PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Große Kämme einsalben



Raddezka
11.01.2021, 19:11
Hallo zusammen,

Vor einem Monat sind bei mir 4 Hennen von RdH eingezogen. Die Damen haben extrem große Schlappkämme. Da es jetzt deutlich kälter bzw frostig und gleichzeitig feucht wird, möchte ich die Kämme einsalben um Frostschäden zu vermeiden. Der Hahn wär gleich mit dran bei der Prozedur.

Jetzt die Fragen:

1. Welche Salbe?
Da hätte ich Ringelblumensalbe(eine selber gemachte und eine gekaufte), Glycerinsalbe, Vaseline oder Baby-Wundschutzcreme.

2. Wie oft?
Mehrmals täglich? Frühs und abends? Alle paar Tage?

Danke für hilfreiche Antworten!

melachi
11.01.2021, 19:43
als Kälteschutzcremes verwendet man fettreiche Cremes. Schau dir die Rezepturen solcher Cremes an und vergleiche sie mit dem, was du da hast. Man sollte immer bedenken, das diese Cremes die Wärmeabfuhr der Haut behindern (sollen), was bei warmen Temperaturen natürlich kontraproduktiv ist. Wenn die Hühner tags draußen mit so einer Creme rumlaufen, abends dann aber in eine beheizte Unterkunft kommen, sollte man die Creme entfernen.

Miss Boogle
12.01.2021, 18:03
Auf jeden Fall soll die Creme KEIN Wasser enthalten.

Wenn es sehr kalt war hab ich Vaseline auf die Kämme geschmiert. Meistens nur alle zwei / drei TAge, je nach "Abrieb"

Der erste Schock kam am nächsten Tag: ALLE Kämme der Hähne dunkel. Bis ich es näher betrachtet hatte: Dreck vom Staubbaden.... :laugh
Also alles vorsichtig runter und neu aufgetragen. Jetzt weiß ich, dass ich mir das auch sparen kann, da die sehr ergibig ist und auch etwas länger hält.

Raddezka
12.01.2021, 23:48
Danke melachi und Miss Boogle :)

Da ich mir eigentlich nur bei der Vaseline und der selbsthergestellten Ringelblumensalbe sicher sein kann das kein Wasser enthalten ist, werde ich einfach 50/50 machen. 2 Hennen die eine, 2 Hennen die andere Salbe. Mal sehen ob sich da große Unterschiede ergeben.
Und unser Stall ist nicht beheizt, somit schmier ich die Hühner dann alle paar Tage neu ein.

Rosaline
13.02.2021, 11:59
Wir haben diese Vaseline hier:
https://pluuz.de/shop/vaseline-alpifresh-125ml-649026p.html?gclid=EAIaIQobChMIo43rv9bm7gIVSQIGAB1 0NgkpEAQYBCABEgJxUfD_BwE

In der Beschreibung steht:
"Es fügt Feuchtigkeit hinzu"

heißt das, dass der Vaseline etwas zugesetzt ist, wie bei einer Feuchtigkeitscreme und dass sie dann nicht geeignet ist.

Eine Langschan-Henne hat seit heute früh etwas helle Stellen am Kamm. Der Kamm ist nicht so groß.

Wir haben nun auf mehreren Seiten gelesen, dass man sie bei Minustemperaturen gar nicht raus lassen soll.
Bei dem schönen Sonnenschein waren sie die letzten Tage aber viel draußen.

KerstinU
13.02.2021, 12:29
Ich benutze Kaufmann s Kindercreme oder meine Beinwellsalbe, mit Bienenwachs und Öl.

Rosaline
13.02.2021, 13:17
Ich bin jetzt noch schnell in die Apotheke gelaufen (hat um 13.00 Uhr zu gemacht) und habe weiße Vaseline gekauft.

Die Kaufmanns Kindersalbe kenne ich noch, von der Hebamme bei meinem ersten Kind. Sie war begeistert davon, weil sie "so lecker" riecht. Wäre jetzt weder für Kind noch Huhn meine erste Wahl. Aber wenn Du damit keine Probleme hast, dann ist das sicher o.k.

Bienenwachs und Öl hört sich gut an.

Raddezka
13.02.2021, 21:29
Ich habe eine handelsübliche Vaseline aus der Apotheke verwendet. Leider ist mir heute Abend beim letzten Kontrollblick in den Stall aufgefallen, dass es trotzdem eine Zacke erwischt hat. Ungefähr 1cm ist abgefroren. :(

Rosaline
14.02.2021, 09:30
Ohje, das tut mir leid :(

Wie sieht es denn heute aus? Und wie geht es bei Euch mit den Temperaturen weiter?

Bohus-Dal
14.02.2021, 10:08
:o Das soll sehr schmerzhaft sein, Du solltest vielleicht was Schmerzstillendes geben. Wie kalt ist es denn bei Dir?!! Ich kenne das Problem zum Glück überhaupt nicht, obwohl ich in Schweden wohne und nie Kämme eincreme. Sicher, daß die Vaseline kein Wasser enthält?

Raddezka
14.02.2021, 10:51
Ja, ich hab noch Baytril da welches ich geben kann.
Hier waren es zeitweise bis -22° ... und die Hennen kommen aus Bodenhaltung, waren also noch vor 2 Monaten im wohltemperierten Stall.

Habe extra darauf geachtet das kein Wasser in der Salbe enthalten ist. Aber vielleicht hatte ich auch die eine Zacke nicht ganz eingecremt? :-X

Rosaline
14.02.2021, 11:31
Baytril ist doch ein Antibiotikum und kein Schmerzmittel.

Wäre da nicht Metacam das Mittel der Wahl? Und wie ist es mit Novalgin, darf man das auch Hühnern geben?

Raddezka
14.02.2021, 14:11
Sorry. Hab mich verschrieben. Meinte doch Metacam :rotwerd
Steht bei mir bloss nebeneinander in der Tierapotheke.
Ein anderes Schmerzmittel hätte ich auch gar nicht da.
Wobei die Henne aktuell einen super Eindruck macht. Ich beobachte auf jeden Fall weiter, auch die Kämme der anderen Schlappkammmädels.

Huhniheidi
14.02.2021, 15:07
Unserem ersten Hahn ist auch malein Teil seines Kammes abgefroren. Er hat dann Schmerzmittel bekommen. Damals war die Luftfeuchtigkeit zu hoch.
Mittlerweile ist der Stall trocken und selbst die Temperaturen um Minus 20 Grad waren kein Problem. Die Hühner waren auch alle tagsüber draußen unterwegs.
Bin also echt froh, dass ich kein Huhn einschmieren muss.