Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bruja Motorbrüter Überhitzungsschutz-Thermostat einstellen



Nutzer
08.01.2021, 17:55
Hallo, ich habe einmal zwei Fragen zu meinem Bruja Motorbrüter. Das Modell lautet 126/Em, ist allerdings auf digitale Steuerung der Temperatur eingestellt.

1. Hat jemand Erfahrungen dabei, das Überhitzungsschutz-Thermostat (Thermostat 2) einzustellen?

2. Ich habe mir bei Bruja ein digitales Thermometer „Check Up“ gekauft. Dieses soll auf 0,1 Grad Celsius genau messen. Es zeigt allerdings 5 Grad Celsius weniger als das die Steuerung des Motorbrüters an. Wie würdet ihr darauf reagieren?

Danke im Voraus!

Buff_laced_Polands
08.01.2021, 21:23
Moin Nutzer,

als erstes solltest du mal das "Check Up" überprüfen. Miss einfach deine Körpertemperatur, die ist ja in dem passenden Messbereich des Gerätes. Ich glaube nicht, dass für 16,90 das Gerät kalibriert ist und wohl aus China kommt.

Nun zum Brüter......

Ist das ein Neugegerät mit Bedienungsanleitung? Von allen Bruja-Geräten gibt's die Bedienungsanleitungen dort.

https://www.bruja.de/gebrauchsanleitungen

Bei dem vermutlich passendem Gerät steht auf Seite 4 dieses.


https://www.bruja.de/gebrauchsanleitungen

Ist dir damit geholfen?

Nutzer
10.01.2021, 14:25
Danke für die Hilfe. Das Temperaturproblem ist jetzt gelöst. Ich verstehe nur noch nicht, wie ich erkenne, ob der Überhitzungsschutz richtig eingestellt ist und wann/ob die rote Lampe leuchten/blinken soll.

Buff_laced_Polands
10.01.2021, 15:43
hm, da müssen wir tiefer in die Materie einsteigen......
Erstmal einige Fragen......
1. Hast Du ein analoges Brutthermometer, welches von außen ablesbar im Brutraum plaziert werden kann?
2. Ist der digitale Regler (Thermostat I) ein Selbstumbau? Oder ist es der hier?

https://www.bruja.de/thermostat-i-digital-v5.5/3689

Der soll ja laut Bruja nicht geeignet sein, um einen EM-Typen umzubauen. Warum auch immer dies so ist.

Nutzer
10.01.2021, 16:17
Danke für das Engagement.
1. Nein, ich habe nur das „Check Up“, welches aber mit der Temperatur des Thermostats 1 bis auf 0,3 Grad Celsius übereinstimmt, weil das analoge kaputt gegangen ist.

2. Ich habe das ganze so umgebaut gekauft. Es ist das hier: https://www.bruja.de/search?sSearch=Thermostat+ .

Buff_laced_Polands
11.01.2021, 22:11
So, da bin ich wieder.
In jedem Fall ist die Bedienungsanleitung für die neueren Geräte, also 126D die richtige für dich. Und steht die Prüfprozedur und wie man bei Abweichung die Temperatur einstellt auf Seite 4 beschrieben. Als erstes die die Temperatur des digalen Thermostats auf 40°C hochdrehen und die Temperatur am digitalem beobachten. Sollte sich bei 38,5°C +/- 0,5 K einpendeln. Wenn nicht, dann die Stellmutti verstellen wie in der Anleitung beschrieben. Genauso auch den Abschluß durchführen, wie es da beschrieben ist.
Hab gelesen, daß Du Wasserschalen brauchst. Einfach bei Bruja anrufen, die sagen dir schon die richtige Größe.

Nutzer
13.01.2021, 18:05
Danke, jetzt verstehe ich das. Zur Luftfeuchtigkeit: In der Anleitung stehen für Hühnereier 45-50%, laut Internet ist die normale Luftfeuchtigkeit im Haus schon 40-60%. Dann müsste man also vielleicht kein Wasser reinstellen?! Ich habe mir bei Bruja 3 Größen gekauft und die kleinste reingestellt. Nach 2 Stunden hat der Brüter 55% Luftfeuchtigkeit. Bei meinem Flächenbrüter(auch Bruja), der immer bestens funktionierte, habe ich immer nach Herstellerangaben Wasser eingefüllt.

Außerdem steht in der Anleitung nichts dazu, ob die Luftfeuchtigkeit beim Schlupf erhöht werden muss. Deswegen ist dieser wahrscheinlich auch zum Nachlegen geeignet, da immer mit der gleichen Luftfeuchtigkeit gearbeitet wird. Bei meinem Flächenbrüter wurde die Luftfeuchtigkeit am 18. Tag nochmal ordentlich erhöht...

Buff_laced_Polands
14.01.2021, 22:24
ok, können wir also an das Problem "Temperatur" nen Haken machen.
Mit 45% wird's wohl nicht berauschend werden, ich hab 50% und die letzten 4-5 Tage stell ich hoch auf 55%. Wenn eine Henne die letzten Tage nicht mehr vom Nest geht, wird es auch feuchter drunter. Bei Wassergeflügel liegen dann die Werte um 10% höher.
Ohne Wasser geht es nicht, die Wärme trocknet die Luft im Gerät. Schalte das Gerät mal ohne Wasser und ohne Eier an und schaue nach 3 und 6 Tagen auf das Hygrostat, dann siehst Du es.