhaltspunkt.
Sobald ein Tier krank ist, bedarf es mehr Aufmerksamkeit und mehr Pflege, das ist dann schon anstrengend. Bei uns ist es immer ein Drama, wenn ich etwas zweimal am Tag eingeben muss, dann muss ich nämlich schon morgens vor der Arbeit in den Garten, was mich zwar nur 15 Minuten kostet, aber dann halt auch 15 min früher aufstehen bedeutet, was dann um 5.05 Uhr ist, furchtbar für mich! Und wenn es dann noch regnet und ich schon mal nass ins Auto steigen muss! Da ist mein Tag dann schon gelaufen. (Wobei unsere Tiere nur mit dem Fahrrad oder zu Fuß erreichbar sind)
So lange alle gesund sind, ist es kein Problem. Allerdings gehört bei mir auch noch das tägliche Säubern des Gartens dazu (also ich lese die Hühnerhäufchen, die sichtbar sind), ab. Das macht keinen Spaß und ist in der dunklen Jahreszeit auch lästig (Stirnlampe).
Viele Grüße Susanne
jokulele
21.01.2021, 09:33
Bei mir geht auch die meiste Zeit fürs Hühner gucken und sich dran erfreuen drauf. Saubermachen und versorgen ist in 10 Minuten erledigt. Auch wir haben im März 2020 mit 3 Hennen angefangen und sind nun bei 6 Hennen plus Hahn. Momentan gehe ich davon aus, dass jedes Jahr 2 neue dazu kommen
Die machen keine Arbeit, die machen Spaß ;)
Manchmal suche ich nur nach einem Grund, einer Aufgabe, um mal wieder etwas im Stall oder Auslauf herumzuputteln.
Wenn die Hühnchen ein Hobby werden, gesund und munter sind, dann ist eigentlich jeder Handgriff eine Entspannung im Alltag und hilft nach einem stressigen Arbeitstag wieder herunterzukommen. Auch unserer Tochter machen die Tiere Freude - auch sie übernimmt kleinere Aufgaben selber und so ist es ein Familienhobby und sorgt für zusätzliche gemeinsame Momente.
So jedenfalls ist meine Erfahrung.
Ich wünsche euch viel Freude mit den Hühnern und hier in diesem Forum findet jeder so viel Anregungen, Tipps und Hilfe, dass auch der tägliche Blick hier herein ganz einfach dazugehört und einem sonst was fehlen würde.
Also hast du, wenn du nicht aufpasst, auf den Schlag gleich zwei neue Hobbys! :laugh
Liebe Grüße
Reni
Wow, danke für die vielen Antworten! Ihr seid super!
Ja, automatischer Pförtner ist natürlich eingeplant, der ist vermutlich wirklich eine große Erleichterung. Ich sehe das so wie ihr, nämlich dass die Hühner natürlich grundsätzlich Freude und Hobby sind und daher die täglichen Arbeiten auch Spaß und Entspannung bieten. Allerdings hat man mit 3 kleinen Kindern plus Job durchaus auch mal anstrengende Wochen, und da kann dann das schönste Hobby vorübergehend zur Last werden, insofern muss man da vorab auch realistisch planen und sich die Kräfte gut einteilen ;-)
Wir werden wohl wie geplant mit 3 Hennen starten und dann mit der Zeit, wenn alles passt, die Hühnerschar vergrößern. Ich denke aber, dass es in Summe dann doch maximal 6 Hühner werden dürften, insofern werde ich den Stall für diese Größe planen. Ich weiß schon, die Profis sagen, er kann quasi nicht zu groß sein und natürlich wäre eine Voliere auch super, aber alles zusammen ist für den Anfang vielleicht doch ein bisschen viel (Arbeit&Geld); gerade die Voliere kann ich auch später "nachrüsten".
Stallmäßig liebäugeln wir mit einem Stall von elmati - die scheinen ja optisch und qualitativ sehr hochwertig zu sein, billig sind meiner Meinung nach die "guten" Ställe alle nicht, zumindest habe ich keine bis jetzt gefunden. Aber kein Wunder, alleine die Materialkosten sind ja schon relativ hoch...
Vielen Dank für eure Hilfe und die freundliche Aufnahme im Forum!
Liebe Grüße,
Christian
Huhn von den Hühnern
21.01.2021, 10:54
Bitte sucht euch die richtige Rasse aus.
Dauerglucker sind echt anstrengend
extrem lebhafte Tiere nicht gerade Kinder tauglich
ein robustes, gemütliches Huhn wäre mein Tipp
Huhn von den Hühnern
21.01.2021, 11:32
Ich würde mit 6 Tieren starten. Alle von einem Züchter kaufen.
bei 3 Tieren gibt es möglicherweise schnell Frust, wenn eine Henne stirbt.
ein robustes, gemütliches Huhn wäre mein Tipp
Ja, das haben wir uns auch gedacht. Robust, gemütlich, zutraulich... hast du einen konkreten Vorschlag?
Huhn von den Hühnern
21.01.2021, 11:36
Schau erst mal was euch gefällt und was "am Markt" verfügbar ist.
spontan würden mir Orpington oder Sussex einfallen, allerdings glucken diese gerne. Es gibt so viele tolle Rassen....
Menge der Eier und Suppenhuhn wäre auch noch zu klären.
wenn ihr die Hühner regelmäßig ersetzen wollt, können auch bunte Legehennen eine Idee sein.
sternenstaub
21.01.2021, 11:50
Ja, das haben wir uns auch gedacht. Robust, gemütlich, zutraulich... hast du einen konkreten Vorschlag?
Wenn es nur darum geht: Lachse oder Zwerg-Lachse.
- Robust, gemütlich, zutraulich,
- kein Bruttrieb,
- ertragen auch mal durch die Gegend geschleppt zu werden,
- bei ausreichend Licht gibt es auch im Winter das eine oder andere Ei,
- sollte man schlachten wollen - sie schmecken auch gut.
- Legeleistung bei 140 Eiern im ersten Jahr. Im zweiten dann natürlich weniger
Einen Nachteil haben sie: Man muss ein wenig mit dem Futter aufpassen, sie verfetten leicht.
und natürlich wäre eine Voliere auch super, aber alles zusammen ist für den Anfang vielleicht doch ein bisschen viel (Arbeit&Geld); gerade die Voliere kann ich auch später "nachrüsten".
Du schreibst "wir haben drei Kinder und sind berufstätig". Wo sollen die Hühner denn tagsüber sein?
Hühnermamma
21.01.2021, 12:17
Zu den Rassen kann man meiner Meinung nach nichts pauschal sagen. Es sind Individuen. Welsumer sagt man Zutraulichkeit nach. Meine war hysterisch. Weiße Hybriden haben den Ruf, hysterisch zu sein, meine war tiefenentspannt, zutraulich, extrem zahm und das beste und liebste Huhn, das ich je hatte. Die Zwerglachse meiner Bekannten legen schlecht und lassen sich überhaupt nicht anfassen, geschweige denn, auf den Arm nehmen.
Bohus-Dal
21.01.2021, 12:22
Ich finde an Hühnern sehr angenehm, daß man so viel Zeit wie man will mit ihnen verbringen kann und sie einem dabei so viel Freude machen, aber wenn man mal ein paar Tage krank ist o.ä. kommen sie auch praktisch ohne Pflege aus. Ich mache das Kotbrett jeden Morgen sauber, aber wenn man mal zu krank dazu ist, macht es auch nichts. Futter und Wasser überprüfen/nachfüllen dauert Sekunden bis Minuten. Häufchen absammeln mache ich auch, aber es gibt auch Leute, die das gar nicht machen. Ich schließe mich auch der Meinung an, daß 6 Hühner auch nicht mehr Arbeit machen als 3 Hühner.
Eine nicht gluckende Rasse zu wählen ist vielleicht eine gute Idee, wenn man wenig Zeit zum Entglucken hat.
Rassetips zu geben wäre einfacher, wenn Du noch mehr dazu sagen kannst, was Du willst. Groß oder klein? Flauschig und rund oder schlank und elegant? Spielen Sachen wie Eifarbe, Legeleistung, Schlachtgewicht eine Rolle?
Grundsätzlich kann man sagen, daß große, schwere Fleischrassen ruhiger sind und die leichteren Legerassen temperamentvoller. Spontan würden mir Wyandotten oder Zwergwyandotten einfallen (meine Zwergwyandotten haben nie gegluckt. Man kann auch beim Züchter nachfragen, welche Eigenschaften seine Linie denn so hat). Aber guck doch erstmal, was Du so bekommen kannst, andere Rassen kann man sich ja auch später noch dazuholen.
Sissischweiz
21.01.2021, 13:25
Wenn es nur darum geht: Lachse oder Zwerg-Lachse.
- Robust, gemütlich, zutraulich,
- kein Bruttrieb,
- ertragen auch mal durch die Gegend geschleppt zu werden,
- bei ausreichend Licht gibt es auch im Winter das eine oder andere Ei,
- sollte man schlachten wollen - sie schmecken auch gut.
- Legeleistung bei 140 Eiern im ersten Jahr. Im zweiten dann natürlich weniger
Einen Nachteil haben sie: Man muss ein wenig mit dem Futter aufpassen, sie verfetten leicht.
Das unterschreibe ich sofort. Zwerglachse sind nicht die intelligentesten aber sicherlich die liebesten Hühner, die super unterhaltsam sind von Art, Verhalten und mit ihrer geselligen Art. Und Sie reden eigentich immer, was für Kinder sicher auch noch schön ist.
Und vergiss das mit dem "Zeitmanagement".
Ich reinige den Stall auch jeden Morgen, Futter und Wasser geben dauert viellecht alles zusammen 10 Minuten, wenn überhaupt.
Allerdings muss ich dann doch zwischendrin mal schauen, ob die Legenester in Ordnung sind, genug Mixgrit da ist, mal ein Ei gelegt wurde, ob alle ft und gesund sind, ob das Sandbad noch dreckig genug ist, Weichfutter kochen und bringen.... Es gibt immer irgendwas zu tun damit man die Gesellschaft dieser spannenden Tiere geniessen kann. Und glaube mir- das wird jedem so gehen, der Hühner nicht in einer Legebatterie hält, Die sind so spannend.
Von meinen Rassen würde ich jederzeit alle ausser meinen Holländern für Kinder empfehlen. Die sind saumässig nervös und laut.
Ich würde nicht sagen das Lachshühner nicht die intelligentesten sind, eher etwas treudoof.
Und meine Küken die ich selber aufziehe sind total zutraulich. Mit denen kann man kuscheln selbst noch wenn die erwachsen sind. Die zugekauften da hab ich beides, eine will gar nicht berührt werden andere sind sehr anhänglich. Ein richtiges Kuschelhuhn hatte ich aber bei denen von einem anderen Züchter erst einmal.
Die großen Lachse sind zumindest bei mir sogar noch lieber.
Gegluckt hat noch nie eins, leider. (Irgedwann brüte ich mir doch nochmal ne Glucke mit). Aber wenn man nur Hennen und keinen Hahn will ist es wohl besser wenn sie nicht dauernd glucken.
Bei Lachsen sollte man aber auf die Besonderheiten dieser Rasse etwas achten. Federfüße mögen keinen Matsch.
