Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alleinfutter für Hühner
Hallo,
ich habe ein bisschen im Internet geforscht und bin dabei auf dieses Rezept gestoßen:
34% Weizen
20% Erbse, gelb
16% Mais
12% Gerste
5% Leinkuchen (je nach Progeinbedarf der jew. Rasse, siehe unten)
2% Schwarzkümmelkuchen
2% Mineralien - Blattipollo Bi (+1% zur Mauser)
1% Bierhefe (+1% im Herbst und Winter, siehe unten)
0,5% Kräuter (Oregano, Ingwerpulver, Knoblauchpulver)
0,5% Sonnenblumenöl
(leicht abgeändert nach meinen Bedürfnissen, Quelle: https://chickentree.jimdofree.com/haltung-und-zucht-von/gefl%C3%BCgel/gefl%C3%BCgelfutter-selber-mischen/)
Kann ich die fehlenden als 7 % Weizenkleie dazugeben? Fragen über Fragen, überall liest man was anderes und Bastis Futterrechner kennt keinen Leinkuchen. Außerdem sagt der was Anderes wegen dem Calcium-Phosphor- Verhältnis... ???????????????
LG
Steirer
Vorteil wäre, dass ich fast alles da habe.
Dorintia
17.12.2020, 20:14
Der Futterrechner lässt sich doch aber anpassen und ergänzen. Oder deiner nicht?
Wenn ja, weiß ich nicht wie.
Ich habe schon versucht, es einfach bei den Nährwerttabellen hinzuzufügen, aber man konnte es dann nicht auswählen.
Wie geht es bei dir?
Wäre gut zu wissen.
LG
Steirer
Dorintia
17.12.2020, 20:56
Alternativ versuche eine Eintragung die du nicht brauchst, entsprechend abzuändern.
Gute Idee, danke. Probier ich gleich mal.
sternenstaub
18.12.2020, 09:45
Du kannst es auch mit dem Futterrechner vom Geflügelzentrum Kitzingen (https://www.baysg.bayern.de/zentren/kitzingen/236270/index.php) versuchen. Ganz unten die Tabelle - Öffnen, Bearbeiten aktivieren und dann los. Hinten können noch Komponenten eingegeben werden, das funktioniert auch tatsächlich.
Ich hab Deine Ration mal ganz grob durch den Rechner gejagt. Mir wäre es zu wenig Rohprotein, die Aminosäuren sind auch knapp. Kartoffeleiweiß wäre eine Option um die beiden Probleme zu beheben, leicht verdaulich ist es auch. Weizenkleie kannst Du nehmen, ich würde allerdings einen Teil der Weizenkleie mit Luzernecobs ersetzen (die natürlich geschrotet). Luzerne hat passabel Eiweiß, und einen brauchbaren Anteil an Vitamin A. Dazu färbt sie die Dotter schön gelb.
Aufpassen auch, dass genügend Salz in der Ration ist. Es sollten zw. 0,15 und 0,18% sein - maximal 0,20%.
Danke.
Ich habe es jetzt doch noch mit Bastis Rechner geschafft und einiges rumgetüftelt.
Passt jetzt von den meisten Aspekten (Vitamin D3 wiege ich mit Grünfutter auf und für Calcium bekommen se Austernschalen ad libitum).
Meine Sorgenkinder sind Methionin und Natrium.
Was kann man da machen? ich will ihnen auch nicht ewig viel Bierhefe ins Futter mischen.
Gruß
Steirer
sternenstaub
18.12.2020, 15:37
Ich nehme für die Ration ein Mineralfutter für Masthähnchen. Da ist sowohl Methionin als auch Lysin drin und ausreichend Salz.
Achte auch auf den Calciumgehalt. Meine Rasse-Rasselbande braucht um die 3% Calcium, damit die Eierschalen passen - das ist selbst bei den Serama so. Das wird für andere Rassen auch gelten. Hybriden brauchen ohnehin mehr.
Mineralfutter alleine kann das nicht liefern, zumindest nicht, wenn Du Dich an die Empfehlungen hälst. Und vom arg überdosieren möchte ich abraten.
Hier funktioniert Kalkgrit im Futter ganz gut. Der ist körnig und wird einfach mitgefressen. Pulvrige Komponenten sind meist ein Problem, das bleibt schnell mal liegen - trotz Abbinden mit Öl.
Genügt beim Calcium der Muschelkalk zur freien Verfügung nicht?
Vielen Dank für dei schnellen Antworten!
Steirer
Dorintia
18.12.2020, 18:15
Beim Fertigfutter das schon Kalzium enthält raten wir ja auch immer Muschelgrit und Eierschalen noch hinzustellen.
