Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelgrippe 2021/2022 - was kommt da auf uns zu
Seiten :
1
2
3
4
[
5]
6
7
8
9
10
11
12
Jagdhuhn
07.04.2021, 09:43
Unsere letzte Stallpflicht war schon nicht ganz nachvollziehbar. Zwei Drittel Landkreis musste aufstallen weil man eine Autobahn als Grenze festgelegt hat. Es war dabei vollkommen egal wie weit man von der Fundstelle weg war. Aber jetzt sind sie total übergeschnappt. In Ortrand (Brandenburg) ist in einem Geflügelbetrieb ein Fall aufgetreten (40 km entfernt).
Unsere Stallpflicht wird bis auf weiteres verlängert.
Ich bin ja echt sehr verständnisvoll und geduldig. Aber ich kann den Sinn dahinter beim besten Willen nicht mehr erkennen.
Danke.... ich hoffe und bete, dass ihr recht habt... Trichomonaden sind jetzt auch nicht pralle... aber AI.... dreimalaufholzklopfüberdielinkeschulterspuck
@Ira, vielleicht war der Spatz einfach nur erschöpft, weil er keinen Ausweg aus dem Stall gefunden hat.....?
Ich drück die Daumen
Das Sperr und Beobachtungsgebiet um Tauberrettersheim wurde gestern aufgehoben.
Die Stallpflicht im Landkreis Würzburg bleibt.
Warnehof
07.04.2021, 18:10
Warum wird bei uns das Gegenteil behauptet? Ein alter Artikel, aber diese Saison sind auch tote Spatzen mit H5N8 gefunden worden...
Man ich hab gerade totale Panik...
https://www.welt.de/wissenschaft/umwelt/article8354341/Singvoegel-sind-gefaehrliche-Vogelgrippe-Verbreiter.html
Da kann ich weine Reihe von Studien gegenstellen, dass dem nicht so ist. Alle Vogelarten können sich mit AI infizieren und die aAlermeisten erkranken daran und viele können an HPAI sterben. Auch Singvögel (Passeri), die zu den Sperlingsartigen (Passeriformes) gehören sind davon betroffen. Nur was sie nach bisherigen Studien (deutlich neuer als 2010) nicht tun, ist an der Verbreitung von AI in erkennbarem Maße beteiligt zu sein. Dafür sind die Mengen an ausgeschiedenen Viren über Fäzes und Körperflüssigkeiten nicht aureichend, so der Befund. Was anderes könnte es sein, wenn ein toter Spatz zum Beispiel im Gehege/Stall von den Damen des Hauses zerlegt und verspeist werden. Nur das ist ja in Deinem Fall nicht passiert.
Warnehof
07.04.2021, 18:12
Das hat das TSIS für uns
2 x Wildgänse Hannover 06.04.
Wildenten Börde 06.04.
4 x Wildgänse Ammerland 01.04.
Jagdfasan Emsland 01.04.
Greifvögel Berlin, Stadt 01.04.
Der Fall in Bad Wurzach soll nicht in Verbindung mit dem Geflügelhandel stehen. Hier waren vier von 12 Hühnern am Ostersonntag verendet. Man geht jetzt „natürlich“ von Wildvogeleintrag aus, weil man es sich sonst nicht erklären kann. Zusätzlich wurden bei der Räumung noch zwei Gänse getötet.
https://www.bwagrar.de/aktuelles/Gefluegelpest-im-Landkreis-Ravensburg,QUlEPTY4NDYzNDgmTUlEPTE3MzMxOQ.html
Auch aus Menden gibt es neue Info. 202 Hühner, zehn Enten und zwei Gänse sind hier das Opfer im zweiten Ausbruch geworden. Zusammenhänge werden nicht erläutert. Warum auch? Der Ausbruch hat aber nahe des Ersten stattgefunden, also wäre eine fehlerhafte Räumung weiterhin eine Möglichkeit .
https://www.maerkischer-kreis.de/service/pressemeldungen/presseservice1068480.php
Wie schon angeklungen scheint es weiterhin Probleme zu geben, die Einsicht der Geflügelhalter in die Maßnahmen im Kreis Weimarer Land zu verbessern. Daher werden jetzt erstmal € 1.000 Bußgeld angedroht.
https://www.tlz.de/regionen/weimar/weimarer-land-nun-drohen-1000-euro-bussgeld-id231980557.html
Ich bete, dass Du recht hast! Der Spatz ist tot. Lag direkt vor der anderen Voliere. Oder ich glaube, dass es der Spatz ist. Vielleicht ist ja noch einer verendet..
Und womöglich hat eine Gans den im Schnabel gehabt und traktiert, weil er so leicht zu quälen war? Oh man...
Rackelhuhn
07.04.2021, 21:02
Du spekulierst wieder... Bitte das Thema beachten... Danke
Warnehof
08.04.2021, 02:11
Das TSIS hat insgesamt 16 neue Einträge. Eindeutig als neu kann ich folgende Identifizieren.
Wildgänse Hannover 07.04.
geh Vögel Breisgau Hochschwarzwald 06.04.
Legehenne<1/2 J. Breisgau-Hochschwarzwald 06.04.
Wenn meine Doku stimmt wurden in Breisgau-Hochschwarzwald und Freiburg, Stadt eine Reihe von Beständen nachgemeldet:
Geh. Vögel Freiburg, Stadt 01.04.
Legehenne >1/2 J. Freiburg, Stadt 01.04.
Huhn Freiburg, Stadt 01.04.
Geh. Vögel Breisgau-Hochschwarzwald 01.04.
3 x Legehenne >1/2 J. Breisgau-Hochschwarzwald 01.04.
4 x Legehenne >1/2 J. Breisgau-Hochschwarzwald 31.03.
Das letzte Beobachtungsgebiet in der Prignitz (Brandenburg) wurde am 04.04.21 aufgehoben. Jetzt ist nur noch Stallpflicht in den Risikogebieten.
http://landkreis-prignitz.de/de/aktuelles/2010/2021_04_06_aufhebung_beob_falkenh.php
Und immer wieder der mahnende Fingerzeig auf die bösen Wildvögel.
Insgesamt wurde in 6 toten Wildvögeln hier H5N8 nachgewiesen. Bei der Menge an Wildvögeln, die hier rasten, durchziehen oder hier leben, doch nur ein verschwindend kleiner Teil. Es wird noch mehr unentdeckte geben, das ist mir schon klar. Aber in der Natur sterben immer Tiere, ob nun mit oder an ...
Aber ich weiß nicht, soll das auch wieder Panikmache werden? Allein die Überschrift. „ Wir müssen mit weiteren Ausbrüchen rechnen“ reicht schon mal wieder. Leider mit Bezahlschranke.
https://www.svz.de/lokales/prignitz/Gefluegelpest-Wir-muessen-mit-weiteren-Ausbruechen-rechnen-id31837957.html
Warnehof
09.04.2021, 09:22
Das TSIS meldet neu:
Wildgänse Ammerland 07.04.
Wildgänse Sächs. Schweiz – Osterzgebirge Wildgänse 08.04.
Graureiher Minden – Lübbecke 08.04.
Schwäne Minden – Lübbecke 08.04.
3 x Wildgänse Minden – Lübbecke 08.04.
Wildgänse Elbe – Elster 08.04.
2 x Wildgänse Cham 08.04.
Greifvögel Storman 08.04.
Scheint so als ob der Probenstau wegen der erhöhten Testung von Beständen im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel beim FLI jetzt langsam abgebaut wurde. Zur Erinnerung, hier wird das Datum der Feststellung angegeben, dass sagt nichts über das Funddatum oder die Liegezeit des Fallwildes aus.
Nicht neu, aber immer wieder widerlich. Es sind mal wieder in einem Waldstück, tote Hühner gefunden wurden. Dieses Mal sind es 13 Stück nahe Tauberbischofsheim. 10 Stück fehlt der Kopf.
Einfache Legehennen in verschiedenen Farben in zwei Plastiksäcken.
Eine Untersuchung wegen AI läuft, bei positiven Befund, dürften die Folgen alle Halter im Main Tauber Kreis treffen. Ich hatte gerade gelesen, dass die Restriktionsgebiete bei Taubersrettersheim (etwa 23 km entfernt) aufgehoben wurden.
Auch wenn dieser Vorfall vermutlich nicht in direktem Zusammenhang mit dem Geflügelhandel und den unidentifizierten Beständen steht, ist das hier eine Erinnerung daran, warum Stallpflicht in den betroffenen Regionen nötig ist, wegen solcher Mitmenschen.
https://www.mainpost.de/regional/main-tauber/tote-huehner-im-wald-entsorgt-art-10588391
08.04.2021: Geflügelpestgeschehen deutlich aggressiver Das Virus zirkuliert in der Wildvogelpopulation und ist nicht durch den Menschen beeinflussbar ...
https://daten.vetion.de/aktuell/detailNews/33970/Gefluegelpestgeschehen-deutlich-aggressiver-08-04-2021/
Zapfhahn
09.04.2021, 09:59
08.04.2021: Geflügelpestgeschehen deutlich aggressiver Das Virus zirkuliert in der Wildvogelpopulation und ist nicht durch den Menschen beeinflussbar ...
https://daten.vetion.de/aktuell/detailNews/33970/Gefluegelpestgeschehen-deutlich-aggressiver-08-04-2021/
Na wenn das die in ihren Erkenntnissen sicherlich unabhängige Geschäftsführerin des Geflügelwirtschaftsverbandes Brandenburg so sagt, dann wird das schon stimmen :schlaumeier
Im Nachbarlandkreis ist noch kein Ende der Stallpflicht in Sicht:
https://www.infranken.de/lk/kulmbach/noch-kein-ende-der-stallpflicht-in-sicht-art-5190358
Man hat halt seit ersten Februar (neben dem Bestandsfall) zwei weitere Vögel gefunden, da ist Vorsicht angebracht!
Frage: der Veterinär behauptet, nur das FLI und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherkeit könnten die Stallpflicht aufheben - ich dachte, die Entscheidung läge bei den einzelnen Kreisveterinärämtern? Schließlich haben die doch auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Stallpflicht beschlossen...
Grüße an alle
sternenstaub
09.04.2021, 12:24
Frage: der Veterinär behauptet, nur das FLI und das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherkeit könnten die Stallpflicht aufheben - ich dachte, die Entscheidung läge bei den einzelnen Kreisveterinärämtern? Schließlich haben die doch auch zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Stallpflicht beschlossen...
Grüße an alle
FLI und das Landesamt für Gesundheit (LGL) heben keine Stallpflicht auf, das tun die Ämter. ABER: FLI und LGL machen die Risikobeurteilung - das LGL für Bayern - und erst wenn da das Risiko als gering eingeschätzt wird, gibt es quasi grünes Licht für die Ämter, dass die Stallpflichten wieder aufgehoben werden können. Vorher geht nix.
Hier sind sie vorsichtig optimistisch, dass der Spuk Ende April vorüber ist. Mal schauen, ob das hingeht.
Zapfhahn
09.04.2021, 13:15
Ah, okay. Vielen Dank.
Na deren differenzierte Risikoeinschätzung ist bestimmt sehr detailliert. Das "anhaltend hoch-dynamische HPAI-Geschehen" bei uns zeigt sich ja auch in minütlich vom Himmel fallenden Vögeln. Was ein Quatsch.
Schönes Wochenende!
Warnehof
09.04.2021, 19:52
Nun hat es auch den Dritten der Schulte Betriebe in Westenholz erwischt. 155.000 Junghennen werden jetzt geräumt. Da hat sich das Durchgreifen des VetAmtes richtig bezahlt gemacht. Die Parallelen zu 2017 sind jetzt noch deutlicher. Ganz offensichtlich, ist das mit Biosicherheit und Intensivhaltungen ein unlösbarer Widerspruch.
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Delbrueck/4399607-Gefluegelpest-Neuer-Verdachtsfall-in-Delbrueck-Westenholz-155.000-Junghennen-muessen-getoetet-werden?utm_source=Facebook&utm_medium=Shared-Link&fbclid=IwAR1w24n9wYpOmk6dE7CjiEKZJ8M52D5EEuLG5xJmy-QTX72MUY8ImxN14pg
Warnehof
09.04.2021, 19:55
08.04.2021: Geflügelpestgeschehen deutlich aggressiver Das Virus zirkuliert in der Wildvogelpopulation und ist nicht durch den Menschen beeinflussbar ...
https://daten.vetion.de/aktuell/detailNews/33970/Gefluegelpestgeschehen-deutlich-aggressiver-08-04-2021/
Das schlimme an dieser Meldung ist, dass sie viral in allen Medien der Republik zu finden ist. Unwidersprochen.
Das einzige was IMO bisher zu sehen ist, ist dass die Geflügelindustrie nicht in der Lage ist, das Problem AI zu beherrschen.
Das schlimme an dieser Meldung ist, dass sie viral in allen Medien der Republik zu finden ist. Unwidersprochen.
Das einzige was IMO bisher zu sehen ist, ist dass die Geflügelindustrie nicht in der Lage ist, das Problem AI zu beherrschen.
Was mir zu der Trulla einfällt: "Lügen Sie bewusst oder haben Sie nicht recherchiert?"
Warnehof
09.04.2021, 21:33
Kurzer Zwischenstand zum Wochenende. Ich habe die Liste der Bestandsfälle überarbeitet. Aufgrund der weiteren Probleme mit den OIE reports im WAHIS (es gibt keine aus Deutschland) bin ichin einigen Fällen etwas auf Vermutungen angewiesen. Ich habe mich dazu entschieden die Fälle aus dem Geflügelhandel weiterhin zusammen mit den sonstigen Eintragsgründen in einer Tabelle aufzulisten. Da es einige Bestände gibt, die in der Zuordnung unsicher sind bin ich so einfacher in der Lage, die Einträge gegebenfalls zu korrigieren.
Die Zusammenfassung (Auswertung) habe ich jetzt um die Bestände im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel erweitert. Hier ist die Zuordnung zwischen gewerblichen und privaten Beständen etwas spekulativ. Ich richte mich hier nach den Eintragungen im TSIS. Alles was dort „Legehennen >1/2J.“ ist, habe ich als gewerblich gewertet. „in Gefangenschaft geh.Vögel aller Arten“ und „Huhn“ ist in die Auswertung als Privatbestand eingegangen.
Insgesamt haben wir, Stand heute, 253 Fälle (inkl. Zoo Münster aus September und Zoo Bayreuth, 1 Kontaktbetrieb in PB). Davon sind 108 Fälle recht sicher im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel zu sehen und 145 Fälle haben andere Eintragsursachen.
https://padlet.com/vogelgrippeinfo/jxd5sdflaayhylaj
Warnehof
10.04.2021, 17:40
Das FLI arbeitet sich weiter durch den Probenrückstand bei Wildvögeln. Alle WV auf Feststellungsdatum 09.04. geschrieben.
2 x Wildgänse Hamburg, Stadt
Greifvögel Hamburg Stadt
Schwäne Hof, Stadt
Wildgänse Plön
Wildenten Plön
3 x Wildgänse Rendsburg-Eckernförde
Schwäne Rendsburg – Eckernförde
Greifvögel Rendsburg – Eckernförde
Wer warten kann, dem wird gegeben. Kaum von mir mal wieder bemängelt, gibt es ganz langsam wieder aktuelle Meldungen an und vom OIE. Das bedeutet, es gibt wieder etwas genauere Koordinaten für Fallmeldungen und genauere Zahlen für die betroffenen Bestände. Die ersten vier Bundesländer sind jetzt mit aktualisierten Meldungen vertreten. Diese sind Brandenburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt. Ich habe die Karte entsprechend aktualisiert.
Mit Grauen warte ich jetzt auf massenhaft Wildvogelmeldungen und den ganzen großen Schwung an Beständen im Zusammenhang mit dem Geflügelhandel.
Die Liste der Bestandsfälle werde ich entsprechend anpassen.
https://padlet.com/vogelgrippeinfo/jxd5sdflaayhylaj
Vielen Dank hier einmal für deine viele Arbeit, die du dir machast um uns auf dem aktuellen Stand zu halten.:bravo
Petra Maria
11.04.2021, 10:52
Was mir zu der Trulla einfällt: "Lügen Sie bewusst oder haben Sie nicht recherchiert?"
Da lohnt doch ein Blick zurück auf # 484 ff.......
Damals, im Februar, titelten die öffentlich-rechtlichen Medien: FLI: Vogelgrippe konnte sich durch Menschen verbreiten.
(Zitat):
Einer Theorie zufolge wird die Geflügelpest von Wildvögeln in die Region gebracht und dann durch Aerosole mit dem Wind in die Ställe getragen. Davon geht auch der Zentralverband Deutsche Geflügelwirtschaft (ZDG) aus. Besonders Putenställe seien an den Seiten nicht geschlossen, sondern perforiert, sagte der Vorsitzende Friedrich-Otto Ripke dem NDR in Niedersachsen.
Loeffler-Institut hält Menschen für Überträger
Die für Tierseuchen zuständigen Wissenschaftler vom Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) halten das für unwahrscheinlich. Ihren Untersuchungen zufolge sind die Viren, die in den jüngst betroffenen Beständen gefunden wurden, in hohem Maße identisch, sagte Vizepräsident Franz J. Conraths dem NDR. Dementsprechend müsste ein einziger Wildvogel für den Seuchenzug im Landkreis Cloppenburg verantwortlich sein. Conraths und seine Kollegen gehen vielmehr davon aus, dass Menschen das Virus von Stall zu Stall verschleppt haben.
"Dichte der Putenhaltungen Teil des Problems"
"Mein persönliches Bauchgefühl ist an der Stelle, dass die Dichte der Putenhaltungen ein Teil des Problems ist", so Conraths weiter. Wahrscheinlich werde man das ändern müssen, um derartige Ausbrüche zu verhindern.
Geflügelverband lehnt Ansatz ab
Für den Geflügelverband kommt das jedoch nicht infrage. ZDG-Chef Ripke schlägt stattdessen weniger Putenställe vor, die an den Seiten offen sind. Stattdessen*könnte man mehr dichte Hähnchenställe aufbauen, so Ripke. Aber auch das ist keine Garantie, auch dort gab es jüngst Ausbrüche mit dem Erreger. Fast 72.000 Hähnchen mussten gekeult werden.
(Zitat Ende)
Geflügelverband lehnt Ansatz ab. Ja dann......wird das Vogelgrippevirus sich doch hoffentlich an die Vorgaben des Verbands halten! (*bissige Ironie*)...
Ich frage mich, weshalb wir uns eine kostspielige Einrichtung wie das FLI leisten, wenn deren Erkenntnisse sowieso sofort von Seiten der Agrarindustrie torpediert werden und dann null Auswirkungen auf eine Pandemiebekämpfung oder generell die Praxis in der Tierhaltung haben - ausser an der Stelle, wo es dem entsprechenden Verband und seinen Mitgliedern nicht weh tut - sprich: beim kleinen Privathalter.
Es ist genau das passiert, wovon ich ausgegangen bin: die Meldung verschwand ganz schnell ganz tief in den Archiven.....
Zapfhahn
11.04.2021, 11:58
Man kann den Wesen Ripke/Trulla und Konsorten wohl nicht vorwerfen, dass sie tun wofür sie bezahlt werden - auch wenn man ihnen täglich ein wenig Moral mit ihrem Frühstücksei ins Hirn stopfen möchte. Aber wohin es führt wenn wissenschaftliche Erkenntnis wenig Folgen hat, sieht man ja aktuell nicht nur bei AI.
Besonders eklig an dem Ganzen finde ich, dass der kleine Privathalter über Steuern/Subventionen und speziell über die TSK deren Dreck noch mitfinanzieren muss.
Warnehof
12.04.2021, 20:43
Eulen Lüchow- Dannenberg 09.04.
Wildgänse Olpe 09.04.
Wildgänse Nordfriesland 09.04.
Nun kommt folgerichtig, dass nächste große Problem auf die von Restriktionen betroffenen Geflügelhöfe und damit auf deren Heimatkreise zu . Es wird eng in der Aufzucht- und Lagerställen der mobilin Geflügelhändler. Neben den verkaufsfertigen Tieren, wachsen dort ja weitere Tiere heran. Neben dem Einkommenverlust droht hier jetzt das nächste Desaster, dann bekommen wir kein Putenküken töten, sondern dann werden die gesunden Junghennen getötet, weil es das Tierschutzgesetzt so fordert.
Meinung: Alternativ, könnte man natürlich die zur Zeit nicht benötigten Großzeltanlagen für Volksfeste als Übergangsställe herrichten, man müsste es nur wollen.
https://www.nw.de/lokal/kreis_guetersloh/guetersloh/22991039_Wegen-der-Gefluegelpest-drohen-in-ueberfuellten-Staellen-dramatische-Szenen.html
Bei diesem Beitrag weiß ich gerade nicht, ob ich eine andere AI-Saison erlebt habe. Es werden wöchentlich verendete Wildvögel im LK gefunden, daher ist mit weiteren Fällen der Vogelgrippe zu rechnen. Findet man im LK Straubing-Bogen sonst NIE tote Wildvögel? Was ist die Logik hinter dieser Aussage? Weiter wird ausgeführt, das alles was an Beständen betroffen ist, von Wildvögeln herrührt, ich dachte die infizierten Hühner sind mit dem LKW gekommen, nicht selber geflogen.
https://www.idowa.de/inhalt.massnahmen-bleiben-bestehen-weiterhin-vogelgrippe-im-landkreis-straubing-bogen.85e3e2a7-34a9-4820-b58d-35ad527de976.html
Warnehof
13.04.2021, 10:07
Das TSIS
Schwäne Berlin, Stadt 12.04.
