PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmerer Stall oder mehr Lüftung, was ist wichtger?



LillyLu
04.12.2020, 21:06
Bin für Euren Rat dankbar,
Habe einen "Übernachtungsstall" aus Holz und Boden und Decke Isoliert, ein Fenster ist nicht vorhanden.
Die Lüftungsschlitze erscheinen mir allerdings echt übertrieben. Die Temperatur im Stall ist identisch mit der Temperatur draußen. Ich habe einen kleinen Stall mit 3 Bielefelder Zwerghühnern.
Was nun?
Ich bin für jeden Spaß zu haben..Gibt es eine Berechnung wie groß die Lüftungslöcher pro Huhn sein sollten?
eine Heizung einbauen soll ja nicht so gut sein, aber vielleicht ein Frostwächter? und wenn ja, welches Gerät empfehlt Ihr??

Dorintia
04.12.2020, 21:15
Lüftung ist wichtig, wurde schon so oft geschrieben.
Gibt es denn Anzeichen das es den Hühnern zu kalt ist oder das sie die Kälte nicht vertragen?

LillyLu
04.12.2020, 21:24
Tagsüber scheint denen draußen im kalten nicht so zu gefallen, da sitzen die nur rum wenn die in der Voliere sind, im Gewächshaus, in dem es etwas geschützer ist machen die Party. Heute laut Wetterbericht real feel -8 Grad

Krähbert
04.12.2020, 21:26
Gerade bei kleinen Ställen ist die Lüftung wichtig, aber es darf nicht ziehen und etwas isoliert sollte der Stall schon sein.
Mehr kann man pauschal nicht sagen, kommt auf den genauen Aufbau an.

Dorintia
04.12.2020, 21:29
Ich meine schon nachts beim Schlafen, oder schließt du von dem möglichen einen einfach auf das andere?
Meine Hühner halten sich jetzt auch viel in der Voliere auf, suchen aber auch gezielt bei schönem Wetter die Sonnenplätze des Gartens auf. Geschlafen wird trotzdem problemlos im kalten Stall. Bei mir ist das Fenster nur vergittert und es existiert ein Abzug unterm Dach.

LillyLu
04.12.2020, 21:35
Ferplast Hühnerstall für Legehennen HEN HOUSE 10
Deckel und Boden isoliert, Ein Lüftungsschlitz oben der mir sehr groß erschien habe ich mit einer Leiste verkleinert.
Ansonsten ist unterhalb des Daches ein Lüftungsschlitz rundum und in dem Legenestabteil ein ca. 3 cm großes Loch.

LillyLu
04.12.2020, 21:42
Wir haben ja hier Aufstallungspflicht :-/ deswegen gibts bei mir im Moment nur Voliere oder Gewächshaus und ich versuche jeden Tag ein zweimal hin und herzuwechseln, damit es nicht so langweilig wird und alles schön sauber ist.
Ja ich dachte wenn die tagsüber sich zu "Bällen" formen und sich nur in die Sandkiste hocken und nix machen wenn sie in der Voliere sind, wird es wohl auch nachts zu kalt sein, oder nicht??

marieke_h
04.12.2020, 21:57
Also grundsätzlich soll Kälte den Hühnern ja weniger ausmachen als Hitze, es ist nur wichtig, dass die Luft nicht zu feucht wird (hat Krähbert ja auch schon geschrieben).

Bei mir ist der Stall auch immer ähnlich kalt wie draußen und ich habe ein Fenster gekippt. Wenn ich merke, dass die Hühner ein bisschen niesen (ist ein paar Mal gewesen, als es im Herbst so windig war, da ist es bestimmt ein bisschen zugig geworden) mache ich das Fenster ganz zu. Mein Hühnerstall ist aber auch begehbar und durch die Raumhöhe können die Hühner die Luft über Nacht nicht "wegatmen" sozusagen.
Wenn das Fenster nachts zu war, Lüfte ich dann am Tag einmal komplett, damit sich keine Feuchtigkeit staut.

Die Hühner sind nachts im Stall ja zusammengekuschelt, solange sie also fit sind (also kein niesen etc) ist Belüftung glaube ich wichtiger als die Temperatur

LillyLu
04.12.2020, 22:03
Also grundsätzlich soll Kälte den Hühnern ja weniger ausmachen als Hitze, es ist nur wichtig, dass die Luft nicht zu feucht wird (hat Krähbert ja auch schon geschrieben).

