Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelgrippevirus genetisch verändert
Indonesien: Trotz Vogelgrippevirus keine Symptome bei Geflügel (http://ticker-grosstiere.animal-health-online.de/20070613-00000/)
Ist das jetzt eine gute oder eine schlechte Nachricht? ???
Eigentlich ist es doch gut, wenn die Tiere nicht dran sterben und das Virus weniger pathogen ist? Was will man da noch bekämpfen?
Andererseits, wenn ich an den Link von neulich mit der Pandemiegefahr denke... ??? ??? ??? ???
bettelhuhn
14.06.2007, 01:09
Sehe darin nur die Bestätigung meiner Skepsis, das sich von den Prognosen unserer Katastrophenwissenschaftler real nichts bestätigen wird.
Es wird neues BLablabla geben. Das Leben ist ein ewiger Fluss von Irrtümern, mit täglich anders lautenem Palaver oberwichtiger Leute.
Thomas
Wontolla
14.06.2007, 12:52
Ja wenn das so ist, dann eignen sich Hühner ab sofort nicht mehr als Indikator. :o
Was nun :unsicher Nimmt man dann billige Arbeitskräfte als Sentineltiere :grueb 1-Euro-Jobs ???
vogthahn
14.06.2007, 13:26
wäre ne Idee: dann ist man mit einem Schlag alle H -IV- Empfänger los, wenn sie ausbricht :o :o :o :P
na in dem fall solltest du hartz ausschreiben.... oder 4 statt IV.... :roll
:weglach :rofl
Nettes Wortspiel ;) :D
vogthahn
14.06.2007, 13:34
stimmt, wenn man nochmal hinguckt siehts blöd aus :D
Wontolla
14.06.2007, 14:49
Original von vogthahn
alle H -IV- Empfänger
Wie blöd? Ich seh nur AIDS :-[
Ich meinte die aus der "Unterschicht". :teuf1 :versteck Was Politikern eben so einfällt. Halt mal wieder einfallen könnte ....
Sarcelle
27.06.2007, 19:01
@ Bettelhuhn:
Es handelt sich um die Viren in Indonesien.
Soweit ich weiss, liegt Nürnberg in Deutschland
Scybalon
27.06.2007, 19:53
Und die Essenz dieses Beitrages ist...?
bauernhof
27.06.2007, 20:08
Original von Sarcelle
Soweit ich weiss, liegt Nürnberg in Deutschland
Nein, Nürnberg liegt in Bayern :biggrin:
Tja und Bayern liegt in Deutschland ... leider. :P
bauernhof
27.06.2007, 20:21
Original von Redcap
Tja und Bayern liegt in Deutschland ... leider. :P
Ja Ja, das behauptet jeder :abgelehnt
Sarcelle
27.06.2007, 20:38
Und die Essenz dieses Beitrages ist...? Ich dachte, das liegt auf der Hand. Die "Essenz des Betrages" ist, dass es angesichts einiger Millionen an Vogelgrippe eingegangener Vögel - zuletzt in Tschechien 1800 Puten, - überhaupt keine Anlass sein kann, diese Krankheit zu verharmlosen, so wie man es auch in diesem Forum zu lesen bekommt.
Was allerdings damit erreicht werden soll, ausser sich selbst ad absurdum zu führen, erschliesst sich mir nicht.
Scybalon
27.06.2007, 21:09
Nun, meines Erachtens ging diese Meinung nicht direkt aus dem Beitrag hervor, daher ja meine Nachfrage.
Trotzdem kann man genauso dagegenhalten, dass man die Vogelgrippe auch nicht mit übertriebener Panik und Hetze betrachten sollte...so wie damals, als sie "neu" war in den Medien und diverse antivirale Produkte und Atemschutzmasken einen *leichten* Verkaufszuwachs erhlielten.
Aber gut...man könnte jetzt ganz einfach hier eine "neue" Diskussion dieser Art vom Zaun brechen - aber ich würde vorschlagen, es zu unterlassen. Es wurde seit damals teilweise kontinuierlich im Forum darüber geschrieben, mit beiden Ansichtsweisen beteiligt. Es reicht also.
(Desweiteren würden sich sowieso die Gemüter einiger hier so erhitzen, dass als End-Folge neue "Abschieds-Threads" wie Pilze aus dem Boden schießen würden...das ist doch vermeidbar)
bettelhuhn
28.06.2007, 00:17
Ich dachte, das liegt auf der Hand. Die "Essenz des Betrages" ist, dass es angesichts einiger Millionen an Vogelgrippe eingegangener Vögel - zuletzt in Tschechien 1800 Puten, - überhaupt keine Anlass sein kann, diese Krankheit zu verharmlosen, so wie man es auch in diesem Forum zu lesen bekommt.
Was allerdings damit erreicht werden soll, ausser sich selbst ad absurdum zu führen, erschliesst sich mir nicht.
Nun, dass sich da nichts erschliesst, ist mir bewusst. Es gibt bei den Weltbildern einzelner Menschen grosse Unterschiede. Die, die zu den Apokalypsebefürwortern zählen, für die ist alles bedenklich und bedrohlich. Komischerweise meist am Rande wirklicher menschheitsbedrohender Ereignisse.
Da sind es eines Tages Meteoriten die uns treffen "könnten", die Vogelgrippe die die Erde menschenleer machen "könnte"
Ich bin da ganz ruhig. Aber ich sehe wirkliche reale Probleme. Menschen die verecken, weil sie kein Geld haben und nichts zu essen, Verkehrstote, Überernährung in der Bevölkerung mit ihren tödlichen Folgen, für die viele Tiere in der Massentierhaltung leben müssen.
Vogelgrippe verharmlosen? Eine Unterstellung höchsten Grades! Dagegen verwehre ich mich.
Aber ich bin gegen maßlose Übertreibung durch Hobbywissenschaftler.
Ich kenne die Aussagen der Elitewissenschaftler. An die würde ich schon eher glauben.
Wenn mir ein Hobbywissenschaftler die Essenz der Spitzenwissenschaftler erklären könnte, ohne wenn und aber und ohne Konjunktiv irrealis, dann höre ich andächtig zu.
Versprochen!
Freue mich drauf!
Thomas der Ungläubige
Ich bin gegen masslose Übertreibung von Hobbyverschwörungstheoretiker ... ;)
Wer redet denn hier von Apokalypse?
Es ist ein kleiner Unterschied, wenn man sich mit einem breiten Spektrum des Verbreitungsmodells auseinandersezt - und da gehört ein gewisser Realismus dazu - oder lieber zu vereinfachenden Verschwörungstheorien neigt (die aber leider nichts als Seehofer- und Mettenleiterkarrikaturen hevor bringt, wenn das dem wissenschaftlichen Diskurs dienen soll?!), die nur ein Ziel haben, die Apokalypse der Rassegeflügelzucht herbei zu führen.
Dabei nimmt die Geflügelindustrie natürlich solche sicher manipulierbare Waffen wie Wildvögel, weil die ja ihre Betriebe weiträumig meiden ...
Warum gab es z.B. den Fall vor der Grenze der Bresse? Um sie kaputt zu machen? Wer steckt dahinter? Die Franzosen selbst, oder doch vielleicht die Kanadier mit ihrem "Konkurenzhuhn" Chantecler?
Ach ... Verschwörungstheorien sind so einfach ... und so schnell mit Erklärungen ... jetzt gehts mir besser.
Die Kanadier sind schuld - genau.
Huch - die Kanadier? ??? War da was?
Sorry Redcap - was erwartest du von mir/uns? Ein Studium in Sequenzen, Genanalysen, Wissenschaft, Forschung und Entwicklung? Ach ja Vogelzug gehört auch mit dazu - Ornithologie. Nicht zu vergessen die gesamt wirtschaftlichen Zusammenhänge mitsamt Lobbyismus, Steuer- und EU-Recht. Jetzt hätte ich fast noch die Epidemiologie vergessen. Gibts noch mehr?
Nichts dagegen, dass sich Leute wie du mit den Innereien der möglichen Ursachen auseinandersetzen. Erklärt, und zwar in deutsch, hat es mir noch keiner.
Aber das jetzt den Hobbyhaltern und Züchtern um die Ohren zu hauen und zum Vorwurf zu machen ist genauso falsch.
Oder glaubst du, dass sich auch nur einer, der im Bundesrat am 6. Juli über die Lockerung der Stallpflicht seinen Finger hebt (oder nicht) sich mit den näheren Einzelheiten auseinandergesetzt hat.
Die beten nur nach, was das FLI oder bestimmte Interessengruppen ihnen vorgeben.
Macht doch ein eigenes Thema auf "Ursachen für H5N1". Da können sich die "höherbegabten" untereinander austauschen.
Habe fertig.
Huch, ich dachte ihr erwartet akribische Transparenz? War da nicht was?
Das geht nur, wenn man sich mit einer Materie auseinandersetzt.
Das ganze Wissen aufspielen geht halt noch nicht ...
Sarcelle
28.06.2007, 01:24
Nun, dass sich da nichts erschliesst, ist mir bewusst. Es gibt bei den Weltbildern einzelner Menschen grosse Unterschiede. Die, die zu den Apokalypsebefürwortern zählen, für die ist alles bedenklich und bedrohlich. Komischerweise meist am Rande wirklicher menschheitsbedrohender Ereignisse.
Da sind es eines Tages Meteoriten die uns treffen "könnten", die Vogelgrippe die die Erde menschenleer machen "könnte"
Ich bin da ganz ruhig. Aber ich sehe wirkliche reale Probleme. Menschen die verecken, weil sie kein Geld haben und nichts zu essen, Verkehrstote, Überernährung in der Bevölkerung mit ihren tödlichen Folgen, für die viele Tiere in der Massentierhaltung leben müssen.