Ein Opfer des Geflügelhandels geht anwaltlich unterstützt gegen den Händler vor.
https://www.stuttgarter-nachrichten.de/inhalt.vogelgrippe-landkreis-ludwigsburg-gefluegelbauer-kauft-sich-toedliches-virus-ein.5a76c4c2-cf6c-4190-b678-57452925f1da.html?reduced=true
Ich möchte auch danke sagen @Warnehof, dass du unermüdlich Informationen für uns zusammen trägst. :danke
Täuscht mein Eindruck oder gehen die bösen Tot-Wildvogel Funde zurück? Zumindest im Norden?
Danie2012
13.04.2021, 21:50
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Vogelgrippe-Hunderte-Wildgaense-fallen-tot-vom-Himmel,vogelgrippe590.html
Ich hoffe, der Link funktioniert.
NDR berichtet, dass Landwirte aus dem ostfriesischen Rheiderland dem NDR berichtet haben, "dass sie täglich tote Vögel auf ihren Feldern finden. Seit kurz vor Ostern seien Hunderte Wildvögel vom Himmel gefallen oder einfach umgefallen. Auch wenn eine Analyse des für Tierseuchen zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts noch aussteht, "kann es nichts anderes als die Vogelgrippe sein", sagt Landkreissprecher..."
Weiter sagt das FLI dort: "Es drohe ein ähnliches Vogelsterben wie im Wattenmeer von Schleswig-Holstein. Dort gab es seit November 16.000 tote Wildvögel."
Es soll H5N1 sein.
Entweder kommt es jetzt ganz Dicke oder es stimmt da irgendwas nicht....
marieke_h
14.04.2021, 07:01
Ich hab den Beitrag gestern in den Nachrichten gesehen. Gerade im Interview kamen mir die Landwirte ein bisschen komisch vor, die Taten nämlich so, als wäre ihnen die Vogelgrippe ganz neu diesen Winter. Die töten Wildvögel, die die eingesammelt haben, sahen teilweise auch schon aus, als würden die da schon länger liegen. Da Frage ich mich ein bisschen, ob die vielleicht übern Winter einfach nicht so häufig auf ihre Wiesen geguckt haben.
Schön ist es natürlich trotzdem nicht
Petra Maria
14.04.2021, 07:29
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Vogelgrippe-Hunderte-Wildgaense-fallen-tot-vom-Himmel,vogelgrippe590.html
Ich hoffe, der Link funktioniert.
NDR berichtet, dass Landwirte aus dem ostfriesischen Rheiderland dem NDR berichtet haben, "dass sie täglich tote Vögel auf ihren Feldern finden. Seit kurz vor Ostern seien Hunderte Wildvögel vom Himmel gefallen oder einfach umgefallen. Auch wenn eine Analyse des für Tierseuchen zuständigen Friedrich-Loeffler-Instituts noch aussteht, "kann es nichts anderes als die Vogelgrippe sein", sagt Landkreissprecher..."
Weiter sagt das FLI dort: "Es drohe ein ähnliches Vogelsterben wie im Wattenmeer von Schleswig-Holstein. Dort gab es seit November 16.000 tote Wildvögel."
Es soll H5N1 sein.
Entweder kommt es jetzt ganz Dicke oder es stimmt da irgendwas nicht....
Könnte ausser der Vogelgrippe auch gebeiztes Saatgut sein....
Wann sollen die Vögel alle vom Himmel gefallen sein? Ich finde keinen Eintrag dazu im TSIS?
Laut 39/21/02 wäre am morgen die Stallpflicht in DH aufgehoben. Vielleicht kommt heute oder morgen eine Verlängerung?
VEC hat kein Fristdatum gesetzt?
Pinocchio
14.04.2021, 09:23
VEC hat kein Fristdatum gesetzt?
Bremen hat keins. Für hier finde ich nur "Stallpflicht" und "Stallpflicht wird nicht aufgehoben".
Das ist von vorgestern:
Die Allgemeinverfügungen vom 03.03.2021 und 12.03.2021, und somit die Festlegungen des Sperrbezirkes und des Beobachtungsgebietes in Bremen-Nord sowie des Beobachtungsgebietes im Bremer Südwesten aufgrund der hochpathogenen aviären Influenza (Geflügelpest), werden aufgehoben.
Von da: https://www.lmtvet.bremen.de/sixcms/detail.php?gsid=bremen84.c.14024.de
Liebe Grüße Sara
Könnte es sein das nach meiner Laienhaften Vermutung auch geschossene Vögel darunter sind?
In dem Video sieht das für einen Laien eventuell so aus.
Warnehof
14.04.2021, 10:34
Das TSIS meldet WV in Norddeutschland
Wildgänse Hannover 12.04.
Wildgänse Leer 12.04.
Wildgänse Ammerland 12.04.
Wildgänse Nordfriesland 12.04.
Der Aktionismus treibt weitere Blüten. Na, dann mal ran. Sperrt Eure Katzen ein. Und Geflügelhalter müssen jetzt Hygiene- und Biosicherheitsmaßnahmen KONSEQUENT einhalten, wie haben die das denn vorher gemacht? Wegen eines einzelnen Schwanes in Hof.
https://www.frankenpost.de/inhalt.hof-beobachtungsgebiet-gefluegelpest-bei-wildvogel-nachgewiesen.e347f1cf-ebc7-4e37-ac7c-9abcbc91734c.html
Aufklärungsarbeit im Kurpark. Ja, Schwäne und Wasservögel in öffentlichen Anlagen sind Wildvögel.
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Pr.-Oldendorf/4402141-Trotz-Regeln-nach-Gefluegelpest-Wasservoegel-im-Bad-Holzhauser-Kurpark-sind-keine-Haustiere-sondern-Wildvoegel-Keine-Stallpflicht-fuer-Schwan-Paul-und-Co
Nun erklärt auch Baden Würtemberg, dass der mobile Geflügelhandel nur nach vorheriger Testung seine Tiere verkaufen darf. Das ist schön. Jetzt geht das nur noch in 14 Bundesländern ohne Test.
Und bestimmt, wird diese Allgemeinverfügung auch nächstes Frühjahr ganz ohne weiteres Nachfragen eingerichtet, weil man ja dazu gelernt hat.
https://www.bwagrar.de/Aktuelles/Politik/Handel-im-Reisewerbe-nur-nach-Test-auf-Gefluegelpest,QUlEPTY4NTQ4MjkmTUlEPTUyNjEz.html
Auch der Lahn-Dill Kreis ist auf den Zug der Aufstallung aufgesprungen.
https://www.zeit.de/news/2021-04/13/kreis-erlaesst-teilweise-stallpflicht-wegen-gefluegelpest?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.goog le.com%2F
Ganz Langsam geht es mit den Meldungen im OIE WAHIS voran. Jetzt wurden Meldungen von Bestandsfällen aus Berlin, Thüringen und Sachsen eingestellt. Damit wird das Gesamtbild wieder ein wenig klarer.
Auch die Frage wieviele gewerbliche Bestände und wieviele private Haltungen sind eigentlich betroffen, lässt sich jetzt zumindest für Thüringen schon gut beantworten. Hierbei habe ich entgegen, der Einteilung der OIE/BMEL etwas abweichend eingeordnet. In den Berichten erscheinen Fälle auf landwirtschaftlichen Betrieben als „Farm“, auch wenn sie aufgrund der Herdengröße wohl eher für die Selbstversorgung gedacht waren und demnach eher als „backyard“ eingestuft erden müssten. Daher habe ich Herden auf „Farm“ von nicht mehr als 20 Tieren als „Kleinhaltung“ eingestuft. Erklärung nur, fals sich jemand die Mühe macht im WAHIS nachzusehen uns sich wundert.
Am Ende ist es ohnehin nur für die Statistik interessant und im Falle der gewerblichen Betriebe die betroffen oder in einer der Sperrbezirke liegen, für deren Anwälte.
In der Karte sind die Fälle jetzt eingetragen und die Kreismarker entfernt. Eine neue Tabelle werde ich erst veröffentlichen, wenn ich zumindest einmal mit allen BL durch bin, also vermutlich nächstes WE.
https://www.oie.int/en/animal-health-in-the-world/wahis-portal-animal-health-data/
Warnehof
14.04.2021, 10:41
@all Thema Leer
Die Situation ist etwas unklar. Bisher 400 tote WV, hauptsächlich Gänse, sollen es bisher sein. Und die Tiere sollen quasi vom Himmel fallen oder einfach tot unkippen. Etwas merkwürdig, dass niemand bisher neurologische Symptome beobachtet haben will. Bisher hieß es, das zuerst Tiere an der Küste angeschwemmt wurden. Hier heißt es jetzt, die LW im Hinterland haben erst darauf aufmerksam gemacht, das da was vorgeht. Die Brantgänse, die da gezeigt werden, sehen frisch verstorben und gut genährt aus. Der Graureiher hingegen ist wohl eher ein Opfer der Februarkälte gewesen. Eine immunnaive Brantgansherde aus dem Süden, die irgendwo an der Küste ein stark kontaminiertes Gebiet gefunden hat? Ich weiß nicht. Es sieht merkwürdig aus. Heute ist die erste positive Wildgans im TSIS aufgelaufen. Es sollen ja nur vier Stück überhaupt zum LAVES gekommen sein. Da wird man wohl mal nachfragen müssen.
Mir kommt das ganze auch ein bißchen komisch vor. Die Frage, ob es sich um geschossene Gänse handelt, habe ich mir nach dem Beitrag auch gestellt.
Es ist dieses Jahr irgendwie merkwürdig, dass ständig von irgendwelchen Seuchen die Rede ist.
Vor einiger Zeit hab ich einen Artikel in einer belgischen Zeitung gefunden, in der schon die nächste Pandemie herauf beschworen wird.
Hier mal eine kleine Übersetzung von Google aus dem Text:
"Die Chance ist real, dass eine neue weltweite Epidemie in unserem eigenen Teil der Welt entstehen könnte", sagte Hedwig Leirs, Biologe an der Universität Antwerpen, gegenüber dem Gazet Van Antwerpen.
„Die nächste Pandemie könnte von unseren eigenen Schweinen, Hühnern oder Kühen ausgehen. Schließlich leben wir in der Nähe unserer Tiere und voneinander. “
Nachzulesen hier:
https://www.brusselstimes.com/news/belgium-all-news/162785/biologist-the-next-pandemic-could-come-from-our-own-livestock-coronavirus-spanish-flu-hiv-ebola-europe-university-antwerp-farm-animals/
Ist es vllt. möglich das dieses ganze Vogelsterben menschengemacht ist, um damit etwas zu erreichen?
Bei uns ist noch kein toter Vogel vom Himmel gefallen und meines Wissens liegen auch nicht viele tote Vögel hier rum.
Könnte es sein das nach meiner Laienhaften Vermutung auch geschossene Vögel darunter sind?
In dem Video sieht das für einen Laien eventuell so aus.
Ich hab auch gedacht, zuminest 2 hatten einen rötlich-braunen Fleck oben unterm Hals.
Warnehof
14.04.2021, 22:15
Ich habe mal wieder etwas im Ausland geschaut, wie es dort läuft in Sachen AI.In kurz, ruhig ist anders.
Polen meldet zwischen 07. und 11.04. insgesamt 27 Ausbrüche mit zusammen etwa 900.000 betroffenen Tieren. Mit einer Ausnahme alles Intensivhaltungen, außer Wachteln ist da jedes Geflügel vertreten.
https://www.cenyrolnicze.pl/wiadomosci/ptasia-grypa/22525-ptasia-grypa-nie-do-zatrzymania-az-27-ognisk-w-5-dni-i-ponad-900-tys-ptakow-do-utylizacji
Auch Indien geht in die Verlängerung. Eine zweite Welle der AI, sorgt im Indischen Himachal Pradesh für den Tot von etwa 100 Wildvögeln, hauptsächlich Gänse.
https://www.thehindu.com/sci-tech/energy-and-environment/with-second-wave-of-bird-flu-hundred-birds-found-dead-in-himachal-pradesh/article34260374.ece
Nigera zieht Bilanz. H5N1 im Bundesstaat Kano betraf bisher 40 Bestände mit knapp 224,000 Tieren.
https://www.thisdaylive.com/index.php/2021/04/08/bird-flu-outbreak-in-kano-affects-223695-chickens-in-40-farms/
China!! meldet einen Fall von H5N6 HPAI in Shenyang. In einem Park am Hunhe, wurden 11 tote Trauerschwäne gefunden. Die restlichen 280 wurden daraufhin getötet.
https://wahis.oie.int/#/report-info?reportId=31992
In Ungarn ist im Osten des Landes bei Debrecen, eine Puten Elterntierherde von etwa 11.000 Tieren positiv auf H5N1 getestet wurden.
https://wahis.oie.int/#/report-info?reportId=31977
Warnehof
14.04.2021, 22:19
Ich hab auch gedacht, zuminest 2 hatten einen rötlich-braunen Fleck oben unterm Hals.
Ich habe mich mal Kommentarmässig bei der NWZ ausgelassen:
https://www.nwzonline.de/plus-ostfriesland/rheiderland-gefluegelpest-im-rheiderland-schon-400-tote-wildvoegel-am-dollart-gefunden_a_51,0,3827306767.html
Voll befiederte Nilgänse haben einen dunklen Brustfleck.
Ich hab auch gedacht, zuminest 2 hatten einen rötlich-braunen Fleck oben unterm Hals.
Es sind Nilgänse! Diese haben tot oder lebendig diesen braunen Fleck im Gefieder! Das sind Federn und diese sind von Natur aus braun an der Stelle. Niemand hat sie erschossen.
https://cdn.mdr.de/wissen/nilgans-102-resimage_v-variantSmall16x9_w-640.jpg?version=3824
Ich habe mich mal Kommentarmässig bei der NWZ ausgelassen:
https://www.nwzonline.de/plus-ostfriesland/rheiderland-gefluegelpest-im-rheiderland-schon-400-tote-wildvoegel-am-dollart-gefunden_a_51,0,3827306767.html
Leider Bezahlsperre.
Petra Maria
15.04.2021, 10:04
Ich denke, sie könnten eher vergiftetes (gebeiztes) Saatgut gefressen haben. In Bayern sind diese Woche zwei Pferde daran gestorben.
Warnehof
15.04.2021, 10:12
Das TSIS überrascht in zweierlei Hinsicht. Der Länge der Fundmeldungen am heutigen Morgen. Und dem Neuzugang einer gehaltenen Spezies in die Selbige.
Strauß Paderborn 14.04.
Greifvögel Barnim 14.04.
Kleiner Hinweis eine Straußenfarm befindet sich etwa 500 m nordwestlich des Ausbruchsbetriebes beim Thema Geflügelhandel.
Warnehof
15.04.2021, 10:13
@Ira Der Artikel ist das gleiche wie die vom NDR bzw. Ostfriesenzeitung.Der Kommentar ist auch nicht zu sehen?
Dann hier mal das gute STück:
Merkwürdig ist das schon. Da fallen wie in anderen Berichten zu lesen ist, die Gänse aus dem Himmel oder kippen einfach tot um. Bisher sah die typische Symptomatik bei Wasservögeln im Falle einer Infektion mit H5N8 doch etwas anders aus. Wer so etwas live gesehen hatoder auch nur Videos davon, wird das wohl so schnell nicht vergessen. Die neurologischen Symtome sind schwer zu übersehen. Und die wurden bisher zumindest nicht gemeldet. Stattdessen wird im NDR eine toter mumifizierter Graureiher, der wohl in der Februarkälte sein Ende gefunden hat, als Beweis für die aggressive Verbreitung präsentiert. Ja, es ist möglich, dass die Tiere an AI verstorben sind und dass das sich der VIrus durch die Brandgänse arbeitet. Es ist möglich, dass es sich um eine neue Mutante handelt, die pathogener wirkt, als der bisher bekannte H5N8. Immerhin wurden von den 400 Tieren, nach anderen Berichten immerhin 4 Proben an das LAVES weitergegeben, der Rest fliegt dann mal unbeprobt in die Tonne. Es ist aber auch möglich, dass sich die Tiere schlicht vergiftet haben, oder dass andere Ursachen eine Rolle beim Tod der Gänse spielen. Hat sich das Veterinäramt dazu geäußert, ob weitere Untersuchungen, abseits der ja schon beschlossenen Wahrheit AI, überhaupt untersucht wurden. Eine pathologische Untersuchung soll ja schon wundersame Dinge zu Tage gefördert haben.
Warnehof
15.04.2021, 10:16
Es sind Nilgänse! Diese haben tot oder lebendig diesen braunen Fleck im Gefieder! Das sind Federn und diese sind von Natur aus braun an der Stelle. Niemand hat sie erschossen.
https://cdn.mdr.de/wissen/nilgans-102-resimage_v-variantSmall16x9_w-640.jpg?version=3824
Habe ich da also keine Brandgänse gesehen?
Die Wahrscheinlichkeit, das irgendwer oder irgendeine Gruppe 400 Vögel vom Himmel schießt und keiner was mitkriegt sollte selbst im Kreis Leer eher gering sein.
OT!
Wenn ich das hier alles so lese, schießt mir immer mal wieder durch den Kopf:
Was bin ich doch froh, dass wir kein "Geflügel" sind.....:versteck
/OT
https://de.wikipedia.org/wiki/Nilgans
2017 setzte die EU die Nilgans auf die rechtsverbindliche Liste invasiver gebietsfremder Arten von unionsweiter Bedeutung (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_invasiver_gebietsfremder_Arten_von_unionswei ter_Bedeutung) nach der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 (https://de.wikipedia.org/wiki/Verordnung_(EU)_Nr._1143/2014). Die Verordnung gilt unmittelbar in allen Mitgliedstaaten. Nationale Bestimmungen sind nur noch zulässig, wenn diese strenger sind als in der EU-Verordnung. (...) Es besteht nicht nur die Verpflichtung zur Einrichtung von Überwachungssystemen und zur Minimierung von Auswirkungen schon weit verbreiteter Arten, sondern nach Artikel 19 dieser Verordnung müssen die Mitgliedstaaten bis zum 12. Januar 2019 „wirksame Managementmaßnahmen“ verfügen, welche „tödliche oder nicht-tödliche physikalische, chemische oder biologische Maßnahmen zur Beseitigung, Populationskontrolle oder Eindämmung einer Population“ umfassen.
Ich denke, sie könnten eher vergiftetes (gebeiztes) Saatgut gefressen haben. In Bayern sind diese Woche zwei Pferde daran gestorben.
Ich habe zu dem Thema vor kurzem einen Bericht im Fernsehen gesehen. Leider hab ich vergessen wofür das gebeizt wurde..? War das ein Pestizid, dass dann direkt in der Pflanze wirkt und dann keins gesprüht werden muss? [emoji848]
Kannst du nochmal aufklären bitte?
Blindenhuhn
15.04.2021, 12:37
Getreidesaatgut wird mit Fungiziden (https://de.wikipedia.org/wiki/Fungizid) gegen Auflaufkrankheiten gebeizt. Mais, Zuckerrüben, Raps werden dagegen auch mit Insektiziden (https://de.wikipedia.org/wiki/Insektizid) behandelt.
Danie2012
15.04.2021, 14:39
So langsam sieht wohl auch unser Veterinäramt Jade-Weser ein, dass hier an der Küste der Vogelzug vorbei ist. So ist seit heute auf deren Homepage zu lesen:
"Noch gilt die Aufstallungspflicht, aber wir arbeiten daran, in Abstimmung mit den anderen Küstenlandkreisen und dem Ministerium, diese noch im April aufzuheben."
Das macht Hoffnung auf ein Ende des ganzen Mists....
Nur nochmal zur Erinnerung: den einzigen Vogelgrippe-Fall hier in der Gegend hatten wir Mitte November 2020, mit Beginn der Aufstallung. Die Zugvögel auf den hiesigen Weiden sind spätestens im Februar weg gezogen. Seitdem sind die Weiden "vogelfrei".
Zapfhahn
15.04.2021, 14:55
Das macht Hoffnung auf ein Ende des ganzen Mists....
Na ich drück euch die Daumen. Nach der Meldung aus Hof hab ich ja für Bayern weiterhin meine Bedenken. Solange die mehr als zwei fliegende Vögel am Himmel sehen, ist das Geschehen wohl weiterhin "hoch dynamisch". Auch wenn es sich nur um Flugzeuge handelt...
Warten die Ämter eigentlich grundsätzlich erstmal die monatliche Risikobewertung des FLI ab?
FLI bestätigt weiteren Fund eines an H5N8 verendeten Wildvogels
https://pbs.twimg.com/media/EXboZtMXsAMpmQY?format=jpg&name=medium
Danie2012
16.04.2021, 09:53
@ fradyc: So eifrig sind unsere Institute und Behörden nun mal... 😂😂😉😉
mistkratzerli
16.04.2021, 10:23
FLI bestätigt weiteren Fund eines an H5N8 verendeten Wildvogels
https://pbs.twimg.com/media/EXboZtMXsAMpmQY?format=jpg&name=mediumDas muss die implodierende Variante sein... [emoji23]
Black88069
16.04.2021, 11:48
Mich würde mal interessieren wie sich in anderen Landkreisen die Geflügelhalter an die Stallpflicht halten und ob Verstöße bei euch geahndet werden?
Mich hat die Stallpflicht in diesem Jahr zum ersten Mal getroffen seit ich Hühner halte. Wir haben sofort einen überdachten Auslauf gebaut. Mit ca. 10qm für 7 Hühner sicher nicht ideal aber zum Glück nur eine kurzfristige Lösung (seit 15.03. ist bei uns die Stallpflicht aufgehoben).
