PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie praktisch sind Futterrinnen?



Reeni
14.01.2021, 11:03
Hallo zusammen :)

da meine Mädels in letzter Zeit ziemlich mit dem Futter aus den Näpfen rum"sauen", überlege ich auf Futterrinnen umzustellen. Ich würde mir eine 50 cm Rinne aus Metall aufstellen wollen.

Nun können da die Hühner ja nicht mehr rumscharren aber wie kippelig diese Teile sind, kann ich leider aus der Beschreibung nicht ersehen. Hat da wer Erfahrungen damit und kann mir zu oder abraten?

Herzliche Grüße!

Reni

KaosEnte
14.01.2021, 11:32
Erfahrung nicht.
Aber evtl. wären Regenrinnen-Pflanzgefäße was für dich. Das sind Metallrinnen mit angeschraubten Standfüßen. Gibts im Netz und in Gartencenter in diversen Längen.
Ich hab welche für Sempervivum. Die sind recht standsicher.

Blindenhuhn
14.01.2021, 11:37
Ich hatte mal so etwas Ähnliches in Verwendung: https://de.e-pard.com/ebay/order/id162077105203 Die Hühner kamen gut damit klar und sauten auch nicht rum, aber ich kam nicht klar, weil man dieses "Gitter" nicht abnehmen konnte. Eine Reinigung wurde daher zum Geduldsspiel.

Reeni
14.01.2021, 11:44
Da ich ohnehin dort wieder Streu bestelle, schwebt mir diese Rinne hier vor:

https://www.eierschachteln.de/gefluegelzubehoer/stall-und-weidezubehoer/futterautomaten-und-troege/384/futterrinne-fuer-huehner-aus-hellgruen-lackiertem-metall-50-cm?c=2196

da ist das Gitter abnehmbar. Wenn dann allerdings die ganze Chose kippt, läge ja wieder alles im Streu.

Die Pflanzgefäße sind nicht schlecht, nur fehlt mir hier das Gitter-ich denke so scharren die dicken Hummeln ja wieder alles daneben ;)

mistkratzerli
14.01.2021, 11:53
Meine Hühner spielen mit Futterrinnen sehr gerne Fussball, denn in den Gitterabdeckungen können sie ihre Krallen gut einhängen, damit das ganze Teil durch die Voliere fliegt... Ich habe alle Futterspender und Tränken aufgehängt, das beendet jegliches Scharren von nackten Hühnerfüssen im Futter. Falls man keine Möglichkeit zur Aufhängung hat, kann man auch Futter- und Wasserspender mit Beinchen kaufen, die verhindern das Scharren ebenfalls.

Reeni
14.01.2021, 12:01
Ich habe momentan Hundenäpfe, die in so Ringen sind-ich glaube man nennt sie Hundebar ;) Also höhenverstellbar sind sie und sie sind auch höher eingestellt. Ich denke, sie schmeißen mit den Schnäbeln. Das würde das Problem mit der Rinne dann ja wahrscheinlich auch nicht lösen-da haste Recht...

Mate Kroate
14.01.2021, 12:02
Solange der Kopf durch das Gitter passt sauen die weiter und wenn die einmal raus haben wie es umgeworfen wird hast du verlorenen. Wir haben den Futterspender einfach so hoch aufgehängt daß die Bande nur mit langen Hals daran kommen. Die Hühner sehen gesünder aus und wir sparen sogar ca. 25% Futter.

melachi
14.01.2021, 13:31
man kann die Rinne zwischen Backsteinen fixieren. Haitu hatte auch eine gute Lösung, einfach ein paar Lattenabschnitte quer zur Rinne druntermachen, dann kann sie nicht mehr kippen.

Da ich sehr unterschiedlich große Hühner hatte, habe ich die Rinnen nicht zu klein bemessen, aber die kleinen Chabohennen haben sich beim fressen dann leider den Hals an der nach innen gerichteten Kante kahlgeschubbert. Ich nehme daher nur noch Rinnen mit einer nach innen rund gebogenen Kante. Sowas zum Beispiel: https://www.muehle-gladen.de/tauben/zubehoer/futterrinne-mit-kippgitter-aus-kunststoff-100cm.html

Dorintia
14.01.2021, 13:43
Meine Damen schaffen es auch aus der Dachrinne was rauszuwerfen.