Ich gebe auch noch ob und an Mineralstoff/Vitaminmischung ins Weichfutter.
Kommt aber auch auf die Legeleistung an.
Auswahlfütterer sage: die Hühner wüssten schon...
sternenstaub
18.12.2020, 18:34
Genügt beim Calcium der Muschelkalk zur freien Verfügung nicht?
Vielen Dank für dei schnellen Antworten!
Steirer
Hab ich auch mal gedacht und dann wurden die Schalen dünn. Muschelschalen mögen nicht alle Hühner. Meine fressen z.B. keine Muschelschalen. Und Eierschalen genügen nicht um den Bedarf zu decken.
Aber der Kalkgrit pur angeboten war ratz fatz weg. Seit ich den in die Ration mische sind die Schalen wieder schön fest, auch von den älteren Ladys.
Und wie schon erwähnt 3% Calcium im Futter brauchen auch die Rassehühner.
Ok, danke.
Ist gut zu wissen. Super, dass ihr mir helft, alleine würde ich auf solche Sachen schon gar nicht kommen. :danke
Gruß
Steirer
Dann hätte ich jetzt:
Weizen: 32%
Gerste: 12%
Mais: 12,5%
Erbse: 20%
Weizenkleie: 5%
Bierhefe: 2%
Leinkuchen: 5%
Schwarzkümmelkuchen: 2%
Mineralfutter: 2%
Kartoffeleiweiß: 2,5%
Kohlesaurer Kalk: 3% (das wären dann 1,5% Calcium, den Rest kriegen sei dann vorraussichtlich als Mischung Muschelkalk kohl. Kalk zur freien Verfügung, wenn das so geht. Aber laut Sternenstaub mögen sie den kohl. kalk ja gern :eat)
Luzernegrünmehl: 1,5%
Kräuter: 0,5%
Kann ich ihnen das so verfüttern oder gibt es sonst noch ein Manko ;)
Gruß Steirer
Dorintia
18.12.2020, 20:01
Hast du denn gut legende Hühner oder willst welche die dabei gesund bleiben?
Mir wäre das zu wenig Kalzium im angemischten Futter.
Wie sind denn jetzt die Werte zu Rohprotein, Rohfett, ME Gehalt, diverse Vitamine usw.?
..................
Mir wäre das zu wenig Kalzium im angemischten Futter.....
Ich denke Kalzium wird immer separat in Form von Grit usw. gegeben
Dorintia
18.12.2020, 21:27
Nein, in Fertigfutter ist Kalzium schon drin - je nach Sorte 3 bis 5 %, Zusatzkörner 1% - und trotzdem raten wir eben immer auch Grit und möglichst Eierschalen zus. zur freien Verfügung hinzustellen.
Ok, dann probier ich weiter
Und die Vitamine, müssen die auch alle im Futter sein oder genügt das, was sie als Grünfutter bekommen und sich selbst suchen?
Problem ist beim Calcium, dass ich da 7% Kalk reintun müsste und ich dann bei den anderen Werten (Energie, Vitamine) auf keinen grünen Zweig mehr komme.
@Sternenstaub: Habe gerade ein Mineralfutter für Masthähnchen gesehen und habe jetzt endlich den richtigen Methioninwert. :laola:laola
sternenstaub
19.12.2020, 10:28
Auch die Vitamine und Mineralstoffe sollten schon alle drin sein, v.a. Vitamin A, D und E.
Folgende Inhaltsstoffe sind in meiner Ration drin, vielleicht hilft Dir das ja ein wenig:
17,5% Rohprotein, 3,9% Rohfett, 3,1% Rohfaser, 3,14% Calcium, 0,63% Phosphor, 0,16% Natrium, 0,53% Methionin, 0,95% Lysin, 0,21% Tryptophan, 0,6% Threonin, 11,6 MJME, 12900 IE Vitamin A, 4000 i.E Vitamin D, 74,7 mg/kg Vitamin E - den Rest spar ich mir mal.
Meine Ration ist eine Elterntierration, die ich ganzjährig füttere. Ab und an wird mal daran gefeilt was einzelne Komponenten angeht. Aber weit weiche ich nicht von den Werten ab. Ich habe mal versucht deutlich weniger Rohprotein zu füttern unter weitgehender Beibehaltung der Aminosäurewerte, das gab eine heftigen Einbruch in der Legeleistung. Auf dem Papier würden für die Legeleistung 14% Rohprotein reichen, aber real wollten die Damen dann nicht mehr legen - Ergo für mich der Schluss, die brauchen auch einen hohen Input, damit aus dem Puttputt passabler Output kommt.