Ich würde mit 6 Tieren starten. Alle von einem Züchter kaufen.
bei 3 Tieren gibt es möglicherweise schnell Frust, wenn eine Henne stirbt.
Ja, die Überlegung hat natürlich auch etwas, aber ich denke, das Risiko muss ich eingehen und gegebenenfalls Hühner "nachkaufen". Ansonsten werden es im Lauf der Zeit wohl zuviele Hühner...
Du schreibst "wir haben drei Kinder und sind berufstätig". Wo sollen die Hühner denn tagsüber sein?
Derzeit ist der Plan, dass wir einen Hühnerstall samt eingezäunten Auslauf in unserem Garten anlegen. Das heißt, die Hühner werden sich bis auf Ausnahmen in ihrem Stall und im Auslauf aufhalten. Nachmittags ist aber so gut wie immer wer zuhause, wir haben wegen der Kids reduzierte Arbeitsverhältnisse... Aber in Urlaubszeiten wird es evtl schon vorkommen, dass nur alle 2-3 Tage jemand zu den Hühnern schaut - das sind dann aber Ausnahmefälle!
Huhn von den Hühnern
21.01.2021, 15:54
Die Tiere sollten mind. 1 x täglich (Milben) kontrolliert werden. Futter und Wasser muß gerade im Sommer frisch und genug sein (in die Tränke kacken...).
Wenn ein Huhn nicht fit ist, hast du keine 24 Std (Legenot, Milben,
Federlinge, Kropfverstopfung). Ohne Betreuung geht es m. M. nach nicht. Ein kaputtes Ei im Legenest und alle Hühner haben verklebte
Federn und Kloaken. Es dauert nicht lange, dann sind im Sommer die Fliegen da und dann die Maden.
Bei Haltung mit Hahn müssen die sitzenden Hennen vom Nest und die Eier raus , sonst gibt es 3 Wochen später Küken.
Auto. Öffner und Auto. futterspender machen es einfacher.
ein wenig Logistik gehört dazu
Was evtl. noch wichtig ist: es werden Stadthühner, also unser Haus befindet sich am Stadtrand, aber in reinem Wohngebiet, auch wenn sich in unmittelbarer Umgebung ein Bach mit kleinem Waldstreifen befindet. Die Hühner werden aber keinen Bachzugang haben, da der Bach schon Allgemeingut ist, also der Stadt gehört. Auf alle Fälle gibt es daher auch fix keinen Hahn, weil zu laut...
Ja, das mit der Betreuung ist natürlich ein Thema. Futterautomat ist natürlich geplant, genauso wie automatischer Pförtner. Nachbarn gibt es viele, ich denke, dass sich da durchaus wer überreden lässt, der während unserer Abwesenheit regelmäßig vorbeischaut. Als Belohnung gibt es dann hoffentlich ein paar Eier :-)
jokulele
21.01.2021, 16:34
Wir haben Zwerg-Bielefelder und Zwerg-Barnevelder: die legen beide sehr gut und sind auch super zahm und zutraulich - die Zwerg-Barnevelder noch etwa mehr, weil sie verfressener sind. Bei Zwerg-Hühnern ist der Vorteil, dass manche Rassen gar nicht soviel kleinere Eier legen wie die Großen. Außerdem passt dann eher noch ein Huhn mehr in den Stall (ich sag nur: eins musste mein Mann notschlachten und dafür habe ich eine Woche später gleich 2 neue geholt:-)
KaosEnte
21.01.2021, 16:43
Was evtl. noch wichtig ist: es werden Stadthühner, also unser Haus befindet sich am Stadtrand, aber in reinem Wohngebiet, . . . .
Zwichenfrage: die ganze "Bürokratie" hat du schon bedacht/erledigt? In einem reinen Wohngebiet darf man u.U. keine Hühner halten, Stall und Auslauf benötigen evtl. ne Genehmigung?
Sissischweiz
21.01.2021, 17:14
Ich möchte nicht unken, aber bitte klärt das mit der Urlaubsbetreuung bevor Ihr Euch Tiere anschafft. Das gilt für jedes Lebewesen, das unter die Obhut eines Menschen genommen wird. Alles andere ist völlig verantwortungslos.
Ich weiss wovon ich rede, meine Tiere (Bis auf die Huhns) sind alles Tierschutzfälle.
Knallerbse
21.01.2021, 17:33
Liebe/r @goofgoo
Lass dich bitte nicht verunsichern, von den vielen Meinungen hier [emoji6] Hühnerhaltung ist überhaupt NICHT kompliziert.
Solange du, genau wie ich oder marieke (Beitrag #2) nur eine Hand voll Hennen als Hobby und für die Kinder halten möchtest, kannst du kaum was falsch machen und die Pflege liegt im Durchschnitt bei ca. 10-15 Minuten pro Tag. Wie schon mehrfach hier gesagt - 2x am Tag Futter, 1x Wasser wechseln, Kot aufsammeln oder bei zu starker Verschmutzung auch alle paar Tage komplett ausmisten. Aber das ist wirklich schon alles an täglich anfallenden Aufgaben. Ich finde die Hühner machen sogar deutlich weniger Mist und Arbeit als meine zwei Kaninchen die ich früher besaß.
Wir haben uns vor knapp zwei Jahren auch vier Hennen geholt. Da wir keine Ahnung von den verschiedenen Rassen und ihren Eigenschaften hatten, habe ich mich für Legehybriden vom Bauernmarkt entschieden. Das sind ganz liebe und unkomplizierte Tiere, die sich auch von Kindern hoch nehmen lassen und Streicheleinheiten genießen. Ob man die Tatsache, dass sie täglich Eier legen eher positiv oder negativ bewertet, muss dann jeder für sich entscheiden.
Eine der vier Hennen ist nach wenigen Wochen verstorben (Schock/Herzszillstand. Und ich finde, dass es einen ziemlich großen Unterschied macht, ob 3 oder 4 Hühner. Zumindest bei den Hybriden, die aufgrund ihrer hohen Legeleistung und dem erhöhten Futterbedarf ordentlich Mist produzieren. Von daher kann ich das Vorhaben erstmal nur 3 bis 4 Hennen zu holen und dann aufzustocken nur unterschreiben [emoji38]
Wenn ich mich eines Tages für eine weitere Rasse entscheiden sollte, würde ich vermutlich auch mit Lachshühnern liebäugeln.
Was natürlich wichtig ist im Vorfeld ist abzuklären, ob Hühnerhaltung in eurem Wohnort erlaubt ist. Aber das kann man ja recht schnell herausfinden.
Das war auch schon alles, was ich hier beitragen wollte [emoji4]
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Alle 2-3 Tage nach den Hühnern zu schauen, ist definitiv zu wenig und geht auch ausnahmsweise gar nicht. Selbst wenn man alles automatisiert, sollte dennoch täglich morgens und abends geschaut werden, ob alles in Ordnung ist. Auch die Technik kann versagen - was ist, wenn die Klappe nicht schließt oder öffnet? Der Futterspender seinen Dienst versagt oder das Wasser, warum auch immer, ausgeht. Meine Hühner hatten es unlängst geschafft ein Loch in die Stülptränke zu picken und über Nacht ist das gesamte Wasser ausgelaufen. Das so etwas passiert, auf so eine Idee wäre ich nie gekommen!! Es gibt Raubtierangriffe, Gesundheitsprobleme und und und... Ich hätte da keine Ruhe zu verreisen ohne gesicherte Rundumbetreuung für die Tiere!
Ich denke auch da gibt es vorab noch Klärungsbedarf ob eine Haltung erlaubt ist, auch Nachbarschaft sollte mal gefragt werden, ob da wer ein Problem hat, wer sich um die Tiere kümmert und ob es einer Baugenehmigung bedarf. Alles andere gibt nur Probleme und macht das schöne Hobby kaputt.
Schnatterinchen
21.01.2021, 17:58
Hallo Christian!
Du kommst aus Österreich? Vielleicht wärst Du hier -> https://www.rettedeinhuhn.at/ gut aufgehoben?
Diese Hennen sind in der Regel super zahm und es ist ein Erlebnis der ganz besonderen Art, solch ausgebeuteten Tieren ein neues Leben zu schenken und mit zu erleben, wie sie zum Huhn werden.
Wie das dort genau geregelt ist weiß ich nicht. Aber der deutsche Partnerverein steht den Übernehmern bei allen Fragen zur Seite. Es ist auch für Neulinge kein Problem, solche Mädels aufzunehmen - man kann alles lernen.
Knallerbse
21.01.2021, 18:17
Ach ja, zum Thema Urlaub: Klar brauchst du jemanden, der währenddessen nach den Hühnern schaut. Bei uns kommt mein Vater alle zwei Tage vorbei und schaut nach dem Rechten, wechselt das Wasser, füllt das Futter auf und gibt den Hühnern etwas zur Beschäftigung mit in den Stall (Möhren, Salatkopf, Äpfel o.ä.)
Aber wenn man sich vorab Futter- und Wasserspender zulegt und dann am besten gleich noch eine zweite Wasserstelle einrichtet (falls eine mal umkippen oder kaputt gehen sollte), dann braucht man sich eigentlich keine Sorgen zu machen. Voraussetzung ist natürlich eine raubtiersichere Voliere oder ein sonstiger Auslauf. Es gibt ja recht große Drahtkäfige/Volieren zu kaufen, die man entweder dauerhaft oder eben nur während der Urlaubszeit nutzt und mit dem Stall verbindet. Dann bräuchtest du nicht mal zwingend eine Hühnerklappe.
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
und natürlich wäre eine Voliere auch super, aber alles zusammen ist für den Anfang vielleicht doch ein bisschen viel (Arbeit&Geld); gerade die Voliere kann ich auch später "nachrüsten".
Für Deine geplanten Haltungs- und Zeitbedingungen, halte ich einen Stall mit Zugang zu einer sichere Voliere, für unabdingbar.
Dorintia
21.01.2021, 19:20
Wie groß soll denn der Auslauf werden?
Wow, da kommen ja so viele Rückmeldungen, ich komme kaum nach mit dem Lesen und Antworten. Habe leider heute Abend noch einiges zu tun...
@Stadt/Bewilligungen:
das ist in der Tat eine Sache, die ich noch einmal genau abklären muss; das werde ich so schnell wie möglich erledigen, um nicht danach ungute Überraschungen zu erleben.
@Zeit/Haltungs-Bedingungen:
Mein Eindruck ist, dass es hier unterschiedliche Zugänge gibt, wie bei so vielen Themen im Leben. Die Einen gehen am Tag mind. 3mal Kontrolle, andere einmal und andere wiederum öfters auch nur jeden zweiten Tag. Ich glaub aber, wenn man dann seine Tierchen besitzt und sie liebgewonnen hat, dann ist es eh jedem ein Bedürfnis, sicherzustellen, dass sie stets gut versorgt sind, zumindest Hühnerhalter wie wir, die keinen kommerziellen Hintergedanken haben. In Urlaubszeiten gibt es wie gesagt einerseits Nachbarn und andererseits hilfsbereite Eltern und Schwiegereltern, das lässt sich lösen.
@Voliere&Auslauf
Ja, Voliere wäre natürlich super, momentan scheu ich mich noch vor der Investition. Hühnerstall plus Voliere in ordentlicher Größe und Qualität kosten ordentlich Geld - das Ganze für drei Hühner... Da denke ich momentan halt eher, wir schauen wie die Sache läuft und rüsten dann bei Bedarf nach.