Gallo Blanco
14.01.2021, 14:05
Habe alles verworfen, keine Rinnen, keine Töpfe etc.
Füttere nur noch so, wie in folgendem video.


https://www.youtube.com/watch?v=K_cP29p1kqA

Genau nach diesem Video habe ich mir einen verschliessbaren Behälter gebaut und es funktioniert bestens.
Einzig die Lernphase hat ein wenig gedauert, aber nach einer Woche hat es jedes Huhn gepeilt.

LG Stefan

Silmarien
14.01.2021, 20:43
Ein KG (Kanalgrundrohr), 1m lang, 4 Zoll/10cm Durchmesser, knapp die Hälfte weg, Kanten geglättet, Querhölzer als Füße. Lässt sich leicht und flexibel reinigen (trocken ausschaben oder -bürsten, nass schrubben, kärchern usw.) und ist standfest. Die Grundidee ist (mit Erlaubnis) geklaut. Bin ich super zufrieden mit, kann ich nur empfehlen.


https://up.picr.de/40322355md.png

PPP
14.01.2021, 20:59
Kunststoffdachrinnen. .. Die Seitendeckel kann man zum säubern abnehmen. Genau wie bei silmarien auf 2 kurze Kanthölzer geschraubt. Fertig. Kippt nix.

Reeni
14.01.2021, 22:01
Ihr seid ja kreativ-DANKE :)

Das sind alles prima Tipps und dazu noch preiswert nachzubauen. Die Idee von Stefan mit dem Eimer gefällt mir für die Zeit der Stallpflicht auch sehr gut. Eine prima Beschäftigung gegen die Langeweile!

Silmarien
14.01.2021, 22:35
@Nati: meinst du diese Art Kunststoffdachrinne, mit zwei unterschiedlichen Kanten?

https://www.obi.de/kunststoff-dachrinnen/marley-dachrinne-rg-75-grau-2-m/p/5088836

Zum einen hätte ich Bedenken, die Huhns könnten an der nach innen gebogenen Kante hängen bleiben und sich verletzen. Zum anderen sind vermutlich beide Kanten schwierig zu reinigen. Mag du ein Bild einstellen?

PPP
15.01.2021, 07:20
Ja genau.

Liege etwas kränklich im Bett. Habe aber dieses Bild hier auf dem Telefon. (Das hat mir damals kükenei zur Verfügung gestellt; zeigt meinen ersten Hahn "Patron")

Da kannst du eine identische Rinne sehen. Kükenei hat sie auf einfache Brettstücke geschraubt. Man sieht auch die seitlichen Deckel ganz gut. Einfach abzunehmen, damit man Mal reinigen kann (Schlauch/Giesskanne).

Im Sommer gehe ich dann Wasser und etwas Spülmittel rein und schrubbe ist mit einem kleinen Besen aus. Dann mit klarem Wasser nachspülen kurz kippen damit es ab fließt und fertig. Das ist für mich die beste Idee überhaupt gewesen. Und nein, da bleibt niemand hängen, keine Sorge.
https://up.picr.de/40324473uz.jpg

hirsch
15.01.2021, 07:37
Diese Futtertröge habe ich mir gebaut. Jeweils ein GN Behälter 1/2 65mm tief (gibt es auch tiefer oder in anderen Größen) aus Polycarbonat und drumherum einen Holzrahmen mit Griff.

Die Vorteile sind, Trog ist tragbar, Einsatz leicht entnehmbar, Kosten ca. 10 € / Trog, einfach zu bauen.

235472

Mate Kroate
15.01.2021, 07:42
Bei uns wird die Futterrinne mit Füßen und Schnäbeln bearbeitet. Wo habt ihr eure ordentlichen Hühner her oder gibt es eine Erziehunganleitung? Unsere Futterrinne wird nur noch für Leckereien und Feuchtfutter verwendet.

alter mann
15.01.2021, 08:46
Meine ( 28 ) Brahmas sauen auch gerne mit dem (Feucht) Futter rum.
Gefüttert wird in zwei großen standfesten Hundenäpfen aus Edelstahl.