Was mich erschreckt hat waren die Reaktionen einiger Spaziergänger. Ich wurde mehrfach darauf angesprochen, dass doch in den umliegenden Dörfern die Hühner auch frei laufen. Selbst Hobby-Hühnerhalter aus der Nachbarschaft haben ihre Hühner nie aufgestallt und angeblich nie etwas von Stallpflicht gehört.
Welche Erfahrungen macht ihr da in euren Landkreisen?
mistkratzerli
16.04.2021, 11:59
In unserem Lkr WT wird eine Allgemeinverfügung veröffentlicht, die dann für alle Geflügelhalter gilt. Zusätzlich ziehen Mitarbeiter des Vetamtes über die Höfe und kontrollieren die Bestände, d.h. sie nehmen einen Augenschein. Zusätzlich geben sie Empfehlungen für die Stallhygiene, was alles anzuschaffen ist, etc. Die Besuche finden bei denjenigen Geflügelhaltern statt, welche beim Vetamt gemeldet sind. Ungemeldete fallen dabei durchs Raster. Bei uns stallen alle auf, hier im Dorf, ebenso in der Umgebung.
Zu Verstössen kann ich nichts sagen, weil mir keine bekannt sind.
Moini.
Wir haben morgen seit einem halben Jahr Stallpflicht. Mit 3 Fällen seit März. Die Zugvögel hier sind weg. Ich gebe zu meinen Tieren mittlerweile hin und wieder Freigang zu gewähren. Bin hier im Lk damit auch nicht alleine. Viele Halter und Tiere sind denke ich an der Substanz. Kenne welche die nach Ausnahmegenehmigung für Gänse und Enten gefragt hatten, aber keine Chance. Es ist ein Elend. Ich vermute, dass es hier beim kleinsten Fall in Nds auch keine Entspannung gibt. Hier schießt ein Industriestall für Hühner nach dem anderen aus dem Boden und die Stallpflicht wurde hier im November mit der hohen Geflügeldichte im Landkreis begründet. Sodass viele sich hier Gedanken machen, ob die Hobbyhaltung noch Sinn macht, wenn das jetzt immer so gehen sollte.
LG
Warnehof
16.04.2021, 12:20
Das TSIS hat folgendes:
Wildgänse Cham 14.04.
Legehenne >1/2J. Warendorf 15.04.
Schwäne Berlin, Stadt 15.04.
Wildgänse Hannover 15.04.
2 x Greifvögel Peine 14.04.
Daneben wird aus Wolfsburg gemeldet, dass mehrere Wildgänse an einem Teich positiv beprobt wurden.
Im Zoo Stendal wurde eine tote Wildgans gefunden, jetzt wird das Zoogeflügel getestet.
https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/tote-gans-tiergarten-in-stendal-wegen-geflugelpest-geschlossen-1754765?fbclid=IwAR1jygu2_oM-jvNIOFFX3zCrio9pCJfmsCPpy4zVcP_ImS_x-PRAFJVIMfU
Warnehof
16.04.2021, 12:22
FLI bestätigt weiteren Fund eines an H5N8 verendeten Wildvogels
https://pbs.twimg.com/media/EXboZtMXsAMpmQY?format=jpg&name=medium
So einen eindeutigen Fall hatten wir lange nicht mehr, was gibt es da zu zweifeln.
Warnehof
16.04.2021, 12:36
Kaum eingestellt, aktualisiert das TSIS schon wieder, ich fühle mich beobachtet…
2 x Leer 15.04.
3 x Ammerland 15.04.
Warnehof
16.04.2021, 13:01
Und noch einer. Der Kreis Vorpommern-Rügen hebt die Aufstallpflicht auf.
https://www.proplanta.de/agrar-nachrichten/tier/gefluegelpest-kreis-vorpommern-ruegen-hebt-stallpflicht-auf_article1618528687.html
Auch das Havelland lässt die Aufstallpflicht fallen.
https://www.maz-online.de/Lokales/Havelland/Aufstallungspflicht-fuer-Gefluegel-im-Havelland-aufgehoben
Und hier wäre dann das Wendland, pardon der Kreis Lüchow-Dannenberg.
https://wendland-net.de/post/huehner-duerfen-wieder-ins-freie-aber-nicht-entlang-der-elbe-13607
Gibt es Zusammenhänge zur AI?
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.spaziergaenger-macht-fund-eier-und-kueken-in-jettingen-im-gebuesch-entsorgt.ed415790-0381-4403-b0be-f7bc7d7606e0.html
Was ist hiermit? Illegaler Tierhandel, dagegen ist der mobile Geflügelhandel transparent und völlig risikofrei. 2017 hatten wir einen „halbseidenen“ Tiertransport der quer durtch Europa Tiere eingesammelt hat und an der bulgarischen Grenze gestoppt wurde. Die Tiere wurden zur Erstversorgung in den Zoo von Sofia gebracht, dort wurde bei Vögeln aus dem Transport AI festgestellt. Ergebnis war, dass der Zoo erstmal schließen durfte.
https://www.mopo.de/hamburg/tierquaelerei-in-hamburg-polizei-findet-40-verwahrloste-wildvoegel-in-auto-38292660
Zapfhahn
16.04.2021, 13:41
Mich würde mal interessieren wie sich in anderen Landkreisen die Geflügelhalter an die Stallpflicht halten und ob Verstöße bei euch geahndet werden?
Offensichtlich scheinen sich die meisten im LKR an die Stallpflicht zu halten, wobei unsere Revoluzzertierchen auch nicht gut einsehbar sind. Also man könnte sie in ihrer Freiheit übersehen, wenn man will. Die Mobilställe haben wohl alles eingeschlossen, zwei weitere Hühnerhalter, die mir bekannt sind halten sich auch an die offizielle Vorgabe. Aber da wird das auch kaum hinterfragt, die Meldungen in der Lokalpresse bedienen ja das bekannte Narrativ.
Kontrolliert wurde bisher nichts, auch 2016/17 nicht.
Edit: es gibt auch durchaus im LKR Stellen(vor allem entlang des Maines), wo ein Freiheitsentzug der Hühner eventuell nachzuvollziehen ist - aber da sind wir 10km entfernt und hinterm Berg. Aber auch trotz der "hohen Nistplatzdichte" (Vetamt) blieb es bei einem einzigen Fund
Die implodierende Variante hatten wir tatsächlich im Frühjahr schon öfter bei den Gassigängen beobachtet (ohne Zusammenhänge mit AI hinein zu interpretieren...). Immer gut, wenn die Natur aufräumt, bevor ein Eifriger was einsammelt.
Schönes Wochenende!
Warnehof
16.04.2021, 22:39
Lob an VetAmt. In Lörrach wird am 18.04. die Aufstallpflicht in zwei Sperrbezirken aufgehoben. Die Sperrbezirke waren am 01.04. erlassen wurden, wegen „ihr-wißt -schon-was“. Die restlichen Einschränkungen bleiben bestehen. Da hat jemand die Logik hinter der Aufstallung verstanden. Offensichtlich leider bisher ein Einzelfall.
https://www.loerrach-landkreis.de/aktuell?view=publish&item=article&id=4935
Auch der Kreis Uelzen hebt die Aufstallpflicht auf. Begründung ist einigermassen originell. Am WE endet der Vogelzug?? Ich fang noch an Ornithologie wegen dem ganzen Krams zu studieren.
https://www.landkreis-uelzen.de/desktopdefault.aspx/tabid-2/69_read-11072/
MV ist nun aktualisiert auf der Karte.
Das TSIS hat folgendes:
Im Zoo Stendal wurde eine tote Wildgans gefunden, jetzt wird das Zoogeflügel getestet.
https://www.volksstimme.de/lokal/stendal/tote-gans-tiergarten-in-stendal-wegen-geflugelpest-geschlossen-1754765?fbclid=IwAR1jygu2_oM-jvNIOFFX3zCrio9pCJfmsCPpy4zVcP_ImS_x-PRAFJVIMfU
"Wie Stadtsprecher Armin Fischbach mitteilt, wurde am Dienstag eine verendete Wildgans auf dem Areal gefunden."
Die "Wildgans" war eine Graugans und gehörte zum Tiergarten ...
Warnehof
17.04.2021, 10:08
Das TSIS meldet heute
Wildgänse Hamburg, Stadt 16.04.
Und die Meldung zur toten Gans in Wolfburg ist auch da.
https://www.waz-online.de/Wolfsburg/Stadt-Wolfsburg/Tote-Gans-Erster-Fall-von-Gefluegelpest-in-Wolfsburg
Termingerecht werden die Sperrbezirke im Saale Holzlandkreis in die Beobachtungsgebiete überführt.
https://www.saaleholzlandkreis.de/fileadmin/user_upload/PDF/2021_PDF/2021-04-14_Aufheb_AllgV_AI_Sperrbezirk.pdf
mistkratzerli
17.04.2021, 11:29
Währenddessen unser Nachbarkreis LÖ bereits Sperrbezirke auflöst (https://www.loerrach-landkreis.de/aktuell?view=publish&item=article&id=4935), sucht unser Landkreis WT immer noch nach Geflügelhaltern, die "vom Wagen (https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/standard-titel-64)" gekauft haben. Das klingt ein bisschen danach, dass die Restriktionen bestehen bleiben, bis sie alles verkaufte Geflügel gefunden haben. Einerseits schleppte der Geflügelhändler Schulte also die Seuche ein und andererseits sind seine "Verkaufspapiere" für die Tiere wohl fehlerhaft, nicht vorhanden, oder was auch immer. Da man bei diesem Händler in der Regel seine Tiere vorbestellt, sollte eine Nachverfolgung ja kein so grosses Problem darstellen... :roll
Warnehof
17.04.2021, 13:03
Auf der Karte aktualisiert sind jetzt Kuwait Geflügelhaltung (GH), Tschechien Wildvögel (WV), GH, Frankreich WV <H5N3>, Rumänien WV <H5N5>, China WV <H5N6>, Algerien GH, Mali GH <H5N1>
Einige Bemerkungen zu den Einträgen. Kuwait gibt jeden Bestand mit „Parent breeder stock“ an, ich vermute aber eher, es handelt sich um Legehennen.
In Tschechien möchte ich auf einige Umstände hinweisen. Am Anfang der dortigen Epizootie, waren ausschließlich kleinere (private) Geflügelhaltungen betroffen. Auffällig hier, die sehr große Anzahl von gemischten Haltungen aus Hühnern und Wassergeflügel. Mittlerweile sind einige wenige Einträge in Intensivhaltungen bekannt geworden. Hervorzuheben hier die Ausbreitung innerhalb eines über zahlreiche Standorte verteilter Betrieb mit Enten-Elterntieren. Hier wurde auch festgestellt, das die Folgeeinträge über Personaslkontakte erfolgte. Mehrere Ställe wurden bereist vor Vorliegen von Symptomen präventiv geräumt. Bei den Wildvögeln ist auffällig, das es fast ausschlisslich Funde von Schwänen, neben 2 Fundlagen von Stockenten, gab. Die Ausbrüche dort sind noch im Gange.
In China hatte ich den Fund von 11 verendeten Trauerschwänen und die anschliessene Feststellung von H5N6 ,in einem Stadtpark in Henping, bereits gemeldet.
H5N1 hat sich nun auch nach Mali ausgebreitet.
Währenddessen unser Nachbarkreis LÖ bereits Sperrbezirke auflöst (https://www.loerrach-landkreis.de/aktuell?view=publish&item=article&id=4935), sucht unser Landkreis WT immer noch nach Geflügelhaltern, die "vom Wagen (https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/standard-titel-64)" gekauft haben. Das klingt ein bisschen danach, dass die Restriktionen bestehen bleiben, bis sie alles verkaufte Geflügel gefunden haben. Einerseits schleppte der Geflügelhändler Schulte also die Seuche ein und andererseits sind seine "Verkaufspapiere" für die Tiere wohl fehlerhaft, nicht vorhanden, oder was auch immer. Da man bei diesem Händler in der Regel seine Tiere vorbestellt, sollte eine Nachverfolgung ja kein so grosses Problem darstellen... :roll
Klang für mich auch so, bei der Kontrolle wurde uns gesagt , wie lange das noch geht können sie uns nicht sagen , könnte noch ein halbes Jahr gehen :o:-X.
@ mistkratzerli
man muss aber glaube ich nicht vorbestellen , kann auch vor Ort kaufen was halt grad auf dem Wagen ist , und da ist vielleicht die Schwachstelle :roll.
Warnehof
18.04.2021, 18:52
Es ist Sonntag und nein ich habe nicht vergessen, die TSIS Meldungen einzustellen, es gibt heute keine, zumindest bis jetzt. Das erhöht natürlich die Spannung auf morgen. Ich kenne ja mindestens einen potentiellen Eintrag „Wildgans Wolfsburg“.
Ich habe jetzt eine Zwischenversion der Liste der Bestandsfälle hochgeladen. Da noch nicht alle BL aktualisiert, ist da jetzt etwas Gemisch zwischen TSIS und OIE Meldungen. Aber als Arbeitsunterlage sollte es taugen.
https://padlet.com/vogelgrippeinfo/jxd5sdflaayhylaj
Miss Boogle
18.04.2021, 19:02
Danke :)
Hallo Forum .
Ich bin aus NDS . Sagen wir mal umgebung Hannover. Unser LK hatte gefordert das Geflügel aufgestallt werden muss oder der Auslsuf mit Netzen über dem Geheege und Netzen an den Seiten , mit Maschengrößen höchstens 25x25mm bedeckt sein müssen. Das wurde anscheinend vor letze Woche gekippt und nun braucht man eine geschlossene Decke über dem Auslauf.
Ich bin da ganz ehrlich ... Ich habe 3 Gänse , Quasie Haustiere. Für mich ist aufstallen keine Option .
Das jetzt minimierte Geheege ist Umschlossen von einem 2 Meter hohem Wildtierzaun . Desweiteren habe ich ringsrum einen 1,25m hohen Kanninchendraht angebracht. Zwischen meinen Zaunpfosten ( Baustahl 16mm) habe ich kreuz und quer Wäscheleinen gespannt und darauf Obstbaumschutznetze gelegt (Maschen viel kleiner als 25x25mm) .
Diese Netzte gehen auch an den Seiten runter bis auf den Kanninchendraht (welcher ja auch kuam größere Maschen hat als 25x25mm).
Damit habe ich meines Erachtens alles erfüllt was gefordert ist. Das einziege was passieren kann ist das ein Wildvogel über das geheege fliegt und den Gänsen in den Futtertrog macht . Dann sterben die Gänse vielleicht , können aber keinen anderen Vogel anstecken, weil es nicht möglich ist das andere Vögel in dieses Geheege kommen. Natürlich wäre ich traurig wenn es so kommen sollte, aber die Gänse hätten bis dahin ein besseres Leben gehabt als Monate lang im stall vor sich hin zu vegetieren.
Solange keiner kontrollieren kommt, ist alles paletti.
Zapfhahn
19.04.2021, 11:04
Das einziege was passieren kann ist das ein Wildvogel über das geheege fliegt und den Gänsen in den Futtertrog macht.
Hallo,
die Wahrscheinlichkeit dürfte sehr gering sein. Ich meine mich zu erinnern, dass unser Experte hier vor zig Seiten das Beispiel gebracht hat, dass es keine Vorfälle in Kleinhaltungen in Norddeutschland gab, welche legal nur mit Netzen "bedacht" waren. Trotz hoher Anzahl an AI-Wildvogelfällen. Ich würd mir also keine Kacksorgen machen.
Ansonsten stimm ich zu - lieber kürzer leben in Freiheit als auf unbestimmte Zeit eingesperrt (was ja auch nicht gesundheitsfördernd ist).
Grüß die Gänse!
Küken_007
19.04.2021, 11:17
hallo. ich habe nur eine Kurze Frage. und zwar: ist im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen denn schon Stallpflicht?:rotwerd
Mfg
Küken
Warnehof
19.04.2021, 12:42
Jetzt ist es entgültig bestätigt, die Besitzer des Straußenhofes in Delbrück-Westenholz haben sich gegenüber dem Westfalen Blatt geäußert. Es handelt sich tatsächlich um den bereits vermuteten Hof nahe der ersten gemeldeten Jungehnenaufzuchtställe des bekannten Geflügelhandelsbtriebes. Es waren die Elterntiere des Bestandes.
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Delbrueck/4405040-Gefluegelpestfall-auf-dem-Straussenhof-in-Westenholz-Familie-Daniel-will-den-Bestand-wieder-aufbauen-Auf-einen-Schlag-alle-Tiere-verloren?fbclid=IwAR2HsVrpgmJ2KACaf9TWsoVrDaNVUtwi z8Zgka3D3cMf7t88tEdaALzKJ8I
mistkratzerli
19.04.2021, 13:00
man muss aber glaube ich nicht vorbestellen , kann auch vor Ort kaufen was halt grad auf dem Wagen ist , und da ist vielleicht die Schwachstelle :roll.
Hmmm... >:( Wir als kleine Hobbyhalter werden angehalten, jedes Tier, das verkauft oder verschenkt wird in unserem Bestandsbuch nachzuführen. Also mit Datum, Käufernamen, Adresse, Schuhgrösse und Automarke. Und ein gewerblicher Hühnerdealer muss/kann das nicht? :neee:
Sag mal, Güggeli, die haben tatsächlich etwas von einem halben Jahr gemurmelt? :(
Warnehof
19.04.2021, 13:01
Rein sachlich ist Deine Lösung mehr als ausreichend. Rein formell nicht. Ich meine und @Miss Boogle möge mich korrigieren, galt auch vorher in der Region Hannover eine feste Überdachung. Aufgrund der regelmässigen Funden von Wildgänsen in der Region. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wildvogel (nach Definition GefPestSchV) genau so über deinem Auslauf abkotet, das das ins Futter fällt ist eher, sagen wir mal, gering. Könntest natürlich noch ein Dächlein über den Futtertrog stellen bzw. Futter und Wasser nur im Stall reichen, was übrigens ebenfalls so in den Biosicherheitsrichtlinien vorgeschrieben ist.
Die Gänse können, wahrscheinlich das AI-V bei Infektion nicht weiterverbreiten, Du aber schon. Da steckt das Risiko.
Warnehof
19.04.2021, 13:13
@Küken_007 Nach dem Amtsblatt vom 11.03. gilt seit diesem Datum eine allgemeine Aufstallungspflicht im Kreis
https://www.lra-toelz.de/7.-amtsblatt-vom-11.03.2021
Küken_007
19.04.2021, 13:14
Ah! danke
Miss Boogle
19.04.2021, 13:38
Warnehof hat recht - aber das ist auch blöde formuliert:
Dabei muss die Haltung nach oben durch eine dichte Abdeckung und seitlich gegen das Eindringen von Wildvögeln gesichert sein. Netze oder Gitter dürfen zur Vermeidung des Kontaktes zu Wildvögeln genutzt werden, aber nur, wenn sie als Abdeckung nach oben eine Maschenweite von nicht mehr als 25 mm aufweisen.
Danie2012
19.04.2021, 16:55
Soviel zu einer regionalen Risikoanalyse des zuständigen Veterinäramtes:
"Noch gilt die Aufstallungspflicht, laut Erlass des Landwirtschaftsministeriums soll erst im Laufe des Monats Mai über eine Aufhebung beraten werden."
So zu lesen auf der Homepage des Vet.amtes Jade-Weser in Niedersachsen.
Ich versteh die Welt nicht mehr.... Wie lange soll noch aufgestallt werden? Wir haben im Mai 6 Monate rum... Ohne Funde hier in der Region und ohne rastende Zugvögel hier....
marieke_h
19.04.2021, 19:38
@Danie2012 bei uns im Landkreis Verden sind im Mai auch die 6 Monate rum, der einzige Fall im Landkreis war eine verendete Wildgans im November und zwei Fälle in einem Betrieb im Nachbarkreis.
Ich meine, dass schon vor Monaten Mal aus dem Agrarministerium kam (weiß aber nicht mehr ob Land oder Bund), dass aufgrund der Vogelgrippe "neu über die Freilandhaltung nachgedacht werden müsse".
Ich hab den Eindruck, die Amtsveterinäre halten größtenteils einfach die Füße still und warten darauf, dass das FLI irgendwann das Okay gibt. Das hat zwar nichts mit regionaler Risikoanalyse zu tun, ist aber weniger Aufwand.
letztendlich wird sich daran nur etwas ändern, wenn eine gerichtliche Überprüfung dieser Daueraufstallung ohne konkreten Anlaß erfolgt. Mit anderen Worten, irgendwer der Betroffenen muß einfach klagen.
Hmmm... >:( Wir als kleine Hobbyhalter werden angehalten, jedes Tier, das verkauft oder verschenkt wird in unserem Bestandsbuch nachzuführen. Also mit Datum, Käufernamen, Adresse, Schuhgrösse und Automarke. Und ein gewerblicher Hühnerdealer muss/kann das nicht? :neee:
Sag mal, Güggeli, die haben tatsächlich etwas von einem halben Jahr gemurmelt? :(
Laut meinem Lebensgefährten, ich selbst war zu dem Zeitpunkt auf Arbeit :-X. Vielleicht war`s ja nur so daher gesagt . Oder der Herr war " angepisst " , weil " Schatz " ihm gesagt hat, das die Allgemeinverfügung jetzt nicht so eindeutig ist , was jetzt Sperrgebiet und was Beobachtungsgebiet ist und man mit der Karte auch nicht so viel anfangen kann, und das Lö. das besser gemacht hat ;):laugh. Aber sie haben ja in den letzten Tagen nachgebessert und überall Schilder aufgestellt.