Bei mir ist der Stall auch immer ähnlich kalt wie draußen und ich habe ein Fenster gekippt. Wenn ich merke, dass die Hühner ein bisschen niesen (ist ein paar Mal gewesen, als es im Herbst so windig war, da ist es bestimmt ein bisschen zugig geworden) mache ich das Fenster ganz zu. Mein Hühnerstall ist aber auch begehbar und durch die Raumhöhe können die Hühner die Luft über Nacht nicht "wegatmen" sozusagen.
Wenn das Fenster nachts zu war, Lüfte ich dann am Tag einmal komplett, damit sich keine Feuchtigkeit staut.

Die Hühner sind nachts im Stall ja zusammengekuschelt, solange sie also fit sind (also kein niesen etc) ist Belüftung glaube ich wichtiger als die Temperatur

OK, ich habe schon überlegt ob ich außen eine Decke an 3 Seiten über den Stall lege, damit ich sicher bin, dass es nicht zieht, das Dach steht ungefähr 10 cm über, die Decke würde also nicht anliegen, alternativ kann ich sie auch über Nacht im Gewächshaus lassen, da ist natürlich Luft ohne ende, keine Feuchtigkeit und kein Zug, ich dachte aber es ist möglicherweise noch kälter (leider passt der Holzstall nicht durch die Tür)

LillyLu
05.12.2020, 06:12
Ich habe gelesen dass Kälte nur dann kein Problem ist wenn die Hühner nicht länger als 12 Std schlafen müssen, weil nach 12 Stunden keine Wärme mehr durch Verdauung entsteht. Habt ihr ein Lichtprogramm sofern der Stall so kalt ist???

jokulele
05.12.2020, 07:35
Wir haben kein Lichtprogramm. Momentan sind die Hühner von 15 bis 8 Uhr im Stall.

sil
05.12.2020, 08:28
Ich habe ja einen großen Stall, der an zwei Seiten nur Gitter hat. Die Hühner haben mit OSB-Platten zugdicht gemachte Bereiche zum schlafen. Die Innentemperatur entspricht immer der Außentemperatur. Damit kommen alle meine Hühner sehr gut zurecht. Einzige Ausnahme: Heuer z.B. habe ich wieder mal Hennen aus einer Ausstallung geholt, die waren teilweise fast nackt, und die bekamen zum Aufwärmen eine Wärmelampe. Nachts saßen sie aber lieber eng aneinandergedrückt auf einer Stange oder in den Legenestern, obwohl sie auch unter der Lampe hätten schlafen können.
Meine Hühner sind bei jedem Wetter draußen. Was sie allerdings überhaupt nicht mögen ist, außer Nässe (auch von unten) und Zugluft, wenn sie kalte Füße bekommen. Deswegen streue ich bei Frostwetter den Stall dick mit Stroh ein. Sie nutzen auch gerne mit Stroh gefüllte Kisten, um tagsüber darin zu ruhen.
Im Winter peppe ich das Futter mit zusätzlichen Sonnenblumenernen auf. Auch andere ölhaltige Samen geben "Heizenergie" und werden im Winter deutlich nachgefragt. Zusätzlich gibt es tierisches Eiweiß von mir zusätzlich, denn Insekten und anderes Getier finden sie bei gefrorenem Boden oder einer geschlossenen Schneedecke kaum noch. Ich habe aber den Eindruck, daß sie gerade bei Kälte tierisches Eiweiß vermehrt brauchen.

army
05.12.2020, 10:18
Wir haben tlw Ställe, die von 3 Seiten offen sind, da ist die Temperatur natürlich dieselbe wie draußen vorherrscht...gedämt ist kein einziger Stall bei uns, das schadet auch nicht...die Tiere können dzt ruhig ein wenig herunterfahren, sie müsssen ja auch nicht so viel legen wie im Frühjahr/Sommer/Herbst...feuchte Luft oder Zugluft dagegen sollte unbedingt vermieden werden! Dämmung&Zugluft werden daher (bei uns) vermieden. Aja, da ist es egal welche Rassen wir hatten, keinerlei VItalitätsprobleme, egal onb Zwerghuhn oder Brahma ;)

Dorintia
05.12.2020, 12:58
Wir haben ja hier Aufstallungspflicht :-/ deswegen gibts bei mir im Moment nur Voliere oder Gewächshaus und ich versuche jeden Tag ein zweimal hin und herzuwechseln, damit es nicht so langweilig wird und alles schön sauber ist.
Ja ich dachte wenn die tagsüber sich zu "Bällen" formen und sich nur in die Sandkiste hocken und nix machen wenn sie in der Voliere sind, wird es wohl auch nachts zu kalt sein, oder nicht??