Man kann natürlich über alles mögliche palavern, was auf der Welt passiert. Schon vergessen ? wir sind hier in einem Vogelforum.
Vogelgrippe verharmlosen? Eine Unterstellung höchsten Grades! Dagegen verwehre ich mich.
Aber ich bin gegen maßlose Übertreibung durch Hobbywissenschaftler.
Ich kenne die Aussagen der Elitewissenschaftler. An die würde ich schon eher glauben
Wenn mir ein Hobbywissenschaftler die Essenz der Spitzenwissenschaftler erklären könnte, ohne wenn und aber und ohne Konjunktiv irrealis, dann höre ich andächtig zu...
Wie wäre es wenn du dir selber die Mühe machen würdest, mal nachzulesen, was die "elitewissenschaftler" sagen. Dann bräuchtest du möglicherweise niemanden, der Dir irgendwetwas "erklären" muss.
Allerdings ist es mühsamer ist sich mit der Materie zu beschäftigen, als in Foren flotte Stammtischsprüche zu klopfen, und sich darüber aufzuregen, dass einem niemand die Antworten liefert, die man grade gerne hören will.
Also müssen wir doch alle studieren.
Ich sag meinen Oldies im Verein mal Bescheid :D
Reicht doch, wenn ihr den "Normalos" die Ergebnisse schlüssig rüberbringt, wie gesagt auf deutsch.
Und genau das heißt für mich Transparenz. Ein Arzt nützt mir gar nichts, wenn er mir den Befund nicht halbwegs vernünftig erklären kann. Erst recht, wenn ich entsprechend handeln soll.
Zeig mir den Politiker, der weiß, wovon er spricht, wenn er eine neue Stallpflicht anordnet. Der weiß nur, was sein Vet ihm vorgebetet hat.
Kann doch nicht so schwer sein, hier normal zu schreiben. Oder die "Fachleute" schreiben so weiter und finden sich damit ab, dass Otto-Normal nicht mitkommt. Dann meckert aber auch nicht rum, wenn die sich ihr eigenes Teil denken.
Rumpelstilzchen
28.06.2007, 11:45
Nun, manch einer beschäftigt sich auch schon aus reinem Geltungsdrang vermeintlich tiefer mit der Materie, um dann als selbsternannter Fachmann andere mit ihrem ebenso vermeintlichen "Unwissen" konfrontieren zu können.
Will sagen: manch einer spielt sich in Internetforen gern als Superwisser auf, der im wahren Leben vielleicht nicht so viel zu sagen hat.
Ob Ihr nun privat hobbywissenschaftlich die Vogelgrippe zu erforschen sucht oder in China ein Sack Reis vom Tisch fällt...solange es hier um schnöden Mammon geht, kommt Ihr mit Euren "Forschungsergebnissen" eh an den richtigen Stellen nicht zu Gehör. Das hat übrigens was mit Realismus zu tun und nicht mit Verschwörungstheorie ;).
Wenn Ihr es ernst meint,studiert Euch doch einfach bis in höhere wissenschaftliche Etagen vor oder bewerbt Euch gleich beim FLI, da könnt Ihr mit Euren Hobbyerkenntnissen dann einfach mal vorsprechen. Vielleicht sind die ja dann sogar wissenschaftlich korrekt. Wer weiß. Wie der Hase wirklich läuft, und daß da nicht nach objektiv erworbenen wissenschaftlichen Erkenntnissen entschieden wird, merkt Ihr dann sich erst vor Ort. Wes Brot ich eß, des Lied ich sing. Viel Spaß dabei.
Ansonsten unterlaßt es doch bitte, das friedlich HüFo hier in einen Ort zu verwandeln, wo man sich gegenseitig der Unfähigkeit bezichtigt, sich permanent streitet und sowieso alles besser weiß. Dazu gibt's schon die Vogelforen. Vielleicht ist das ja ein Platz für Euch, wenn Ihr eh nichts Besseres im Leben zu tun habt, als im Internet andere Leute schräg von der Seite her anzumachen.
Ich verzieh mich jetzt wieder und kümmer mich um meine Hühner. Viel Vergnügen jedenfalls bei Eurer weiteren Wissenschaftler-Karriere. Es gibt übrigens auch Uni-Diskussionsgruppen im jeweiligen Fachbereich. Vielleicht weiß man dort Eure Erkenntnisse besser zu würdigen.
Wontolla
28.06.2007, 13:29
Als wäre die Wissenschaft frei von Fehlleistungen.
Auch weil diese erfahrungsgemäß gar nicht mal so selten vorkommen, nehme ich mir die Freiheit meine Meinung zu äussern. Dass diese selten wissenschaftlich fundiert ist, liegt ja auf der Hand. Würde ich wie ein Lamm alle wissenschaftlichen Erkenntnisse schlucken, wäre ich längst an den Nebenwirkungen von Medikamenten verstorben und wäre für die Wissenschaft nichts weiter als ein Bit (single basic unit of information) einiger Studien.
Darum mache ich lieber den Mund auf, wenn mir etwas wichtiges nicht plausibel erscheint und schon oft hat sich gezeigt, dass ich mit meinem einfachen Verstand den besseren Überblick habe. Dass ich gelegentlich irre, kann ich ertragen. Damit dies seltener vorkommt, bin ich auch über jeden neuen Hinweis dankbar. Schließlich ist meine Meinung nicht Doktrin und erträgt Widerspruch.
Sarcelle
28.06.2007, 14:48
Nun, manch einer beschäftigt sich auch schon aus reinem Geltungsdrang vermeintlich tiefer mit der Materie, um ...../......,studiert Euch doch einfach biim jeweiligen Fachbereich. Vielleicht weiß man dort Eure Erkenntnisse besser zu würdigen.
.Was soll das jetzt werden? Eine Debatte, wer sich wie intensiv mit was oder wem beschäftigt? Gerade eben war noch die Rede vom Erklären von Zusammenhängen. Was ist damit? Also doch nur sinnfreies Palaver über angeblich die Unzulänglichkeiten der Welt. Was soll damit aufgezeigt werden? Das die Welt schlecht ist? Das wissen wir bereits. Dass dunkle Kräfte sich zusammengeschlossen haben, um ihre Interessen auf Kosten von Leuten vom Scjhlage von Rumplestilzchen durchzusetzen? Sollen wir jetzt lachen oder weinen?
Außer blah blah und Allgemeinplätzchen kam bisher jedenfalls kein sachlicher, durch öffentlich zugängliche Quellen belegter Beitrag, der aufzeigt, was an den von den (um mal bei den Allgemeinplätzen zu bleiben) "Hobbyerkenntnissen" unzutreffend sein soll.
Einerseits soll jemand da sein, der Rumpelst. alles lang und breit erklärt, andererseits weiss er aber natürlich eh schon alles:
Ob Ihr nun privat hobbywissenschaftlich die Vogelgrippe zu erforschen sucht oder in China ein Sack Reis vom Tisch fällt...solange es hier um schnöden Mammon geht, kommt Ihr mit Euren "Forschungsergebnissen" eh an den richtigen Stellen nicht zu Gehör.
Gerade weil es Leute gibt, die eben nicht kritiklos das glauben wollen, was ihnen von Medien, Politikern und Interessensgruppen (hierzu gehören auch Leute, die ihre Verschwörungstheorien in Buchform verkaufen wollen) aufgetischt wird, ist es wichtig, sich selbst mit den zugänglichen Informationen auseinanderzusetzen, und kritische Fragen zu stellen. Das dies eine Menge Arbeit ist, und oft genug auf seine Grenzen stößt, sollte klar sein. Aber es ist immerhin eine von den üblichen Informationswegen weitgehend unabhängige Quelle.
Anstatt diese zu nutzen und eine sinnvolle Debatte einzubringen, werden die wenigen Leute, die versuchen, mit ernstzunehmenden Argumenten in die sich unaufhaltsam gegen die Interessen der Kleinzüchter entwickelnde Debatte einzugreifen, auch noch auf fraglichem Niveau angegriffen.
Um es klar zu formulieren: Jeder kann seine Informationen beziehen woher er will und glauben was er will, auch metqphysischen Unsinn von Weltverbesserern. Aber er sollte bitteschön auch anderen zugestehen, sich ihre Information da zu beschaffen, wo sie es für richtig halten.
Ansonsten unterlaßt es doch bitte, das friedlich HüFo hier in einen Ort zu verwandeln, wo man sich gegenseitig der Unfähigkeit bezichtigt, sich permanent streitet und sowieso alles besser weißIch frage mich, wer hier wen der Unfähigkeit bezichtigt.
Ob Ihr nun privat hobbywissenschaftlich die Vogelgrippe zu erforschen sucht oder in China ein Sack Reis vom Tisch fällt...solange es hier um schnöden Mammon geht, kommt Ihr mit Euren "Forschungsergebnissen" eh an den richtigen Stellen nicht zu Gehör. Dass sich die Protogonisten dieser Art von Themenauseinandersetzung ständig angegriffen fühlen und meinen, sich fortwährend agrgressiv zur Wehr setzen zu müssen, gehört anscheinend auch mit zu diesem "Phänomen".
Wontolla
28.06.2007, 22:15
In freier Natur überleben H5N1-Viren 20 Tage im Winter. Im Sommer nur zwei Tage. Ich weiß nicht, ob das wissenschaftlich fundiert ist, aber die Medien haben mir das als wissenschaftliches Wissen verkauft. Wird dann ja auch so sein.