Auslauf müsste ich exakt nachmessen, aber es sind zwischen 100qm und 150qm angedacht.
Großes DANKE für die vielen Tipps und Anregungen - cooles Forum :-)
marieke_h
21.01.2021, 22:51
Zum Papierkram kann, wenn man alles ordentlich machen will, eventuell auch noch die Anmeldung beim Veterinäramt und (zumindest in Deutschland) bei der Tierseuchenschutzkasse kommen. War bei mir kein großer Aufwand, viele machen es auch einfach gar nicht, aber gerade wenn man eine große Nachbarschaft hat, ist man auf der sicheren Seite (falls sich jemand bei der Stadt/dem Veterinäramt beschweren sollte).
Zum Thema Auslauf/Voliere: Ich habe für meine Hühner auch "nur" einen eingezäunten Auslauf, in dem sie von morgens bis abends unterwegs sind. Einen gewissen Schutz vor Raubvögeln können Büsche und Sträucher darstellen, man geht aber natürlich trotzdem das Risiko ein, dass ein Räuber ein Huhn holen könnte.
Ich konnte auch aus finanziellen Gründen bisher keine große Voliere anschaffen. Wegen Vogelgrippe und Stallpflicht hätte ich jetzt natürlich gerne eine, dann hätte ich mir eine Behelfslösung erspart, aber wenn bei euch in der Region selten Stallpflicht verhängt wird kann man den Bau einer Voliere meiner Meinung nach verschieben. Schön ist, wenn man den Hühnern draußen ein überdachtes Sandbad anbieten kann- das ist im Eigenbau einfach zu bewerkstelligen und gerade im Herbst/Winter für die Hühner schön.
KaosEnte
22.01.2021, 00:05
@Voliere&Auslauf
Ja, Voliere wäre natürlich super, . . . . . . Da denke ich momentan halt eher, wir schauen wie die Sache läuft und rüsten dann bei Bedarf nach.
am besten mal rumfragen, wann in eurem Gebiet das letzte mal aufgestallt werden musste, ob das gar jährlich fällig wird. Dann weißt du zumindest ob du dir Zeit lassen kannst für den Volierenbau. Die Anordnung zur Aufstallung "überhören" tät ich nicht.
Viele hier lassen ihre Hühner auch in der Zeit, in der sie auf Arbeit oder andersweitig unterwegs sind in der raubtiersicheren Voliere.
Post 22 finde ich jetzt persönlich bisschen heftig. Ich kontrolliere nicht täglich Milben. Macht ihr das ernsthaft? Bei jedem Huhn, und im Stall?????
Ins Wasser koten meine auch nicht, dann ist es vielleicht die falsche Tränke/Standort?
Oder ist das jetzt bei kleinen Küken gemeint, da macht das Sinn.
Also ganz so heftig empfinde ich jetzt Hühner Haltung auch nicht. Täglich kümmern ja. Aber ich brauch da bei 2 Ställen normal ne gute halbe Stunde. Außer ich mach „groß sauber“ oder was sonst mal so anfällt.
Und wenn ich bei den Hühnern bin ( normal mehrmals am Tag, einfach nur weil ich es kann 😉 dann schau ich denen sowieso immer noch bisschen zu. Wenn was nicht stimmt dann merkt man das ja auch. Ich kenn ja meine Hühner. Ich glaube auch nicht das es hier darum ging die Tiere dauernd nur alle 2 Tage zu versorgen.
Hühnermamma
22.01.2021, 08:36
Betr. Voliere: Für den Anfang könnte auch ein übernetzter Faltpavillon gehen. Das war auch für meine Enten sehr lange eine Notlösung. Hätte bei Aufstallpflicht aber auch nicht funktioniert. Aber ich konnte tagsüber wenigstens einigermaßen sicher vor einem Raubvogelangriff sein.
jokulele
22.01.2021, 10:33
Wir haben ein Omlet Cube mit dem 2m Auslauf (also insgesamt 3 m Auslauf) und haben diesen mit Folie komplett überdacht. Dass wird aber nicht von allen Veterinärämter als Stall im Sinne der Stallpflicht anerkannt. Wir haben gerade Stallpflicht und haben daher das Trampolin mit eingezäunt, damit die Hühner etwas mehr Auslauf haben - die Kinder nutzen das Trampolin bei dem Wetter eh nicht.
Auch ich plane gerade einen Stall mit Voliere, da sich nach einem 3/4 Jahr der Hühnerhaltung gezeigt hat, dass es eher mehr werden.
Das mit dem täglich nach Federlingen kontrollieren, machen wir auch nicht: es wird jeden Tag einfach nur geguckt, ob alles gut ist. Wir haben auch 3 Kinder und gerade jetzt in der dunklen Jahreszeit kam ich oft nur dazu abends die Hühner auf der Stange mal kurz anzuschauen, ob alles okay ist - was meiner Meinung nach ausreicht. Wenn die Kinder ein gewisses Alter erreicht haben und sich mit den Tieren beschäftigen , können sie tagsüber auch feststellen, ob den Hühnern gut geht, oder eins ein Problem hat.
Ein Problem ist einmal geklärt: Hühnerhaltung ist in der Stadt Graz erlaubt :-) Auch im Wohngebiet völlig problemlos, nur einen Hahn sollte man sich nicht unbedingt anschaffen ;-)
Meldepflichtig sind sie natürlich, d.h. innerhalb einer Woche muss man eine Meldung ans Veterinäramt schicken, damit ist der Papierkram aber auch schon erledigt. Klingt zum Glück unkompliziert.
Wegen der Voliere plane ich im Kopf schon einmal eine Notfallvariante (Netz wie ein Tarp spannen), sicher nichts für den Dauereinsatz, aber als Notfalllösung schnell aufgestellt. Danke auch für den Tipp mit dem Pavillon, mein Ansatz geht in die gleiche Richtung. Früher oder später muss dann was "Ordentliches" nachgerüstet werden...
Post 22 finde ich jetzt persönlich bisschen heftig. Ich kontrolliere nicht täglich Milben. Macht ihr das ernsthaft? Bei jedem Huhn, und im Stall?????
Ins Wasser koten meine auch nicht, dann ist es vielleicht die falsche Tränke/Standort?
Oder ist das jetzt bei kleinen Küken gemeint, da macht das Sinn.
Also ganz so heftig empfinde ich jetzt Hühner Haltung auch nicht. Täglich kümmern ja. Aber ich brauch da bei 2 Ställen normal ne gute halbe Stunde. Außer ich mach „groß sauber“ oder was sonst mal so anfällt.
So ist das bei mir auch. Ich habe zur Zeit 35 Hühner, und der Arbeitsaufwand hält sich echt in Grenzen. Misten täglich höchstens 10 Minuten, Futter für den nächsten Tag vorbereiten, Eier einsammeln - also wenns schnell gehen muss, bin ich in 20 Minunten fertig. Bei 35 großen Hühnern, wohlgemerkt.
Nach Milben kontrolliere ich nur im Sommer, und bestimmt nicht jeden Tag. Ich zähle auch nicht alle Hühner durch, wenn eine wirklich den Weg in den Stall nicht gefunden hat - was selten vorkommt- finde ich sie am nächsten Tag irgendwo draußen. Also die Althennen machen echt keine Arbeit, ich gehe halt gerne gucken.
Die Kükenaufzucht nimmt mehr Zeit in Anspruch, da muss man schon täglich mindestens eine halbe Stunde mit einem Kaffee in der Hand Flauschbällchen gucken gehen...;D
Milbenkontrolle mache ich in der gefährlichen Zeit wirklich jeden Tag. Abder das ist eine Sache von 5 Minuten. Ich weiß ja wo die Biester am liebsten sitzen. Also schau ich, wenn ich die Runde mache (Futter, Wasser, Eier etc.), in jedem Stall noch kurz an den neuralgischen Punkten nach. Das mache ich aber auch im Winter 1 x die Woche. Sicher ist sicher. Ich hab auch schon in Februar welche gefunden.
Ich habe derzeit auch über 40 erwachsene Tiere in 2 Ställen. Täglicher "Arbeits"aufwand wenn ich mich spute ca. 1/2 Stunde. Wobei ich noch mehrmals am Tag kurz mit dem Hund im Garten bin und dann natürlich auch nach den Hühnern schaue. Dann noch 1x wöchentlich "Großreinemachen" in 2 Ställen ca. 1,5 - 2 Stunden. Aber das sind 2 recht große Ställe und 40 Huhns kacken auch recht ordentlich.
Ein kleiner Stall und ca. 6 Hühner ist ein Klacks.
Nachzügler
22.01.2021, 22:38
Die machen keine Arbeit, die machen Spaß ;)
Ich wünsche euch viel Freude mit den Hühnern und hier in diesem Forum findet jeder so viel Anregungen, Tipps und Hilfe, dass auch der tägliche Blick hier herein ganz einfach dazugehört und einem sonst was fehlen würde.
Also hast du, wenn du nicht aufpasst, auf den Schlag gleich zwei neue Hobbys! :laugh
Liebe Grüße
Reni
Das kann ich als Neuling hier im Forum zu 100% bestätigen.:jaaaa:
Acetherooster
23.01.2021, 14:02
Hi
Also ich verwende jeden Tag bei 9 Hennen und einem Hahn so ca. Eine Stunde um den Hühnern Frisches Wasser zu geben, die Ausläufe und Ställe von Kot zu befreien (Kotbretter), die Futterspender kontrollieren, und abends dann die Hennen in den Ställen einsperren. Dazu kommt aber täglich auch noch verschiedenes, wie Gemüse reiben, die Hühner alle parr Tage auf Parasiten zu kontrollieren, die Kotbretter richtig Abschrubben oder das Laub im Auslauf zusammen Kratzen. Ich persönlich würde mit weniger Zeit garnicht hinkommen, ich denke aber jeder muss selber sehen wir er seine Ausläufe Pflegt (die machen bei mir am meisten Arbeit) mir ist zum beispiel sehr wichtig das dort kein Kot zu finden ist, obwohl es sicher nicht schlimm wäre den auch nur alle 2 Tage mal abzusammeln, das selbe gilt für das Kotbrett im Stall.
Was ich aber wirklich wichtig finde ist das Abends und Morgens Rauslassen und Zumachen, mein Automatischer Öffner hat schon mehrmals versagt und meine Vorwitzigen Junghenne versuchen auch regelmäßig mal woanders zu schlafen als im Stall, ebenso finde ich die Kontrolle von Wasserstellen sehr wichtig, im besten Fall zweimal am Tag (gerade bei Frost oder Hitze)
Ich denke aber das man diese Aufgaben fast immer eingeplant bekommt, notfalls früh morgens selber das Wasser kontrollieren und die Tiere rauslassen und gegen Mittag schaut ein Nachbar nach dem Wasser und nimmt dafür die Eier mit oder so.
Ich hoffe ich konnte wenigstens ein bisschen Helfen
SetsukoAi
23.01.2021, 14:50
Kommt immer drauf an was du machen willst, du kannst das ganze so machen das du kaum Arbeit hast. Fakt ist: Jedes Meerschweinchen, Kaninchen oder Hamster macht definitiv mehr Arbeit. Von Katze und Hund ganz zu schweigen.