Hättest du ohne Stallpflicht auch diese Überlegungen angestellt? Wenn sie draußen rumlaufen könnten....

LillyLu
05.12.2020, 13:33
Hättest du ohne Stallpflicht auch diese Überlegungen angestellt? Wenn sie draußen rumlaufen könnten....
Wenn keine Aufstellungspflicht hätten die sich ja aussuchen können wo sie hin wollen und im Garten rumlaufen

Dorintia
05.12.2020, 13:38
Aber dann wäre doch der Stall zum Schlafen deinen Überlegungen nach, immer noch zu kalt?
Ich sehe da jetzt keinen Unterschied. Wo siehst du einen?

LillyLu
05.12.2020, 13:45
Ich weiß ja nicht wo sie sich wohler fühlen und ich kann sie nicht aussuchen lassen deshalb habe ich euch gefragt weil ihr mehr Erfahrungen habt

Dorintia
05.12.2020, 14:02
Aber es geht doch um den Schlafstall oder nicht?

Dorintia
05.12.2020, 14:07
Wieso? Hast du zwei Ställe und der eine ist jetzt wegen Stallpflicht nur ein "Provisorium"?
Wenn ja, was ist an dem anderen anders?

LillyLu
05.12.2020, 14:10
Ich habe das Gewächshaus so hergerichtet dass sie darin auch übernachten können und ich habe zusätzlich noch eine Voliere mit einem übernachtungs Stall.
Die beiden Sachen stehen 1 m auseinander und und sind nicht miteinander verbunden und das wäre mir jetzt auch zu aufwändig.
Das eine ist halt ein Gewächshaus mit losem Boden indem sie ordentlich buddeln können und zwei Drittel dick abgedeckt mit einstreu.
Das andere ist eine Voliere auf Rasen mit einem Schlaf Stall

LillyLu
05.12.2020, 14:12
Der schlafstall lässt sich deutlich angenehmer reinigen..

Dorintia
05.12.2020, 14:16
Du trägst sie dann immer rüber zum Spielplatz "Gewächshaus"?
Ganz ehrlich: ein Meter ist doch mit einem Tunnel aus Volierendraht und meinetwegen Plane drüber schnell überbrückt.

Dorintia
05.12.2020, 14:25
Hättest du ihnen ohne Stallpflicht das Gewächshaus auch zur Verfügung gestellt?

LillyLu
05.12.2020, 14:31
Nein ist nicht schnell überbrückt weil die Türen unterschiedlich groß sind und von der Voliere satte 2 m hoch und 1 m breit Gewächshaus hat ein Spitzdach und die Tür ist 50 cm breit. Und Fuchs und Marder sicher wird das Ganze garantiert auch nicht wenn ich das überbrücke..
Voliere und Garten war der Plan.
Da ich aber die Hühner hatte bevor ich die Voliere fertig gebaut habe habe ich vorher das Gewächshaus hergerichtet als Schlaf Stall sozusagen.

LillyLu
05.12.2020, 15:20
Ich habe gelesen dass Kälte nur dann kein Problem ist wenn die Hühner nicht länger als 12 Std schlafen müssen, weil nach 12 Stunden keine Wärme mehr durch Verdauung entsteht. Habt ihr ein Lichtprogramm sofern der Stall so kalt ist???

Kann mir dazu noch jemand etwas sagen??

Mikromeister
05.12.2020, 16:21
Habe einen "Übernachtungsstall" aus Holz und Boden und Decke Isoliert, ein Fenster ist nicht vorhanden.Aus was sind denn die Wände, Boden, Decke und mit was wurde isoliert.

Das Feuchteproblem ist, fast wie im eigenen Wohnhaus eine komplexe Geschichte und nicht für jeden direkt verständlich. Meist wird bei Ratschlägen nicht mal zwischen relativer Luftfeuchte und Kondensat unterschieden sondern einfach nur von "Feuchte" gesprochen.