Wir sind ja schon froh , das unsere Tiere in das übernetzte Gehege dürfen , hat der Herr sogar extra nochmal angerufen und sein okay gegeben .
Rackelhuhn
19.04.2021, 21:02
letztendlich wird sich daran nur etwas ändern, wenn eine gerichtliche Überprüfung dieser Daueraufstallung ohne konkreten Anlaß erfolgt. Mit anderen Worten, irgendwer der Betroffenen muß einfach klagen.
Genau so ist es. :bravo
Hoffen und jammern ändert nix...
Danie2012
19.04.2021, 22:43
Hätte ich das Geld, würde ich klagen. Doch daran scheitert es... Und so wird es vielen Betroffenen gehen. Und das wissen die Behörden/Ministerien.
Rackelhuhn
19.04.2021, 23:03
Der erste Schritt ist ein Widerspruch. Kostet Papier und Porto... Macht dem Amt Arbeit und zwingt sie dazu, sich mit deinen Argumenten und dem eigenen Verhalten auseinander zu setzen. Erst danach entscheidet sich, ob es Sinn macht, den Klageweg zu beschreiten. Die Angst vor der immer irgendwann kommenden Geldfrage ist kein Grund von Anfang an die Segel zu streichen.
Es gibt Landkreise, die in dieser Saison nicht pauschal aufgestallt haben.
Wer sich nicht wehrt, muss eben aufstallen.
Und wer darauf hofft, dass die Massentierhalter dagegen vorgehen und so die kleinen Geflügelhalter mit raus hauen, sollte langsam erkennen, dass die Massentierhaltung lieber aufstallt und die 16 Wochen Frist ausnutzt... Danach gehen die Eier halt als Bodenhaltung raus, bringt zwar weniger, aber auch Geld.
Danie2012
19.04.2021, 23:13
Die Aufstallungsanordnung ist eine Allgemeinverfügung. Dagegen kann man nur klagen. Nicht Widerspruch einlegen. Steht im übrigen auch in der Rechtsbehelfsbelehrung....
Rackelhuhn
19.04.2021, 23:47
Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Allgemeinverfügung ist der Widerspruch zulässig. Der Widerspruch ist binnen eines Monats nach Bekanntgabe beim [...] einzulegen.
Hier bei uns:
https://www.potsdam-mittelmark.de/fileadmin/extern/user_upload/Tierseuchenrechtliche_Allgemeinverfuegung_zum_Schu tz_gegen_die_Gefluegelpest_im_Landkreis_Potsdam.pd f
Danie2012
20.04.2021, 07:30
Schön, dann könnt ihr ja kostengünstig Widerspruch einlegen, wir hier können nur klagen. Ich muss jetzt aber hier nicht die Rechtsbehelfsbelehrung unserer Aufstallungsanordnung posten, oder? 😉
Warnehof
20.04.2021, 10:14
Das TSIS
Wildgänse Berlin, Stadt 19.04.
Greifvögel Schaumburg 19.04.
Wildgänse Hannover 19.04.
Rabenvögel Hamburg, Stadt 19.04.
Ich weiß nicht, wann er sich reingemogelt hat
Greifvögel Braunschweig, Stadt 09.04.
Rackelhuhn
20.04.2021, 10:19
Schön, dann könnt ihr ja kostengünstig Widerspruch einlegen, wir hier können nur klagen. Ich muss jetzt aber hier nicht die Rechtsbehelfsbelehrung unserer Aufstallungsanordnung posten, oder?
Naja, das soll hier keine Rechtsberatung werden. Aber wenn Du sogar auf dein Recht auf Widerspruch verzichtest, wie soll sich da etwas ändern? Für mich wäre das sofort ein Aufhänger, um dem Amt mit Anlauf ins Gesicht zu springen. Fachliche Gründe gibt's eh genug.
Und ich musste nichtmal Widerspruch einlegen, weil hier nicht pauschal aufgestallt wird.
Aber gut, wir sind offtopic...
Warnehof
20.04.2021, 19:16
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte hebt die Stallpflicht auf, auch weitere Kreise werden die Stallpflicht in den nächsten Tagen aufheben. Der Kreis Rostock wartet noch, aufgrund des letzten aUsbruches in einer Puten Intensivhaltung. Der Kreis Vorpommern-Rügen hat bereits aufgehoben.
https://www.rtl.de/cms/frische-luft-seenplatte-hebt-stallpflicht-auf-4744795.html
Zweifelhafter Rekord: Niedersachsen baut die Menge an gehaltenen Hühnern weiter aus, vor allem im Bereich Mast. Gute Idee, der AI weitere Ansatzpunkte für weitere Mutationen zu geben.
https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/nirgendwo-ist-massentierhaltung-so-gross-wie-in-niedersachsen-90467921.html
Die von den Mästern erhoffte Wiederaufstallung in großen Teilen des Kreise Cloppenburg, verzögert sich weiter. Da die Beobachtungsgebiete um Garrel und Bösel noch bis Anfang Mai bestehen, werden solange auch in diesen Bereichen keine Puten wieder eingestallt . Darauf wies die Verwaltung des Kreises heute hin.
https://www.nwzonline.de/plus-cloppenburg-kreis/boesel-garrel-vogelpest-im-kreis-cloppenburg-daempfer-fuer-gefluegelmaester_a_51,0,4178863883.html
Warnehof
21.04.2021, 09:26
Das TSIS veröffentlicht heute:
Wildgänse Ammerland 20.04.
6 x Wildgänse Leer 20.04.
Wildgänse Minden-Lübbecke 20.04.
Schwäne Minden-Lübbecke 20.04.
Und die schon Erwartete ist dann auch da:
Wildgänse Wolfsburg 19.04.
Ich weiß nicht was schlimmer ist die reißerische Berichterstattung oder die Tatsache, das.
Bei Groß-Rohrheim wurden Ende März ein Schwan und eine Gans tot aus einem Baggersee gezogen und jetzt kommt die Meldung, sie waren negativ.
Dafür schiebt man jetzt aber einen verendeten Storch nach (von dem wir dann wohl Mitte Mai ein Ergebnis bekommen?)
https://www.mannheimer-morgen.de/orte/gross-rohrheim_artikel,-gross-rohrheim-vogelgrippe-haelt-gross-rohrheimer-wehr-in-atem-_arid,1787031.html
Zapfhahn
21.04.2021, 09:46
Zweifelhafter Rekord: Niedersachsen baut die Menge an gehaltenen Hühnern weiter aus, vor allem im Bereich Mast. Gute Idee, der AI weitere Ansatzpunkte für weitere Mutationen zu geben.
https://www.kreiszeitung.de/lokales/niedersachsen/nirgendwo-ist-massentierhaltung-so-gross-wie-in-niedersachsen-90467921.html
Jo, dann herzlichen Glückwunsch zum ersten Platz. Natürlich mit Laudatio von Frau Klöckner. Vielleicht gehts nur mir so - aber sobald ich ein Zitat von der lese möchte ich mir ein Bein abhacken und es abwechselnd mir und ihr aufs Hirn hauen.
Vielleicht haben wir uns einfach jegliche Pandemie verdient, die Schweinchen bemühen sich auch redlich:
https://www.agrarheute.com/tier/schwein/china-neue-schweinegrippe-hat-pandemie-potenzial-570299
Hof macht weiter bis zum 30.04, weil...naja eben weil:
https://www.tvo.de/schutz-vor-gefluegelpest-landkreis-hof-verlaengert-allgemeinverfuegung-508812/
Ansonsten finde ich über Oberfranken wenig, gibt ja genug Corona. Da läuft die Stallpflicht nebenher halt weiter.
Frühlingshafte Grüße!
Überflieger
21.04.2021, 13:47
Ich hatte eigentlich gedacht und gehofft, dass hier so langsam Ende April die Stallpflicht aufgehoben wird...., wohl falsch gedacht. Unsere armen Hühner...
An Dich, Warnehof, ganz lieben Dank für die vielen Informationen. Auch an viele andere, dankeschön.
Liebe Grüße
Frau Überflieger
Gerade in der Hessenschau:
Groß-Gerau hebt die Stallpflicht auf, da in Hessen seit einiger Zeit keine Nachweise von AI mehr erfolgt sind.
Warnehof
22.04.2021, 10:42
Das TSIS ist heute was für die Nordnasen, alles am 21.04 festgestellt:
2 x Wildgänse Steinburg
2 x Wildgänse Leer
Brachschwalben Leer
6 x Wildgänse Plön
2 x Greifvögel Plön
Sieht sehr nach gruppenweiser Abarbeitung aus.
Zapfhahn
22.04.2021, 12:21
Dafür hier was für die Südlicheren. Ist zwar schon einen Monat her, aber wenigstens mal ein Zeitungsbericht, der vernünftige Aussagen gegen die Stallpflicht bringt. Oberasbacher Bauer rebelliert:
https://www.nordbayern.de/region/fuerth/oberasbacher-bauer-rebelliert-ungesunde-zwangshaft-furs-federvieh-1.10934930?searched=true
Hat ein paar Klicks verdient, denk ich. Auch wenn die Argumente hier ja bekannt sind.
Warnehof
22.04.2021, 12:53
Der Kreis Harburg hat ebenfalls erkannt, dass der Vogelzug vorrüber ist und hebt folgerichtig zu morgen die sTallpflicht auf. Aber auch weiterhin gelten die Biosicherheitsmaßnahmen.
https://www.besser-im-blick.de/wirtschaft/9550-vogelgrippe-stallpflicht-ist-ab-morgen-im-landkreis-harburg-aufgehoben
Der Landkreis Osnabrück hebt die sTallpflicht zum 23.04. auf.
https://www.landkreis-osnabrueck.de/presse/pressestelle/pressemeldungen/54226-stallpflicht-fuer-gefluegel-stadt-und-landkreis
Auch der Landkreis Erding äußert sich zur Auffstallpflicht. Er verlängert bis 09. Mai.
https://www.merkur.de/lokales/erding/erding-ort28651/erding-gefluegelpest-stallpflicht-wird-verlaengert-13965497.html
Freiburg wollte eigentlich heute den Sperrbezirk aufheben. Offensichtlich hben sich aber zwei der Seuchenbestände nicht an die Hygieneregelungen (Desinfektion nach der Räumung?) gehalten. Daher muß nun verlängert werden.
https://www.badische-zeitung.de/freiburg-west-bleibt-noch-laenger-sperrbezirk-weil-auflagen-missachtet-wurden--201424878.html
Warnehof
22.04.2021, 12:54
Dafür hier was für die Südlicheren. Ist zwar schon einen Monat her, aber wenigstens mal ein Zeitungsbericht, der vernünftige Aussagen gegen die Stallpflicht bringt. Oberasbacher Bauer rebelliert:
https://www.nordbayern.de/region/fuerth/oberasbacher-bauer-rebelliert-ungesunde-zwangshaft-furs-federvieh-1.10934930?searched=true
Hat ein paar Klicks verdient, denk ich. Auch wenn die Argumente hier ja bekannt sind.
Er macht das nicht ganz ohne Unterstützung und mit einem guten Anwalt. :cool:
Zapfhahn
22.04.2021, 14:15
Sorry, bin aus Oberfranken und deshalb im Denken etwas langsam...heißt das, die Stallpflicht ist rechtlich eigentlich fragwürdig und die meisten können/wollen sich nur keinen guten Anwalt leisten?
Warnehof
22.04.2021, 14:36
Sorry, bin aus Oberfranken und deshalb im Denken etwas langsam...heißt das, die Stallpflicht ist rechtlich eigentlich fragwürdig und die meisten können/wollen sich nur keinen guten Anwalt leisten?
Nein, das heißt es nicht.Nicht generell. Stallpflicht kann zusammen mit Biosicherheitsmaßnahmen, dazu beitragen das die Anzahl der Ausbrüche in Beständen begrenzt wird.
Zu hinterfragen sind allerdings, in einigen Regionen, die sachliche Eignung oder die Notwendigkeit, genauso wie die Verhältnissmassigkeit einer solchen Maßnahme.
Und ja, Du brauchst Geld und den Willen dich mit jemandem anzulegen, der Dir das Leben als Geflügelhalter schwer machen kann. Zwei Gründe, warum es nur so wenig offenen Widerspruch gegen die Maßnahmen gibt. Auf der anderen Seite, zeigt Corona wohin es führt, wenn jeder Einzelne meint, er weiß es besser und muß mal protestieren. Es ist irgendwo ein Grat auf dem wir da wandern.
marieke_h
22.04.2021, 16:04
Der Landkreis Verden hat jetzt doch nachgezogen, die Stallpflicht ist dann ab morgen aufgehoben.
Ich bin gerade einfach nur erleichtert, dass der Spuk jetzt erstmal vorbei ist
~Lucille~
22.04.2021, 16:16
Bei uns (Region Hannover) wird es vermutlich noch eine Weile andauern, oder ?
Die letzten Funde sind ja nur Tage her....
Hier in der Region sind viele Wildgänse den Sommer über zu Gast.
Zapfhahn
22.04.2021, 17:14
Nein, das heißt es nicht.Nicht generell. Stallpflicht kann zusammen mit Biosicherheitsmaßnahmen, dazu beitragen das die Anzahl der Ausbrüche in Beständen begrenzt wird.
Zu hinterfragen sind allerdings, in einigen Regionen, die sachliche Eignung oder die Notwendigkeit, genauso wie die Verhältnissmassigkeit einer solchen Maßnahme.
Okay, Danke. Verhältnismäßigkeit scheint beim Vetamt zumindest keine Rolle zu spielen (Präventivaufstallung bei null Fällen) - aber Anwalt könnte ich mir nicht leisten und eine Ausnahmegenehmigung wird eh nix (bedeutet auch Kontrollen im 3-wöchigen Turnus, wenn ich richtig gelesen hab). Unsere paar Mischhühner und geretteten Hybriden bekommen da keinen Sonderstatus.
Andererseits les ich gerade auf der Seite vom Vetamt, dass Vogelgrippe hier durchaus tödlich ist für Menschen, dann scheint wohl doch alles verhältnismäßig:
HPAIV, aber auch einige LPAIV können bei Exposition gegenüber einer hohen Infektionsdosis auch auf den Menschen übertragen werden und dort tödlich verlaufende Erkrankungen auslösen.
Andererseits les ich gerade auf der Seite vom Vetamt, dass Vogelgrippe hier durchaus tödlich ist für Menschen, dann scheint wohl doch alles verhältnismäßig:
Wirklich? Einen voll funktionsfähigen Impfstoff nicht einzusetzen und mit einem wie bei Menschen nicht funktionierenden Lockdown zu versuchen eine für den Menschen gefährliche, entstehende, nächste Pandemie zu kontrollieren halte ich nicht für verhältnismäßig....
Ist aber OT.
Wenn man sich die Karte beim FLI anschaut fragt man sich auch ob die Aufstallungen in Bayern verhältnismäßig sind, aber auch das ist hier nicht Thema.
Zapfhahn
22.04.2021, 18:50
Ironiemodus vergessen :)
Vielleicht bin ich nicht auf dem Laufenden (Oberfranken wie gesagt...), aber bisher war die Vogelgrippe noch nicht so arg tödlich für den Menschen nach meinem Erkenntnisstand. Außer halt im LKR LIF. Kommt aber bestimmt noch. Nun aber zurück zum Thema, mögen die Auftsallungsaufhebungen kommen!
Warnehof
22.04.2021, 22:23
@Zapfhahn Zumindest für den aktuellen H5N8 Stamm sind keine tödlichen Verläufe bei Menschen bekannt. Es gab einige Übertragungen auf Menschen bei der Räumung einer großen Geflügelanlage bei Astrachan in Russland. Der Verlauf er Erkrankung wurde als mild beschrieben.
Hallo Warnehof,
ich lese hier ständig mit, verhalte mich aber sehr ruhig, weil ich bisher sehr wenig über die Vogelgrippe-Fälle hier in der Slowakei gelesen, oder gehört habe.
Im letzten Jahr, auch 2016 waren die Vorfälle vermehrt da, und habe auch immer mitgeschrieben.
Hast du irgendwelche Infos, ob die Vogelgrippe hier gelandet , oder weitergeflogen ist.
LG Brigitte
Warnehof
23.04.2021, 00:13
Das TSIS hat einige neue WV zu melden.
Greifvögel Segeberg 22.04.
Wildgänse Osterholz 22.04.
Greifvögel Herzogtum Lauenburg 21.04.
Greifvögel Rendsburg – Eckernförde 21.04.
2 x Wildgänse Stormarn 21.04.
Greifvögel Stormarn 21.04.
Wildgänse Nordfriesland 21.04.
Warnehof
23.04.2021, 00:19
@floyd
Bei Euch war es bisher sehr ruhig. Einige Moschusenten im Zoo von Kosice am 08.01. und einen Schwan in Bratislava ist alles was ich so auf Anhieb habe.
Ja, genau Warnehof, das hatte ich hier auch schon gelesen.
Ist das nicht merkwürdig, das bisher hier alles sehr ruhig verläuft, und in anderen Ländern Chaos ausgebrochen ist?
Lieben Dank für die Info.
LG von Brigitte
seidenfalter
23.04.2021, 08:49
Kreis pinneberg wurde die aufstallpflicht zum Teil aufgehoben...
Findet man kaum in den Nachrichten komisch...
https://www.kreis-pinneberg.de/-p-1260.html
Hoffentlich auch bald bei uns ins Stormarn, weiß jemand da was?
Lieselott
23.04.2021, 09:36
"Das Ministerium sieht daher noch keine Möglichkeit für die Kreise die Stallpflicht aufzuheben, wobei uns sehr wohl bewusst ist, welches Tierleid damit verbunden ist.
Sobald die Temperaturen die 20 °C erreichen und wir die entsprechende UV-Stahlung dazu haben, rechne ich mit einer Aufhebung der Stallpflicht. Dies dürfte Anfang Mai der Fall sein."
Ich habe unseren Amtstierarzt (Kiel) mal angeschrieben, das ist ein Teil seiner Antwort.
Danie2012
23.04.2021, 10:26
Interpretiere ich die Geflügelpestverordnung falsch oder wären nicht die Vet.ämter die zuständige Behörde für die Anordnung der Aufstallung und deren Aufhebung? So dachte ich zumindest immer. Aber sowohl das Vet.amt Jade-Weser (Niedersachsen) als auch das Amt in Kiel sehen das jeweilige Ministerium als dafür zuständig an. Wenn das so ist, frage ich mich, warum dann in diesen Bundesländern doch vereinzelte Vet.ämter die Aufstallung selber aufheben? 🤔
Lieselott
23.04.2021, 10:44
Doch, schon, die Vet'ämter sind zuständig. Wir haben/hatten ja in SH eine landesweite Aufstallpflicht, und ich dachte, dass daher der Verweis aufs Ministerium kam.
Hummelchen
23.04.2021, 11:21
In Rottal-Inn hatte z. B. das Veterinäramt die Aufstallpflicht aufgehoben, wurden dann aber von der Regierung Niederbayern zurückgepfiffen und der Landkreis musste wieder aufstallen.
Weiß evtl. jemand, wie es mit der Aufhebung der Stallpflicht im Märkischen Kreis aussieht? Die Hühner haben wenigstens eine Art Voliere. Für unsere Gänse ist es einfach nur schlimm. Wenn das Ganze noch länger dauert, müssten wir aufwändig was bauen. Das möchten ich mir natürlich gerne ersparen, für den Fall, dass es nicht mehr so lange dauert.
nero2010
23.04.2021, 19:46
In Rottal-Inn hatte z. B. das Veterinäramt die Aufstallpflicht aufgehoben, wurden dann aber von der Regierung Niederbayern zurückgepfiffen und der Landkreis musste wieder aufstallen.
War im Landkreis Passau auch so.
"Das Ministerium sieht daher noch keine Möglichkeit für die Kreise die Stallpflicht aufzuheben, wobei uns sehr wohl bewusst ist, welches Tierleid damit verbunden ist.
Sobald die Temperaturen die 20 °C erreichen und wir die entsprechende UV-Stahlung dazu haben, rechne ich mit einer Aufhebung der Stallpflicht. Dies dürfte Anfang Mai der Fall sein."
Ich habe unseren Amtstierarzt (Kiel) mal angeschrieben, das ist ein Teil seiner Antwort.
Ich versteh nicht. Kreis Pinneberg #1115 gehört zu SH. ....und wieso wirkt die UV Strahlung erst ab 20 oC? Das ist doch Blödsinn oder?! Hier -Kreis SE-ist es A****kalt aber man muss sich schon mit Sonnencreme einreiben sonst Sonnenbrand= UV
wattwuermchen
23.04.2021, 20:29
Ich versteh nicht. Kreis Pinneberg #1115 gehört zu SH. ....und wieso wirkt die UV Strahlung erst ab 20 oC? Das ist doch Blödsinn oder?! Hier -Kreis SE-ist es A****kalt aber man muss sich schon mit Sonnencreme einreiben sonst Sonnenbrand= UV
Man muss nicht alles verstehen... ich finde es auch unlogisch, auch über das Ende des Vogelzuges sind die Veterinärämter wohl sehr unterschiedlicher Meinung, die einen sagen so, die anderen so :laugh in Harburg ist der Vogelzug beendet, in Pinneberg auch, in den umliegenden Kreisen anscheinend noch nicht, es ist nur noch lachhaft langsam
Lieselott
23.04.2021, 20:49
Ich hoffe doch sehr, dass er entweder 20° oder UV Strahlung meinte... Bei den derzeitigen Wetteraussichten gruselt es mich :-X
Aber es spricht ja nichts dagegen, auch mal das Ministerium anzuschreiben.