Von Südostasien aus hat H5N1 seinen Siegeszug kreuz und quer durch die alte Welt angetreten. Das haben mir die Medien als Tatsachen verkauft. Ganz hartnäckig hält sich der Virus in Ländern Afrikas und Asiens, dort wo die Leute Schnee nur aus den Medien kennen, Länder in denen es das ganze Jahr über wärmer ist als bei uns im Sommer. Das wundert mich, denn genau dort, wo er sich nur kurzzeitig halten kann, ist er nicht auszurotten, der Virus. Das ist irgendwie nicht plausibel, passt mit den o. a. wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zusammen. Zudem wird den ganzen Winter über in ganz Europa kein H5N1-Vogel entdeckt, obwohl der Virus in der Wildvogelpopulation präsent sein soll und 20 Tage überleben kann, abgesehen davon, dass Viren keine Lebewesen sind.
Jetzt plötzlich, im Sommer, wo es hier mal ein paar Tage heiß war, findet man tote H5N1-Vögel massenweise und überall. Da staunen sogar Wissenschaftler und kaum einer hat jetzt damit gerechnet.
Es ist nicht offensichtlich, dass o. a. Angaben der Wissenschaftler falsch wären. Offensichtlich ist, dass es ziemlich unwichtig ist wie lange H5N1-Viren überdauern können.
Offensichtlich ist aber auch, dass es da noch etwas anderes geben muss, was den Virus so tödlich werden lässt. Begründen möchte ich das hier nicht, aber es fällt auf, dass immer dann, wenn Vögel an H5N1 sterben, andere Faktoren beteiligt sind, die auch ohne H5N1 für Vögel üble Folgen haben können. Beispielhaft seien hier aufgeführt: Nahrungsmangel, extreme Kälte, verschmutzte Gewässer und Massentierhaltung. Ohne diese Begleitumstände (und das ist jetzt wieder meine Ottonormalhühnerhaltermeinung) wäre H5N1 kein Thema. Das einzig Richtige wäre deshalb, dort wo man es könnte, dafür zu sorgen, dass den Vögeln, den wilden wie den gehaltenen, diese negativen Einflüsse erspart bleiben. Halten wir unsere Gewässer sauber, schaffen wir die Massentierhaltung ab und stellen wir den globalen Handel mit Geflügel, Geflügelfutter und Geflügelprodukten ein, dann braucht kein Mensch eine H5N1-basierte Pandemie zu fürchten und die Schweizer können ihre witzigen Masken einstampfen.
Ist das plausibel ???
bettelhuhn
28.06.2007, 23:27
Es ist schön solche Beiträge zu lesen wie den letzten im Thread von Wontolla.
Wissenschaftlich Ungebildete sind oftmals nichtwissend, aber nicht zwangsläufig blöd und bemerken deshalb sehr schnell, wenn sie für blöd verkauft werden sollen.
Danke!
Sarcelle
28.06.2007, 23:53
In freier Natur überleben H5N1-Viren 20 Tage im Winter. Im Sommer nur zwei Tage. Ich weiß nicht, ob das wissenschaftlich fundiert ist, aber die Medien haben mir das als wissenschaftliches Wissen verkauft. Wird dann ja auch so sein.
Von Südostasien aus hat H5N1 seinen Siegeszug kreuz und quer durch die alte Welt angetreten. Das haben mir die Medien als Tatsachen verkauft. Ganz hartnäckig hält sich der Virus in Ländern Afrikas und Asiens, dort wo die Leute Schnee nur aus den Medien kennen, Länder in denen es das ganze Jahr über wärmer ist als bei uns im Sommer. Das wundert mich, denn genau dort, wo er sich nur kurzzeitig halten kann, ist er nicht auszurotten, der Virus. Das ist irgendwie nicht plausibel, passt mit den o. a. wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht zusammen. Zudem wird den ganzen Winter über in ganz Europa kein H5N1-Vogel entdeckt, obwohl der Virus in der Wildvogelpopulation präsent sein soll und 20 Tage überleben kann, abgesehen davon, dass Viren keine Lebewesen sind.
Jetzt plötzlich, im Sommer, wo es hier mal ein paar Tage heiß war, findet man tote H5N1-Vögel massenweise und überall. Da staunen sogar Wissenschaftler und kaum einer hat jetzt damit gerechnet.
Es ist nicht offensichtlich, dass o. a. Angaben der Wissenschaftler falsch wären. Offensichtlich ist, dass es ziemlich unwichtig ist wie lange H5N1-Viren überdauern können.
Offensichtlich ist aber auch, dass es da noch etwas anderes geben muss, was den Virus so tödlich werden lässt. Begründen möchte ich das hier nicht, aber es fällt auf, dass immer dann, wenn Vögel an H5N1 sterben, andere Faktoren beteiligt sind, die auch ohne H5N1 für Vögel üble Folgen haben können. Beispielhaft seien hier aufgeführt: Nahrungsmangel, extreme Kälte, verschmutzte Gewässer und Massentierhaltung. Ohne diese Begleitumstände (und das ist jetzt wieder meine Ottonormalhühnerhaltermeinung) wäre H5N1 kein Thema.
Die meisten Fragen hast du aus meiner sicht völlig korrekt dargestellt.
Eine plausible Erklärung für die offensichtlichen Widersprüche ist, dass das Virus eben nicht nur sporadisch von irgendwoher kommt, und plötzlich Infektionen setzt, sondern seit Hersbt 2005 unbemerkt zirkuliert, d.h. wie jedes ander Influenza virus subklinische Infektionen setzt, sich sukzessive verändert und sich in den Vögeln "perpetuiert". An der Oberfläche erscheint es immer nur dann, wenn weitere Faktoren auftreten, die die Tiere zusätzlich schwächen - wie Kälte, Nahrungsmangel, Umweltgifte aber auch andere Infektionen wie Salmonellen oder Mykoplasmen etc.
Hinzu kommt eine erhöhte Aufmerksamkeit in der Bevölkerung, die Chance, dass ein totes Tier entdeckt, gemeldet und untersucht wird, ist eben derzeit höher als gewöhnlich.
Ich gehe davon aus, dass die Resistenz unserer Wildvögel seitens des FLI und der Fachwelt gegen den Erreger erheblich unterschätzt worden ist.
Wenn du das einmal in den verschiedenen Aspekten und Konsequenzen durchdenkst, wirst Du feststellen, dass fast alle Fragen beantwortet sind.
Was nicht ins Bild passt, sind die durchweg negativen Beprobungsergebnisse. Da zerbrechen sich derzeit nicht nur wir den Kopf.
Seit 2006 sind etwa 19000 Proben genommen worden - bei geschätzt 180 Mio Wildvögeln. Nach welchem Muster wurden die Proben entnommen, um statistisch aussagekräftige Zahlen zu bekommen? Eine nur geringfügige Erkrankung der Tiere angenommen, wäre von einer niedrigen, vielleicht sogar sehr niedrigen Virusausscheidung, und nur über einen kurzen Zeitraum von 2- 4 Tagen, auszugehen. Können die verwendeten Testkits niedrige Titer von der Nachweisgrenze her noch erfassen? Wurde durchweg geschultes Personal eingesetzt? usw.. All das muss geklärt werden.
Dass die Entnahme von Abstrichen und mikrobiologischen Proben ein heikles, mit x Fehlerquellen behaftetes Kapitel ist, ist jedem Mediziner geläufig. Du kannst 10 mal an der gleichen Stelle entnehmen und kannst 10 mal ein völlig anderes Ergebnis haben. Das ist nun mal so.
Als Beispiel nenne ich das Problem der Problem keime in den Krankenhäusern, wo trotz hoher Biosecurity immer wieder Fälle auftreten. Und die Natur ist kein Hochsicherheitslabor.
In Bezug auf H5N1 dürfen wir uns aber auf keinen Fall damit zufrieden geben. Die ganze Kontroverse steht und fällt mit glaubhaften Beprobungsergebnissen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht jedenfalls Anlass zum Zweifel.
Gut - das habe sogar ich (fast) verstanden. ;)
Und die Auswirkungen auf das tägliche Leben mit Hühnern sind dann welche?
Scybalon
29.06.2007, 09:34
Die Konsequenz für die Hühner ist, dass Wildvögel, die das Virus latent (also nicht offensichtlich) in sich tragen grundsätzlich erst dann eine höhere Gefahr für Hühner darstellen, wenn jene Wildvögel durch Zweitumstände stark geschwächt sind (Hunger, Krankheit, Stress etc).
Dann nämlich erwacht das latente Stadium der Viren und vermehrt sich im Körper des Tieres (man könnte es so erklären: So lange es dem Träger gut geht, machen sich die Viren einen faulen Lenz; Gibt es Anzeichen dafür, dass der Wirt sterben könne und man somit mit ihm, versuchen die Viren durch Massenproduktion die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, auf fremde Wirte überspringen zu können).
Sind nun Hühner oder ähnliches Nutzgeflügel in großer Anzahl in der Nähe vorhanden, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass jener kranke/tote infizierte Wildvogel die Nutztiere ansteckt, um einiges höher als vorher (und je schwächer die Konstitution der Nutztiere (Massenhaltung etc.) ist und je genetisch einheitlicher sie sind (in Großbetrieben sind die meisten Tiere ja Geschwister = geringer genetischer Unterschied), desto höher ist die Gefahr, dass bereits geringe Mengen der Viren ausreichen, um die Tiere so zu befallen, dass die Viren erst gar nicht in ein latentes Stadium übergehen, sondern eben eine Epidemie auslösen.