Luftfeuchte:
Bei einer relativen Luftfeuchte unter 100% ist noch kein Wassertröpfchen zu sehen, also kein Nebel und keine nassen Oberflächen. Die Luft kann das gesamte Wasser als unsichtbaren Dampf aufnehmen. Das mag sich nicht supergemütlich anfühlen, ist aber in meinen Augen noch kein Problem.
Will man die relative Luftfeuchte verringern, kann man entweder die Temperatur (oder Druck) erhöhen, oder trockene Frischluft zuführen.
Letzteres funktioniert aber nur, solange es draussen wirklich trockener ist. Im Dezember-Nebel-Regenwetter ist das keine Option.

Kondensat:
An verhältnismäßig kalten Wänden kann sich die wärmere Stall-Luft lokal abkühlen. Die 100% rel. Feuchte wird evtl. erreicht und es bilden sich im weiteren Verlauf sichtbare Wassertröpfen. Bierglas-Effekt.
Die Wand wird auf der Oberfläche, oder sogar innerhalb der Wand nass. Das ist schlecht. Es kommt zu Schimmelbildung.

Das Problem wird also in zwei Richtungen beeinflusst.

Schlecht:
-Aussen kalt innen warm.
-Abgegebene Feuchte durch die Hühner kann sich immer mehr ansammeln.
-Wände sind wasserdicht aber schlecht isoliert

Gut:
-Stall hat überall die gleiche Temperatur.
-Feuchte Luft wird gegen weniger feuchte Luft ausgetauscht. (Lüften)
-Wände sind isoliert aber trotzdem diffusionsoffen. Kondensat wird aufgenommen und leicht weggeleitet. Luftfeuchte kann durchdiffundieren.

In Summe ist bei einem einfachen Hühnerstall immer das Problem, dass Hühner zwar heizen und dadurch die Luftfeuchtigkeit lokal erniedrigen, aber gleichzeitig die schlecht isolierten Wände dadurch relativ kalt sind und es zu Kondensat kommt. Zudem emittieren die Hühner zusätzliches Wasser in die Luft.

Diffusionsoffene Wände, z.B. Bretter oder Ziegel statt OSB oder gar Siebdruckplatten sind eine jedenfalls gute Sache.
Ein nicht zu kleines Stallvolumen hilft.
Die Lüftung sollte nur gerade eben so stark sein, dass der Luftaustausch zum Trocknen reicht, aber die Heizwirkung der Hühner nicht komplett eliminiert wird. Idealfall Wärmetauscher. Je diffusionsoffener die Wände sind, umso schwächer kann explizit gelüftet werden.
Ritzen und undichte Türen sind auch Lüftung!
Das gute an einem einfachen Stall ist, dass man Kondensat sofort sehen kann. Das ist ein guter Gradmesser.

Ganz schlecht wäre z.B. ein unisoliertes Blechdach mit Schnee drauf. Kalt und völlig wasserdicht.
Hier kommt es fast sicher zu Kondensation und es regnet auf die Tiere runter.

Mein kleiner Stall ist oben, in unmittelbarer Umgebung der Sitzstange ganz dicht und isoliert. Es kann sich eine Warmluftblase bilden.
Unten ist er unisoliert, diffusionsoffen und der Tieranzahl entsprechend gelüftet. Es kommt zu Luftaustausch ohne Zug. Die Feuchte kondensiert im Extremfall unten, weg von den Tieren.

Dorintia
05.12.2020, 16:42
Ich hab bissl zus. Licht an, damit die Hühner im Stall nochmal ordentlich fressen können und keiner zu kurz kommt, nicht weil der Stall kalt ist.
Wärme durch Verdauung? Wenn der Kropf leer ist, wird sicherlich nicht die Körpertemperatur der Hühner sinken. Defizite in der Energieversorgung geht dann an die Körperreserven. Deswegen kann man Hühner im Winter durchaus etwas gehaltvoller füttern.

LillyLu
05.12.2020, 19:51
[QUOTE=Mikromeister;1957203]Aus was sind denn die Wände, Boden, Decke und mit was wurde isoliert.