Wenn zu viel rumgesaut wird liegt das einfach daran, das zu viel Futter zur Verfügung steht.
Sieht der Futterbereich eines Tages mal wieder zu schlimm aus, gibt es zwei Tage nur eine halbe Ration, und es ist wieder Ordnung im Gehege.

Die Tiere sollen nicht hungern, aber wenn sie so rumsauen, ist meiner Meinung nach dauerhaft zu viel Futter im Angebot.

Gruß Jürgen.

Silmarien
15.01.2021, 09:33
@Nati: gute Besserung! Mir gefallen die geraden Kanten besser, so können sich auch keine Krabbelviecher einnisten. Die äußere Kante könnte ich mir als Milbenparadies vorstellen, wenn die Rinne z.B. abends in den Stall gestellt wird. Da wüsste ich nicht, wie ich die da wieder raus bekäme.
Zum Reinigen schrubbe ich die Rinne täglich kurz mit einer Bürste unter fließend Wasser und stelle sie etwas hochkant zum Trocknen. Dauert keine Minute.
Egal mit welchen Kanten, ich finde die selbstgebauten Plastikrinnen haben sich bewährt. :)

@Mate Kroate: das Speisen mit Messer und Gabel konnte ich den Huhns noch nicht beibringen, so benutzen sie weiterhin ihre Schnäbel. ;D Gescharrt wird in der Rinne nicht, dafür ist sie vermutlich nicht breit genug. Klar fliegt schon mal was raus, hält sich aber in Grenzen und kein Vergleich zu vorherigen Futterbehältern. Fege ich zusammen und gut ist.
Und wie alter mann sagt, nicht zu viel/zu hoch einfüllen.

kükenei
15.01.2021, 09:55
@Nati: gute Besserung! Mir gefallen die geraden Kanten besser, so können sich auch keine Krabbelviecher einnisten. Die äußere Kante könnte ich mir als Milbenparadies vorstellen, wenn die Rinne z.B. abends in den Stall gestellt wird. Da wüsste ich nicht, wie ich die da wieder raus bekäme.
Zum Reinigen schrubbe ich die Rinne täglich kurz mit einer Bürste unter fließend Wasser und stelle sie etwas hochkant zum Trocknen. Dauert keine Minute.
Egal mit welchen Kanten, ich finde die selbstgebauten Plastikrinnen haben sich bewährt. :)


Ich kann nur bestätigen, da bleibt man nirgends hängen, auch als Huhn nicht und Krabbelviecher nisten sich auch nix ein, auch keine Milben.

Ich verwende die Dachrinnen seit Jahren ohne irgendwelche Probleme. Teils auf zwei Querlatten geschraubt, teils mit den Halterungen an die Wand geschraubt, sowohl im Stall als auch draußen. Die Küken bekommen die kleine Variante und die großen Hühner halt die große Variante.

Für mich ein großer Vorteil ist, kaum noch Gerangel am Futtertrog, weil so lang, das alle gut fressen können. Super sauber zu halten und für jedes Futter nutzbar auch Wasser wäre möglich....

Mate Kroate
15.01.2021, 10:06
@Silmarien bevor ich jetzt ein paar Löffel reinlege versuche ich es beim nächsten Umbau mit einer eckigen Dachrinne. Die jetzige runde ist in 25 cm Höhe einbetoniert und max. zu ¼ gefüllt.
Zur Zeit bleibe ich bei dem aufgehängten Futterspender und dem neuen sehr mehligen Futter, da wird nichts mehr aussortiert.

hirsch
15.01.2021, 10:13
Wenn zu viel rumgesaut wird liegt das einfach daran, das zu viel Futter zur Verfügung steht.
Sieht der Futterbereich eines Tages mal wieder zu schlimm aus, gibt es zwei Tage nur eine halbe Ration, und es ist wieder Ordnung im Gehege.

Die Tiere sollen nicht hungern, aber wenn sie so rumsauen, ist meiner Meinung nach dauerhaft zu viel Futter im Angebot.

Oder es ist der falsche Napf.

_0tto_
15.01.2021, 12:11
Da ich ohnehin dort wieder Streu bestelle, schwebt mir diese Rinne hier vor:

https://www.eierschachteln.de/gefluegelzubehoer/stall-und-weidezubehoer/futterautomaten-und-troege/384/futterrinne-fuer-huehner-aus-hellgruen-lackiertem-metall-50-cm?c=2196

da ist das Gitter abnehmbar. Wenn dann allerdings die ganze Chose kippt, läge ja wieder alles im Streu.