Um die Tragweite der ganzen Influenzaviren zu begreifen, ein kleiner Exkurs: Das hochpathogene H5N1 Virus entstand aus der Verschmelzung des Oberflächengens HA eines H5N1 Virus aus einer Gans, den sechs verschlüsselten internen Genen (PB1, PB2, MP usw.) des Virus H9N2 einer Wachtel und dem zweiten Oberflächengen NA des Virus H6N1, auch von einer Wachtel.
http://www.jncc.gov.uk/PDF/pub07_waterbirds_part4.2.4.pdf
Erst so kann man verstehen, welche Rolle verschiedene niedrigpathogene AI-Viren in einer Vereinigung spielen können.
Sarcelle
29.06.2007, 12:35
Die Auswirkungen auf Hühner sind dann welche?
Die Konsequenz für die Hühner ist, dass Wildvögel, die das Virus latent (also nicht offensichtlich) in sich tragen grundsätzlich erst dann eine höhere Gefahr für Hühner darstellen, wenn jene Wildvögel durch Zweitumstände stark geschwächt sind (Hunger, Krankheit, Stress etc).
Dann nämlich erwacht das latente Stadium der Viren und vermehrt sich im Körper des Tieres (man könnte es so erklären: So lange es dem Träger gut geht, machen sich die Viren einen faulen Lenz; Gibt es Anzeichen dafür, dass der Wirt sterben könne und man somit mit ihm, versuchen die Viren durch Massenproduktion die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, auf fremde Wirte überspringen zu können).
Sind nun Hühner oder ähnliches Nutzgeflügel in großer Anzahl in der Nähe vorhanden, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass jener kranke/tote infizierte Wildvogel die Nutztiere ansteckt, um einiges höher als vorher (und je schwächer die Konstitution der Nutztiere (Massenhaltung etc.) ist und je genetisch einheitlicher sie sind (in Großbetrieben sind die meisten Tiere ja Geschwister = geringer genetischer Unterschied), desto höher ist die Gefahr, dass bereits geringe Mengen der Viren ausreichen, um die Tiere so zu befallen, dass die Viren erst gar nicht in ein latentes Stadium übergehen, sondern eben eine Epidemie auslösen.
Wenn die Hypothese einer Verbreitung unter den WV richtig ist, dann sicher nur in einer sehr geringen Prävalenz, vermutlich im Promillebereich. Zum Vergleich: Bei den grossen Feldstudien werden niedrig pathogene Viren je nach Studienaufbau, Jahreszeit usw, in der Regel zwischen 2 bis 15 % angegeben.
Einer der ganz massgeblichen Faktoren ist sicher die Besatzdichte. Die sieht im Freiland einfach grundsätzlich anders aus als bei Geflügelhaltung. Der zweite Punkt ist die sich während des Lebens aufbauende Immunität (sog. priming). Auch die sieht in freier Wildbahn anders aus. Dass Vorimmunisierung durch niedrig pathogene Viren eine belastbare Kreuzimmunität gegen HPAI inclusive H5N1 Viren erzeugt, ist keine Vermutung, sondern ein durch zahlreiche Arbeiten belegbarer Fakt.
Wann kommen Tiere in Gefangenschaft schon mit LPAI Viren in Kontakt? Indoor Tiere haben überhaupt keine Chance dazu. Und die EU Strategie ist dazu übergegangen, auch bei LPAI Infektion radikale Massnahmen zu implementieren.
Offengehaltene Tiere dürften z.T. aber von diesem Mechanismus "profitieren", was vielleicht z.T. erklärt, dass bisher keine Ausbrüche bekannt wurden.
Hier herrscht ein enormes Datendefizit.
Über all dem darf aber der zweite Aspekt nicht vergessen werden:
Der Virus ist präsent und entwickelt und verändert sich weiter. Das birgt ein enormes Risiko.
Scybalon
29.06.2007, 14:10
Über all dem darf aber der zweite Aspekt nicht vergessen werden:
Der Virus ist präsent und entwickelt und verändert sich weiter. Das birgt ein enormes Risiko.
Wobei man hierbei auch nicht vergessen darf, das das bei jeder virellen Krankheit so ist - Prinzip der Evolutionstheorie.
Sarcelle
29.06.2007, 17:36
Wobei man hierbei auch nicht vergessen darf, das das bei jeder virellen Krankheit so ist - Prinzip der Evolutionstheorie. Das ist aber hier nur indirekt gemeint.
RNA Viren haben eine Eigenschaft nicht, die die meisten Lebewesen haben: Ein Korrektursystem, das Ablesefehler beim Kopieren der DNA /RNA korrigiert. Das führt dazu, dass RNA viren eine mehrere Zehnerpotenzen (!) höhere Fehlerquote bei der Replication haben. Auf den Influenzavirus bezogen wird eine Fehlerquote von 10(-4) pro genom angegeben, dass heißt bei rund 10 000 nukleotiden(=1 Virus) 1 Ablesefehler pro generiertem Virus. Das ist eine enorm hohe Quote. Die meisten entstehenden Varianten werden sofort ausselektiert oder sind nicht lebensfähig. Das bewirkt aber bei Mio von Tochterviren pro Infektion keinen Nachteil. Aufgrund der Selektion ist es schwierig, eine zeitliche Distanz zwischen zwei Sequenzen zu errechnen, da ja die Möglichkeit besteht, dass die optimale Anpassungssequenz bereits existiert und alle abweichenden Mutationen wegen geringerer Kompetetivität immer wieder wegselektiert werden, sodass die Sequenz scheinbar (fast) unverändert bleibt. Umgekehrt kann man sagen, dass eine optimale Host Anpassung dann gegeben ist, wenn im Zeitverlauf die Mutationsrate stark sinkt.
Die Evolution von H5N1 ist gekennzeichnet durch hohe Mutationsrate, also Instbilität, bedingt durch den häufigen Spezieswechsel innerhalb und außerhalb der Vögel, Selektionsdruck, und durch die kurze Zeitspanne der Evolution. Impfung führt übrigens wegen des erhöhten Selektionsdruckes ebenfalls zu einer beschleunigten Mutantenselektion.
Eine weiter besonderheit ist der ganz spezielle Aufbau des Virus in 8 voneinander unabhängig weitervererbbare Gensegmente. Kommen 2 verschiedene Virustypen in einer Zelle zusammen, so können sich diese 8 Gene in unterschiedlichen Kombinationen vermischen und ein oder mehrere völlig neue Virentypen ergeben (Reassortment).
Das ist einer der Gründe, warum die Zirkulation mehrerer Virentypen in der WVP das grosse Risiko der Bildung neuer, besser angepasster Varianten birgt. Reassortment ist eine der Haupttriebkräfte der Evolution von Influenzaviren.
das waeren dann einige hundert Mutationen im Jahr.
Beim Qinghai-Virus sind's etwa 50, schätz ich.
Etliche überleben nicht, daher ist die ursprüngliche Rate höher.
Theoretisch reproduziert sich der Virus alle 6 Stunden,
aber dann liegt er wahrscheinlich auch wieder tagelang
untätig im See oder so.
Sarcelle
04.07.2007, 16:37
das waeren dann einige hundert Mutationen im Jahr.Die Angabe bezieht sich auf die Ablesegenauigkeit der RNA Polymerase, nicht auf Evolution,da hier die Selektion miteingerechnet ist. Von den 1: 10(4) fallen > 90 % weg, grösstenteils wegen fitnessdefizit.
Wichtiger wäre, eine praxisbezogene Grösse - wie Du es versuchst -anzugeben.
50 über alle gene? Das entspricht 99, 5 %
Wie gross ist den die over all/HA Abweichung vom Qinghai "Index" 2005 beispielsweise zu BHgull Qinghai F 2006 ?
Wenn Niman recht hat, ist der Virus ja erst nach Europa und dann wieder zurückgekommen. Bei BHgoose quinghai F kommt eine größere Recombination im Bereich 1200 bis 1700 hinzu, das sollte man getrennt betrachten.
hab ich jetzt nicht parat, aber vermutlich ist HA nicht viel anders
als andere Gene - wenig Immunitäts-Evolutionszwang bei Vögeln.
Vielleicht 20% mehr oder so.
ja, 50 für's gesamte Genom, ca.0.4% pro Jahr.
A/bhGs/Qinghai/F/2006 ist 121 Mutationen
entfernt vom angenommenen Qinghai-Ur-Virus.
69 davon in PB1 , 121=14+69+9+7+5+10+5+2
Der Virus selber war natürlich wahrscheinlich nicht in Europa
und ist zurück nach Asien gewandert,
sondern gemeinsame Vorfahren waren in Asien,
die Europäischen Kinder sind ausgestorben oder übersommerten
versteckt in einheimischen Vögeln.
Die Asiatischen Kinder waren in Qinghai oder Mongolei oder Sibirien.
Sarcelle
05.07.2007, 10:36
hab ich jetzt nicht parat, aber vermutlich ist HA nicht viel anders
als andere Gene - wenig Immunitäts-Evolutionszwang bei Vögeln.
Vielleicht 20% mehr oder so.
HA und NA haben eine höhere Mutationsrate, weil der Selektionsdruck wesentlich höher ist. Beim HA kommt der ganz wichtige Fakt hinzu, dass dir immunologisch relevanten Epitope funktionell keine Bedeutung haben, d.h. die kann das Virus immer wieder fast beliebig ohne Einbusse an Fitness verändern.
Im Gegensattz deazu sind die T Cell vermittellten Epitope an den inneren Genen NP, M1 usw hochkonserviert, v.a. deshalb, weil sie funktionell wichtig sind und eine Mutation zu verminderter Fitness führt.
