PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kükenstarter Mischung



Steiniger
12.01.2021, 06:59
Hallo liebe Hühnerfutter mischer :)
Ich würde gerne Eure Meinung zu einer Futtermischung hören welche ich von einem Bekannten habe , er schwört auf diese Zusammensetzung . Was haltet ihr davon???

Gerste geq. 10,0 %
Hafer geq. 1,0 %
Mais 4,0 %
Weizen 38,0 %
Erbsen 3,0 %
Leinkuchen 3,0 %
Luzerne 7,5 %
Hirse 13,5 %
Kartoffeleiweiß 14,0 %
Raps 5,0 %
Schwarzkümmel 1,0 %

sternenstaub
12.01.2021, 21:22
Hi,

ich hab die Mixtur gerade mal durch meine Tabelle gejagt. Fehlt da nicht das Mineralfutter? So wie es da steht fehlen Calcium (0,18% in der Ration, benötigt wird 1%), Phosphor (0,31% in der Ration, benötigt werden 0,6%), Natrium (0,03% in der Ration, benötigt werden min. 0,15%). Die Vitamine sollte man auch im Blick behalten, das deckt die Mischung m.E. auch nicht vollständig. A, D, E, B12, K scheinen mir ziemlich niedrig. Dafür ist der Eiweißgehalt mit reichlich 23% hoch, Aminosäuren passen.

Ich orientiere mich bei meinen Rationen einerseits an dem was die Literatur schreibt (z.B. Jeroch, Zentek, Simon - Geflügelernährung) und andererseits an dem, was die Hersteller so an Inhaltsstoffen drin haben.

Ich persönlich würde entweder Mais oder Hirse nehmen, nicht beides. Das wäre mir zuviel an Energie. Den Raps würde ich ganz weglassen.
Ich würde auch ein vernünftiges Mineralfutter mit Vitaminen drin einsetzen, dazu Kalkgrit/Futterkalk/Muschelschalen - halt eine Calciumquelle. Dazu würde ich den Anteil der Erbsen maximal ausreizen, bis 10% kann man bei Küken gehen, und die staubigen Komponenten mit Öl abbinden, weil die Kleinen das sonst kaum fressen.

Mit meinem Mineralfutter und Kalkgritzusatz wäre folgende Mischung aus den genannten Komponenten denkbar.

Kalkgrit 1,5%
Mineralfutter 2,7% (ich hab das GalluMin M)
Hirse 7,3%
Erbsen 10%
Gerste 10 %
Leinkuchen 5%
Luzernecobs 6%
Öl 0,5 %
Kartoffeleiweiß 9%
Weizen 48%

Macht 19,5% Rohprotein, 1,08% Calcium, 0,60% Phosphor, 0,15% Natrium - die Aminosäuren sind gedeckt und die Vitaminbedarfe auch.

Ich bin allerdings Fan von tierischen Komponenten und würde einen Teil des Kartoffeleiweiß durch Blutmehl und Bierhefe ersetzen (z.B. 5% Kartoffeleiweiß, 3% Bierhefe und 1% Blutmehl). Blutmehl, weil Hühner Allesfresser wie wir sind und es die lieben Federtiere zufriedener macht. Und Bierhefe (in meinem Fall die an Treber gebundene Version) ist eine wertvolle Vitamin B Quelle.

Steiniger
12.01.2021, 21:59
Oh vielen dank für deine Mühen :resp

Also mineralfutter gebe ich zusätzlich ( nehme ich nur nicht mit in den Rechner ) verwende Legapan

Blutmehl verwende ich auch ca 3 mal die woche .einfach bisschen mit ans futter und mit öl etwas binden , wie du schon sagtest.. aber deine Mischung höhrt sich gut an ( wird probiert) !!!

sternenstaub
13.01.2021, 06:39
Danke für die Blumen. :) Aber es ist ja nur eine Mischung aus den von Dir genannten Komponenten ergänzt um Mineralfutter und Kalk.

Du solltest die Mischung mit Deinem Mineralfutter unbedingt vorher durchrechnen. Dein Mineralfutter ist anders aufgebaut, als meines. Das kann die ganzen Inhaltsstoffe deutlich verändern, so dass Du vor allem von den Eiweißkomponenten andere Mengen brauchen wirst, aber auch die Energieträger (Mais, Weizen) sollten nicht gänzlich vergessen werden. Die Vitamine musst Du ebenfalls im Blick behalten.
Und was auch wichtig ist, aber oft unterschätzt wird: Die Schmackhaftigkeit und Struktur des Futters. Ein leckeres Futter wird gut aufgefressen, damit ist dann auch gewährleistet, dass die Kleinen alles aufnehmen, was sie brauchen.

Bitte lies Dir vorher auch die Grundlagen durch. Das Thema ist komplex und der Bedarf gerade im Wachstum ist hoch. In der Aufzucht legst Du den Grundstein für die spätere Leistungsfähigkeit in jeglicher Hinsicht (auch Gesundheit).

XeroX
13.01.2021, 12:47
Wie mischt ihr das Futter damit das Mineralfutter gut verteilt ist? Händisch oder in der Mischmaschine?

@sternenstaub wie bringst du öl in die mischung ein?

Steiniger
13.01.2021, 14:11
Bis jetzt Händisch .... in ca. 10 kg Etappen

sternenstaub
13.01.2021, 15:50
Bis vor einigen Monaten hab ich alles händisch gemischt. Erst die Feinkomponenten in einem Eimer zusammen mit dem Öl (was für eine Sauerei), dann die Hauptkomponenten und am Ende alles zusammen. Jedes Mal 25-28kg Mischung.

Im Imkerforum bin ich dann auf die Lösung gestoßen: Mörtelrührer - stufenlos. Kleinimker nutzen das gern mit Honigrührstab zum Honig cremig rühren.
Also Mörtelrührer gekauft und seither ist das alles viel leichter. Manche nutzen auch richtige Mörtelmischmaschinen - natürlich unbenutzte.


@sternenstaub wie bringst du öl in die mischung ein?

Ich schütte die ganzen feinen staubigen Komponenten wie Blutmehl, Mineralfutter oder auch Luzernecobs in einen Eimer, Öl drauf und dann mischen. Diese Mischung wird normalerweise krümelig (mehr Öl als für eine krümelige Konsistenz braucht es nicht). Danach das Ganze dann zu den restlichen Komponenten und alles schön mischen. :)

XeroX
13.01.2021, 16:56
Danke euch. Wie siehts mit der Haltbarkeit von Mineralfutter aus? Vitamine, Aminosäuren usw. zersetzen sich bestimmt nach einer Zeit. Ein 25kg Sack kommt auf ca. 1000 kg Futtermischung, also für den einfachen Hühnerhalter keine kleine Menge.

sternenstaub
13.01.2021, 20:16
Problematisch sind m.W. nur die Vitamingehalte und die sind am Anfang höher, damit am letzten Tag der Haltbarkeit noch das drin ist, was drauf steht. Nachdem das aber auch nicht zu stark nach oben ausgereizt werden darf, weil sonst die Gehalte direkt nach dem Abfüllen nicht mit den Fütterungsempfehlungen zusammen passen, dürfte sich der Abbau in Grenzen halten. Anders gesagt, wenn man da mal ein paar Wochen drüber ist, sollte das noch gehen. Ich setze mein Mineralfutter auch nach Ablauf ein.

Davon abgesehen kann man sich ja auch andere Halter suchen, die ebenfalls mischen und den Sack Mineralfutter mit denen teilen. ;)