Du kannst Futter und Wasserautomaten aufstellen, ich füttere nur wenn die Automaten leer sind, das gleiche auch bei Wasser. Bei mir gibt nicht täglich frisches Wasser. Wenn man sieht wie die Hühner aus den Pfützen trinken dann weiß man auch das man sich das frische Wasser täglich sparen kann. Wenn du dann noch einen Automatischen Türöffner hast musst du noch nicht mal die Türen öffnen und schließen.
Ich kenne Leute die Misten täglich, aber sowas verrücktes mache ich nicht. Bei mir wird nach Bedarf gemistet. Also vielleicht alle 2-3 Wochen (ich hab allerdings auch 80 Hühner zur Zeit).
Du siehst, Hühner machen sehr wenig Arbeit.
Sissischweiz
23.01.2021, 17:35
Ich kenne Leute die Misten täglich, aber sowas verrücktes mache ich nicht. .
Ich mache sowas verrücktes. Habe aber auch nur 11 Tiere und das Ganze dauert keine 5 Minuten. Eben weil täglich
Also ich verwende jeden Tag bei 9 Hennen und einem Hahn so ca. 1 Stunde.........
Bei uns sind es zwar nur 6 Hennen, aber der Zeitaufwand ist in etwa gleich. So wie Du das geschildert hast, so ist es bei uns auch. Allerdings verbringe ich freiwillig noch mehr Zeit damit, die Hühner und Vögel im Auslauf und am Waldrand jeden Tag zu beobachten. Das alles macht mir richtig Spass.
Also ich habe 5 Hennen und da ist es ein Klacks morgens die Häufchen vom Kotbrett zu sammeln. Abends rausche ich fix durch die Voliere und der gesamte Gartenauslauf ist Samstag dran. Da Christian auch 5-6 Hennen plant, fällt das zeitlich gar nicht ins Gewicht. Selbst wenn es morgens mal eng ist, dann passt es halt zwischendurch mal. Man verbringt ja eh gerne Zeit mit den Hühnern und da kann man auch ein paar Handgriffe nebenbei erledigen - umso zutraulicher werden auch die Tiere und irgendwann muss man aufpassen bei den Reinigungsarbeiten nicht draufzutreten. Allein dieses Vertrauen, macht die "Arbeit" zum Vergnügen.
Sissischweiz
23.01.2021, 19:45
Also ich habe 5 Hennen und da ist es ein Klacks morgens die Häufchen vom Kotbrett zu sammeln. Abends rausche ich fix durch die Voliere und der gesamte Gartenauslauf ist Samstag dran. Da Christian auch 5-6 Hennen plant, fällt das zeitlich gar nicht ins Gewicht. Selbst wenn es morgens mal eng ist, dann passt es halt zwischendurch mal. Man verbringt ja eh gerne Zeit mit den Hühnern und da kann man auch ein paar Handgriffe nebenbei erledigen - umso zutraulicher werden auch die Tiere und irgendwann muss man aufpassen bei den Reinigungsarbeiten nicht draufzutreten. Allein dieses Vertrauen, macht die "Arbeit" zum Vergnügen.
Gebe Dir in jeder Beziehung recht. Allerdings nervt es mich manchmal wenn ich am Kotbrett hänge sauber mache und am anderen Ende von mir werden Füsse angepickt und erklettert. ist meist ohne Sockn nicht ganz so geil
Ja, da muss man dann echt aufpassen - ich gehe auch nie mehr ohne lange Hosen rein, seitdem meine Mückenstiche an den Waden mal so interessant waren, dass ich lernte, warum Hühner mit dem T-Rex verwandt sind... :laugh
federfüsschen
23.01.2021, 21:09
Also ich brauche im Normalfall auch nur 15-20 Minuten am Tag für meine Hühner und bin auch nur einmal täglich am Stall.
Momentan brauche ich allerdings ein wenig länger, da Renate irgendwie das Versteckspielen für sich entdeckt hat.
Jeden Tag dürfen die Huhns bei mir 2-3 Stunden im Garten frei laufen, dann geht's zurück in ihren eingezäunten Bereich.
Alle gehen mit nur Renate verteckt sich irgendwo.
Also Renate suchen, schnappen und zu den anderen tragen....Renate ist etwas speziell
jokulele
23.01.2021, 22:47
Wenn nicht gerade Stallpflicht ist, dürfen unsere den kompletten Garten (1200qm) nutzen: sie kommen alle zuverlässig, sobald ich den Garten betrete, da der Hahn ihnen meldet "jetzt kommt die mit den Mehlwürmern.".
Silmarien
24.01.2021, 00:03
Also Renate suchen, schnappen und zu den anderen tragen....Renate ist etwas speziell
Versuchst du sie alternativ mit Futter zu locken? Könnte mir vorstellen, dass sich durch das Schnappen Renates Versteckwunsch verstärkt.
Kohlmeise
24.01.2021, 07:24
Hallöchen :)
Gerne möchte ich auch meinen Senf dazu geben :laugh
Hühner sind toll, und wie ganz viele es formuliert haben, machen die "Arbeiten" mit ihnen fast ausschließlich Spaß.
Für mich ist es Abschalten und Erholen vom Alltag.
Ich zähle mich zu den Helikopterhühnereltern, aber trotzdem lasse ich die geliebte Bande auch mal ein Wochenende alleine. Natürlich bestens versorgt und mit Cameraüberwachung sowie einer Person die abrufbar ist.
Arbeit machen mir die Tiere erst, wenn sie gluckig werden. Das ist nervig und mühselig, gehört aber bei einigen Rassen dazu.
Zum Stall möchte ich dir gerne etwas sagen. Ich habe mir die von dir ins Auge gefassten angeschaut. Da kann ich dir nur dringend raten, kauft euch lieber ein kleinen Gartenhaus. Die sind sehr günstig, schnell aufgebaut und mit wenigen Handgriffen innen eingerichtet. :jaaaa: Es ist auch für die Hühner gerade bei großer Hitze angenehmer und luftiger.
Zur Rasseauswahl sage ich besser nichts, wer die Wahl hat, hat die Qual ;D
Da gibt es soooo viele Unterschiedliche, und auch Zwerge sind toll und nicht zu unterschätzen.
Krawatte
24.01.2021, 07:28
Also, ich "verplempere" bestimmt mehr Zeit mit der Beschäftigung hier im Forum als mit der täglichen Arbeit mit dem Federvieh!:)
Drei Punkte halte ich für wesentlich, haben hier so manche ja schon angebracht:
1) Egal wie umfangreich die Hühnerhaltung ist, der Zeitaufwand sollte als Vergnügen und nicht als Arbeit empfunden werden
2) Durch geeignete organisatorische Maßnahmen sollte man den Aufwand im Notfall auf wenige Minuten täglich beschränken können
3) Eine Notfall- oder auch längerfristige Vertretung (z. B. im Urlaub) sollte ständig verfügbar sein
federfüsschen
24.01.2021, 13:53
Versuchst du sie alternativ mit Futter zu locken? Könnte mir vorstellen, dass sich durch das Schnappen Renates Versteckwunsch verstärkt.
Ja ich locke immer mit Futter,
Renate ist mehr so das kuschelhuhn, ich glaube sie mag getragen werden.
Wenn ich sie gefunden habe kommt sie ja auch von alleine in den Arm.
Sie liebt es z.b. gestreichelt zu werden oder mir auf die schulter zu hüpfen.
Können Hühner taub sein? Sie reagiert nämlich auch nie auf die Rufe des Hahns
Huhn von den Hühnern
24.01.2021, 14:08
Jeder hat doch seinen Alltag und das ist auch gut so. Manches kann man im Vorfeld nicht definieren und es findet sich ein Weg. Wenn ich gefragt hätte "Wieviel Arbeit machen Kinder" hätte ich wahrscheinlich keine.
lasst euch auf die Hühner ein und der Rest wird sich entwickeln. Seit offen für was neues
chtjonas
24.01.2021, 14:56
@goofgoo
Wie der Threadtitel schon vermuten lässt, bin ich ein absoluter Hühner-Neuling, der sich aber dazu entschlossen hat, ein paar Hühner anzuschaffen. Wir haben drei kleine Kinder, sind berufstätig und die Hühnerhaltung fällt absolut in die Kategorie Hobby/Haustier, wo nebenbei eben ein paar leckere Eier abfallen, mit der gegebenenfalls die Großfamilie/Nachbarn regelmäßig/sporadisch mitversorgt werden. Geld verdienen wollen wir damit nicht!
Jaja...:laugh ... so ähnlich haben wir auch gedacht und angefangen. Mittlerweile mussten wir feststellen, dass Hühner einen hohen Suchtfaktor besitzen und das Hühnervirus zudem hochansteckend ist.:laugh
Nachdem uns im April letzen Jahres klar wurde, dass unser "Exil" sich durch Corona wohl unfreiwillig verlängern würde, beschloss ich mir 2 Hennen zu besorgen. Mein Mann hatte keine Einwände und der Nachbar zimmerte uns einen kleinen Stall. Als absolute Stadtmenschen (Berliner) war der bis dato engste Kontakt mit Hühnern der an der Grillstation.
Wir waren ganz schnell begeistert von unseren beiden Mitbewohnerinnen, von denen die eine sofort handzahm war - ein wahres "Kuschelhuhn".
Unsere Hühner haben tagsüber den gesamten Garten hinter dem Haus (ca. 400 qm) zur Verfügung. Wir haben einige Löcher im Zaun flicken müssen und diesen an verschiedenen Stellen erhöht, da die eine unserer Mädels sehr abenteuerlustig ist, Zäune nicht als Absperrung sondern als Herausforderung betrachtet und wir sie regelmäßig bei Nachbarn oder auf der Straße fanden.
Nach ein paar Wochen bot uns eine Bekannte einen Hahn an - geschenkt. Also gewährten wir dem Kleinen Asyl, um ihn vor dem Kochtopf zu retten.
Es folgten zwei weitere Hennen, von denen die eine wenige Wochen später gluckig wurde.
Nun haben wir zusätzlich 3 Küken, die mitlerweile fast 3 Monate alt sind.
Es ist wirklich so, dass der Arbeitsaufwand bei nun 8 Hühnern sich nicht wesentlich von dem für 2 unterscheidet. Ich mache täglich unter den Sitzstangen sauber und einmal in der Woche wechsele ich die Einstreu (Sägespäne und/oder Heu) komplett. Einzig der Anfall von Kackhaufen, die ich im Garten und im Carport zusammenharken muss, ist natürlich jetzt um Einiges größer. Dafür und für die alte Einstreu haben wir in einer hinteren Ecke des Gartens einen kleinen Misthaufen anglegt. Geruchsbelästigung empfinden wir keine - aber vielleicht macht ja das Hühnervirus dagegen auch immun :laugh
Und von der Bepflanzung im Garten bleibt halt auch nicht mehr viel übrig. Meinen Gemüsegarten habe ich deshalb vor das Haus verlegt, wo die Hühner keinen Zugang haben.
Jeden Abend, bevor die Hühner in den Stall gehen, sitzen wir noch mindestens 1 Stunde lang im Garten und erfreuen uns an diesem wunderbaren Federvieh.
Ach ja, der Nachbar, der uns damals den Stall gebaut hatte, ist mittlerweile auch voll infiziert. Er hat 3 Hennen, einen Hahn und 5 superniedliche Küken.