Ein zweiter Fakt ist spielt eine wichtige Rolle: Beim Menschen bleibt eine Immunität über viele Jahrzenhte erhalten. (Sogar der 1918 Virus ist serologisch noch bei lebenden Zeugen nachweisbar). Das Virue muss also von Endemie zu Endemie neue Varianten entwickeln. Bei Vogeladaptierten ist das nicht notwendig, da Vögel eine sehr kurze Generationszeit haben, und vor allem durch jährlich wiederkehrende Jungpopulationen gekennzeichnet sind, die keinerlei spezifische Immunität haben. Aviäre Viren zeichnen sich daher durch eine wesentlich höhere phänotypische Konstanz - über Jahrzehnte - aus.
Voraussetzung sit, dass sie im "evolutionären Gleichgewicht" mit dem Wirt sind, was derzeit bei den H5N1 Viren nicht der Fall ist.
hab ich jetzt nicht parat, aber vermutlich ist HA nicht viel anders
als andere Gene - wenig Immunitäts-Evolutionszwang bei Vögeln.
Vielleicht 20% mehr oder so.PB1 von
BH/ Q/F hat eine Sonderstellung wegen der massiven Rekombination im Bereich 1200 bis 1700 . BHgull und swan haben das nicht.
Mach mal einen BLAST mit dem Segment. Das Ergebnis ist interressant.
gb|DQ822554.1| (A/bar-headed goose/Qinghai/.F
gb|CY005544.1| (A/duck/Hong Kong/319/1978
gb|CY005573.1| (A/duck/Hong Kong/365/1978
gb|CY005552.1| (A/duck/Hong Kong/278/1978
gb|CY005588.1| (A/goose/Hong Kong/23/1978(
gb|CY005651.1| (A/duck/Hong Kong/562/1979
usw
gb|CY005581.1| (A/duck/Hong Kong/342/1978
gb|CY015063.1| (A/starling/Victoria/5156/19...
hmm, ich sollte die 1978er Viren mal checken...
was für Serotypen waren das ?
die Mutationen in HA - das macht nicht so viel aus,glaub ich.
Bedenke dass 70%-80% der Mutationen synonym sind,
also die Amino-Sequenz nicht verändern
Sarcelle
05.07.2007, 12:13
H2N2 H4N6 H2N9 usw.
Die request ID ist 8NR9HA8J015
Sarcelle
05.07.2007, 12:15
gb|DQ822554.1| Influenza A virus (A/bar-headed goose/Qinghai/... 983 0.0
gb|CY005544.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/319/1978(H... 950 0.0
gb|CY005573.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/365/1978(H... 933 0.0
gb|CY005552.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/278/1978(H... 933 0.0
gb|CY005588.1| Influenza A virus (A/goose/Hong Kong/23/1978(H... 928 0.0
gb|CY005651.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/562/1979(H... 922 0.0
gb|CY005581.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/342/1978(H... 922 0.0
gb|CY015063.1| Influenza A virus (A/starling/Victoria/5156/19... 905 0.0
gb|CY015025.1| Influenza A virus (A/chicken/Victoria/1985(H7N... 905 0.0
gb|CY005826.1| Influenza A virus (A/shearwater/Australia/1/19... 905 0.0
gb|AF156420.1|AF156420 Influenza A virus (A/Duck/Hong Kong/Y4... 867 0.0
gb|AF098597.1|AF098597 Influenza A virus (A/Duck/Nanchang/662... 861 0.0
gb|EF219449.1| Influenza A virus (A/mallard/Gurjev/244/1982(H... 856 0.0
dbj|AB274964.1| Influenza A virus (A/Duck/Hokkaido/8/80 (H3N8... 856 0.0
gb|CY005480.1| Influenza A virus (A/duck/Nanchang/d106/1997(H... 856 0.0
gb|CY014715.1| Influenza A virus (A/duck/Germany/1215/1973(H2... 850 0.0
gb|CY014708.1| Influenza A virus (A/duck/Chabarovsk/1610/1972... 850 0.0
gb|CY005775.1| Influenza A virus (A/duck/Potsdam/2216-4/1984(... 845 0.0
gb|CY005623.1| Influenza A virus (A/dk/Hong Kong/293/1978(H7N... 845 0.0
gb|DQ997131.1| Influenza A virus (A/chicken/Hubei/wl/1997(H5N... 839 0.0
gb|DQ997120.1| Influenza A virus (A/chicken/Hubei/wj/1997(H5N... 839 0.0
gb|DQ997224.1| Influenza A virus (A/chicken/Henan/wu/2004(H5N... 839 0.0
gb|CY015146.1| Influenza A virus (A/ruddy turnstone/Delaware/... 839 0.0
gb|CY015141.1| Influenza A virus (A/ruddy turnstone/Delaware/... 839 0.0
gb|AY950273.1| Influenza A virus (A/Chicken/Henan/210/2004 (H... 839 0.0
gb|DQ073403.1| Influenza A virus (A/Tree sparrow/Henan/1/2004... 839 0.0
gb|DQ376843.1| Influenza A virus (A/duck/Taiwan/WB29/99(H6N1)... 833 0.0
gb|CY005630.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/24/1976(H4... 833 0.0
gb|DQ073405.1| Influenza A virus (A/Tree sparrow/Henan/3/2004... 833 0.0
gb|CY021387.1| Influenza A virus (A/turkey/Italy/1980(H5N2)) ... 828 0.0
gb|DQ997394.1| Influenza A virus (A/chicken/Hunan/fg/2004(H5N... 828 0.0
gb|DQ997109.1| Influenza A virus (A/chicken/Hubei/wi/1997(H5N... 828 0.0
gb|CY015071.1| Influenza A virus (A/turkey/England/1963(H7N3)... 828 0.0
gb|DQ376836.1| Influenza A virus (A/chicken/Taiwan/G23/87(H6N... 828 0.0
gb|DQ376834.1| Influenza A virus (A/duck/Taiwan/0526/72(H6N1)... 828 0.0
gb|CY005558.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/7/1975(H3N... 828 0.0
gb|DQ073406.1| Influenza A virus (A/Tree sparrow/Henan/4/2004... 828 0.0
gb|DQ073404.1| Influenza A virus (A/Tree sparrow/Henan/2/2004... 828 0.0
gb|M25927.1|FLAPB1AD Influenza A virus (A/swine/Hong Kong/126... 828 0.0
gb|DQ997129.1| Influenza A virus (A/chicken/Hubei/wk/1997(H5N... 822 0.0
gb|CY015045.1| Influenza A virus (A/goose/Leipzig/187-7/1979(... 822 0.0
gb|CY014990.1| Influenza A virus (A/tern/South Africa/1961(H5... 822 0.0
gb|DQ376835.1| Influenza A virus (A/chicken/Taiwan/G2/87(H6N1... 822 0.0
gb|CY005645.1| Influenza A virus (A/duck/HK/147/1977(H9N6)) s... 822 0.0
gb|DQ017500.1| Influenza A virus (A/mallard/Postdam/178-4/83(... 817 0.0
gb|DQ017492.1| Influenza A virus (A/mallard/Postdam/178-4/83(... 817 0.0
gb|CY005782.1| Influenza A virus (A/duck/Potsdam/1402-6/1986(... 817 0.0
gb|AY585496.1| Influenza A virus (A/duck/Guangxi/53/2002(H5N1... 811 0.0
gb|CY005603.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/d73/1976(H... 811 0.0
gb|CY005617.1| Influenza A virus (A/duck/Hong Kong/d134/1977(... 811 0.0
unten die nächsten Verwandten für 1383-1696 in PB1
11,12,13,14 sind ähnlich. Könnte Rekombination sein.
HK 1978, wie kommt der nach Qinghai
in 2006 und in welchem Vogel und welcher Serotyp ?