Er schrieb übrigens auch, dass im März ein Schwan tot am Kanalufer gefunden bzw positiv getestet worden sei. Davon war weder hier noch in der lokalen Presse etwas zu lesen, noch führte dieser Fund zur Errichtung einer Sperrzone. Ich habe schon den Eindruck, dass hier mit etwas Augenmaß vorgegangen wird/wurde.
Warnehof
23.04.2021, 22:08
Bewegen sie sich oder bewegen sie sich nicht?
Der Kreis Celle will die Lage neu bewerten. Das Wetter spielt eine Rolle, sagen sie.
https://www.cz.de/Celler-Land/Aus-dem-Landkreis/Kreis-Celle-will-Lage-zur-Gefluegelpest-neu-bewerten-Wetter-hat-Einfluss
Der Kreis Cham appeliert verdächtig oft an die Geflügelhalter. Ob es da wohl viel Widerwillen gibt?
https://www.mittelbayerische.de/region/cham-nachrichten/hausgefluegel-im-stall-lassen-20909-art1998116.html
Der Weserkurier hat einen schönen Artikel zum aktuellen Geschehen, um die Aufstallungsregeln geschrieben. Hier kommt jeder zu Wort, aber nicht jeder gut weg. ;)
https://www.weser-kurier.de/region/delmenhorster-kurier_artikel,-delmenhorster-gefluegel-weiter-eingesperrt-_arid,1971609.html
Die NWZ hat einen aktuellen Artikel zu Funden von toten Wildvögeln im Jadebusen. Leider klemmt der Link zur Zeit. Ich finde die Möglichkeit aber trotzdem beunruhigend genug, das ich den Link hier scghonmal mit einstelle. Normalerweise wird die Page vder NWZ immer recht schnell geflickt.
https://nwzonline.de/plus-friesland/dangast-vogelgrippe-warnung-vor-toten-gaensen-und-voegeln-am-jadebusen_a_51,1,45509793.html
Im Kreis Dillingen wurde eine verendete Graugans positiv festgestellt. Der Fund geschah im ausgewiesenen Risikogebiet des Kreises.
https://www.augsburger-allgemeine.de/dillingen/Labor-bestaetigt-einen-Fall-der-Vogelgrippe-im-Landkreis-Dillingen-id59555256.html
Karte aktualisiert: Vietnam Geflügelhaltungen (GH) <H5N6>; Taiwan GH <H5N5>; Finnland GH WV; Schweden GH, Wildvögel (WV) <H5>, WV GH <H5N5>, WV; Israel WV; UK WV; Belgien GH; Estland WV; Griechenland WV; Irak GH; Russland WV, Südkorea GH
Vietnam: Im Januar-Februar starkes H5N6 Ausbruchsgeschehen mit Schwerpunkt um Hanoi
Israel: Meldet einen toten Storch Anfang April.
Griechenland: Ein weiterer Fund von Pelikanen
Estland: Im März zahlreihe Funde von Höckerschwänen.
Südkorea: Wenn jemand wissen will, wie ein schweres Ausbruchsgeschehen durch Wildvögel unterstützt von Systemproblemen aussieht, sollte sich hier umschauen. Bis Februar wurde 3km um jeden Seuchenbestand ein kompletter stamp out durchgeführt. Ab Februar änderte man dieses auf 1 km. Schwer zu sagen, wieviel Tiere hätten sterben müssen Ohne, mit waren es bisher 28 Millionen, bei etwas über 100 Fällen.
Warnehof
23.04.2021, 22:12
Ja, genau Warnehof, das hatte ich hier auch schon gelesen.
Ist das nicht merkwürdig, das bisher hier alles sehr ruhig verläuft, und in anderen Ländern Chaos ausgebrochen ist?
Lieben Dank für die Info.
LG von Brigitte
Es war bei den Karteneintragungen schön zu verfolgen, wie sie über die Slowakei nach Süden und wieder zurück nach Norden geflogen sind. Da war einiges in Polen und auf dem Balkan. Und Du weiß ja, wer sucht der findet. Deshalb hält ja auch dieses Mal wieder der gemeine Alman den Spitzenplatz bei Wildvögeln. Auch wenn uns die Niederländer und Dänen lange dicht auf den Fersen waren, aber das ist unsere Spitzendisziplin. Mal sehen, wann "Wildvogel finden" endlich Olympisch wird :)
Der Main Tauber Kreis hat die Stallpflicht auch aufgehoben.
Hier im Landkreis Würzburg bleibt sie noch bestehen.
Kann mir jemand vielleicht kurz sagen, ob man aus dem Risikogebiet mit Stallpflicht Tiere abgeben darf? Aus einem Sperr- und Beobachtungsgebiet natürlich nicht. Aber wir zählen seit Mitte März "nur" noch zum Risikogebiet und müssten so langsam ein paar Stammtiere abgeben, um wieder Platz für die heranwachsenden Jungtiere zu haben ;). Stallpflicht seit 6. Januar, nachdem am 5. Januar einmal ein positiv getesteter Schwan gefunden wurde... So langsam reicht es echt einfach ;).
Landleben
24.04.2021, 10:03
Man muss nicht alles verstehen... ich finde es auch unlogisch, auch über das Ende des Vogelzuges sind die Veterinärämter wohl sehr unterschiedlicher Meinung, die einen sagen so, die anderen so :laugh in Harburg ist der Vogelzug beendet, in Pinneberg auch, in den umliegenden Kreisen anscheinend noch nicht, es ist nur noch lachhaft langsam
Absolut und offensichtlich. Obwohl ich durchgehend ein schlechtes Gewissen hatte, bin ich mittlerweile froh meine Tiere nicht inhaftiert zu haben. 4 Monate wären die jetzt eingesperrt, sowas geht nicht.
Warnehof
24.04.2021, 10:54
Das TSIS meldet heute „fast“ nur Fälle die gestern schon hier im Gespräch waren.
Der Vollständigkeit halber.
Wildgänse Heidekreis 23.04.
Wildgänse Gillingen a.d. Donau 23.04.
Greifvögel Hamburg, Stadt 23.04.
Wildgänse Wesermarsch 23.04.
Wildgänse Schleswig-Flensburg 22.04.
Greifvögel Plön 22.04.
Wildgänse Cham 21.04.
Der Kreis Germersheim hebt die Vogelgrippe auf.
https://www.wochenblatt-reporter.de/germersheim/c-lokales/keine-vogelgrippe-mehr-gefluegel-darf-wieder-raus_a282780?fbclid=IwAR12RoMCpHFgx6lpqG5OEqQ2-uyLv3rDleI-M4gSJ_dvXvzPjA8WPkdCdkI
Und mal wieder hat jemand die Umwelt für eine riesengroße Kadavertonne gehalten. Dieses Mal bei Hamelvörden. Drei Tüten, drei Hühner.
https://www.kreiszeitung-wochenblatt.de/nordkehdingen/c-panorama/tote-huehner-im-gebuesch-in-hamelwoerden-entdeckt_a198793
Nun ist der Artikel in der NWZ zu vermehrt auftauchenden Wildvögeln wieder zu lesen, hinter der Bezahlschranke. Es handelt sich um „Nonnengänse, Enten und Vögel“ die vermehrt auch am Jadebusen und im Hinterland gefunden werden. Auch hier vermutet man H5N8 und H5N1 als Todesursache. Es sind wohl auch Nonnengänse mit den typischen neurologischen Symptomen für HPAI beobachtet wurden.
https://www.nwzonline.de/plus-friesland/dangast-vogelgrippe-in-dangast-warnung-vor-toten-gaensen-und-voegeln-am-jadebusen_a_51,1,45509793.html
Warnehof
24.04.2021, 10:58
Kann mir jemand vielleicht kurz sagen, ob man aus dem Risikogebiet mit Stallpflicht Tiere abgeben darf? Aus einem Sperr- und Beobachtungsgebiet natürlich nicht. Aber wir zählen seit Mitte März "nur" noch zum Risikogebiet und müssten so langsam ein paar Stammtiere abgeben, um wieder Platz für die heranwachsenden Jungtiere zu haben ;). Stallpflicht seit 6. Januar, nachdem am 5. Januar einmal ein positiv getesteter Schwan gefunden wurde... So langsam reicht es echt einfach ;).
Das mit dem Risikogebiet, bezieht sich nicht auf Haltungen, sondern auf die Wildvögel. Wenn für Euch kein Restriktionsgebiet (Sperrbezirk, Beobachtungsgebiet) gilt, sondern "nur" Aufstallpflicht, dann gibt es für Abgabe von Tieren keine Einschränkungen.
Warnehof
24.04.2021, 12:01
@floyd Das hattest Du vorhergesehen, oder? Am 21.04. kam es in einer privaten Hühnerhaltung mit sechs Tieren bei Malinovo zu einem positiven Befund von H5N1 HPAI.
https://wahis.oie.int/#/report-info?reportId=32323
Warnehof
24.04.2021, 14:15
Bulgarien meldet einen neuen Ausbruch in einer Legehennenanlage mit 40.000 Tieren.
https://kfgo.com/2021/04/24/bulgaria-reports-fifth-bird-flu-outbreak-at-industrial-farm/
Ohne die Fälle zu zählen, die in Deutschland auf dem mobilen Geflüghelhandel basieren, liegt Polen nach Frankreich weiterhin auf Platz zwei der Rangliste der meisten Ausbrüche in Geflügelhaltungen. Mittlerweile sind es über 200 Ausbrüche, zwischen dem 09. und 19.04 kamen alleine 59 hinzu.
https://www.wattagnet.com/articles/42709-polands-avian-flu-outbreaks-in-poultry-pass-200?v=preview
Und hier die Liste der 20 Fälle nach dem 19.04. in Polen.
https://agronews.com.pl/artykul/ptasia-grypa-wybija-stada-w-mazowieckim-i-pomorskim/
Ein neuer Ausbruch wird auch aus Belgienen gemeldet. Dieses Mal ist es keine private oder gewerbliche Geflügelhaltung, sondern ein Händler für Hobbygeflügel, der in der Gemeinde Waregem in Westflandern ansässig ist. Er soll seine Tiere auf Märkten in Belgien und Frankreich verkauft haben und zwar: La Louvière, Soignies, Wavre, Péruwelz, Binche, Charleroi und Gognies-Chaussée (Frankreich).
https://www.pluimveeweb.nl/artikel/399435-uitbraak-van-hoog-pathogene-vogelgriep-bij-een-vogelhandelaar-in-waregem/
Die niederländische Aprarministerin möchte, die verpflichtende Keuluing von Beständen in denen LPAI festgestellt wurde abschaffen. Die neue europäische „Tiergesundheitsordnung“? Gäbe dazu die Möglichkeit. Hierbei sollte zwischen Regionen mit niedriger und hoher Geflügeldichte unterschieden werden.
https://www.boerderij.nl/schouten-wil-af-van-verplicht-ruimen-bij-lpai-2
@floyd Das hattest Du vorhergesehen, oder? Am 21.04. kam es in einer privaten Hühnerhaltung mit sechs Tieren bei Malinovo zu einem positiven Befund von H5N1 HPAI.
https://wahis.oie.int/#/report-info?reportId=32323
Manno Warnehof,
das hatte ich echt befürchte, falls ich mich aus der stillen Versenkung hier melde, dass das Virus dann zuschlägt.
Ich werde mich jetzt wieder auf die Suchen machen.
LG Brigitte
Seit gestern gibt es 2 Berichte, die habe ich gerade gefunden.
https://www.topky.sk/cl/10/2102297/Na-Slovensku-potvrdili-vtaciu-chripku--Veterinarna-a-potravinova-sprava-nariadila-opatrenia
https://translate.google.com/translate?hl=de&sl=sk&u=https://bratislava.zoznam.sk/potvrdene-v-okoli-bratislavy-sa-vyskytuje-vtacia-chripka/&prev=search&pto=aue
[QUOTE]Die Besitzerin des Geflügels in Malinov berichtete über eine erhöhte Sterblichkeit von Legehennen von Haushühnern in ihrer nichtkommerziellen Zucht. Die Inspektoren führten daher eine klinische Untersuchung der Zucht durch. "Legehennen zeigten Apathie, verminderte Aktivität, verminderte Futteraufnahme, allgemeine Schwäche und Durchfall", heißt es in dem Dokument. Tierärzte nahmen Proben von totem Geflügel und schickten sie ins Labor, wo die Untersuchung ihre Positivität für das H5N1-Vogelgrippevirus bestätigte./QUOTE]
Pinocchio
24.04.2021, 21:33
er hat einen schönen Artikel zum aktuellen Geschehen, um die Aufstallungsregeln geschrieben. Hier kommt jeder zu Wort, aber nicht jeder gut weg. ;)
https://www.weser-kurier.de/region/delmenhorster-kurier_artikel,-delmenhorster-gefluegel-weiter-eingesperrt-_arid,1971609.html
Super, der Weser-Kurier hätte ja auch mal als DIE Bremer Zeitung erwähnen können, dass wir hier in Bremen auch immer noch aufgestallt sind, ohne irgendeinen Fall in irgendeiner Haltung, vielleicht mal irgendwo ein Wildvogel in Bremen Nord. Und das Beobachtungsgebiet hat bis hier gereicht durch Fälle aus Sud Weye.
Aber Hauptsache Bremen Stadt sperrt ein
Auf der Seite vom LMTVet steht jedenfalls nichts neues.
Wir Bremer stallen auf, weil Verden, Diepholz und Delmenhorst aufstallt, aber die Aufhebung der Stallpflicht wird einfach vergessen.
Top-ich bin begeistert.
Vom 22.04. 21 Mitteilung des Kreises SE in SH
GEFLÜGELPEST: LEITENDER KREISVETERINÄR BITTET UM GEDULD
Kreis Segeberg. Die Geflügelpest-Situation bleibt weiterhin angespannt. Nach der kurzen Beruhigung zum Jahreswechsel 2020/2021 hat das Seuchengeschehen im Frühjahr 2021 wieder rasant an Fahrt aufgenommen.
Schleswig-Holstein ist das im bundesweiten Vergleich am stärksten betroffene Bundesland. Bundesweit sind in den vergangenen Wochen die Geflügelpestausbrüche in Hausgeflügelhaltungen stark angestiegen. Es kam dabei auch wieder zu Ausbrüchen der Geflügelpest in Geflügelhaltungen in den Kreisen Plön, Stormarn und Rendsburg-Eckernförde. Im März 2021 war die Anzahl der im Kreis Segeberg positiv auf Geflügelpest untersuchten Wildvögel mit 50% (40 von 80 untersuchten Wildvögeln) enorm hoch.
Auch im April wurden bereits diverse tote Wildvögel gemeldet. Das hiesige Veterinäramt hat sie eingesammelt und beprobt. Von bisher zehn beprobten Vögeln sind zwei Vögel positiv.
Ein zuletzt am 19.04.2021 tot im Bereich Bühnsdorf tot aufgefundener und beprobter Seeadler ist dem Untersuchungsbericht des Landeslabors zufolge H5-positiv. Das Ergebnis des nationalen Referenzlabors (Friedrich-Löffler-Institut – FLI - auf der Insel Riems) steht noch aus. Gleiches gilt für weitere eingeschickte Proben anderer Tiere.
Die hiesigen Nachweise von Geflügelpest bei Wildvögeln verteilen sich dabei auf das gesamte Kreisgebiet.
Aus dem Landkreis Leer in Niedersachsen wird von einem aktuell vermehrten Verenden von Wildvögeln, vor allem Gänsen berichtet. Außerdem ist der alljährliche Vogelzug von Südwest nach Nordost nach Auskunft von Ornithologen noch nicht beendet.
Geflügelpest-Nachweise werden aktuell vor allem bei verschiedenen Gänsearten und Schwänen sowie Vogelarten geführt, die sich auch von verendeten infizierten Vögeln ernähren (zum Beispiel Greif-, Eulen- und Möwenvögel).
Während sich beispielsweise Nonnengänse nach Auskunft der Ornithologen noch im Vogelzug befinden, handelt es sich bei Graugänsen sowie Schwänen und auch Greif-, Eulen- und Möwenvögeln um Tiere, die in Schleswig-Holstein verbleiben.
Daher sind nach wie vor die Geflügelbestände im Kreis Segeberg einer hohen Gefahr des Eintrages von Geflügelpestviren ausgesetzt.
„Es ist daher leider immer noch Geduld gefragt“, sagt der leitende Kreis-Veterinär Markus Overhoff. „Die geltende Aufstallungspflicht muss unbedingt weiter eingehalten werden. Ein neuer Ausbruch der Geflügelpest in einer Geflügelhaltung würde erneut Restriktionszonen (Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet) und Maßregelungen nach sich ziehen. Daher ist die Einhaltung der Aufstallungspflicht und der Biosicherheitsmaßnahmen weiterhin dringend geboten. Mir ist durchaus bewusst, dass eine Vielzahl der Geflügelhalter*innen mit dem voranschreitenden Frühling ihr Geflügel wieder auf der grünen Wiese sehen wollen. Das Seuchengeschehen wird wöchentlich in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Tierseuchenreferat des Landes bewertet. Aktuell ist eine Aufhebung des Aufstallungsgebotes seuchenrechtlich aus den genannten Gründen noch nicht darstellbar.
Markus Overhoff appelliert an alle Geflügelhalter*innen: „Es wäre sinnvoll und anzuraten, dass alle Geflügelhalter*innen ihre Tiere in einer nach oben gegen Einträge abgedichteten Voliere halten, die zusätzlich an der Seite gegen das Eindringen von Wildvögeln gesichert ist. Das ist der beste Schutz bis wir das Aufstallungsgebot wieder aufheben können.“
Für Ausnahmen von der allgemeinen Aufstallungspflicht sieht der leitende Kreis-Veterinär Markus Overhoff aktuell keinen Raum.
Kontakt
Kreis Segeberg
Robert Tschuschke
Stellvertretender Pressesprecher
E-Mail Robert.Tschuschke@segeberg
Danie2012
25.04.2021, 15:24
@ Chicky: Da bin ich mal sprachlos...aber so ähnlich werden die "Argumente" unseres Vet.amtes auch sein... Traurig 😔
Warnehof
25.04.2021, 19:54
Auch heute habe ich das TSIS nicht vergessen. Aber man hat wohl Wochenende. Die Lage ist also weiterhin ernst. :versteck
Formelles Vorgehen bei Restriktionsgebieten.
Bei Delbrück-Westenholz und Delbrück-Hagen haben zwei Restriktionsgebiete ihr Verfallsdatum erreicht. Kurz zur Erinnerung, es handelt sich hierbei um den Erstfall in einem Junghennenstall eines bekannten Geflügelzuchtunternehmens und um den etwa 4,5 km westlich gelegenen Broilerstall. Bei beiden wurde wie vorgeschrieben eine klinische Kontrolle, der in den betreffenden Restriktionsgebieten befindlichen Geflügelhaltungen durchgeführt. Alle Befunde waren ohne Auffälligkeiten, daher wurde in ersterem Fall Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet aufgehoben und in zweiteren der Sperrbezirk in das Beobachtungsgebiet überführt. Grund zur Freude?
Da es sowohl in dem besagten Geflügelzuchtunternehmen, wie auch bei einem benachbarten Straußenhof zu weiteren Räumungen gekommen ist, bestehen aber im ersten Fall weiterhin Sperrbezirk und Beobachtungsgebiet fort. Zweifelsohne ist eine klinische Kontrolle der Bestände sinnvoll, dass hat sich ja spätestens nach dem Ausbruch im Straußenhof gezeigt. Aber der Artikel ist trotzdem etwas irreführend. Laut Amtveterinärin wird die Stallpflicht im Kreis Paderborn gesamt, noch mindestens bis Mitte Mai bestehen bleiben.
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Paderborn/Altenbeken/4409025-Regelungen-fuer-Sperrbezirke-und-Beobachtungsgebiete-im-Raum-Delbrueck-bleiben-jedoch-bestehen-Gefluegelpest-Erste-Aufhebungsuntersuchungen-abgeschlossen
Warnehof
25.04.2021, 19:58
@chicy Ich erinnere da nur mal daran, dass in dem ungleich stärker betroffenen Kreis Nordfriesland eine Netzabdeckung ausreichend ist und dort immer noch nichts passiert ist.
@chicy Ich erinnere da nur mal daran, dass in dem ungleich stärker betroffenen Kreis Nordfriesland eine Netzabdeckung ausreichend ist und dort immer noch nichts passiert ist.
:stupid:bash:boese:prot
Irgendwann hab ich hier irgendwo gelesen nach dem letzten HPAI Fund plus 8 Wochen Wartezeit. Dawären wir wohl im Juli??? Und im November geht das wieder los oder was oder wie? Tschuldigung, hört sich das irgendwie genervt an....>:(
Critycal
26.04.2021, 08:13
Super, der Weser-Kurier hätte ja auch mal als DIE Bremer Zeitung erwähnen können, dass wir hier in Bremen auch immer noch aufgestallt sind, ohne irgendeinen Fall in irgendeiner Haltung, vielleicht mal irgendwo ein Wildvogel in Bremen Nord. Und das Beobachtungsgebiet hat bis hier gereicht durch Fälle aus Sud Weye.
Aber Hauptsache Bremen Stadt sperrt ein
Auf der Seite vom LMTVet steht jedenfalls nichts neues.
Wir Bremer stallen auf, weil Verden, Diepholz und Delmenhorst aufstallt, aber die Aufhebung der Stallpflicht wird einfach vergessen.