Der Stall ist aus Holz der Boden besteht aus eine Kunststoffschublade als Kotwanne. In diese Kotwanne habe ich eine Styrodurplatte gelegt und Zeitung oben drauf. Da es nur ein Schlafstall ist, ist darüber ein Gitter und darüber die Stange.
Unter den Deckel habe ich diese Aluabdeckung geklebt, die man für die Frontscheiben der Autos nimmt, Das Zeug isoliert gigantisch gut,m habe das beim campen schon verwendet. Oben ist rundum ein mind 1cm breiter Schlitz unter dem Dach. Dann gibt es noch ein Loch in der Nesttür nach draußen. Feuchtigkeit habe ich bisher nicht gefunden morgens. Ich habe drei Hühnchen die 1kg wiegen.

Krähbert
05.12.2020, 20:20
Die Alumatten/-folien sind nicht als Dämmung geeignet, weil sie nur dazu dienen Wärmestrahlung zu reflektieren. Da Hühner aber selbst schon gut gedämmt sind und entsprechend kaum strahlen - und im Häuschen wohl auch keine Wärmequelle vorhanden ist - geht der Nutzen gegen Null.

LillyLu
05.12.2020, 20:36
Die Alumatten/-folien sind nicht als Dämmung geeignet, weil sie nur dazu dienen Wärmestrahlung zu reflektieren. Da Hühner aber selbst schon gut gedämmt sind und entsprechend kaum strahlen - und im Häuschen wohl auch keine Wärmequelle vorhanden ist - geht der Nutzen gegen Null.

Das stimmt nicht!!!
Die Alufolie dämmt hervorragend und reflektiert zusätzlich. Wenn die nur reflektieren würde, würden auch die Autoscheiben zufrieren.
Zudem sitzen die Hühner unmittelbar darunter.

Krähbert
05.12.2020, 21:19
Dann überleg doch mal, warum wir immernoch dicke Steinhäuser bauen und diese mit allerlei anderen Materialien dämmen, wenn wir doch genausogut in mit Alufolie beklebten Papphäusern wohnen könnten, wenn das so gut isoliert?
Die Scheibe hält die Alumatte frei, weil sie das Anfrieren von Schnee, Regen oder Kondensationswasser verhindert. Es gibt auch Matten ohne Alu.

LillyLu
05.12.2020, 21:24
Das stimmt nicht!

Aber du streitest gerne das weiß ich schon....
Alufolie kann man nicht zum Haus Isolieren verwenden weil sie nicht atmungsaktiv ist aber für ein Teil eines Stalles geht das natürlich schon.
So und nun werde ich dir nicht mehr antworten.

Krähbert
05.12.2020, 21:30
Man nennt soetwas eine "Diskussion". Kein Grund gleich zickig zu werden.

Gebäudeisolierung muss nicht zwingend atmungsaktiv sein, dort baut man ja sogar extra Dampfsperren o.ä. ein, damit eben keine Feuchtigkeit in die Wände einzieht.

LillyLu
05.12.2020, 21:33
Es gibt so viele nette hilfsbereite Leute in diesem Forum. Weshalb kümmert sich nicht mal ein Admin um diesen Krähbert? Weshalb darf der hier immer alles negativ kaputtreden??

mk4x
05.12.2020, 21:42
Eigentlich nicht so kompliziert.
Der geschäumte Teil der Matte isoliert im Winter. Die beschichtete Seite reflektiert das Sonnenlicht im Sommer und sorgt für ein kühleres Auto.

Krähbert
06.12.2020, 13:42
Sehr geehrte Frau LillyLu,

ich entschuldige mich hiermit förmlichst sowohl für den törichten Versuch Ihnen zu helfen, als auch für die Anmaßung einfache Tatsachen darzulegen, die ihnen scheinbar nicht gefallen haben.
Ich werde in Zukunft Rücksicht auf Ihre sozialen Beeinträchtigungen nehmen und mich wenn möglich nicht an weiteren Themen aus Ihrer Feder beteiligen. Ich wünsche Ihnen dennoch alles gute bei der Optimierung Ihres Hühnerschlafstalles.
Für die grundlose Diffarmierung meiner Person erwarte ich keine Entschuldigung oder Entschädigung. Möglicherweise entstehende Kosten für die grundlose Alarmierung der Administration sind in Gänze durch Ihre Person zu tragen.