Darf ich Dir empfehlen Dich vorher in die Materie "Bedarf von Hühnern" intensiver einzulesen? Gut geeignet dafür ist dieses Buch : Geflügelernährung von Jeroch, Simon, Zentek (https://www.amazon.de/Gefl%C3%BCgelern%C3%A4hrung-Heinz-Jeroch/dp/3818605556/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&dchild=1&keywords=gefl%C3%BCgelern%C3%A4hrung&qid=1608369458&sr=8-1). Die ältere Ausgabe reicht, es ist auch gebraucht erhältlich.
Nachtrag: Da haben wir uns gerade überschnitten. :D Freut mich, dass Du ein passendes Mineralfutter gefunden hast.
Nachtrag:
bis jetzt schauts so aus (Defizite bei Natrium und Vitaminen):
Energie ME 10,9 MJ von Näherungswert 11,1 MJ
Rohasche 9,44%
Rohprotein 16,61% von 16,40%
Rohfett 2,41%
Rohfaser 4,22%
Calcium 2,90%
Phosphor 0,51% von 0,60%
Natrium 0,08% von 0,18%
Methionin 0,38% von 0,38% :D
Met+Cys 0,54% von 0,60%
Lysin 0,83% von 0,68%
Vitamin A 4799 I.E. von 14000 I.E.
Vitamin D3 1680 I.E. von 2225 I.E.
Vitamin E 24 mg von 58 mg
sternenstaub
19.12.2020, 11:13
Energie und Rohfett sollten jetzt im Winter etwas höher sein. Die verbrauchen doch einiges für den Erhaltungsbedarf.
Im Sommer geht weniger von beidem. Ich füttere meinen in der Winterration Mais, im Sommer nicht.
Die Vitamine wären mir viel zu niedrig, aber ich hab auch Elterntierfutter (was nicht im Ei ist, steht auch nicht fürs Küken zur Verfügung). Wenn Du nicht brüten willst, geht auch etwas weniger.
Natrium musst Du auf jeden Fall überarbeiten, das wird Dir Probleme machen. Wahlweise ständig eine zweite Tränke mit Salzwasser (Auswahltränke) oder ein anderes Mineralfutter, das auch das Problem mit abdeckt.
Oder das geplante Mineralfutter etwas höher dosieren. Puffer dafür wäre in allen Bereichen reichlich. Die Einmischquote ist nur ein Anhaltspunkt, letztlich muss man die einzelnen Werte im Blick haben. Gerade Vitamin D sollte nicht überdosiert werden, aber da ist auch noch Luft nach oben.
Methionin+Cystein könnte auch sehr knapp sein. Wenn es den Mädels nicht reicht legen sie entweder nicht oder fangen das Eier fressen an.
Aber es ist schon spannend wie viel Gedanken man sich machen muss, wenn man selber mischen will, gell? :D Ich hab ein dreiviertel Jahr gebraucht bis ich das halbwegs verstanden und den Bogen raus hatte, so dass es meinen Huhnies gut damit geht.
Natrium musst Du auf jeden Fall überarbeiten, das wird Dir Probleme machen. Wahlweise ständig eine zweite Tränke mit Salzwasser (Auswahltränke) oder ein anderes Mineralfutter, das auch das Problem mit abdeckt.
Wie hoch muss das Salz da konzentriert sein?
Kann man das Salz nicht einfach ins Futter mischen?
Aber es ist schon spannend wie viel Gedanken man sich machen muss, wenn man selber mischen will, gell? Ich hab ein dreiviertel Jahr gebraucht bis ich das halbwegs verstanden und den Bogen raus hatte, so dass es meinen Huhnies gut damit geht.
Leider :roll
Wegen deen Vitainen kann ich ihnen ja auch ein Konzentrat ins Wasser mischen. Muss ich mir noch überlegen.
Vielen Dank
Steirer
sternenstaub
19.12.2020, 13:28
Viehsalz ins Futter hab ich nie probiert, im Wasser sollen es wohl 1% sein.
Ich hab mir einfach das passende Mineralfutter besorgt, das bei vernünftiger Einmischquote in der Lage ist alles abzudecken, was für die Huhns wichtig ist und dann solange an der Ration gefeilt, bis alle Sollwerte erreicht bzw. bei den Aminosäuren leicht überschritten waren.
Ich finde es einfacher, wenn ich alles in der Ration habe und nicht noch an diverse Zusätze denken muss, damit die Huhns alles haben. Ich bin recht vergesslich, das sollen die Huhns nicht ausbaden müssen.
Vitamine geb ich manchmal zusätzlich ins Wasser, aber normalerweise reicht das Futter aus für den Bedarf. Zuviel ist halt auch nicht gut.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.