Ein Leben ohne Hühner können wir uns mittlerweile nur sehr schwer vorstellen.
Ich wünsche Dir mit Deinen Hühnern genau soviel Freude, wie wir sie haben!
Liebe sommerliche Grüße
Christina
Sissischweiz
24.01.2021, 15:49
Liebe sommerliche Grüße
Christina
Seufz. Auch haben will
chtjonas
24.01.2021, 18:01
Seufz. Auch haben will
Wir genießen das auch wirklich!
Aber so um Ostern rum, wenn es in Nordeuropa langsam schön wird, fallen hier die ersten Blätter und es wird kühl. Naja, der Winter hier ist eher sowas wie "mediterran" mit viel Sonne tagsüber. Aber nachts hat es auch mal -7°C.
Wir hoffen aber darauf, bis dahin zurück in Berlin zu sein.
Die Hühner hütet dann solange der Nachbar.
Danke für die vielen Kommentare und Tipps!
Wir sind absolut im Hühner-Planungsfieber und sind schon einmal total froh, dass das Halten im Wohngebiet hier in Graz/Österreich kein Problem darstellt. Vom Arbeitsaufwand sind wir mittlerweile auch überzeugt - das passt für uns!
@Rasse
Es gibt in der Umgebung einige Züchter und wir müssen einmal abklären, was wir wirklich bekommen können. Haben die Lachshühner natürlich einmal auf die Wunschliste genommen, Sussex gibt es hier bei Züchtern definitiv; Gibt es hier noch Vorschläge? Was haltet ihr von alten Sorten wie Altsteirer oder Sulmtaler oder....?
@Stall
Wie gesagt gefallen uns Ställe wie von Elmati schon sehr gut, blöderweise werden die in Norddeutschland gefertigt, da kostet der Transport nach Graz richtig Geld. Selber bauen ist natürlich auch eine Option, aber auch gutes Holz, Schrauben, evtl. noch Werkzeug kosten viel Geld, hinzu kommt viel Arbeit, also auch nicht soooo günstig. Immer wieder werden Gartenhäuser empfohlen, taugen diese auch wirklich was? Teilweise kann ich mir das bei den Anschaffungspreisen nicht vorstellen, wenn ich mir überlege, was heimisches Holz, Schrauben, Arbeitszeit, Transport usw. kosten. Hat da evtl. wer konkrete Empfehlungen? Wie groß ist denn das Problem mit Ritzen bzw. auch mit OSB-Platten (Oberfläche!) bezüglich Milben? Vernachlässigbar oder ärgert man sich dann permanent?
Liebe Grüße,
Christian
Bohus-Dal
25.01.2021, 08:08
Ritzen sind wirklich doof. Sehr doof. Gilt auch für Stangenauflage, Kotbrettauflage, hinter den Nestern... Milben können eine fürchterliche Plage werden und im Extremfall Hühner sogar aussaugen, daß sie sterben. Wenn man neu plant, sollte man wirklich glatte Oberflächen und losnehmbare Einrichtung einplanen.
Was haltet ihr von alten Sorten wie Altsteirer oder Sulmtaler oder....?
Finde ich toll. Es gibt vom Aussterben bedrohte Rassen, das allerbeste wäre, wenn Du Dir so eine aussuchst und damit zu ihrer Rettung beiträgst!
Rote Liste (https://www.bdrg.de/media/docs/Liste_Geflu__gel_2017_Langform_final.pdf)
@Wie groß ist denn das Problem mit Ritzen bzw. auch mit OSB-Platten (Oberfläche!) bezüglich Milben?
-----Vernachlässigbar oder ärgert man sich dann permanent?
Ich habe seit 12Jahren einen selbstgebauten, ausgekalkten Holzstall und hatte noch nie ein grösseres Milbenproblem-
bei einem Gartengerätehaus musst du auf die Brettstärke achten- nicht zu dünn!! So ein kleiner Elmati-Stall ist immer z u klein.
-Hühnerställe sind Nischen-"Hobbygeräte"- =. teuer
,Gerätehaus = "allgemeines Gartenzeugs" -dadurch günstiger.
Klar kannst du auch teuer kriegen.
KleineGärtnerin
28.01.2021, 11:21
Hühnerställe aus Holz und OSB sind kein Problem, wenn man die größeren Ritzen abdichtet und sie neu vor dem Einzug der Hühner gut kalkt und mit Microgur nach Vorschrift behandelt. Dann ziehen auch keine Milben ein. Wenn die Hühner dann eingezogen sind 1 -2 mal im Jahr mit Microgur nachbehandeln (einspühen), dann bleibt das auch so. Ich habe mitlerweilen 5 Hühnerställe aus Lärchenholz und noch nie ein Milbenproblem gehabt.
Das mache ich auch so!
Microgur in Wasser eingerührt in die Spritzflasche und los geht's. Hier sind auch keine Milben zu finden.
Weder im Osb-Plattenstall, noch im Elmati Stall.
Bohus-Dal
29.01.2021, 08:44
Ich würde nie Kieselgur benutzen, wenn ich es vermeiden könnte. Vorbeugend Microgur zu versprühen, ehe man überhaupt Hühner hat, finde ich keine gute Idee. Auch wenn es an den Wänden haftet, reibt es sich doch ab und wirbelt durch die Luft. Das Zeug ist lungenschädigend! Ich habe angefangen, Kieselgur zu verwenden, weil ich ein Milbenproblem hatte, seitdem vermisse ich es sehr, ganz normal auch mal länger im Stall sein zu können. Entweder schnell-schnell, am besten mit Luft anhalten oder bei längere Arbeiten mit Staubfiltermaske. Wenn ich damals Raubmilben gekannt hätte, hätte ich nie mit dem Zeug agefangen. Es hilft ganz toll, ich bin sehr froh, die Milben loszusein, aber ich finde, es wird immer verharmlost.
Die geringfügige Exposition der man im Hühnerstall, dem eh schon eher unproblematischem amorphen Kieselgur ausgesetzt ist, macht mir wenig Sorgen.
Man kann beim Ausbringen ruhig Vorsorge betreiben, aber Angst beim Betreten des Stalls finde ich übertrieben.
Hier eine Bewertung durch die Berufsgenossenschaft:
https://www.dguv.de/staub-info/was-ist-staub/amorphe-kieselsaeuren/index.jsp
Kohlmeise
29.01.2021, 12:04
Wir haben vor knapp einem Jahr dieses Gartenhaus als Stall aufgebaut.
https://www.hornbach.de/shop/Geraetehaus-Alopex-Medium-mit-Fussboden-120-x-180-cm-natur/8307212/artikel.html
Es ist mein 4. Holzstall und bisher bin ich sehr zufrieden damit. Wir bekamen ihn billiger, da Lagerungsschaden. Letztes Jahr wurden darin 3 Naturbruten vollzogen, ich hatte keine Milbenprobleme.
Die Wandstärke ist nur 14mm, mein anderer Stall ist aus Bohlen und hat 2,3mm.
Milben muss man immer im Auge haben, selbst bei gemauerten Ställen nisten sich die Biester ein. Wenn sie wollen finden sie überall ihre Ecken.
Später schicke ich noch Bilder wie er fertig aussieht. Mit 500 Euro kommst du da ganz sicher mit Einrichtung, Farbe und Dach aus.
Kohlmeise
29.01.2021, 13:04
Hier das fertige Ställchen:
https://up.picr.de/40432946ko.jpg
https://up.picr.de/40432947wz.jpg
https://up.picr.de/40432949fi.jpg
https://up.picr.de/40432950wq.jpg
https://up.picr.de/40432951yu.jpg
Der ist wirklich einfach aufzustellen. Das Dach, so wie wir es haben erfordert etwas mehr Geschick.
Innen kann man stehen, das ist für mich absolut wichtig, nachdem ich ich in meinem 1. Stall nur gebeugt hantieren konnte. Natürlich geht es auch größer, da sind einem keine Grenzen gesetzt.
Ich würde sagen, 5 Hühner finden dort sicher genug Platz, inclusive Nestern, Futter und Stangen.
Nicht nur Kohlmeise und ich sind der Meinung, dass man besser in einem Stall stehend arbeiten kann-auch für die Huhnis ist ein grösser von Vorteil, denn gerade bei Schnee wie zur Zeit , gehen sie nicht so sehr gern vor die Tür und haben dann im größeren Stall mehr Bewegungsfreiheit. Auch an heißen Sommertagen ist nachts es das Klima viel besser besser oder gar bei Aufstallpflicht.
Ich würde trotzdem auf etwas stärkere Bretter achten- 18mm-Häuschen werden oft günstig angeboten.
Saatkrähe
30.01.2021, 00:57
Kohlmeise - habt Ihr toll gemacht :) Sieht sehr schöne aus. Ich kann auch jedem Anfänger ohne große Vorkenntnisse nur raten, mit so einem günstigen Teil zu beginnen. Denn Hühnerhaltung ist sehr individuell. Jeder hat seine ganz eigenen Wünsche, wie es alles aussehen und funktionieren soll. Aber all das kann man kaum vorweg einschätzen und planen. Ein Anfänger weiß meist gar nicht, was ihm die Hühner bedeuten werden, und welche Ansprüche erst erwachsen, wenn die Hühner da sind.
Ich schätze mal, daß die große Mehrheit hier, in den Anfängen ihrer Hühnerhaltung von einem Aha ins nächste gestolpert ist :) Darum ist es ratsam, wenigstens das wirklich Nötige anzuschaffen/zu gestalten. Bis man dann eines Tages klüger ist und ganz genau weiß wo die Reise hingehen soll. Günstigen Stall hinsetzen, kleine Voliere und lieber etwas Geld in einen umzäunten Auslauf investieren. Wenn nötig noch ein Netz über den Auslauf (z.B. von Engel, mit quadratischen Maschen, 8 cm Maschenweite) https://engelnetze.com/vogelschutz-und-abdecknetze Als Zaun Sechseckdraht (z.B. von Draht-Driller, gibts in mehreren Höhen) https://www.draht-driller.de/6-eck-geflecht-verzinkt-anbruchware/20324/6-eck-geflecht-50-0x50-0x0-9x0750-mm-verzinkt?number=20324
@ Kohlmeise
Ich finde eueren Stall super.
Ich würde auch ein Gartenhaus nehmen, das könnt ihr euch dann nach euren Wünschen individuell einrichten.
Und auf jeden Fall wie oben schon geschrieben eine Behausung in der du stehen kannst, sonst ist das eine ewige Kriecherei beim säubern und arbeiten.
Aber wenn du immer etwas herumgruschelst wird es keine Arbeit sein, sondern Freude.
Immer ein bisschen was mache und alles auf Vordermann halten und dann wird das auch kein Stress.
Die tägliche "muss" Zeit bei den Hühnern mit füttern und Wasser versorgen ist in ein paar Minuten erledigt, alles andere ist Vergnügen und Erholung pur.
Ich wünsche euch ganz viel Freude mit den neuen Mitbewohnern.
Liebe Grüße
Martin
:bravoJa , der Stall von Kohlmeise ist sehr schön gemacht !!
aber es ist nicht sein einziger Stall.
Du fängst erst an.