Top-ich bin begeistert.
Ich bin es auch total leid, hab brav seit November 2020 aufgestallt.
Erfahren hat man das allerdings nicht per Post, sondern muss sich ja selbst informieren.
Erst als der Ausbruch in Weyhe war und wir im Beobachtungsgebiet lagen,
kam hier auch mal ein Brief an, mit dem Inhalt:
"Wenn Sie bis jetzt noch nicht aufgestallt haben, bitte nachholen!"...
Naja, am 06.04. hatte ich dem LMTVET mal eine Mail geschrieben,
mit der Frage nach einer Prognose und nach welchen Kriterien bei uns in Bremen entschieden wird,
wann die Aufstallungspflicht beendet/überprüft wird. Hier mal die Antwort:
(Denkt dran, 06.04., darum etwas veraltete Anfangsinformation)
Guten Tag,
wir haben noch Sperrbezirke und Beobachtungsgebiete in Bremen. Auch gibt es immer wieder neue Fälle von Geflügelpest im niedersächsischen Umland – auch bei Hobbyhaltungen. Auch ist das Wetter wieder deutlich schlechter geworden. Daher können wir derzeit noch nicht an Aufhebung denken.
Menschen (Corona) und Geflügel (Pest) müssen leider weiterhin solidarisch zuhause bleiben.
Die scheinen Humor beweisen zu wollen. Ha. Ha. Solidarisch. Da verdient sich der Minister einen Platin-, zu seinem schon goldenen, Hintern auf Kosten der "solidarisch" leidenden. Aber gerade zu Hause finden doch die ganzen Ansteckungen aktuell statt. Absicht?
Genau das gleiche beim Geflügel - die werden auch krank auf engem Raum im Stress. Meine Zucht ist eine totale Katastrophe, so schlimm war es noch nie!
Warnehof
26.04.2021, 17:58
Das TSIS meldet nun nach einer Pause am Wochenende wieder Fälle, datiert auf Freitag.
Greifvögel Schleswig-Flensburg 23.04.
Schwäne Kitzingen 23.04.
Wildgänse Rendsburg-Eckernförde 23.04.
Möwenvögel Nordfriesland 23.04.
Pinocchio
26.04.2021, 20:36
Ich bin es auch total leid, hab brav seit November 2020 aufgestallt.
Erfahren hat man das allerdings nicht per Post, sondern muss sich ja selbst informieren.
Erst als der Ausbruch in Weyhe war und wir im Beobachtungsgebiet lagen,
kam hier auch mal ein Brief an, mit dem Inhalt:
"Wenn Sie bis jetzt noch nicht aufgestallt haben, bitte nachholen!"...
Naja, am 06.04. hatte ich dem LMTVET mal eine Mail geschrieben,
mit der Frage nach einer Prognose und nach welchen Kriterien bei uns in Bremen entschieden wird,
wann die Aufstallungspflicht beendet/überprüft wird. Hier mal die Antwort:
(Denkt dran, 06.04., darum etwas veraltete Anfangsinformation)
Ich hab zu keinem Zeitpunkt jemals was per Post bekommen. Das gabs?
Mein Teil von Bremen war nie im Beobachtungsgebiet.
Was für eine Antwort vom LMTVet. ich wollte längst mal anrufen...vielleicht mach ich das mal morgen.
Och nicht schon wieder Kitzingen.
Jetzt geht ja der ganze Sch... wieder von vorne los.
Warnehof
27.04.2021, 08:52
Das TSIS meldet:
Greifvögel Segeberg 26.04.
Wildgänse Bamburg, Stadt 26.04.
Greifvögel Hamburg, Stadt 26.04.
Ein Ausbruch in einem Stall bei Straßburg, hat auch Auswirkungen in Deutschland. Das Beobachtungsgebiet reicht bis auf Bundesgebiet.
https://www.bas-rhin.gouv.fr/content/download/43704/284378/file/23.04.2021+CP+Influenza+aviaire+dans+une+basse-cour+sur+la+commune+d%E2%80%99Illkirch-Graffenstaden+.pdf
Minister Backhaus zieht eine erste BIlanz für Mecklenburg-Vorpommern. Außerdem erhebt er auch für uns interessante Forderungen für den zukünftigen Umgang mit der Geflügelhaltung.
https://www.topagrar.com/gefluegel/mv-hebt-aufstallungsgebote-fuer-gefluegel-im-land-vorerst-auf-12539010.html
Das DGS Magazin beschwert sich darüber, dass Osnabrück und Diepholz entgegen der Empfehlung der „übergeordneten Behörden“ die Stallpflicht aufgehoben haben.
https://www.dgs-magazin.de/Stallpflicht-trotz-Empfehlung-der-Behoerden-aufgehoben,QUlEPTY4NzAwNzkmTUlEPTQ3Mg.html
Der Landkreis Erzgebirge hat gestern die Stallpflicht aufgehoben.
https://www.freiepresse.de/erzgebirge/zschopau/landratsamt-hebt-stallpflicht-auf-artikel11466034
In Östereich werden die Risikogebietze mit Aufstallpflicht am 28.04. aufgehoben.
https://bauernzeitung.at/gefluegelpest-risikogebiete-werden-aufgehoben/
Wechsel im Kreis Schwarzwald-Baar, der Amtsleiter des Veterinhäramtes geht in den Ruhestand.
https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.personalie-im-schwarzwald-baar-kreis-langjaehriger-veterinaeramtsleiter-verabschiedet.019d2c3b-a625-4dad-852c-3e255e12a68e.html
Bullerbü2
27.04.2021, 12:38
https://www.fli.de/de/aktuelles/kurznachrichten/neues-einzelansicht/noch-keine-entwarnung-bei-gefluegelpest/
Nunja, doch vielleicht ein Hoffnungsschimmer?
Nur noch "mäßig"...
Hier (Landkreis Cuxhaven) sind wir auch seit November eingesperrt und da ich gerade drei Altersgruppen habe, wäre es für alle wesentlich entspannter, wenn endlich wieder mehr Platz zur Verfügung stehen würde.
Ich hoffe ja innerlich schon, dass diese /nächste Woche die Stallpflicht aufgehoben wird...
Starnberg hebt morgen auf. Das ging per Mail an die gemeldeten Halter.
PrincessMargot
27.04.2021, 19:42
Frankreich:
Es ist ruhiger geworden und das Risiko wird für große Teile Frankreichs von "élevé" (hoch)auf "modéré"(moderat) heruntergestuft
https://agriculture.gouv.fr/influenza-aviaire-le-point-sur-la-situation-en-france
Leider gab es in Illkirch am 22.04 noch einen Fund in einer Privathaltung.
(Der Ort liegt in der Nähe vieler Baggerseen und fast direkt an Ill und Rhein)
Warnehof
27.04.2021, 20:29
Das TSIS hat noch nachgelegt.
Wildenten Emsland 26.04.
3 x Wildgänse Leer 26.04.
Wildgänse Steinburg 26.04.
Greifvögel Steinburg 26.04.
Es ist da….
Das FLI hat heute eine neue Risikoeinschätzung veröffentlicht.
Was soll ich sagen. Abstufung des Risikos eines Eintrages von Ai durch Wildvögel: Mässig war vorher hoch.
Risiko der Verschleppung zwischen Geflügelhaltungen: Mässig war vorher hoch.
https://www.openagrar.de/servlets/MCRFileNodeServlet/openagrar_derivate_00036978/FLI-Risikoeinschaetzung_HPAIV_H5_2021-04-26.pdf
Warnehof
27.04.2021, 20:50
Die Geflügelhöfe im Raum Delbrück, die nicht direkt von den Auswirkungen der Ausbrüche in den Junghennenanlagen des bekannten Geflügelzuchtbetriebe betroffen sind, leiden jetzt unter dem geminderten Kaufinteresse der Kunden.
https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/delbrueck/23000578_Nach-Faellen-von-Gefluegelpest-Virus-Stigma-fuer-Delbruecker-Huehner.html
Auf Basis der neuen Risikoeinschätzung hat der Kreis Cloppenburg vor, die Ende nächster Woche auslaufende Allgemeinverfügung zur Stallpflicht nicht mehr zu verlängern.
https://www.nwzonline.de/plus-cloppenburg-kreis/landkreis-landwirtschaft-im-kreis-cloppenburg-ende-der-monatelangen-stallpflicht-in-sicht_a_51,1,296455399.html
Der Kreis Segeberg bleibt zu, sagt er heute.
https://www.kn-online.de/Lokales/Segeberg/Seit-November-sind-in-Segeberg-die-Tiere-wegen-Gefluegelpest-im-Stall
Im Rheiderland sterben weiter Vögel an AI. Zur Zeit ist H5N1 HPAI in den untersuchten Proben vorherrschend. Bisher wurden 14 Tiere mit H5N1 und 7 Tiere mit H5N8 getestet. Weitere Tests stehen noch aus.
https://www.nwzonline.de/plus-ostfriesland/hunderte-wildvoegel-sterben-an-vogelgrippe_a_51,1,297715437.html
Zapfhahn
28.04.2021, 07:29
Der Kreis Segeberg bleibt zu, sagt er heute.
https://www.kn-online.de/Lokales/Segeberg/Seit-November-sind-in-Segeberg-die-Tiere-wegen-Gefluegelpest-im-Stall
Das Bild vom draußen auf einem Rasen pickenden Huhn sei kein typisches. „Wir vermenschlichen das.“ (Peter Goldnick, Landesvorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes)
Ich denke, das Bild eines Geflügelwirtschaftsverbandsvorsitzenden als empathiefähiges Wesen ist kein typisches. Wir sollten die nicht vermenschlichen.
Schön, wenn man schon am Morgen bei solchen Nachrichten den Geschmack von Kotze spürt.
Da das FLI die letzten Runden in dieser Saison hoffentlich eingeleitet hat:
Danke Warnehof! Nicht nur für die unermüdliche Datensammelleidenschaft und die notwendige Frustrationstoleranz bei den Auswüchsen innerhalb der Berichte - auch für die wirklich bemerkenswerte Art wie du hier das Ganze "moderierst".
Ich hoffe, es ist dennoch okay wenn ich mir wünsche, das dass Sequel wieder weniger ausführlich wird.
Grüße an Mensch und Tier!
Gubbelgubbel
28.04.2021, 07:59
Das Bild vom draußen auf einem Rasen pickenden Huhn sei kein typisches. „Wir vermenschlichen das.“ (Peter Goldnick, Landesvorsitzender des Geflügelwirtschaftsverbandes)
Ich denke, das Bild eines Geflügelwirtschaftsverbandsvorsitzenden als empathiefähiges Wesen ist kein typisches. Wir sollten die nicht vermenschlichen.
Schön, wenn man schon am Morgen bei solchen Nachrichten den Geschmack von Kotze spürt.
Da das FLI die letzten Runden in dieser Saison hoffentlich eingeleitet hat:
Danke Warnehof! Nicht nur für die unermüdliche Datensammelleidenschaft und die notwendige Frustrationstoleranz bei den Auswüchsen innerhalb der Berichte - auch für die wirklich bemerkenswerte Art wie du hier das Ganze "moderierst".
Ich hoffe, es ist dennoch okay wenn ich mir wünsche, das dass Sequel wieder weniger ausführlich wird.
Grüße an Mensch und Tier!
Boah! Da fehlen einem die Worte! Bzw ich hätte einige, die mir spontan einfallen aber die mag ich nicht schreiben. Unfassbar
Hab heute Morgen beim Vetamt FFB angerufen wann es denn bei uns soweit ist: jaaaa, da würde man erstmal abwarten und in den nächsten Wochen würde sich das entscheiden..... da kam mir dann das K.... und wir wären ja Risikogebiet (achja? Wusste gar nicht dass FFB noch mehr Gewässer hat als STA.....)
Es stellte sich dann heraus dass die Dame erst seit 4 Wochen dort arbeitet und nur ein paar Mails gesehen hat. Von wann weiß ich nicht.
Ich kann jetzt nur hoffen dass das keine Wochen mehr dauert....! Die Verantwortlichen sind alle im Urlaub.
Sie meinte auch dass das nicht das Vetamt entscheidet. Stimmt das? Wer entscheidet sowas denn auf Landkreisebene? Sicherlich nicht ohne das Vetamt, oder?
sternenstaub
28.04.2021, 09:09
In Bayern geht das nach Risikoanlayse des FLI und im Nachgang des LGL. Wenn vom LGL grünes Licht kommt, dann dürfen die Landkreise aufheben. Viel Mitspracherecht haben die Vet.ämter nicht (um genau zu sein, gar keines).
Landkreis Roth - lt. Aussage des Vetamts von soeben wird die Aufstallpflicht im Landkreis Roth zum Samstag aufgehoben. Endlich dürfen die Huhnis wieder raus.:)
sternenstaub
28.04.2021, 10:21
Bei uns ist sie ab morgen aufgehoben. Endlich wieder garteln in gefiederter Begleitung. :D
https://www.youtube.com/watch?v=ioC0rww-cMI
Danie2012
28.04.2021, 10:46
In der aktuellen Risikoeinschätzung des Landes Niedersachsen (Tierseucheninfo.niedersachsen.de) vom 28.04.21 hat man die aktuelle Risikobewertung des FLI leider verschlafen oder schlicht ignoriert. Dort heißt es:
"In der aktuellen Risikobewertung des FLI wird das Risiko von Ausbrüchen der Geflügelpest in Geflügelhaltungen und Vogelbeständen weiterhin als hoch bewertet."
Tja, da unser Vet.amt sich nach dem Ministerium richtet und dies offensichtlich nicht in der Lage ist, die aktuelle Risikobewertung des FLI zu lesen, wird das wohl erstmal nichts mit der Aufhebung der Stallpflicht.
Ich hoffe, die werden dort mal wach und bemerken, dass das FLI seine Risikoeinschätzung geändert hat... Oder wissen die schon mehr als wir hier??
stadtgartenhuhn
28.04.2021, 10:56
Pressemitteilung Umweltministerium Bayern: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=53/21
Präventive Stallpflicht wird aufgehoben. Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen gelten weiterhin ...
https://www.hamburg.de/tierschutz-tiergesundheit/14545634/gefluegelpest/
Ohne Worte
Pressemitteilung Umweltministerium Bayern: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=53/21
Präventive Stallpflicht wird aufgehoben. Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen gelten weiterhin ...
DANKE!!!
Hab grad nochmal beim Vetamt angerufen, die werden es morgen oder übermorgen kommunizieren. De facto ist die Stallpflicht in Bayern aufgehoben und sie kontrollieren ab sofort nicht mehr, also die in FFB.
Meine Hühner sind glücklich :love
Hummelchen
28.04.2021, 13:50
Wisst ihr aus eurem Erfahrungsschatz, was "örtlich begrenzte Aufstallpflicht" bedeutet? Wir hatten im Landkreis am 01.04. einen Ausbruch in einer priv. Hühnerhaltung. Betrifft das dann noch den gesamten Landkreis oder nur noch das Beobachtungsgebiet (Sperrgebiet wurde bereits aufgehoben). Ich ruf ungern bei unserem Vetamt an, das sind nicht gerade die freundlichsten.
Was mich noch interessieren würde, wie lange in der Regel die Beobachtungsgebiete bestehen bleiben. Irgendwie kann ich nirgends etwas dazu finden, vielleicht bin ich auch blind.
sternenstaub
28.04.2021, 15:23
Beobachtungsgebiete und ihre Einschränkungen bleiben natürlich weiter bestehen, bis sie aufgehoben werden. Das sollte eigentlich 30 Tagen nach Ausbruch der Fall sein. Geregelt müsste das in der Geflügelpestverordnung sein.
Pinocchio
28.04.2021, 16:29
Soeben hab ich mit dem LMTVet Bremen telefoniert und gefragt wie es aussieht
Die Stallpflicht besteht noch. Es würden noch weiter infizierte Vögel gefunden werden. Man würde sich nächste Woche mit Niedersachsen zusammen setzen und dann sehen.
Wie das denn kommt wenn das FLI die Situation bereits anders einstuft.
Ja da könne man nichts zu sagen. Auch nicht weshalb Diepholz bereits die Stallpflicht aufgehoben hat.
Die ganzen nördlichen Landkreise seien noch aufgestallt
Ich sage, dass das auf Unverständnis stößt, wenn Diepholz, Landkreis Verden und co die Stallpflicht aufheben und das FLI sagt kein hohes Risiko mehr, dass Stadt Bremen weiter einsperrt. Und man kann ja kaum aus Einzelfunden an der Küste auf die Situation Stadtgebiet Bremen schließen.
Das wäre ihnen beim Amt schon aufgefallen, dass das auf Unverständnis stößt
Ja, ich kann das verstehen. Es ist ja auch tiermedizinisch mit nichts zu begründen
Aber tierseuchenrechtlich sagt die Frau vom Amt
Das stimmt nicht, sage ich. Es gab hier keine Funde von infizierten Wildvögeln und in Bremen keinen einzigen Fall bei privat/gewerblich gehaltenem Geflügel über den ganzen April (ich glaube sogar Gesamtzeitraum von 9.11.20 an)Auch nicht in der Umgebung, das wird ja dokumentiert
Stille am anderen Ende...dann kommt nochmal wir werden uns nächste Woche mit denen aus Niedersachsen zusammen setzen und das nochmal besprechen. Dann ändert sich evtl was
Ich wünsche ihr einen schönen Tag...
Vielleicht sollte ich einen Leserbrief an den Weserkurier schreiben
Die Frau vom Amt hasst mich jetzt eh schon.
Warnehof
28.04.2021, 16:35
Im TSIS findet sich bisher nur eine Nachmeldung von „Wildgänse“ vom 23.04. im LK Friesland.
Österreich hat seinen ersten Bestandfall. In Oberösterreich ist nahe Urfahr-Umgebung
eine private Haltung mit 28 Tieren betroffen. Zwei benachbarte Bestände wurden ebenfalls getötet, da die Möglichket von Kontakten bestand.
https://www.meinbezirk.at/urfahr-umgebung/c-lokales/vogelgrippe-bei-privathaltung-in-urfahr-umgebung-ausgebrochen_a4603397
Ein Geflügelhalter im Kreis Weimarer Land ist jetzt zum dritten Mal, bei Verstössen gegen die Aufstallpflicht erwischt wurden. Dort ist wohl ein ganz fleissiger Vet im Amt.
Warnehof
28.04.2021, 16:38
@Pinocchio Wie kannst Du es auch wagen, sie in ihrer Schnarchnasigkeit aufzuwecken. Die wissen doch auch nicht, was sie tun, aber das verteidigen sie ohne Argumente, da wird man auch mal ungehalten. :D
Leserbriefe schreiben ist immer gut. Irgendwann liest es der Richtige.
nero2010
28.04.2021, 16:40
Pressemitteilung Umweltministerium Bayern: https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=53/21
Präventive Stallpflicht wird aufgehoben. Erhöhte Biosicherheitsmaßnahmen gelten weiterhin ...
Gott sei Dank !!!eeeennndlich
Pinocchio
28.04.2021, 16:43
Ja, „aufgeweckt“ triffts ganz gut. Homeoffice ist, wenn im Hintergrund die Vögel zwitschern und der Hund bellt.
Es sei ihr ja gegönnt
Ein bißchen unverschämt hab ich am Ende trotzdem gesagt, dass wir Geflügelhalter nur hören wollten, ob wir vergessen wurden
Ganz ehrlich, wer aufstallen lässt weil es alle machen, vergisst auch, dass das passiert ist
Irmgard2018
28.04.2021, 17:28
Grad hier gelesen, und mal online geschaut, was unser LAndratsamt dazu sagt:
https://www.mainwelle.de/aufstallungspflicht-wegen-gefluegelpest-aufgehoben-3154356/
Juhu - grad heute aktuellst aufgehoben!!!!
Oh mein Gott, ich freu mich so.... Für eine Kröten wird das das allererste Mal sein, wenn sie raus dürfen!! Ist das schön......
da darf man ruhig mal ein bischen unverschämt werden. Und es schadet auch nicht, wenn man dem einen oder anderen klarmacht, das tatsächlich die ganzen Datenbanken zum Seuchengeschehen ebenso wie die Risikobewertungen des FLI von jedem einsehbar und auswertbar sind, und da kein Geheimwissen der Amtsvets vorliegt, insofern also immer die Gefahr besteht, sich rechtfertigen zu müssen, wenn man sich seine Verfügungen zu einfach macht ;)
Dank Warnehof haben wir ja das gesamte Argumentationsarsenal hier versammelt :gross
In Frankreich ist in einem Geflügelbestand die Vogelgrippe festgestellt worden. Teile der Ortenau sind nun von der Aufstallfplicht betroffen.
Gestern wurde die Verfügung des Landratsamtes Ortenaukreis erlassen, leider bekommte ich sie hier nicht eingefügt.
LG
Mary
mistkratzerli
28.04.2021, 18:40
Hier die Verfügung aus dem Ortenau-Kreis... [emoji15]
https://www.ortenaukreis.de/Landkreis-Verwaltung/Bekanntmachungen/
Jim Beam
28.04.2021, 18:42
In der aktuellen Risikoeinschätzung des Landes Niedersachsen (Tierseucheninfo.niedersachsen.de) vom 28.04.21 hat man die aktuelle Risikobewertung des FLI leider verschlafen oder schlicht ignoriert. Dort heißt es:
"In der aktuellen Risikobewertung des FLI wird das Risiko von Ausbrüchen der Geflügelpest in Geflügelhaltungen und Vogelbeständen weiterhin als hoch bewertet."