00000000000000000000000000000000000000000
00000000000111111111111111111222222223333
00112234779000112233566667799001124580011
14392510367039284706103792836254794391703
-codon-position--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------11111111111111111111111211111111111111111
---Index---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------TAGTGCGATGGTTCCAATCTCATATCATAGGTTCAACCGCC
1 >DQ376843g,87247326,A/Dk/Taiwan/WB29/1999,Taiwan,1999,Avian,2,H6N1,,,A/Dk/Taiwan/WB29/1999,Taiwan,1999,Avian,2,H6N1 ....A..G.A.C...G............G...C.....A.. 14 8 , 14 8 1:>DQ376843g,87247326,A/Dk/Taiwan/WB29/1999,Taiwan,1999,Avian,2,H6N1,,,A/Dk/Taiwan/WB29/1999,Taiwan,1999,Avian,2,H6N1
2 >AF098597g,6048881,A/Dk/Nanchang/662/1998,China,1998,Avian,2,H4N6,,,A/Dk/Nanchang/662/1998,China,1998,Avian,2,H4N6 ....A....AA.....G......G.....A.......TA.. 8 8 , 8 8 2:>AF098597g,6048881,A/Dk/Nanchang/662/1998,China,1998,Avian,2,H4N6,,,A/Dk/Nanchang/662/1998,China,1998,Avian,2,H4N6
3 >CY005480g,78097289,A/Dk/Nanchang/d106/1997,China,1997,Avian,2,H4N6,,,A/Dk/Nanchang/d106/1997,China,1997,Avian,2,H4N6 ....A....AA.....G......G.....A.......TA.. 9 8 , 9 8 3:>CY005480g,78097289,A/Dk/Nanchang/d106/1997,China,1997,Avian,2,H4N6,,,A/Dk/Nanchang/d106/1997,China,1997,Avian,2,H4N6
4 >CY005651g,78097673,A/Dk/Hong Kong/562/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H10N9,,,A/Dk/Hong Kong/562/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H10N9 ....................TG.......A........A.. 5 4 , 5 4 4:>CY005651g,78097673,A/Dk/Hong Kong/562/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H10N9,,,A/Dk/Hong Kong/562/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H10N9
5 >CY005552g,78097504,A/Dk/Hong Kong/278/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N9,,,A/Dk/Hong Kong/278/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N9 .......G............TG.......A........A.. 5 5 , 5 5 5:>CY005552g,78097504,A/Dk/Hong Kong/278/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N9,,,A/Dk/Hong Kong/278/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N9
6 >CY005588g,82654716,A/Gs/Hong Kong/23/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N3,,,A/Gs/Hong Kong/23/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N3 ....................TG.......A........AT. 6 5 , 6 5 6:>CY005588g,82654716,A/Gs/Hong Kong/23/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N3,,,A/Gs/Hong Kong/23/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N3
7 >CY014715g,115278369,A/Dk/Germany/1215/1973,Germany,1973,Avian,2,H2N3,,,A/Dk/Germany/1215/1973,Germany,1973,Avian,2,H2N3 A.....A....C.T...C...G...TG..AAC.T.....T. 14 13 , 14 13 7:>CY014715g,115278369,A/Dk/Germany/1215/1973,Germany,1973,Avian,2,H2N3,,,A/Dk/Germany/1215/1973,Germany,1973,Avian,2,H2N3
8 >CY014990g,115279094,A/tern/South Africa/1961,South Africa,1961,Avian,2,H5N3,,,A/tern/South Africa/1961,South Africa,1961,Avian,2,H5N3 A.....A....C.....C...G...TG..A.C.......TT 11 11 , 11 11 8:>CY014990g,115279094,A/tern/South Africa/1961,South Africa,1961,Avian,2,H5N3,,,A/tern/South Africa/1961,South Africa,1961,Avian,2,H5N3
9 >CY015071g,115279289,A/turkey/England/1963,United Kingdom,1963,Avian,2,H7N3,,,A/turkey/England/1963,United Kingdom,1963,Avian,2,H7N3 A.....A.CA.......C..TG...TG..T.C......... 13 11 , 13 11 9:>CY015071g,115279289,A/turkey/England/1963,United Kingdom,1963,Avian,2,H7N3,,,A/turkey/England/1963,United Kingdom,1963,Avian,2,H7N3
10 >CY005826g,78097981,A/shearwater/Australia/1/1973,Australia,1973,Avian,2,H6N5,,,A/shearwater/Australia/1/1973,Australia,1973,Avian,2,H6N5 A.....A..........C...G.......A.C......... 7 6 , 7 6 10:>CY005826g,78097981,A/shearwater/Australia/1/1973,Australia,1973,Avian,2,H6N5,,,A/shearwater/Australia/1/1973,Australia,1973,Avian,2,H6N5
11 >CY005573g,82654697,A/Dk/Hong Kong/365/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H4N6,,,A/Dk/Hong Kong/365/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H4N6 .....................G................... 2 1 , 2 1 11:>CY005573g,82654697,A/Dk/Hong Kong/365/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H4N6,,,A/Dk/Hong Kong/365/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H4N6
12 >AF523441g,31339531,A/Dk/Hong Kong/610/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/610/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2 .....................-------------------- 30 20 , 0 0 12:>AF523441g,31339531,A/Dk/Hong Kong/610/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/610/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2
13 >A/barheaded Goose/Qinghai/F/2006(H5N1) ................................CT....... 2 2 , 2 2 13:>A/barheaded Goose/Qinghai/F/2006(H5N1)
14 >CY005544g,78097456,A/Dk/Hong Kong/319/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N2,,,A/Dk/Hong Kong/319/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N2 .................................T.....T. 5 2 , 5 2 14:>CY005544g,78097456,A/Dk/Hong Kong/319/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N2,,,A/Dk/Hong Kong/319/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H2N2
15 >AF523438g,31339525,A/Dk/Hong Kong/552/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/552/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2 ...C............------------------------- 38 26 , 1 1 15:>AF523438g,31339525,A/Dk/Hong Kong/552/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/552/1979,Hong Kong,1979,Avian,2,H9N2
16 >AF156420g,5732308,A/Dk/Hong Kong/Y439/1997,Hong Kong,1997,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/Y439/1997,Hong Kong,1997,Avian,2,H9N2 ...C..........A......C.........C.T....... 9 5 , 9 5 16:>AF156420g,5732308,A/Dk/Hong Kong/Y439/1997,Hong Kong,1997,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/Y439/1997,Hong Kong,1997,Avian,2,H9N2
17 >AF523437g,31339523,A/Dk/Hong Kong/366/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/366/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H9N2 ...C....C.......------------------------- 39 27 , 2 2 17:>AF523437g,31339523,A/Dk/Hong Kong/366/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H9N2,,,A/Dk/Hong Kong/366/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H9N2
18 >CY015063g,115279270,A/starling/Victoria/5156/1985,Australia,1985,Avian,2,H7N7,,,A/starling/Victoria/5156/1985,Canada,1985,Avian,2,H7N7 ..AC.........TT...T.T...C...T.A.CTT...A.. 13 13 , 13 13 18:>CY015063g,115279270,A/starling/Victoria/5156/1985,Australia,1985,Avian,2,H7N7,,,A/starling/Victoria/5156/1985,Canada,1985,Avian,2,H7N7
19 >CY015025g,115279177,A/Ck/Victoria/1985,Australia,1985,Avian,2,H7N7,,,A/Ck/Victoria/1985,Australia,1985,Avian,2,H7N7 ..AC.........TT...T.T...C...T.A.CTT...A.. 13 13 , 13 13 19:>CY015025g,115279177,A/Ck/Victoria/1985,Australia,1985,Avian,2,H7N7,,,A/Ck/Victoria/1985,Australia,1985,Avian,2,H7N7
20 >CY005581g,78097552,A/Dk/Hong Kong/342/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N2,,,A/Dk/Hong Kong/342/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N2 ..AC...............CTG...........T....... 6 6 , 6 6 20:>CY005581g,78097552,A/Dk/Hong Kong/342/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N2,,,A/Dk/Hong Kong/342/1978,Hong Kong,1978,Avian,2,H5N2
21 >CY015146g,115279471,A/ruddy turnstone/Delaware/81/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1,,,A/ruddy turnstone/Delaware/81/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1 .G.C.T.....CCT.T...C..A....C.....T.GTT..T 15 15 , 15 15 21:>CY015146g,115279471,A/ruddy turnstone/Delaware/81/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1,,,A/ruddy turnstone/Delaware/81/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1
22 >CY015141g,115279458,A/ruddy turnstone/Delaware/34/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1,,,A/ruddy turnstone/Delaware/34/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1 .G.C.T.....CCT.T...C..A....C.....T.GTT..T 15 15 , 15 15 22:>CY015141g,115279458,A/ruddy turnstone/Delaware/34/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1,,,A/ruddy turnstone/Delaware/34/1993,USA,1993,Avian,2,H2N1
---Index---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------TAGTGCGATGGTTCCAATCTCATATCATAGGTTCAACCGCC
Sarcelle
08.07.2007, 11:08
@ gsgs: Die Rügensequenzen (ausser Bz DK) zeigen insgesamt 30/1703 diff = 1,7 % . Kann das mit der Theorie einer Panne beim FLI noch konsistent sein?
Seq id Matrix......................... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
(A/Canada goose/Germany/R71/06 ID 0,997 0,997 0,996 0,997 0,996 0,995 0,995 0,996 0,994 0,964 0,964 0,997 0,998 0,996
(A/whooper swan/Germany/R88/06(H5N1))] 0,997 ID 0,999 0,998 0,999 0,998 0,998 0,997 0,998 0,997 0,967 0,967 1.000 0,999 0,998
(A/duck/Germany/R338/06(H5N1))] 0,997 0,999 ID 0,998 0,998 0,998 0,997 0,997 0,998 0,996 0,966 0,966 0,999 0,998 0,998
(A/cat/Germany/R606/06(H5N1))] 0,996 0,998 0,998 ID 0,998 0,997 0,997 0,996 0,997 0,995 0,965 0,965 0,998 0,998 1.000
(A/coot/Germany/R655/06(H5N1))] 0,997 0,999 0,998 0,998 ID 0,998 0,997 0,997 0,998 0,996 0,966 0,966 0,999 0,998 0,998
(A/duck/Germany/R751/06(H5N1))] 0,996 0,998 0,998 0,997 0,998 ID 0,997 0,996 0,997 0,995 0,965 0,965 0,998 0,998 0,997
(A/mute swan/Germany/R854/06(H5N1))] 0,995 0,998 0,997 0,997 0,997 0,997 ID 0,995 0,997 0,995 0,965 0,965 0,998 0,997 0,997
(A/turkey/Germany/R1077/06(H5N1))] 0,995 0,997 0,997 0,996 0,997 0,996 0,995 ID 0,996 0,994 0,964 0,964 0,997 0,997 0,996
(A/Canada goose/Germany/R1207/06(H5N1))] 0,996 0,998 0,998 0,997 0,998 0,997 0,997 0,996 ID 0,995 0,965 0,965 0,998 0,998 0,997
(A/stork/Germany/R1239/06(H5N1))] 0,994 0,997 0,996 0,995 0,996 0,995 0,995 0,994 0,995 ID 0,964 0,964 0,997 0,996 0,995
(A/cormorant/Germany/R292/06(H5N1))] 0,964 0,967 0,966 0,965 0,966 0,965 0,965 0,964 0,965 0,964 ID 0,997 0,967 0,966 0,965
(A/goose/Germany/R696/06(H5N1))] 0,964 0,967 0,966 0,965 0,966 0,965 0,965 0,964 0,965 0,964 0,997 ID 0,967 0,966 0,965
(A/stone marten/Germany/R747/2006(H5N1))] 0,997 1.000 0,999 0,998 0,999 0,998 0,998 0,997 0,998 0,997 0,967 0,967 ID 0,999 0,998
(A/swan/Germany/R65/2006(H5N1))] 0,998 0,999 0,998 0,998 0,998 0,998 0,997 0,997 0,998 0,996 0,966 0,966 0,999 ID 0,998
(A/cat/Germany/606/2006(H5N1))] 0,996 0,998 0,998 1.000 0,998 0,997 0,997 0,996 0,997 0,995 0,965 0,965 0,998 0,998 ID
Hühner-Mädel
08.07.2007, 11:35
Wenn das Virus nun nicht die Tiere umbringt... ist es dann für den Menschen vll auch nicht mehr tötlich?! Diese ganze geschichte ist so verwirrent..