Darum schau dir auch den mal an:artikel.html (https://www.hornbach.de/shop/Gartenhaus-Konsta-Blockhaus-Modus-mit-Fussboden-181-x-175-cm-natur/8492360/artikel.html?sourceArt=8307212&url=8492360&trackArticleCrossType=vv)
des sind 19er Bretter und von der Größe her ist es so gross, dass du darin mit wenig Aufwand aus ein paar Dachlatten und etwas Maschendraht links ca 80cm einen kleinen Verschlag mit aushängbarer Drahttüre abtrennen kannst ,in dem du hinten- baugleich wie auch rechts im Hauptabteil ein "2.Stallabteil" mit kleiner
-Sitzstange in ca1,25m Höhe ,
-darunter das Kotbrett ,
-und darunter je 2 Leisten auf die du das Nest/Nester stellen kannst,
-
Vor dieser abnehmbaren "Konstruktion in beiden Stallabteilen je eine geteilte Hühnerleiter die im Zickzack parallel von 30cm über dem Boden vor dem Nest von li nach re einen Zugang zum Nest schafft -
und das 2.Leiterteil von der Nestebene - von rechts nach links oben -
-zur Sitzstange führt. Die beiden Leiterteile und "Nesthalteleisten" nicht fest montiert ,sondern nur zum auflegen.
So kannst du die zum Eier entnehmen und Reinigen leicht rausnehmen (und beim halbjährlichen Großputz auch mal im Eimer schrubben)
Das li. 2. Abteil benötigst du ja nur ,wenn mal ein Huhn krank ist ,
...oder wenn du Hühner-Neuzugänge eingewöhnen willst, bis sie den Stall als ihr Heim erkennen u nebenbei auch den "Stallgeruch" der Althühner angenommen haben.
Dann werden sie anfangs von denen nicht so hart attackiert, als wenn die Neuen gleich mit zu den Alten gesetzt werdend die Hackordnung ausgefochten wird.
...oder du ein Gluckenabteil brauchst,
...oder es mal zur Aufstallpflicht kommt-...
so bist du für alles gewappnet
In der ganzen anderen Zeit kannst du es durch die abhängbare Tür als grossen Stall nutzen oder als Hühnerpflege-Geräteraum
-
.Ich habe das bei mir so und empfinde es als sehr angenehm. Ich habe sogar neben meiner Automat. Hühnerklappe (wäre hier rechts vor dem Fenster zugluftfrei gut)
eine 2.kleine Hühnerklappe links angebracht , durch die die Neuen anfangs immer ganz stressfrei zum Nest oder auf die Stange im vorerst auch nachts abgetrennten Abteil gelangen.
Vielen Dank für die vielen Tipps. Ich muss auf alle Fälle über alles noch ein wenig nachdenken!
@begehbar vs. nicht begehbar
da scheiden sich offenbar - wie beim Thema Dämmung - die Geister. Viele schwören auf begehbare Ställe, andere wiederum lieben ihre "Kisten" auf Stelzen. Ich bin da noch etwas unschlüssig, wenn es eine "Kiste" werden sollte, dann nur, wenn man die Front mittels großer Flügelfenster komplett öffnen kann. Dann denke ich, dass auch die Reinigung/Pflege problemlos möglich sein sollte. Hineinkriechen, wie es beispielsweise bei den kleineren Harzer Hühnerhäusern nötig ist, will ich nicht.
Saatkrähe
30.01.2021, 22:04
Auch einen Stall auf Beinen kann man so bauen, daß er begehbar ist, indem man eine dreistufige Treppe davor setzt, oder z.B. Hohlblocksteine..., etc. Einen meiner Ställe hab ich so gebaut. Muß innen nur hoch genug sein.
Wenn man sich für einen sehr kleinen Stall entscheidet, darf er nicht zu tief sein, weil man dann die Tiere nicht auf die Stange setzen, oder von dort herunter holen kann, wenn das mal nötig ist. Ein zu tiefer Stall ist auch kaum gut zu reinigen. Und einen so kleinen Stall sollte man vorn offen lassen - nur verdrahtete Türflügel. Für sehr starken Frost oder Sturm dann Rahmen zum draufsetzen, die mit Glas oder Plexiglas versehen sind. Die nötige Luftzufuhr muß natürlich immer möglich sein.
So kann man natürlich auch anfangen. Zumal, wenn dann der größere Stall gebaut wurde, was eigentlich immer irgendwann der Fall ist, der kleine Stall als Gluckenstall genutzt werden kann, oder als Krankengelaß, oder für die Junghähne.
Diese Woche hab ich Mal drauf geachtet....
32 Tiere.... Von Samstag bis Samstag hab ich genau 1 Std und knapp 10 Minuten für die "gearbeitet". Also Futter Wasser, Kacke....
Mein Mann macht mehr Arbeit....:laugh
Mein Mann macht mehr Arbeit....:laugh
Bitte etwas differenzierter.. :cool:
KaosEnte
30.01.2021, 22:31
Männer! Das kann frau sich denken.
Männer begnügen sich nicht mit Körnerfutter, also muss gekocht werden.
Sie haben keine Federn, also fällt Waschen und bügeln an.
Und dann noch . . . . alsodaswasmannsichsonstnochsodenkenmag . . . . . . :roll:p;D
Nee nee nee....
:p
Wir jammern hier nicht über die Männer....Wir haben doch gelernt, mit dem vorhandenen Material umzugehen.
Ansonsten siehe oben:
Futter Wasser, Kacke....
:laugh
@"Vielen Dank für die vielen Tipps"
Und bei Aufstallpflicht ?
, tiefer Winter ?
,willst nicht schlachten (wohin mit den nicht mehr legenden Seniorinnen ?
und du willst ne alte Rasse erhalten helfen -was wird bei
-Brütigkeit - wo entglucken ?
Besser vorher nachdenken.
Knallerbse
30.01.2021, 22:53
Ich gehöre zur Fraktion "Kiste auf Stelzen" und bin sehr zufrieden damit. Der Stall lässt sich frontal komplett öffnen und ich kann ohne Mühe und blitzschnell in alle Ecken und den Stall reinigen.
Ich weiß nicht, wie das in Österreich ist, aber bei uns in Deutschland gibt es ja solche Baustoffgroßhandel wie Bauking. Da haben wir wirklich ganz, ganz günstig Balken und Bretter bekommen und daraus eine Voliere gezimmert. Die ist 8 qm groß und hat vielleicht so 300-400 Euro gekostet. Erstmal haben wir das Dach mit einer Plane abgedeckt und erst vor kurzem mit Dachpappe "aufgerüstet". Der kleine Stall steht dort drin und ist immer offen. So können wir auch mal gut übers Wochenende weg fahren, die Hühner sind geschützt, können rein und raus wann sie wollen und wir sparen uns die teure Hühnerklappe. Ich liebe unsere Lösung und für bis zu 5 Hühnern ist in der Schlafbox definitiv Platz genug. Vielleicht sogar für ein sechstes ;)
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
Ich bin auch ein Fan der Stelzen Ställe. Ich hab Rücken da muss man sich beim Saubermachen nicht bücken. Hab 2 einen komplett selber gebaut. Einen aus einem Spielhaus. Beide mit großen Türen.
Türe auf, Schubkarre drunter. Alles raus. So bin ich sogar beim groß reine machen innerhalb von 20 Minuten durch. (Pro Stall).
Ich hab auch für beide eine Voliere angebaut. So ist stallpflicht und schmuddel Wetter kein Problem. Meine Hühnchen sind auch sehr gerne unter den Ställen. Da haben sie auch ihre Staubbäder angelegt.
Knallerbse
31.01.2021, 11:59
Ich bin auch ein Fan der Stelzen Ställe. Ich hab Rücken da muss man sich beim Saubermachen nicht bücken. Hab 2 einen komplett selber gebaut. Einen aus einem Spielhaus. Beide mit großen Türen.
Türe auf, Schubkarre drunter. Alles raus. So bin ich sogar beim groß reine machen innerhalb von 20 Minuten durch. (Pro Stall).
Ich hab auch für beide eine Voliere angebaut. So ist stallpflicht und schmuddel Wetter kein Problem. Meine Hühnchen sind auch sehr gerne unter den Ställen. Da haben sie auch ihre Staubbäder angelegt.Wie lustig, meine Hennen haben sich ihr Staubbad auch unter dem Stall selbst angelegt. Das scheint dann wohl ein allseits beliebter Platz zu sein [emoji4]
Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk
@"Vielen Dank für die vielen Tipps"
Und bei Aufstallpflicht ?
, tiefer Winter ?
,willst nicht schlachten (wohin mit den nicht mehr legenden Seniorinnen ?
und du willst ne alte Rasse erhalten helfen -was wird bei
-Brütigkeit - wo entglucken ?
Besser vorher nachdenken.
@Aufstallpflicht
Ich denke in diesem Fall ist sowieso eine Voliere notwendig, der Stall wäre dafür wohl immer zu klein.
@tiefer Winter
Wir sind hier im Süden von Österreich, in den letzten Jahren hatten wir so gut wie keinen Schnee, heuer (zum Glück!) wieder ein wenig, aber nie mehr als ein paar cm. So richtig kalt will es auch nicht mehr werden, ein klassisches "Hoch" aus dem Osten mit sibirischer Kälte liegt schon Jahre zurück (daher liegt der Schnee meist nicht lange). Wenn es kalt wird, dann haben wir hier Tiefsttemperaturen (in der Nacht) von ca. -10°C, das war in diesem Winter bisher 2mal der Fall; letztes Jahr überhaupt nie.
Aber ja, die Kälte ist ein interessanter Punkt. Vor allem frage ich mich momentan, ob eine Dämmung des Stalls sinnvoll wäre oder nicht. Da scheiden sich ja offenbar die Geister.
@Schlachten
Nein, wollen wir definitiv nicht. Die Hühner haben in unserem Fall mehr Haustiercharakter. Auch ein Hahn kommt mit Sicherheit nicht zu uns, da wir wie gesagt in der Stadt in reinem Wohngebiet wohnen, da würde ein Hahn zu Problemen mit Nachbarn/Anrainern führen. Daher wird auch nichts gebrütet werden (was mach ich denn dann mit jungen Hähnen?); alte Rasse evtl ja, aber mit Sicherheit keinen Nachwuchs.
Ja, das Staubbad unter dem Stall ist auch mein Plan. Das ist mit Sicherheit ein praktischer Unterstand für die Hennen. Und zum Ausräumen des Stalls, stelle ich mir das genau so wie Synala vor!
Saatkrähe
31.01.2021, 12:44
Bei mir ist die Straubbadlösung unter dem Stall (für schlechtes Wetter, Winter) leider nicht aufgegangen. Hatte ich mir so toll vorgestellt :) Unter dem gesamten Stall (ca. 4 m x 3 m) hatte ich über 60 cm Höhe gelassen. Dann haben sich die Ratten dort eingenistet und die Hühner konnten das nicht mehr nutzen. Wenn ich schwarze Köderfallen aufgestellt hatte und eine kurze Zeit Ruhe war, haben sich wieder neue Ratten eingefunden. Seitdem habe ich das Ganze vergittert. Schade.