Tja, da unser Vet.amt sich nach dem Ministerium richtet und dies offensichtlich nicht in der Lage ist, die aktuelle Risikobewertung des FLI zu lesen, wird das wohl erstmal nichts mit der Aufhebung der Stallpflicht.
Ich hoffe, die werden dort mal wach und bemerken, dass das FLI seine Risikoeinschätzung geändert hat... Oder wissen die schon mehr als wir hier??
Aufgrund der widersprüchlichen Inhalte auf der Seite habe ich das Laves per Mail angeschrieben darauf hingewiesen, dass aktuelle Risikobewertung des FLI nicht mit dem überein stimmt, was sie auf ihrer Seite haben. Zumindest eine Reaktion gab es...
Sie haben die Version vom 26.04. wieder online gestellt, die heute online gestellte Version mit Datum vom 28.04 ist im Nirvana verschwunden...
Auch eine Art der Problembewältigung.
Das freut den geneigten Leser nach mehr als fünf Monaten Aufstallung....
KaosEnte
28.04.2021, 18:46
vorhin beim heimfahren kam auf B3 die Meldung, dass die Aufstallung für Bayern aufgehoben wird. Schriftliches hab ich noch nicht gefunden.
Warnehof
28.04.2021, 18:52
@Pinocchio Beim letzten Telefonat hatte ich das Gefühl, die AmtsVet gerade aus dem Bett geholt zu haben. :) War ein doofer Moment, zumal sie einfach nur den Hörer aufgenommen hat ohne sich vernünftig zu melden. Kann ich das von Amtsträgern verlangen? Ich bin da altmodisch, wenn ich schonmal telefoniere, weiß auch ganz gerne mit wem.
Pinocchio
28.04.2021, 18:59
@Pinocchio Beim letzten Telefonat hatte ich das Gefühl, die AmtsVet gerade aus dem Bett geholt zu haben. :) War ein doofer Moment, zumal sie einfach nur den Hörer aufgenommen hat ohne sich vernünftig zu melden. Kann ich das von Amtsträgern verlangen? Ich bin da altmodisch, wenn ich schonmal telefoniere, weiß auch ganz gerne mit wem.
So war das hier auch
Die hat einfach ihren Nachnamen gesagt, als hätte ich sie zu Hause angerufen. Das hat mich überrascht...aber nur kurz ;)
Dorintia
28.04.2021, 19:13
Zu Zeiten verstärktem Homeoffice passiert das aber öfter, ich wundere mich da nicht mehr.
Critycal
28.04.2021, 19:41
Soeben hab ich mit dem LMTVet Bremen telefoniert und gefragt wie es aussieht (...)
Mich nervt es so dermaßen! Nächste Woche mit Niedersachsen besprechen?
Und dann warten wir nochmal 4 Wochen, bis wir eine Entscheidung treffen?
Ich fahre nach Oyten rein und da laufen die Hühner frei rum.
In Weyhe laufen sie frei rum, wo sogar der Ausbruch war.
Wieso haben wir so ein Pech? Es ist nun fast ein halbes Jahr her, seitdem aufgestallt wurde!
Dem LMTVet muss man jede Info aus der Nase ziehen, ich versteh nicht,
warum nichtmal wenigstens sowas wie semi-regelmäßige Rundmails oder Infos kommen.
nero2010
28.04.2021, 19:47
vorhin beim heimfahren kam auf B3 die Meldung, dass die Aufstallung für Bayern aufgehoben wird. Schriftliches hab ich noch nicht gefunden.
Steht schon im Netz
KaosEnte
28.04.2021, 20:17
danke dir.
Ich hatte vorm schreiben nur in unserem und den umliegenden Landkreisen geschaut. Da wurde noch nix gemeldet.
nero2010
28.04.2021, 20:40
danke dir.
Ich hatte vorm schreiben nur in unserem und den umliegenden Landkreisen geschaut. Da wurde noch nix gemeldet.
Die hatten für Bekanntmachung keine Zeit, lagen schon auf Sofa :laugh
Leider stimmt das mit ganz Bayern nicht so.
Der Landkreis Würzburg muss nach wie vor laut Amts Vet. aufgestallt bleiben.
Das Vet.Amt Vechta scheint mir sowieso eins der inkompetentesten zu sein oder die ignorieren mich mittlerweile. Habe bereits mehrere Mails an die geschrieben bzgl. der Aufhebung der Aufstallungspflicht aber bisher fast nie eine Antwort gekommen und wenn ja dann nur mit Verweis, dass die anderen Landkreise es auch so machen würden. Wenn das mal nicht ne tolle Nachrichten sind.
Bullerbü2
29.04.2021, 08:00
Ich habe gerade dem Veterinäramt Cuxhaven geschrieben... bin gespannt ob ich eine Antwort erhalte...
seidenfalter
29.04.2021, 08:28
Ich habe Stormarn nochmal angeschrieben...
Denke je mehr die Ämter anschreiben umso besser...
Ich habe mittlerweile eine Antwort auf meine nicht mehr so nett formulierte Mail bekommen. Darin heißt es das sie versuchen die Freilandhaltung in der nächsten Zeit wieder zuzulassen verweisen jedoch auf einen Ausbruch im Emsland weshalb das wohl nicht gehen würde. Verstehe da zwar nicht wirklich den Zusammenhang da andere Nachbarlandkreise auch bereits die Aufstallungspflicht zurückgenommen haben aber man kann ja nichts machen. Die andere Sache ist halt auch was mit in der nächsten Zeit gemeint ist.
Weiterhin wurde mir gesagt das die Aufhebung erst mit dem Landwirtschaftsministerium abgestimmt werden muss. Ich dachte immer, dass das jeder Kreis für sich entscheiden kann.
Leider stimmt das mit ganz Bayern nicht so.
Der Landkreis Würzburg muss nach wie vor laut Amts Vet. aufgestallt bleiben.
Hm, die bayerische Verordnung hört sich aber anders an. Meine Vet war darüber gar nicht glücklich, sie hätte gerne insgesamt 12 Wochen aufgestallt (warum erschließt sich mir nicht), sagte aber dass sie das so umsetzen müssen. Aufstallung nur lokal begrenzt bei neuen Funden. Lokal würde bei mir nicht der ganze Landkreis bedeuten. Vielleicht nochmal hinterfragen?
Die Karte zur aktuellen Aufstallungspflicht, die in der Tat nicht mehr Bayernweit ist aber nur kleine freie Gebiete hat, findet sich hier: https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/et_gefluegelpest_aktuelle_massnahmen.htm
Leider müssen wir immernoch aufstallen -.-
Warnehof
29.04.2021, 09:51
Heute gibt es im TSIS eine unangenehme Wendung.
Pute Emsland 28.04.
Der Fall scheint sich nahe Lorup ereignet zu haben.
Lorup liegt etwa 30 km westlich von Garrel. Das erklärt auch die Antwort aus Vechta. Das Systemversagen geht in die nächste Runde.
Die Karte zur aktuellen Aufstallungspflicht, die in der Tat nicht mehr Bayernweit ist aber nur kleine freie Gebiete hat, findet sich hier: https://www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/et_gefluegelpest_aktuelle_massnahmen.htm
Leider müssen wir immernoch aufstallen -.-
Die ist allerdings vom 23.4. Die neue Verfügung dass aufgehoben wird ist vom 28.4.
Jagdhuhn
29.04.2021, 10:00
Weiterhin wurde mir gesagt das die Aufhebung erst mit dem Landwirtschaftsministerium abgestimmt werden muss. Ich dachte immer, dass das jeder Kreis für sich entscheiden kann.
Nein, nicht unbedingt. Es kommt darauf an von wem die Anweisung kommt. Ähnlich wie die Coronaregeln. Jede Stadt, jeder Landkreis, jedes Bundesland kann seine eigenen Regeln festlegen, aber sobald eine höhere Instanz ebenfalls Regeln festlegt haben diese vorrang. Wenn euer LM etwas festlegt kann der Kreis auch nichts mehr machen.
Landleben
29.04.2021, 10:07
Der ganz normale Wahnsinn.
Bullerbü2
29.04.2021, 10:26
Ich habe gerade dem Veterinäramt Cuxhaven geschrieben... bin gespannt ob ich eine Antwort erhalte...
Und die Antort hierzu:
Gern teile ich Ihnen mit, dass die derzeit im gesamten Kreisgebiet geltende Aufstallungspflicht zumindest bis Anfang Mai 2021 andauern wird. So teilte es das Ministerium kürzlich den Veterinäramtern mit. Anfang Mai wird eine erneute Risikobewertung vorgenommen um zu überprüfen, ob die Aufstallungspflicht ggf. aufgehoben werden kann.
Sollte dies der Fall sein, wird die Aufhebung in den örtlichen Zeitungen (Cuxhavener Nachrichten, Niederelbe-Zeitung, Nordsee-Zeitung), sowie auf der Homepage des Landkreises Cuxhaven veröffentlicht.
... dann hoffen wir einmal...
Die ist allerdings vom 23.4. Die neue Verfügung dass aufgehoben wird ist vom 28.4.
Da finde ich leider nirgendwo Infos zu!
Steht schon im Netz
Wo denn??
#1161 da ist der Link von Stadtgartenhuhn
Schnappi66
29.04.2021, 12:32
Landkreis Schwandorf fühlt sich auch nicht an die Bayrische Aufhebungsverordnung gebunden. Wir müssen unsere Tiere auch weiter eingesperrt lassen, obwohl kein einziger Wildvogel und nur der eine Ausbruch im Massenstall in Nettenau und einer dort bei privat (anscheinend ein Arbeiter von dort) vor paar Wochen war. :aerger
Danie2012
29.04.2021, 12:39
Aufgrund der widersprüchlichen Inhalte auf der Seite habe ich das Laves per Mail angeschrieben darauf hingewiesen, dass aktuelle Risikobewertung des FLI nicht mit dem überein stimmt, was sie auf ihrer Seite haben. Zumindest eine Reaktion gab es...
Sie haben die Version vom 26.04. wieder online gestellt, die heute online gestellte Version mit Datum vom 28.04 ist im Nirvana verschwunden...
Auch eine Art der Problembewältigung.
Das freut den geneigten Leser nach mehr als fünf Monaten Aufstallung....
@ Jim Beam: Jetzt hat das LAVES Niedersachsen wieder die ursprüngliche Version vom 28.04.21 online gestellt und behauptet darin weiterhin, dass das FLI "in seiner aktuellen Risikobewertung" von einem "hohen" Eintragsrisiko ausgeht....entweder stellen die das absichtlich falsch dar oder aber die wissen noch immer nicht, dass das FLI am 26.04.21 eine neue Risikobewertung herausgegeben hat...
Die ist allerdings vom 23.4. Die neue Verfügung dass aufgehoben wird ist vom 28.4.
... und in der neuen Verfügung, verlinkt in #1161 (https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=53/21), wird auf die von mir verlinkte Karte verwiesen. Ich lese da tatsächlich nur dass das *bayernweite* Aufstallungsgebot nicht mehr gibt, dass in den meisten Landkreisen aber nach wie vor Aufstallungspflicht besteht. Ausnahmen siehe Karte.
Überall im Netz in den Schnellmeldungen ist ebenfalls nur selbiges zu lesen, nämlich dass das *bayernweite* Aufstallungsgebot nicht mehr gilt, aber mit Details wartet niemand auf. Deswegen gilt anscheinend noch lange nicht dass unsere Hühner jetzt wieder laufen dürfen >:(
Jim Beam
29.04.2021, 13:00
Update zu den Infos des Laves:
Zitat aus der Antwort:
... Am 28.04.2021 wurde die Karte mit den Aufstallungsgeboten der Landkreise (rechts in der Infospalte) aktualisiert.
Zum Zeitpunkt der Änderung lag uns die Risikobewertung des FLI noch nicht vor, deshalb führt der Link noch nicht zur aktuellen Risikobewertung des FLI.
In Kürze werden Änderungen vorgenommen und der Text entsprechend angepasst. ...
Zitat Ende
Heute wurde wie hier bereits erwähnt, die Version von gestern mit den falschen Informationen wieder hochgeladen.
Ich habe noch einmal nachgefragt, die Antwort steht noch aus.
Eine nützliche Information enthielt die Mail:
Zitat:
... Zuständig für die Tierseuchenbekämpfung sind die Landkreise und kreisfreien Städte, deshalb entscheiden diese unter Hinzuziehung der Risikobewertung des FLI
und der jeweils örtlichen Gegebenheiten über die Aufstallung in ihrem Landkreis / ihrer kreisfreien Stadt. ...
Zitat Ende
Wie aus einigen Posts hier hervor geht, stützen die Veterinärämter Niedersachsens und Bremens ihre Aufstallungsbegründung auf die Aussage, dass das Ministerium entscheiden würde. Auch unser VetAmt Jade Weser bezieht sich auf einen Erlass des Ministeriums.
Das Laves hat mir geschrieben, dass es so ist, daß die VetÄmter entscheiden.
Weiß eigentlich da noch die linke Hand, was die rechte verzapft???
Jim Beam
29.04.2021, 13:09
Update 2:
Schnell sind sie ja wenigstens....
Die Infos auf der Homepage sollen heute aktualisiert werden.
Wieder wurde mir geschrieben, dass es dann mein zuständiges Veterinäramt wäre, das entscheidet, wann die Aufstellung beendet ist.
*Ironie*
Ich frage mich gerade ob ich das Landwirtschaftsministerium und das Veterinäramt anschreibe ob sie sich mal mit dem Laves kurzschließen könnten, damit Sie alle die gleiche Entscheidung treffen bzw sich auf die gleiche Argumentationskette stützen im Bezug auf die Zuständigkeit.
*Ironie aus*
Zumindest gab es in der Mail noch ein paar salbungsvolle Worte, dass es mir nicht alleine so geht, mit der Dauer der Aufstallung und der Leiden meiner Tiere.
... und in der neuen Verfügung, verlinkt in #1161 (https://www.stmuv.bayern.de/aktuell/presse/pressemitteilung.htm?PMNr=53/21), wird auf die von mir verlinkte Karte verwiesen. Ich lese da tatsächlich nur dass das *bayernweite* Aufstallungsgebot nicht mehr gibt, dass in den meisten Landkreisen aber nach wie vor Aufstallungspflicht besteht. Ausnahmen siehe Karte.
Überall im Netz in den Schnellmeldungen ist ebenfalls nur selbiges zu lesen, nämlich dass das *bayernweite* Aufstallungsgebot nicht mehr gilt, aber mit Details wartet niemand auf. Deswegen gilt anscheinend noch lange nicht dass unsere Hühner jetzt wieder laufen dürfen >:(
Den Verweis finde ich nicht.
Ich kann auch nur das wiedergeben was mir beim Vetamt gesagt wurde und weiß natürlich nicht was im Zweifelsfall passiert wenn ein Landkreis nicht umsetzt was bayernweit verfügt wurde....
PS bei uns wurde gerade offiziell aufgehoben: https://www.lra-ffb.de/aktuelles/aktuelles/aufhebung-der-aufstallungspflicht-fuer-gefluegel-im-landkreis-fuerstenfeldbruck
Warnehof
29.04.2021, 15:07
Heute gibt es im TSIS eine unangenehme Wendung.
Pute Emsland 28.04.
Der Fall scheint sich nahe Lorup ereignet zu haben.
Aktualisierung der Karte: Baden-Württemberg die ersten 26 Bestandsfälle wurden gestern veröffentlicht.
Heute veröffentlicht Schleswig-Holstein Wildvögel (WV), jüngster Fall 08.04.. Einige Fälle aus März noch nicht aktualisiert. Es wurden Präzisierungen bezüglich Fundort und Anzahl in den neuen Daten durchgeführt.
S-H WV <H5N1>; <H5N3 >; <H5N4>; <H5N5>
Hamburg WV <H5N4>
Die Funde H5N1 in S-H sind insofern interessant, als das es seit 11.03. einzelne Funde hierzu gibt. Die jüngste Meldung ist vom 16.04. Das könnte auf eine Verbreitung von H5N1 entlang der Nordseeküste hindeuten. Die erste Meldung im Kreis Leer kam am 09.04. und in den Niederlanden am 19.04. Nur nach den Daten, spricht das für eine Ost-West Verbreitung, was aber eher unwahrscheinlich ist. Vermutlich spielt hier auch die aktive Suche durch Behörden bzw. der Ausflugsverkehr eine Rolle. Aus Niedersachsen haben wir nur sehr vereinzelt Fälle ohne genaue Stammzuordnung. Aktuell gehe ich aber schon von einem aktiven Geschehen im Küstenbereich aus.
Landkreis Hameln-Pyrmont gibt Ende Aufstallungspflicht ab morgen 30.4. bekannt.
Waren also ziemlich genau 6 Wochen.
Warnehof
29.04.2021, 18:07
Die Alsterschwäne in Hamburg, werden am 04.05. das Winterquartier verlassen.
https://www.fehmarn24.de/welt/in-hamburg-sind-die-alster-schwaene-zurueck-im-wasser-zr-90481230.html
Etwas mehr Info zum aktuellen Ausbruch im Emsland. Die Haltung hält 4.200 Putenhähne. Das AI-V wurde bei Eigenkontrollen bemerkt.
https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Vogelgrippe-4200-Puten-im-emslaendischen-Lorup-getoetet,aktuelloldenburg7198.html
Nahe der Stadt Emden werden aktuell täglich 10 – 20 tote Wildvögel am Emsufer gefunden. Die Kreisjägerschaft bittet die Stadt Emden um Hilfe bei der Beseitigung der Kadaver, da bereits verendete Aasfresser (Möwen, Bussarde) gefunden wurden. Der angegeben Fundbereich ist in unmittelbarer Nähe zu dem Bestandsfall bei Widdelswehr vom 26.03. bei dem 45 Hühner 9 Enten betroffen waren.
https://www.nwzonline.de/plus-ostfriesland/gefluegelpest-vogelgrippe-emden_a_51,1,439744715.html
Nun meldet auch das DGS Magazin die aktuelle Risikoeinschätzung des FLI.
https://www.dgs-magazin.de/Aktuelles/News/Risikoeinschaetzung-zur-Gefluegelpest-aktualisiert,QUlEPTY4NzQxMDAmTUlEPTQ2Mjc.html
[QUOTE=Warnehof;1998303]Die Alsterschwäne in Hamburg, werden am 04.05. das Winterquartier verlassen.
https://www.fehmarn24.de/welt/in-hamburg-sind-die-alster-schwaene-zurueck-im-wasser-zr-90481230.html
Ähm- der letzte wildvogelfund ist ein paar Tage her in HH Stadt.
Die staatlichen ("Alsterschwäne) Wasservögel sind wohl imun und/oder nicht ansteckend. Irre.....
Warnehof
29.04.2021, 21:18
Der Kreis Plön stellt die kreisweite Stallpflicht auf risikoorientiert um.
https://www.kreis-ploen.de/media/custom/2158_4168_1.PDF?1619684923
Der Kreis Nienburg hebt ebenfalls zum 01.05. auf.
https://www.lk-nienburg.de/portal/meldungen/aufstallpflicht-endet-zum-1-mai-901006754-21500.html?rubrik=8
Der Kreis Lichtenfels hat heute die Stallpflicht aufgehoben
https://www.lkr-lif.de/aktuelles/7847.Vogelgrippe--Gefluegelpest-HPAI-im-Landkreis-Lichtenfels.html
Zapfhahn
29.04.2021, 21:39
Und hier noch die Auflistung weiterer oberfränkischer Landkreise, welche die Stallpflicht aufgehoben haben:
https://www.tvo.de/gefluegelpest-in-stadt-landkreis-bayreuth-aufstallungspflicht-aufgehoben-510895/
So funktioniert halt Bayern - wenn der König (LGL) spricht dann möge man handeln.
Grüße an alle und gedrückte Daumen für die noch immer Betroffenen!
~Lucille~
29.04.2021, 21:58
Region Hannover hebt zum 1.Mai auch die Stallpflicht auf .
Juhu !!!!
https://bg-press.de/2021/04/29/vogelgrippe-region-hebt-aufstallungspflicht-auf/
Aufstallpflicht in Schleswig-Holstein teilweise gelockert:
https://www.schleswig-holstein.de/DE/Landesregierung/V/_startseite/Artikel2020/IV/201030_Gefluegelpest_mat/gefluegelpest_chronologie_210429.html;jsessionid=4 C8BF3AE7546AC625E16639F45E63D52.delivery1-replication
catrinbiastoch
30.04.2021, 00:01
Ich hatte es nicht bemerkt.., in Sachsen Anhalt ist schon seit Anfang des Monats , die Stallpflicht aufgehoben ! Nun gut.., ich habe den Hühnern zu liebe , ehe geschummelt ! Hoffentlich werden wir den Corona Mist auch bald los ! Alles Gute , Catrin
Warnehof
30.04.2021, 09:45
Das TSIS hat insgesamt 11 Neumeldungen. Sieben davon sind aktuelle Feststellungen, die ich eindeutig identifizieren konnte.
Möwenvögel Hannover 29.04.
5 x Wildgänse Dithmarschen 29.04.
Schwäne Verden 26.04.
Warnehof
30.04.2021, 09:46
Region Hannover hebt zum 1.Mai auch die Stallpflicht auf .
Juhu !!!!
https://bg-press.de/2021/04/29/vogelgrippe-region-hebt-aufstallungspflicht-auf/
Und das trotz aktueller Wildvogelfunde? Die Argumentation des VetAmts uin den letzten Wochen behaltet mal im Hinterkopf. Fürs nächste Mal. Ihr wißt ja, kleine Lügen strafen die Götter sofort, die großen.....