Rumpelstilzchen
08.07.2007, 11:48
Ihr redet über die PCR, als sei sie ein 100% sicheres Verfahren.
Ist sie nicht. Maximal 70% sichere Aussagekraft sind möglich,üblich sind viel weniger.Man kann auch Kaffeesatz lesen. Der nette Herr, der diese Methode erfand, hat selbst darauf hingewiesen, daß man nie so genau weiß, was man da eigentlich gerade testet, Viren oder Dreck?
aber diese Diskussion hatten wir ja schon.
Ihr glaubt an Eure Wahrsagekugel, ich nicht.
Ich glaube an eine Blutprobe , wo man Viren direkt nachweist ( sowas gibt's tatsächlich), und nicht an homöopathisch kleine Dosen von vermutlichen Antikörpern, wo man endllos Bruchstücke aneinanderkleben muß, damit man überhaupt was erkennen kann.
Außerdem lenkt Ihr definitiv von solchen Fakten hier ab:
Als weiteres Argument gegen die Vogelgrippe-Impfung führt das FLI an, dass derzeit auch geimpfte Tiere das Virus über den Kot verbreiten könnten. Die Impfung schütze «nicht hundertprozentig gegen eine Infektion», sagte Reinking. Ein weiterer Grund gegen einen Vogelgrippe-Impfstoff ist laut dem Sprecher des bayerischen Umweltministeriums, dass dies derzeit zu «erheblichen Handelsbeschränkungen» führen könnte. Außerhalb der Europäischen Union könnten geimpfte Tiere nicht verkauft werden. (Quellen: Höhn, Eichhorn und Reinking auf ddp-Anfrage; Seehofer auf Pressekonferenz in Berlin) ddp/mda/mwa
Ihr könnt hier natürlich rumposten,wie ihr wollt, aber de facto geht es nicht wirklich darum, wo so ein Virus herkommt oder ob es schon die ganze Zeit da ist. Das ist alles nur Ablenkung vom Kernproblem.
1. Was interessiert den Privatgeflügelhalter, wenn ein Großbetrieb nicht exportieren darf ?
Wir verkaufen nicht ins Ausland.
2. Warum wird hier der Profit des einen über die Interessen eines anderen gestellt?
Wir sind in einer Demokratie, da gilt nach wie vor: Gleiches Recht für Alle.
Werden alle Glauben gemacht, H5N1 verstecke sich latent in der Wildvogelpopulation ( da ist es, wenn schon, eh seit Jahrhunderten, ohne größere Schäden anzurichten, denn Hühner sind ja nicht ausgestorben), dann muß man dauerhaft einstallen, da wir ja zum Schutze des Profits nicht impfen können.
Brauchen die Großbetriebe ja auch alles nicht, sie haben ja eh dauerhaft aufgestallt.
Wer auf diese Art zum Aufgeben gezwungen werden soll, ist der Privathalter und der Kleinbauer. Die dürfen nicht impfen, und sie können auch nicht über Jahre dauerauftstallen. Zumal einige nun auch noch Probleme wegen Stallerweiterungen bekommen haben, und zwar baurechtlicherseits.
Was übrig bleibt, nach Aushungern der Privathalter ( denn viele haben ja bereits aufgegeben):
ein wunderschönes Monopol für Eier und Geflügelfleisch,ein prima Absatzmarkt für Antibiotika zur Prophylaxe, und eine Riesenmenge Geld für die Geflügelbarone.
Interessant auch die Option, daß man dann unbemerkt gentechnisch verändertes Futter oder gentechnisch veränderte Hühner verwenden kann, merkt ja eh keiner und bringt auch überhaupt keine Vorteile für so tolle, menschenfreundliche Konzerne wie Monsanto (siehe auch: http://www.n-tv.de/823285.html )
Jetzt dürft Ihr weiter diskutieren, woher wohl Eure Virenpartikelchen stammen könnten.
Sarcelle
08.07.2007, 11:55
Könnt Ihr Eure Grundatzkritik bitte woanders durchsprechen und diesen Thread möglichst davon freihalten?
Ihr könnt hier natürlich rumposten,wie ihr wollt,
Dann respektiert das bitte auch.
Danke
Rumpelstilzchen
08.07.2007, 12:12
Verstehe, mit meinem Posting mache ich Eure vorherigen Bemühungen zur Verunsicherung Ungläubiger irgendwie hinfällig. Tut mir leid, aber was hast Du bei dem Weltbild, das Du mir fortwährend unterstellst, auch anderes von mir erwartet ??? .
Warum postest Du das eigentlich hier, wo es eh nur 1 von 100 Lesern versteht, und suchst Dir nicht eine Plattform unter Wissenschaftlern? Da hättest Du dann gleichwertige Gesprächspartner.
Man kann natürlich immer die am meisten beeindrucken, die nichts von der Sache verstehen. Besonders mit vielen Zahlen und einem Hauch von Wissenschaftlichkeit.
Und was Du da ewig postest, ist eine Angelegenheit, in die man sich nicht mal eben in einem Wochenendkurs einarbeiten kann.Dazu hat kaum jemand Zeit.
Für wen schreibst Du das dann ?
Sarcelle
08.07.2007, 12:20
Danke, dass du diesen Thread freihältst. Ich werde mir auch künftig erlauben, selbst zu entscheiden, was ich an welchen Orten und welchen Zeiten zum besten gebe. Ich wäre dir dankbar, wenn du das respektieren würdest.
Wie sicher sind denn psychologische Diagnostikmethoden?
Nimmst Du die Kristallkugel?
Wie kann Du es vertreten Deine Diagnosen auf das DSM-IV zu gründen?
http://www.tufts.edu/~skrimsky/PDF/DSM%20COI.PDF
Jeder zweite Autor des Manuals hat Interessenkonflikte ... na und ... ??Soll ich mir deswegen neue diagnostische Kriterien ausdenken?
Oder wieder zurück zum Exorzismus?
Sarcelle
08.07.2007, 12:23
Darf ich an das Thread Thema erinnern?
Vogelgrippevirus genetisch verändert
Warum macht Ihr für Eure hochqualifizierten Betrachtungen keinen eigenen Thread auf?
Rumpelstilzchen
08.07.2007, 12:37
Psychologische Diagnostikmethoden sind in höchstem Maße angreifbar.
Aber um diese geht es hier doch gar nicht, oder versuchst Du nun, mich unter Verweis auf Diagnostikmethoden Außenstehender für unglaubwürdig zu erklären?
@Sarcelle:
Ich werde mir auch künftig erlauben, selbst zu entscheiden, was ich an welchen Orten und welchen Zeiten zum besten gebe. Ich wäre dir dankbar, wenn du das respektieren würdest.
Das hast Du schön gesagt. Ich würde das auch gern für mich in Anspruch nehmen.
Zum Thema zurück: wenn sich das Vogelgrippevirus genetisch verändert, und Vögel nicht mehr umbringt, dann ist das nicht gerade der Beweis dafür, daß die Welt daran zugrunde gehen wird. Wildvögel scheint es ja auch nicht umzubringen, sie haben es einfach und sterben, wie es aussieht, an bislang leider noch nicht korrekt untersuchten anderen Umständen. Sonst gäb es nämlich definitiv mehr Todesfälle bei so einem hochpathogenen Virus, wenn man mal die Logik bemüht.
(Warum ist nur die Hausgans gestorben und nicht das andere Geflügel? Weil das Virus so hochpathogen ist ?????
Wie war der restliche Befund?
Warum krieg ich jedesmal einen Komplettbefund, wenn ich Tiere zur Untersuchung abgebe ( immer H5N1-negativ übrigens), inklusive Auflistung aller Bakterien und Parasiten, die man im Huhn vorgefunden hat, und warum gibt's das nicht beim FLI?)
Original von Sarcelle
Warum macht Ihr für Eure hochqualifizierten Betrachtungen keinen eigenen Thread auf?
Gute Idee!
Am besten schreibt man bei jedem Thema gleich dazu, wer dort überhaupt posten darf!!!