Saatkrähe
31.01.2021, 12:57
Moin goofgoo :) Nach Deiner Darstellung wird es dann irgendwann mit den Eiern knapp werden, bzw. wird es dann keine mehr geben. Mit Glück oder Pech werden Deine Hühner sieben, neun oder dreizehn Jahre alt. Die Hauptlegezeit beträgt etwa zwei Jahre. Viele Rassen legen dann noch etwa zwei Jahre etwas vermindert weiter. Danach kommen vielleicht im Frühjahr noch einige Eier dazu. Der große Rest des Jahres ist dann eierlos. Und dann ist es gänzlich vorbei mit Eiern.
Wenn Ihr dann weiterhin regelmäßig Eier haben wolltet, müssen weitere Hühner gekauft werden. Dann wird es aber mehr Platz für die Tiere brauchen. Das solltest Du in Deine Planung mit einbeziehen. Bei mir werden auch keine Hennen geschlachtet. Meine ältesten Hennen sind mit dreizehn JAhren gestorben. Z.Zt. habe ich 38 Hennen und drei Hähne. Davon sind nur etwa 12 noch relativ gut legende Hennen.
Ja, das stimmt sicher. Von 13 Jahren bin ich zugegebenermaßen nicht ausgegangen :D. Deshalb der Plan, jetzt mit 3 Hühnern mal zu starten, nach 2-3 Jahren dann vielleicht wieder 2 dazu und so weiter. Daher planen wir momentan den Stall für 6-8 Hühner. Klar, das Risiko ist da, dass der Stall in 6 Jahren evtl. zu klein ist, dann muss man zubauen, umbauen, erweitern, neu anschaffen, wie auch immer... wir werden eine Lösung finden :cool:.
Natürlich denken wir über das Thema Legeleistung auch ein wenig bei der Rassewahl nach. Soweit ich das gesehen habe, gibt es ja Rassen welche quasi nur in den ersten beiden Jahren Eier legen (dafür in diesem Zeitraum sehr viele) und wiederum andere, welche pro Jahr zwar weniger, aber dafür 3-4 Jahre lang Eier in "ausreichender" Menge legen. Zweiteres wäre für uns natürlich perfekt. Hätte wer von euch einen Tipp diesbezüglich?
Saatkrähe
31.01.2021, 14:33
Ja, das hört sich gut an :) Mir war nur wichtig, daß Du das weißt.
Saatkrähe
31.01.2021, 14:44
Natürlich denken wir über das Thema Legeleistung auch ein wenig bei der Rassewahl nach. Soweit ich das gesehen habe, gibt es ja Rassen welche quasi nur in den ersten beiden Jahren Eier legen (dafür in diesem Zeitraum sehr viele) und wiederum andere, welche pro Jahr zwar weniger, aber dafür 3-4 Jahre lang Eier in "ausreichender" Menge legen. Zweiteres wäre für uns natürlich perfekt. Hätte wer von euch einen Tipp diesbezüglich?
Ich selbst lehne Megalegerinnen ab. Es ist schon genug, wenn eine Henne in der Hauptlegezeit jeden zweiten Tag ein Ei legen muß. Maximum für mich sind Hennen mit einer Legeleistung von 180 Eiern. Leider wird im Geflügelstandard nie die LEgeleistung angegeben. Und die InDiez-Seite wird nicht weitergeführt. Ich suche gerade mal den Link fürs Archiv.... hatte ich neulich selbst erst bekommen.
So, hier die Seite für HÜHNER. Links oben kann man dann auch ZWERGHÜHNER anklicken. In den jeweiligen Beschreibungen ist auch etwas weiter unten die Legeleistung angegeben.
https://web.archive.org/web/20160421085631/http://www.indiez.de/html/gefluegel/0120.html
Bohus-Dal
31.01.2021, 15:24
Natürlich denken wir über das Thema Legeleistung auch ein wenig bei der Rassewahl nach. Soweit ich das gesehen habe, gibt es ja Rassen welche quasi nur in den ersten beiden Jahren Eier legen (dafür in diesem Zeitraum sehr viele) und wiederum andere, welche pro Jahr zwar weniger, aber dafür 3-4 Jahre lang Eier in "ausreichender" Menge legen. Zweiteres wäre für uns natürlich perfekt. Hätte wer von euch einen Tipp diesbezüglich?
Ich kenne das nicht, daß die Legeleistung nach 2 Jahren so plötzlich abnimmt, und ich habe auch noch nie gehört, daß das rasseabhängig sein soll. (Hingegen gibt es Linien von Legerassen, die nicht mehr gut legen, z.B. weil sie nur noch nach dem Aussehen gezüchtet werden, daher sollte man das beim Züchter erfragen.) Hybriden in den KZs gelten mit 1½ Jahren als "verbraucht" und werden "weggeschmissen", aber auch die können noch jahrelang weiterlegen, wenn sie denn nicht an Eileiterentzündung sterben.
Hier mal ein Beispiel, eine Mixhenne, sie legte im
1. Jahr 141 Eier
2. Jahr 161
3. 149
4. 143
5. 73
6. 110
7. 80
8. 78
9. 31
10. 27
und im 11. und 12. Jahr gar nichts mehr. Von der 5. bis zur 10. Legesaison ist die Zahl auch deswegen so gering, weil sie da brütete und immer ewig ihre Küken führte.
Anderes Beispiel, Dals-Pärlhöna:
212
149
74 (brütet 2x)
170
141
(fehlt noch)
82
Die lebt noch, bin gespannt, wieviel sie in ihrer 8. Saison legt.
Oder hier, eine weitere Mixhenne:
254
235
258
207
162
21
Also wenn ich mir meine Statistik so ansehe, scheint es mir häufiger, daß die Legeleistung eher nach so 4 Jahren nachläßt.
Es ist ja auch nicht so wahrscheinlich, daß alle Deine Hennen, die Du Dir zu Anfang anschaffst, ewig leben. Einige werden vielleicht alt (ab so 7-8 Jahren finde ich werden Hühner alt), andere werden leider früher sterben (Raubtiere, Krankheit, Legenot oder auch mal ohne ersichtlichen Grund). Vielleicht kannst Du Dir alle 1-2 Jahre 2 neue dazuholen, ohne daß die Anzahl gleich ins Unermeßliche wächst.
Saatkrähe
31.01.2021, 15:51
Danke Bohus - tolle Ergebnisse :) Der Knackpunkt ist, einen wirklich guten und ehrlichen Züchter zu finden, der seine überschüssigen Hennen gern loswerden will. Mit den größeren Rassen habe ich mehr oder weniger schlechte Erfahrung gemacht. Rassen, die weniger verbreitet sind, wie z.B. die Bassetten und bestimmte Zwerghühner, sind oft nicht überzüchtet. Sind sie allerdings sehr rar, kippt es wieder, weil zu wenig Genpool vorhanden. Wyandotten, große und kleine, sind da vielleicht am sichersten, weil überall zu haben. Gar nicht so einfach das Ganze.
Wow Bohus! Das klingt ja super. Ich habe nur im Internet darüber ein wenig gelesen und da steht häufiger, dass die Legeleistung eben nach 2-3 Jahren meist deutlich nachlässt. Haben Vorposter von dir ja auch schon angedeutet. So wie du das aber schreibst, wäre für uns natürlich perfekt!
Saatkrähe
31.01.2021, 16:40
Naja... beides stimmt ;D kommt halt auf die Hühner an und ist nicht unbedingt die Regel. Es werden ja meist nur die Hennen erwähnt, die wunderbar lange legen :) Und wenn man nur drei Hühner will, dann ist es schon wichtig die richtigen zu bekommen. Übrigens sind Hühner Herdentiere. Heißt, daß das absolute Minimum 5 Hennen sind, wenn denn schon ohne Hahn. Aber seit einigen Jahren ist es modern geworden, sich ein paar Hühner in einer Ecke zu halten; was zur Folge hat, daß mehr und mehr solche Regeln außer acht gelassen werden. Hier erwähnt es kaum noch jemand, weil es dann regelmäßig Streiterei und endlose Diskussionen gibt ...die wir hier BITTE vermeiden ! Ich möchte es nur mal erwähnt haben. Auch, damit ich ruhigen Gewissens schlafen kann ;) Und wenn, dann macht nen Extrafaden auf.
Bohus-Dal
31.01.2021, 19:48
Wow Bohus! Das klingt ja super. Ich habe nur im Internet darüber ein wenig gelesen und da steht häufiger, dass die Legeleistung eben nach 2-3 Jahren meist deutlich nachlässt. Haben Vorposter von dir ja auch schon angedeutet. So wie du das aber schreibst, wäre für uns natürlich perfekt!
Kannst ja mal in meine Eierstatistk (die ich dringend auf den neuesten Stand bringen muß!) reingucken, wenn Du magst. Ich wollt jetzt hier nicht ewig Beispiele aufzählen und sicher hatte ich auch schon schlecht legende Hennen, jetzt habe ich z.B. ein Spezialhuhn, das nur winzig kleine Eier legt: 7 in der ersten und eins in der zweiten Saison. Die hat Glück, daß sie bei mir wohnt :) Aber die meisten schlechtlegenden haben dann eher von Anfag an schlecht gelegt. Manche sind auch nach 3-4 Jahren gestorben. Ich behaupte auch nicht, daß es keine Hühner gibt, deren Legeleistung schon früh zurückgeht, nur mir sind sie eher noch nicht so untergekommen.
Schnappi66
31.01.2021, 22:11
Für langjährige Legeleistung sind zum Beispiel auch Schwedische Blumenhühner bekannt. Die haben auch einen tollen Chrakter und werden schön zahm.
Bohus Dal, deine Legebeispiele sind echt Klasse! Das liegt aber garantiert auch an deiner idealen Haltung und Behandlung deiner Tiere. :bravo
Mikromeister
31.01.2021, 22:44
Wir haben 2 Zwergwyandotten mit motorischer Hühnerklappe und Auslauf im Garten.
Keine Einzäunung. Wasser im Teich, Futter im Spender.
Arbeit: 1x wöchentlich Kotbrett abräumen und Stall rausfegen (10 Min.) 1x täglich je nach Laune Kacke im Garten aufsammeln. Erfahrungswert: 3 oder gar mal 5 Hühner kacken sehr merklich mehr.
Im Urlaub kommen die Hühner 1 Woche problemlos ohne uns aus, dann kommt jemand für die Wochenpflege.
Der Rest ist Vergnügen.
Ich finde Hühner so angenehm, weil sie sebständige Charaktere sind und ihr Leben auch ohne uns gut meistern.
jokulele
01.02.2021, 05:36
Wir haben mit 3 Hennen angefangen und dann nach 5 Monaten um 2 Hennen + Hahn ergänzt. Sie haben ca. 1200qm Gartenauslauf: Ergebnis: obwohl sich die Anzahl der Tiere nur verdoppelt hat, hat sich die Anzahl der Häufchen gefühlt verdreifacht. Im Frühjahr bekommen sie einen Auslauf, da schon wieder 2 neue dazugekommen sind.