Die Pflanzgefäße sind nicht schlecht, nur fehlt mir hier das Gitter-ich denke so scharren die dicken Hummeln ja wieder alles daneben ;)

Ich kenne das Problem und habe es auf diese Weise gelöst.

235474 235475 235476

Der Schlitz muss allerdings genau gearbeitet werden damit es klemmt oder man könnte auch mit Silikon oder wie immer Kleber arbeiten oder auch mit dem heißen Plastik aus den Klebepistolen.

Krähbert
15.01.2021, 16:49
Ich habe Futterrinnen aus verzinktem Stahlblech, die ich auf ein Brett mit Füßen geschraubt habe. Das Gitter ist klappbar, habe es aber arretiert, da die Hühner öfters mal drin hängen geblieben sind. Die nach innen gebogenen Kanten verhindern das Rauskratzen von Futter recht gut. Jetzt brauche ich nurnoch eine ähnliche Lösung für das Feuchtfutter, da werde ich mir wohl eine große Steinzeugschale mit hohem Rand zulegen.

Sissischweiz
15.01.2021, 19:28
https://www.landi.ch/shop/gefluegelzubehoer_130404/huehnerfuttertrog-50-18-cm_25945

Also ich habe diese im Stall. Die schmeisst niemand um, sind leicht zu reinigen und dienen Teenager-Sebrights tolle Liegemöglichkeiten. (Passen jetzt zum Glück nimmer durch das Gitter)
Feuchtfutter gibt es in zwei flachen Tuppergeschirren. Die kann man auch in die Spülmaschine stecken.
Körner streue ich, damit die Bande beschäftigt ist. Auch im Stall.

Schnappi66
16.01.2021, 00:23
Was bei mir auch gute Dienste tut, das sind ausrangierte schwere Gußtöpfe und Pfannen oder große Hundefutternäpfe. Leicht zu reinigen und werden nicht umgeworfen.

Krähbert
16.01.2021, 01:13
Genau die meine ich. Entweder feuerverzinkt oder Edelstahl - die halten ewig.
Kein Plastik oder lackiertes Metall.

Mara1
16.01.2021, 08:08
Solche kleinen Futtertröge mit Gitter drüber habe ich auch. Mußte sie aber erst für unsere Hühner passend machen.
1. Gitter runter nehmen, weil die Hühner und vor allem die Hähne mit großem Kamm da immer dran hängen geblieben sind.
2. unten eine Querlatte dran schrauben, damit es nicht umgeworfen wird.

Dann war es brauchbar, hatte aber mit dem ursprünglich gekauften Futtertrog nicht mehr viel gemeinsam. Gut an den Trögen ist die nach innen gebogene abgerundete Kante.

Bei verzinkten Trögen habe ich immer etwas Bedenken, ob das so gut ist. Zumindest für Feuchtfutter würde ich die nicht nehmen. Bei unserem Bauern sind mal durch verzinkte Milch-Tränkeeimer etliche Kälber sehr krank geworden, bis er drauf gekommen ist, daß es an den Zinkeimern lag.

Bei meinen Hühnern ist es schon hilfreich, wenn eine nach innen gebogene Kante dran ist, dann ist das herausscharren und herauswerfen bedeutend weniger.

Jacky
16.01.2021, 12:13
Ich habe ebenfalls eine Futterrinne aus Metall. Meine Damen probieren darin zu scharren und laufen darauf rum, weswegen ich die ohne Befestigung dreimal am Tag neu aufstellen könnte. Ich habe an beiden Seiten Bänder angebunden welche ich dann unter 2 Backsteine geklemmt hab. Hält super :)
Das Feuchtfutter habe ich in einem ganz normalen Napf, da sie das sowieso im ganzen Gehege rumtragen..

Krähbert
16.01.2021, 23:04
Bei verzinkten Trögen habe ich immer etwas Bedenken, ob das so gut ist. Zumindest für Feuchtfutter würde ich die nicht nehmen.
Dafür sind die ja auch nicht gedacht, allein schon wegen dem Reinigungsaufwand.