Warnehof
30.04.2021, 10:23
Nittenau und der Landkreis Schwandorf, zeigt wieder einmal wieviel Nichtwissen es zu aviären Influenza auch weiterhin gibt. Das betrifft sowohl Behörden, wobei wir es hier in Gestalt des amtierenden Landrates ja mit einem wahren Prachtexemplar von Unbelehrbarkeit zu tun haben, als auch bei den organisierten Geflügelhaltern. Es ist wirklich zum Verzweifeln, wie erreicht man solche Leute? Schade, das es keinen Dachverband für Geflügelzüchter in Deutschland gibt, der könnte sonst bestimmt Schulungen zum Thema organisieren.
https://www.ostbayern-kurier.de/freiheitsentzug-und-tod-gefluegelpest-verordnung-verbaut-spielraeume.html
Der Kreis Neustadt/Aisch hat die Stallpflicht zu heute aufgehoben.
https://www.nordbayern.de/region/neustadt-aisch/geflugelpest-aufstallungspflicht-in-neustadt-wird-aufgehoben-1.11038804
Der Kreis Rems-Murr hebt die Stallpflicht, die wegen einer Bestandsinfektion durch den Geflügelhandel, erlassen wurde zum 01.05. auf.
https://www.zvw.de/lokales/rems-murr-kreis/gefl%C3%BCgelpest-im-rems-murr-kreis-ist-beendeteinschr%C3%A4nkungen-werden-ab-1-mai-aufgehoben_arid-347357
Der Kreis Nordsachsen hat zu heute die Stallpflicht aufgehoben.
https://www.rtl.de/cms/keine-stallpflicht-mehr-fuer-gefluegel-in-nordsachsen-4751011.html
Auch im Kreis Kronach ist ab morgen wieder Freilauf erlaubt.
https://www.wiesentbote.de/2021/04/30/landkreis-kronach-hebt-die-aufstallpflicht-mit-wirkung-zum-1-mai-auf/
Weiter geht es im Kreis Wunsiedel.
https://www.wiesentbote.de/2021/04/29/landkeis-wunsiedel-aufstallungspflicht-fuer-gefluegel-endet/
Kann das wer lesen? Helmstedt bleibt zu. Die schlaue Begründung kann ich leider nicht lesen.
https://www.helmstedter-nachrichten.de/helmstedt/article232167359/Die-Gefluegelpest-weicht-aber-Stallpflicht-in-Helmstedt-bleibt.html
~Lucille~
30.04.2021, 10:45
Und das trotz aktueller Wildvogelfunde? Die Argumentation des VetAmts uin den letzten Wochen behaltet mal im Hinterkopf. Fürs nächste Mal. Ihr wißt ja, kleine Lügen strafen die Götter sofort, die großen.....
Wie meinst du das ?
Heute auch offiziell: https://bekanntmachungen.region-hannover.de/Allgemeinverf%C3%BCgungen-der-Region-Hannover/30.04.2021-Tierseuchenbeh%C3%B6rdliche-Allgemeinverf%C3%BCgung-der-Region-Hannover-zur-Aufhebung-der-tierseuchenbeh%C3%B6rdlichen-Allgemeinverf%C3%BCgung
Jagdhuhn
30.04.2021, 11:56
LK Bautzen in Sachsen hebt auch auf.
https://www.landkreis-bautzen.de/gefluegelpest-landratsamt-hebt-schutzmassnahmen-auf-22308.php
mistkratzerli
30.04.2021, 12:10
LK WT, Aufhebung der Stallpflicht ab morgen, 1. Mai!
https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/gefluegelpest-aufhebung-der-sperrbezirke-zum-01052021
LK WT, Aufhebung der Stallpflicht ab morgen, 1. Mai!
https://www.landkreis-waldshut.de/aktuelles/gefluegelpest-aufhebung-der-sperrbezirke-zum-01052021
Super :bravo
Warnehof
30.04.2021, 14:17
@catrinbiastoch Wenn Du Dich hierauf beziehst:
https://mule.sachsen-anhalt.de/startseite-mule/artikel-detail/news/huehner-und-enten-duerfen-landesweit-wieder-ins-freie-sachsen-anhalt-hebt-stallpflicht-auf/?no_cache=1&cHash=e7e5962816e396831761f2e314efafa6
beachte bitte das Datum.
Es wurden auch andere Geflügelhalter von Behördenmitarbeitern auf diese Seite hingewiesen.
Hummelchen
30.04.2021, 15:07
Mein Landkreis Mühldorf kann nicht absehen, wann sie die Stallpflicht beenden werden. Den einzigen und letzten Fall hatten wir am 31.03.
Allerdings interessiert hier die Stallpflicht anscheinend niemanden mehr, alle haben ihr Geflügel draußen (sogar im Beobachtungsgebiet).
Warnehof
30.04.2021, 18:54
Der Landkreis Lüneburg hebt die Stallpflicht auf. Allerdings erst ab 04.05.
https://www.landkreis-lueneburg.de/desktopdefault.aspx/tabid-8155/15426_read-85780/?utm_source=dlvr.it&utm_medium=twitter&fbclid=IwAR0JaJfD9OKmeHYZFtKH0lQAxgqAF0NNupNlk1Eb8 P9SecnBzjg13LfLG5I
Gestern schon passiert Kreis Northeim hebt auf.
https://www.landkreis-northeim.de/portal/meldungen/aufstallpflicht-ab-29-april-aufgehoben-900003432-23900.html?rubrik=900000029
Auch Schaumburg hebt ab morgen auf.
https://www.shg-aktuell.de/2021/04/29/gefluegelpest-aufstallpflicht-im-landkreis-wird-aufgehoben/
Der Kreis Börde hebt zum 03.05. auf.
https://www.volksstimme.de/lokal/haldensleben/aufstallungsgebot-im-landkreis-borde-wird-am-3-mai-2021-aufgehoben-3165408
Ebenfalls zum 03.05. hebt das Weimarer Land auf.
https://www.zeit.de/news/2021-04/30/weitere-entspannung-bei-vogelgrippe-in-thueringen?utm_referrer=https%3A%2F%2Fnews.google. com%2F
Nicht überrraschend aber trotzdem schön. Auch das Saale Holzland ist im Aufhebungsreigen am 03.05. dabei.
https://www.otz.de/regionen/eisenberg/stallpflicht-fuer-gefluegel-wird-im-saale-holzland-aufgehoben-id232181101.html
Nun hebt auch das Amt Neuhaus an der Elbe ab 04.05. dir Stallpflicht auf.
https://www.svz.de/lokales/hagenower-kreisblatt/Aufstallungspflicht-Gefluegel-im-Amt-Neuhaus-darf-wieder-an-die-frische-Luft-id32101677.html
Der Kreis Herford hat mitgeteilt, wie es weitergehen soll in Ostwestfalen-Lippe. Solange das LANUV nicht sagt ist gut, solange ist es nicht gut.
https://www.kreis-herford.de/UND-BEWEGEN/Lebensmittel-Tier-und-Verbraucherschutz/Tierseuchen/Gefl%C3%BCgelpest-Vogelgrippe-?fbclid=IwAR1BPtm-biN2WW0psex46grK6u7fdo71wgkuMd0bOq0B60-eFJvrvGoG0TA
Verwirrung in Hof. Nein, ja, keine Ahnung. Wenn man da nicht shizophren wird. Gestern war noch klar, das der vor Wochen gefundene Schwan eine Bedrohung für die „höfische„ Sicherheit darstellt. Und heute kann es gar nicht schnell genug gehen. Irgendwer außerhalb der Stadt hat da wohl ein Machtwort gesprochen.
https://www.frankenpost.de/inhalt.gefluegelpest-stadt-hof-hebt-die-aufstallungspflicht-nicht-auf.c39a71a1-c13b-45c7-84da-bb535f7468e6.html
https://www.frankenpost.de/inhalt.keine-stallpflicht-mehr-gefluegelpest-stadt-hof-lockert-massnahmen.3f18728e-8b4d-419c-ad7f-0349843c7595.html
Aber der Kreis Cham bleibt standhaft. Mal sehen wie lange noch.
https://www.idowa.de/inhalt.fall-von-gefluegelpest-weiterhin-stallpflicht-im-landkreis-cham.6eb4ecc8-6bb1-4c59-a317-2e027c30929c.html
Ohne Worte.
https://www.badische-zeitung.de/aufatmen-im-freiburger-mundenhof-nach-verdacht-auf-gefluegelpest--201613603.html
hat irgendwie was von Schwarmverhalten... den letzten beißen die Hunde ;)
Ach menno, da kann man ja direkt neidisch werden.... :rotwerd Ich bin mittlerweile aber auch dazu übergegangen, mir der Stallpflicht zu schummeln! Von der Straße aus, kann man es nicht sehen. :p
Ich habe Stormarn nochmal angeschrieben...
Denke je mehr die Ämter anschreiben umso besser...
Seidenfalter, hast du schon eine Antwort bekommen?
Hummelchen
30.04.2021, 21:40
Ich fasse es nicht, nachdem ich heute morgen die Auskunft bekommen habe, dass mein Landkreis nicht weiß, wann sie die Vogelgrippe aufheben, stand heute Abend auf der Facebook-Seite des Landratsamtes die Meldung, dass die Stallpflicht zum 06.05. aufgehoben wird. Gerade wollte ich sie mir noch mal durchlesen, da habe ich gesehen, dass die Meldung wieder gelöscht wurde.
seidenfalter
30.04.2021, 22:07
Ich will auch...
Nein, leider keine Antwort aus Stormarn, habe stündlich Veröffentlichungen etc gecheckt leider nichts, vielleicht hätte ich lieber anrufen sollen...
Der Landkreis Würzburg hat gestern die Stallpflicht jetzt doch aufgehoben.
Nachdem Vorgestern in der Zeitung stand, dass Bayern aufhebt, hat der Amts Vet im gleichen Atemzug gesagt, Landkreis Würzburg nicht.
Jetzt heute aber doch.
Wenn ich das hier so verfolge gibt es in anderen Regionen aber genau so ein hich hack.
Schnappi66
01.05.2021, 11:48
Kreis Cham hat jetzt auch aufgehoben. Da dürfen ab 3.5. die Tiere wieder raus.
Schwandorf beharrt weiter auf Stallpflicht.
Warnehof
01.05.2021, 12:02
Das TSIS schiebt noch einmal nach.
Wildgänse Nordfriesland 29.04.
Wildgänse Stade 28.04.
Wildgänse Stade 26.04.
Wildgänse Vorpommern-Rügen 30.04.
Kartenupdate Norwegen Wildvögel (WV); Östereich Geflügelhaltung (GH);
09whity07
01.05.2021, 12:09
Na super!
Wildgänse in Stade. Dann wird bei der Beratung nächste Woche ja wieder nichts erfreuliches entschieden.
Dann kriegen wir das halbe Jahr Stallpflicht ja locker voll.
Ich könnt mich schon wieder übergeben.
Schönen Gruß
whity
Warnehof
01.05.2021, 19:15
Da ist mal wieder französisch Wissen nötig. Bruchstückhaft lese ich was von einem Ausbruch nahe Rethel, im Departement Ardennes. Genaueres steckt aber hinter Bezahlschranken. Ist da irgendwas beim departement zu finden?
catrinbiastoch
01.05.2021, 23:21
Und in Sachsen Anhalt ist schon lange auf gehoben !!!! Ich lebe hier noch im schlechten Gewissen , das ich angeschissen werde ! Bleibt alle schön gesund !
Bullerbü2
02.05.2021, 06:08
Na super!
Wildgänse in Stade. Dann wird bei der Beratung nächste Woche ja wieder nichts erfreuliches entschieden.
Dann kriegen wir das halbe Jahr Stallpflicht ja locker voll.
Schiet... dass habe ich mir auch gerade gedacht...
So langsam reicht es echt...
Schiet... dass habe ich mir auch gerade gedacht...
So langsam reicht es echt...
Na, hoffentlich wissen alle Wildvögel, das sie dann vom LK Stade nicht in den benachbarten LK Harburg fliegen sollten, denn da ist aufgehoben.
Ein Blödsinn alles mit dem Flickenteppich.....
Plön hebt teilweise auf, hatte aber in großen Beständen Keulung und WV fund noch kürzlich. Benachbarter Kreis Segeberg hebt nicht auf, hatte nur 1Fall anfangs (!)den Fall einer kleinen Haltung mit der dort krank not gelandeten Ente , und WV fälle noch kürzlich.
Die Logik dahinter scheint zu sein dass es keine gibt....
PrincessMargot
02.05.2021, 13:52
Da ist mal wieder französisch Wissen nötig. Bruchstückhaft lese ich was von einem Ausbruch nahe Rethel, im Departement Ardennes. Genaueres steckt aber hinter Bezahlschranken. Ist da irgendwas beim departement zu finden?
https://www.lemonde.fr/planete/article/2021/04/30/un-nouveau-foyer-de-grippe-aviaire-dans-les-ardennes_6078711_3244.html
Mal wieder eine private Haltung.
Juhu, endlich ein gescheites Statement für den LK Regensburg - wir dürfen auch wieder raus!
Aktuelle Information, Stand 29. April, 12 Uhr:
Die generelle Stallpflicht für Geflügel im Landkreis Regensburg ist aufgehoben. Auch Ausstellungen und Märkte sind wieder erlaubt. Eine Ausnahme bildet allerdings das Beobachtungsgebiet im Umkreis von zehn Kilometern um die Nittenauer Betriebe, die von Geflügelpest-Fällen betroffen waren.
https://www.landkreis-regensburg.de/buergerservice/gesundheit-verbraucherschutz/veterinaerwesen-lebensmittelhygiene/
Zapfhahn
03.05.2021, 09:12
Moin. Ich hätte nochmal ne Frage zum behördlichen Vorgehen. Mir ist jetzt klar, dass in Bayern das LGL bestimmend ist und die jeweiligen Ämter früher oder später alles befolgen. Sofern nicht ein konkreter Ausbruch in einem Bestand vorliegt geht es ja um die Präventivaufstallung in Risikogebieten. Wer legt die Risikogebiete eigentlich fest? Und handelt es sich da immer um ganze Landkreise? In anderen Bundesländern scheint es ja möglich, z.B. nur Gebiete in der Nähe von größeren Gewässern als riskant einzustufen.
Danke schon mal und viele Grüße
Warnehof
03.05.2021, 11:34
Das TSIS hat heute morgen WV gemeldet.
2 x Wildgänse Steinburg
10 x Wildgänse Friesland
Hier kann es sich um die letzte Woche schon vermeldeten Funde am Jadebusen handeln.
Aufhebung in Saalfeld-Rudolstadt
https://www.otz.de/regionen/saalfeld/gefluegel-im-kreis-saalfeld-rudolstadt-darf-wieder-ins-freie-id232192263.html
Der Kreis Dachau
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/dachau/im-landkreis-stallpflicht-fuer-hausgefluegel-aufgehoben-1.5282238
Hummelchen
03.05.2021, 11:43
Moin. Ich hätte nochmal ne Frage zum behördlichen Vorgehen. Mir ist jetzt klar, dass in Bayern das LGL bestimmend ist und die jeweiligen Ämter früher oder später alles befolgen. Sofern nicht ein konkreter Ausbruch in einem Bestand vorliegt geht es ja um die Präventivaufstallung in Risikogebieten. Wer legt die Risikogebiete eigentlich fest? Und handelt es sich da immer um ganze Landkreise? In anderen Bundesländern scheint es ja möglich, z.B. nur Gebiete in der Nähe von größeren Gewässern als riskant einzustufen.
Danke schon mal und viele Grüße
Die Risikogebiete legt der jeweilige Landkreis fest. Mein Landkreis Mühldorf hatte (bevor wir einen Vogelgrippe-Ausbruch hatten) nur eine Stallpflicht in der Nähe von größeren Gewässern und Flüssen (500 m) und ich weiß, dass auch einige bayerische Landkreise das auch so gehandhabt haben.
KaosEnte
03.05.2021, 11:58
im LK Landshut wirds wie im Mühldorfer gehandhabt.
Auf der HP deines LK muss doch stehn ob und wo aufgestallt ist.
Lord_Fungus
03.05.2021, 16:51
Moin,
ist zwar mein Erster Beitrag, aber ich freue mich gerade und es könnte doch einige interessieren. Ich habe gerade mit dem Veterinäramt Schleswig-Flensburg geschrieben. Ab dem 5. Mai wird die Stallpflicht im Kreis aufgehoben :)
Warnehof
03.05.2021, 19:05
Moin,
ist zwar mein Erster Beitrag, aber ich freue mich gerade und es könnte doch einige interessieren. Ich habe gerade mit dem Veterinäramt Schleswig-Flensburg geschrieben. Ab dem 5. Mai wird die Stallpflicht im Kreis aufgehoben :)
Danke für die Info, da wird sich sicher der ein oder andere hier ebenfalls freuen.
Es zeichnet sich im Augenblick eine größere Aufhebungswelle zum nächsten Wochenende ab. Solange also nichts gravierendes mehr geschieht, besteht für viele Geflügelhaltungen im Norden langsam Hoffnung auf Besserung.
Warnehof
03.05.2021, 19:06
Weitere Aufhebungen
Stadt Amberg / Kreis Amberg-Sulzbach
https://www.onetz.de/oberpfalz/amberg/gefluegelpest-keine-stallpflicht-mehr-amberg-amberg-sulzbach-id3226510.html
Straubing – Bogen
https://www.idowa.de/inhalt.gefluegelpest-stallpflicht-im-landkreis-straubing-bogen-aufgehoben.6963b583-ee99-4fb0-8613-73ffe0318342.html
Breisgau- Hochschwarzwald hebt Sperrbezirk auf. Laut Pressemitteilung entfällt damit auch die Aufstallpflicht.
https://www.breisgau-hochschwarzwald.de/pb/Breisgau-Hochschwarzwald/Start/Service+_+Verwaltung/Mitteilung+03_05_2021.html
Aktualisierung Karte:
Niedersachsen Wildvögel (WV) <H5N8> <H5N1>
Mali Geflügelhaltungen (GH) <H5N1>
Ich habe jetzt aller TSIS Meldungen ab dem 16.04., die noch nicht andersweitig präzisiert sind, in die Karte eingetragen. Ich habe hierzu einen bordeauxroten Epizentrummarker verwendet. Ich denke, das ist sehr gut, von den sonstigen Markern zu unterscheiden. Diese Marker sind nur kreisgenau gesetzt.
Zapfhahn
03.05.2021, 20:02
Die Risikogebiete legt der jeweilige Landkreis fest. Mein Landkreis Mühldorf hatte (bevor wir einen Vogelgrippe-Ausbruch hatten) nur eine Stallpflicht in der Nähe von größeren Gewässern und Flüssen (500 m) und ich weiß, dass auch einige bayerische Landkreise das auch so gehandhabt haben.
Alles klar. Danke. Wollte nur wissen, ob ein Teil der Entscheidungsgewalt bei den Landkreisen liegt.
Dann war es dem Vetamt hier wohl nicht die Mühe wert, innerhalb des LK zu differenzieren. Wenigstens haben sie sich auch die Kontrollen gespart.
Warnehof
03.05.2021, 22:54
Bestätigung für einen Ausbruch in einer privaten Geflügelhaltung nahe Rethel, in den französischen Ardennen.
https://www.lemonde.fr/planete/article/2021/04/30/un-nouveau-foyer-de-grippe-aviaire-dans-les-ardennes_6078711_3244.html
Aufhebungen:
Der Kreis Ostholstein geht auf risiokorientierte Aufstallung zurück.
https://www.kreis-oh.de/Service-Navigation/Start/Aufstallungspflicht-f%C3%BCr-Teile-des-Kreises-Ostholstein-aufgehoben.php?object=tx,2454.18444&ModID=7&FID=2454.21904.1
Der Kreis Schleswig-Flensburg hebt die Aufstallung auf.
https://www.shz.de/lokales/schleswiger-nachrichten/Zum-5-Mai-Kreis-Schleswig-Flensburg-hebt-Stallpflicht-fuer-Gefluegel-auf-id32124332.html
Der Kreis Schwandorf hatte wohl auch Kontakt mit übergeodneten Behörden. Aufhebung der Stallpflicht verkündet.
https://www.otv.de/schwandorf-massnahmen-zur-vogelgrippe-aufgehoben-491325/
Pinocchio
04.05.2021, 09:38
Und hier passiert natürlich einfach gar nichts.
Um Bremen herum haben es Nienburg und Lüneburg ja auch noch letzte Woche geschafft die Stallpflicht aufzuheben.
Hühnerflüsterin
04.05.2021, 11:03
Hallo zusammen.
Bin neu hier, lese aber schon einige Monate fleißig mit.
Ich habe eben über einen Jäger erfahren, dass die Stallpflicht im Kreis Rendsburg Eckernförde auch aufgehoben wurde. Finde dazu leider nichts im Internet.
LG
Lieselott
04.05.2021, 13:07
Und im Raum Kiel wurden, laut Amtsveterinär, vergangenen Donnerstag drei tote Wildgänse aufgefunden.
Hier gibt es also noch keine positiven Aussichten :(
mistkratzerli
04.05.2021, 13:13
Lkr Lörrach, weiterhin Stallpflicht bis mindestens 14.5.
https://www.loerrach-landkreis.de/aktuell?view=publish&item=article&id=4994
Ich finds nicht..!?:-X Hannover Umland, eine Bekannte sagt, seit 1.5. ist sie aufgehoben, und ich hab schon einen Teil draussen laufen...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.