Irmgard2018
02.02.2021, 20:50
Wenn die Hühner für Kinder sind, würde ich von geretteten "älteren" Hybrid-Hühnern Abstand nehmen. Ansonsten werden die Kleinen ziemlich bald mit dem Abschied eines Huhns konfrontiert werden. Wenn Ihr da jedem Kind eines schenkt, was meinst, was da los ist, wenn nach wenigen Wochen/Monaten das Huhn am Ende schon stirbt.... ;-(
Dann lieber junge gerade erst legereife Rassehühner, die länger leben, weil sie noch nicht ausgemerkgelt sind, und so extrem legen.... und das mit der Pflege: ja - ob 3 oder 6, gibt sich da nix. Aber jeden Tag reinschauen ist schon Pflicht... Meine haben es neulich geschafft, so zu randalieren, daß die Tränke, als ich abends reingeschaut habe, schief hing und daher ausgelaufen war. Hätte ich nicht nochmal geschaut - wer weiß, wann die das gemacht haben (vormittags schon?), und wann man das nächste Mal guckt. Bis dahin sind sie verdurstet, wenns im Sommer heiß ist.... Also dieses "alles geht automatisch" - ja, normalerweise schon. Aber die Technik ist halt auch nur so gut, wie sie mit allem Unsinn der Hühner rechnet, und korrekt angebracht und gewartet wird. Etwas Unvorhersehbares kann trotzdem immer mal passieren.
Aber jeden Tag reinschauen ist schon Pflicht... Meine haben es neulich geschafft, so zu randalieren, daß die Tränke, als ich abends reingeschaut habe, schief hing und daher ausgelaufen war.
Genau das ist wichtig.
ist mir vor vielen Jahren auch schon passiert, deshalb hat mir mein Mann aus
Latten und einer kl Holzplatte einen kleinen "Tisch" unter die Doppelstülp-Tränke gebaut-
so ist zweifach gesichert, sie ist auch nie wieder ausgelaufen.
Zwichenfrage: die ganze "Bürokratie" hat du schon bedacht/erledigt? In einem reinen Wohngebiet darf man u.U. keine Hühner halten, Stall und Auslauf benötigen evtl. ne Genehmigung?
Kann ich unterschreiben. bei uns in Oberösterreich ist Hühnerhaltung im Wohngebiet verboten.
Ich bin in der glücklichen Lage, das ich 600m2 Wohngebiet und direkt daneben 500m2 Grünland habe.
Dort ist es natürlich erlaubt! Aber verboten einen begehbaren Stall zu bauen!
Das war auch das Zauberwort: BEGEHbar.
Deswegen ist es der Hühnerstall Betty geworden. 160x120x120cm.
lg
Kann ich unterschreiben. bei uns in Oberösterreich ist Hühnerhaltung im Wohngebiet verboten.
Ich bin in der glücklichen Lage, das ich 600m2 Wohngebiet und direkt daneben 500m2 Grünland habe.
Dort ist es natürlich erlaubt! Aber verboten einen begehbaren Stall zu bauen!
Das war auch das Zauberwort: BEGEHbar.
Deswegen ist es der Hühnerstall Betty geworden. 160x120x120cm.
lg
Ja, da gibt es offenbar von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedliche Bestimmungen in Österreich. Wie gesagt, in Graz ist es zum Glück ohne Einschränkungen erlaubt ;D, solange man sich keinen Hahn hält, der "Lärmbelästigung" betreibt ;-)
Huhn von den Hühnern
03.02.2021, 15:11
Meine Hennen sind beim Legen lauter als der Hahn und halten das Gegackere über Minuten
Saatkrähe
03.02.2021, 15:26
Darüber amüsiere ich mich auch oft, wenn ich Leute schimpfen höre oder lese, daß sie nicht in der Mittagsruhe gestört werden wollen :D Meine Hennen machen über den Tag verteilt weitaus mehr Lärm als meine drei Hähne. Nachts sind sie natürlich still. Die Hähne nicht immer :)
Ich muss sagen ich bin etwas erschrocken..1x täglich Milbenkontrolle?! 2x täglich Futter, 1x täglich Wasser wechseln?
Ich halte seit 2 Jahren, 8 Hennen - Sie haben permanent Zugang zu hochwertigem Alleinfutter, Wasser wird aufgefüllt wenn es leer ist, steht natürlich erhöht, so landet auch kein Dreck drin..
Die Tür geht morgens und Abends alleine auf und zu - ich bringe zur Zeit einmal am Tag entweder Nudeln,Kartoffeln, oder Reis mit Gemüse und etwas Quark/Joghurt sowie einem Salatkopf/Grünkohl/Chinakohl - was immer gerade im Garten wächst oder verfügbar ist. Wenn ich mal einen Tag kein Futter bringe macht das auch nichts.. (handhabe ich auch erst seit 4 Monaten so, vorher gab es nur täglich Grünzeug)
Ich hole täglich die Eier raus und schaue dabei ob die Tränken und das Futter noch voll ist - hierbei merke ich ob alle Hühner wohlauf sind.
Häufchen werden auch nicht täglich weggemacht - ich reinige einmal pro Woche das Kotbrett und der gesamte Stall wird einmal im Monat gemistet (alles raus und wieder rein)
Meine Hühner hatten noch nie Milben oder ähnliches und sind immer wohl auf, ich würde mal behaupten sie haben ein großartiges Leben (auch während der Stallplicht)
Der Stall ist ausreichend groß, das Außengehege ist ebenfalls groß und abwechslungsreich gestaltet - die Voliere bei Stallpflicht reicht ebenfalls aus für die kleine Schaar.
Ich investiere an einem normalen Tag ca. 10-15 Minuten in den Stall und empfinde das als ausreichend.
Das reicht ja auch bei guter Organisation vollkommen.
Mehr Zeit brauch ich im Winter und bei schlechtem Wetter auch nicht. I
Saatkrähe
04.02.2021, 13:26
........................ Wasser wird aufgefüllt wenn es leer ist, steht natürlich erhöht, so landet auch kein Dreck drin.. ................
Sauberes Wasser ist extrem wichtig. Wenn deren Wasser sich in einer Stülptränke befindet, sollte jeden Tag die Rinne kurz ausgebürstet und nachgespült werden. Bei Wasserschüssel ausgekippt, kurz gereinigt und neu befüllt werden. Kannst ja mal mit den Fingern am Boden der Rinne oder Schüssel entlangreiben ;D Besonders im Sommer. Im Winter überspringe ich auch ab und an mal einen Tag. HAbe aber kein gutes Gewissen dabei :)
Sauberes Wasser ist extrem wichtig. Wenn deren Wasser sich in einer Stülptränke befindet, sollte jeden Tag die Rinne kurz ausgebürstet und nachgespült werden. Bei Wasserschüssel ausgekippt, kurz gereinigt und neu befüllt werden. Kannst ja mal mit den Fingern am Boden der Rinne oder Schüssel entlangreiben ;D Besonders im Sommer. Im Winter überspringe ich auch ab und an mal einen Tag. HAbe aber kein gutes Gewissen dabei :)
Wenn sie dreckig ist oder etwas im Wasser schwimmt mache ich sie schon sauber ja.. aber meine Hühner trinken ehrlich gesagt am liebsten aus Pfützen vom Boden, wieso also Erde aus der Tränke entfernen? Verstehe da den Sinn nicht so ganz? Kot ist aber natürlich ein No-Go in der Tränke. :)
Silmarien
07.02.2021, 17:48
Verstehe da den Sinn nicht so ganz?
Hühner putzen sich nicht die Schnäbel bevor sie trinken. Daran, oder auch an Kehllappen..., bleibt im normalen Hühneralltag einiges haften und schwimmt dann in der Wasserrinne.
Hühner putzen sich nicht die Schnäbel bevor sie trinken. Daran, oder auch an Kehllappen..., bleibt im normalen Hühneralltag einiges haften und schwimmt dann in der Wasserrinne.
Macht Sinn ja..
Apropos Kehllappen, schützt ihr die irgendwie vor der Kälte? Die werden beim trinken ja auch gerne mal nass..
Saatkrähe
07.02.2021, 18:12
Für die Beurteilung ist es schlicht egal ob was im Wasser schwimmt oder nicht. Die Frische von Trinkwasser hält nunmal eine sehr kurze Zeit nur an. Mache einfach die Fingerprobe am Grund der Rinne oder Schüssel. Wenn es schleimig ist, ist das Wasser schon längst verdorben. Eine Pfütze ist nochmal was anderes. Kann für Tiere gutes oder schlechtes Wasser sein. Aber gerade darum ist es besser, wenn sie auch eine gesunde Wasserquelle vorfinden.
Kämme und KEhllappen kann man bei Frost mit Vaseline einreiben. Aber darauf achten, daß es 100 %ige Vaseline ist. Viele enthalten Wasser. Das wäre dann ein Schuß in' Ofen :)
Für die Beurteilung ist es schlicht egal ob was im Wasser schwimmt oder nicht. Die Frische von Trinkwasser hält nunmal eine sehr kurze Zeit nur an. Mache einfach die Fingerprobe am Grund der Rinne oder Schüssel. Wenn es schleimig ist, ist das Wasser schon längst verdorben. Eine Pfütze ist nochmal was anderes. Kann für Tiere gutes oder schlechtes Wasser sein. Aber gerade darum ist es besser, wenn sie auch eine gesunde Wasserquelle vorfinden.
Kämme und KEhllappen kann man bei Frost mit Vaseline einreiben. Aber darauf achten, daß es 100 %ige Vaseline ist. Viele enthalten Wasser. Das wäre dann ein Schuß in' Ofen :)
Danke dir :)
Saatkrähe
08.02.2021, 14:34
Gern :) Sehe gerade, Du bist Ecke Bremen. Die beste und günstigste Vaseline habe ich bei Rossmann gefunden - Hausmarke.
Huhn von den Hühnern
08.02.2021, 15:27
Zum Thema Kontrolle und Arbeit
Ich habe gestern eine Henne mit Beinbruch erlöst. Das gebrochene Bein stand im rechten Winkeln ab. Keine Ahnung was passiert ist. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass Abends niemand mehr gucken kommt (Kontrolle) und ich sie heute morgen tot im Auslauf gefunden hatte, fände ich das schrecklich.
Sie hatte erhebliche Schmerzen
Es kann immer was passieren und das ist ein extremer Unfall, bestätigt mich aber auch, dass ein alleine lassen der Tiere nicht mein Weg ist. Ich brauche Zeit für mein Hobby und irgendwie passt es.
Aktuell bin ich bei der eisigen Kälte ganz oft bei den Hühnern. Heute habe ich eine Stunde Schnee im Auslauf und aus der Voliere geräumt. Mehrfach Wasser getauscht und aufgepasst dass nichts an Frischfutter gefriert. Ich schätze/hoffe das solche Extremtemperaturen die Ausnahme bleiben.
Sissischweiz
08.02.2021, 17:30
Zum Thema Kontrolle und Arbeit
Ich habe gestern eine Henne mit Beinbruch erlöst. Das gebrochene Bein stand im rechten Winkeln ab. Keine Ahnung was passiert ist. Wenn ich mir jetzt vorstelle, dass Abends niemand mehr gucken kommt (Kontrolle) und ich sie heute morgen tot im Auslauf gefunden hatte, fände ich das schrecklich.
Sie hatte erhebliche Schmerzen
Es kann immer was passieren und das ist ein extremer Unfall, bestätigt mich aber auch, dass ein alleine lassen der Tiere nicht mein Weg ist. Ich brauche Zeit für mein Hobby und irgendwie passt es.
Das tut mir leid für Euch. Aber schön konntest Du Sie schnell erlösen und musste Sie nicht lange leiden
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.