Windfried
08.07.2007, 13:46
guten tag! ich kann und will zu wissenschaftlichen und halbwissenschaftlichen fragen und andeutungen nichts sagen da ich nicht studiert habe. massentötungen ob gerechtfertigt oder nicht werden so lange durchgezogen wie politiker oder konzerne einen orden oder profit wittern. über impfen wird schon über 30 jahre gestritten. im der landwirtschaft (war selber 35 jahre selbstständig) haben wir mit schweinepest, mks, aujetzki und anderem auch so unsere erfahrungen machen dürfen. beim letzten seuchenzug waren etwa 160 schweine nachweislich erkrankt aber 155000 wurden gekeult und die marktlage war wieder in ordnung. solange politiker die von der materie herzlich wenig verstehen und nur auf wiederwahl schielen, amtspersonen entscheidungen trffen die sie nicht bezahlen müssen und dafür noch einen orden umgehängt bekommen und industrie und konzernchefs auf milliarden steuergelder hoffen dürfen für forschung an medikamenten die schon lange in den regalen stehen aber noch zu billig sind wird sich nicht viel ändern . auch an der vernichtung von tieren und somit lebensmitteln aber auch wertvollen zuchtbeständen wird gutes geld verdient. monsanto und andere lassen grüssen. im geflügelbereich mischen die gleichen strategen mit wie woanders ( ist die bezeichnung mafia eigentlich geschützt) gruss windfried
Sarcelle
08.07.2007, 14:18
Zum Thema zurück: wenn sich das Vogelgrippevirus genetisch verändert, und Vögel nicht mehr umbringt, dann ist das nicht gerade der Beweis dafür, daß die Welt daran zugrunde gehen wird. Wildvögel scheint es ja auch nicht umzubringen, sie haben es einfach und sterben, wie es aussieht, an bislang leider noch nicht korrekt untersuchten anderen Umständen. Sonst gäb es nämlich definitiv mehr Todesfälle bei so einem hochpathogenen Virus, wenn man mal die Logik bemüht.
(Warum ist nur die Hausgans gestorben und nicht das andere Geflügel? Weil das Virus so hochpathogen
Antwort hier (http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?threadid=16675)
Rumpelstilzchen
08.07.2007, 14:21
Danke, Winfried.
Aber vergiß nicht, wie Du jetzt schaffen möchtest, das Mafia-Gen in allen Beteiligten nachzuweisen, oder zumindest Bruchstücke dessen. ;)
Obwohl...so ein kleiner Exkurs in Kapitalismus und Marktwirtschaft sowie Marketingstrategien und Erschließung neuer Märkte für ansonsten in der Bevölkerung nicht akzeptierte Produkte (tierische und gentechnische und pharmazeutische etc.pp) könnte uns hier vielleicht wesentlicih weiterhelfen als endlose Gensequenzen von Viren. 8)
Die Wissenschaft hat eh immer Recht. :anonym
H5N1 kann bei Wärme gar nichts anrichten, daher Aufstallung im Winter. :schlaumeier
Upps, und nun ? Aber kein Problem, falsche These, alles zurück auf Los, und wir spekulieren,äh, untersuchen fröhlich weiter, bis die Forschungsgelder auslaufen. :blah
Wes Brot ich eß, des Lied ich sing.
Mann, hab ich ein kaputtes Weltbild, das ist echt zum Verzweifeln. :heul
die Pannentheorie läßt sich anhand der Sequenzen m.E. weder erhärten noch entkräften.
Es können durchaus die Nachkommen der Viren aus
einem einziger Vogel ganz Rügen und Dänemark
verseucht haben. Oder eben die Virus-Nachkommen aus
einem einzigen Leck auf Riems.
Aber woher sollten die den Virus gehabt haben ?
Woanders gab's den jedenfalls nicht, und wenn der eingesand
worden war z.B. von einem vorab verendeten Schwan,
dann hätte dieser Schwan und seine Verwandten ja genausogut
Rügen direkt infizieren können. Dann hätte Riems nur
etwas mitgeholfen.
Experimente im Labor werden meist mit anderen Viren gemacht.
Auch zeitlich keine Ungereimtheiten, kein Hinweis auf
außervögliche Verbreitung.
Sarcelle
08.07.2007, 20:01
Welches Zeitintervall ist zwischen dem Eintrag und dem Ausbruch wahrscheinlich?
Die nächsten Verwandten für HA von swan R65 sind A/goose/Krasnoozerskoe/627/05 , für NP A/turkey/Suzdalka/12/05 bzw. ebenfalls A/goose/Krasnoozerskoe/627/05 beide zeitlich vor Rügen
Eine fuite würde aber eher bedeuten, das es sich nicht lediglich um eine eingesandte Probe gehandelt haben kann, sondern dass mit dem Virus gearbeitet worden ist.
@ Windfried
Danke Windfried für Deine Zeilen. Genau so ist es, die Tiere sind Ware die jederzeit vernichtet werden kann. Ob es die Menschen verkraften ist doch den Herren Politiker und den Konzernen egal, Hauptsache das Geld stimmt.
Sobald der Verbraucher die Lebensmittel nicht mehr bezahlen kann, auf die Monsanto und sonstige Konzerne Patente erheben, wird er aufwachen und verhungern!
Bei unseren Politikern reicht der Horizont leider noch nicht so weit.
Gruß Quaki
@Sarcelle
Glaubst Du wirklich, daß die keine Versuche mit den eingeschickten Viren gemacht haben und daß denen garantiert keiner abgehauen ist. Freiwillig werden die ihn ja nicht ausgesetzt haben, hoffe ich wenigstens.
Sarcelle
08.07.2007, 21:18
Ich glaube gar nichts "wirklich".
Eingesandte Proben analysieren ist eine Sache, die Viren aber so zu vermehren, dass so etwas wie oben diskutiert, entsteht, ist ein anderer Schuh. Außerdem werden die Russen ihr Material nicht ausgerechnet in die Bunzlerrepublik geschickt haben.
Dass ziehende schwäne aus dem Baltikum verantwortlich waren, wie vielfach behauptet wurde, kann man jedenfalls vergessen. Kranojarsk liegt in sibirien, - an der sibirischen Eisenbahn.
was ist eine "fuite" ?
Es war ja damals eh allgemeine Ausbruchszeit in Europa.
Hier mal der zeitliche Ablauf von recombinomics:
..1.1.:Türkei
3.1.:Indonesien
7.1.:Georgien ?
21.1.:Irak
25.1.:Nord Korea ?
29.1.Zypern
1.2.Hongkong
2.2.:Nord Irak
5.2.:Bulgarien
6.2.:Indien ?
7.2.:Süd-Irak
8.2.:Nigeria
9.2.:Griechenland
10.2.:Aserbaidschan
10.2.:Niger
11.2.:Indonesien
11.2.:Italien/Sizilien
12.2.:Slowenien
14.2.:Österreich
14.2.:Iran
14.2.:Deutschland/Rügen
15.2.:Dänemark ?
15.2.:Nord Polen ?
15.2.:Ungarn
16.2.:Baltic ?
17.2.:Ägypten
17.2.:Niger
17.2.:Frankreich
17.2.:Mauretanien
18.2.:Indien
20.2.:Bosnien
28.2.:Pakistan
28.2.:Äthiopien
28.2.:Schweden
5.3.:Polen
.3.:Dänemark
wieso können die nicht aus dem Baltikum gekommen sein ?
Rügen und Nigeria Viren sind auch ähnlich, trotzdem glaubt niemand
dass die Anfang Februar aus Nigeria kamen
Sarcelle
10.07.2007, 10:48
Du denkst an unveröffentlichte Sequenzen?
Rumpelstilzchen
10.07.2007, 13:27
Und vor allem: wie sind sie gekommen, mit der Bahn,dem Flugzeug oder mit dem LKW?
Sogar deutsche Eintagsküken sind ja heutzutage Kosmopoliten,schaut doch nur mal hier:
http://www.n-tv.de/824908.html
Montag, 9. Juli 2007
Vergrippte Eintagsküken
Japan stoppt deutsche Importe
Nach dem Nachweis der hochansteckenden Variante der Vogelgrippe in Thüringen hat Japan die Importe von Eintagsküken, Geflügelfleisch und Eiern aus Deutschland gestoppt. Dies bestätigte ein Mitarbeiter des Agrarministeriums. Deutschland ist der drittgrößte Exporteur von Eintagsküken nach Japan. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 114.250 Tiere geliefert. Zudem wurden 2006 neun Tonnen Geflügelfleisch und 1.019 Tonnen Eier zur Weiterverarbeitung in das asiatische Land ausgeführt.
Nachdem im thüringischen Wickersdorf bei einer Hausgans der auch für Menschen gefährliche Vogelgrippe-Erreger H5N1 festgestellt worden war, wurden am Wochenende rund 1.200 Haus- und Nutztiere im Umkreis vorsorglich getötet. In diesem Jahr war die Vogelgrippe in Deutschland bislang nur bei Wildvögeln nachgewiesen worden
Das sind ja Reisewege...bislang weitestgehend unveröffentlicht.Wäre doch mal interessant, Eure Mikroergebnisse mit den Makro-Reisewegen sämtlicher Geflügeltransporte abzugleichen.
ich denke an unsequenzierte Vögel
Sarcelle
10.07.2007, 20:37
Soweit ich mich erinnere, wurden zu der Zeit wurden aus dem Baltikum Fälle gemeldet. Im H5 infuenzaforum gab es da eine Menge Material.
weiss jemand, wo/was das H5 influenzaforum ist ?
@gsgs
http://www.influenzah5n1.fr/
Ist aber auf französisch.
Viele Grüsse Antje
achso, ja das kenn ich.
Mal sehen was Baltikum auf Französich heißt...
les Pays baltes (Estonie, Lettonie et Lituanie)
Sarcelle
11.07.2007, 21:33
Ich habe das damals nur am Rande mitbekommen. Soweit ich mich erinnere, ging es um einen grossen Ausbruch im Baltikum gesprochen. Du kannst hier (http://www.influenzah5n1.fr/index.php?board=430.0) mal suchen oder Anne oder Drakkar noir fragen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.