Ich verbleibe mit hochachtungsvollen Grüßen
Herr Krähbert

Okina75
06.12.2020, 13:54
Hühner halten problemlos bis -20 Grad aus, wenn sie nicht gerade Riesenkämme und -kehllappen haben. Wichtig ist dabei aber, dass es trockene Kälte ist. Feuchte Kälte ist viel schlimmer, weil da neben der kalten Luft auch noch die Feuchtigkeit abkühlt, was dann gerne mal gefühlt noch viel tiefere Temperaturen ergibt, die erst das Unwohlsein hervorrufen. Bei trockener Kälte jedenfalls sind sie weit besser drauf, als bei so zugiger nasskalter Schiete, wie wir sie gegenwärtig wieder haben.

Lüftung ist also ok, wenn großzügig bemessen, und heizen muss man da auch nicht. Nicht bei den immer um Null rum pendelnden Temperaturen, wie sie diesen Winter wohl die Regel zu sein scheinen. Ein trockener Stall und gute Lüftung ohne Zug tun es vollkommen. Und tagsüber bietet man den Hühnies dann am besten einen gegen die Windrichtung gestellten Schutz an, der auch bei feuchter Kälte schon einen großen Unterschied macht, da er zumindest den Wind abhält.

LillyLu
06.12.2020, 14:17
Liebe Okina, danke für die klare Aussage.
Wie hältst du es mit der Schlafzeit?
Machst du das mit Licht damit sie eher wieder fressen können?

Okina75
06.12.2020, 14:28
Bin ein Junge, wie das Zeichen unter meinem Nick verrät, der nach den entzückenden Okina Chabo gewählt ist ;).

Licht kriegen sie ab etwa 16 Uhr bis 19 oder kurz vor 20 Uhr. Aber nicht damit sie noch fressen können, Futter gibt es bei mir nur noch draußen, seit ich zweimal das Mißvergnügen mit Ratten hatte. Sondern damit sie sich beim doch sehr schlagartigen Dunkelwerden noch in den Stall trauen, den sie durch einen Scheunenvorraum erreichen. Sie gehen auch ohne rein, mit Licht geht das aber viel flüssiger und schneller. Und dann können sie sich noch putzen etc., was sie im Sommer nach dem Abendfresschen alles noch draußen machen. Was ja jetzt aber nicht mehr geht, weil sie die helle Zeit des Tages fast vollständig zum futtern brauchen.

LillyLu
06.12.2020, 16:24
Danke, wusste ich auch nicht dass es da noch so ein Abend Ritual gibt werde ich demnächst auch Rücksicht drauf nehmen dann und nicht mehr schlagartig die Tür zumachen und damit das Licht aus im Schlaf Stall. Legen deine Hühner denn im Moment?
Bei mir legt eins ganz prima, vermutlich beginnt ein weiteres mit legen und eins ist in der Mauser um das mache ich mir ein paar Gedanken weil es doch bestimmt auch sehr kalt wird im Januar mit den nicht fertigen Federn.

Okina75
06.12.2020, 17:24
Von 16 Hennen habe ich seit längerem im Schnitt zwei Eier am Tag. Scheint aber langsam wieder loszugehen, vorgestern und heute waren es wieder drei. Heute davon ein erstes neues einer meiner beiden Maranshennen :D!

Landleben
06.12.2020, 19:11
Wie Okina schrieb, Hühner sind ( bis auf spezielle, exotische Rassen ) sehr kälte-resistent. Sie könnten auch ohne Stall in z.B Tannen oder auf anderen Bäumen schlafen. Problematisch ist immer nur Feuchtigkeit . Deshalb, unter einem Wasserdichten Dach und relativ winddichten Wänden, leben Hühner auch im Winter gut.

Limes
06.12.2020, 19:30
Ein Hühnerfreund von mir hat Hennen, die wollen partout nicht im Stall schlafen. Sie fliegen dann erst auf den Zaun und von da dann weiter in die Bäume. Kaum zu fassen, aber wahr.
Von daher denke ich, dass sie sowohl Nässe- als auch Temperaturresistent sind. Ich wohne in Westfalen, so richtig kalt wird es hier eigentlich nicht mehr. Aber allein bei der Vorstellung, dass sie bei diesem uselligen Wetter das Draußenschlafen vorziehen, wundert mich schon. Aber so sind sie halt.
Manchmal denke ich, man darf nicht mit menschlichem Denken daran gehen. Die Hühner wissen schon selber, was gut für sie ist.

hirsch
06.12.2020, 19:35
Kälte-resistent hin oder her, wenn sie die Wahl haben, gehen sie Nachts dorthin wo kein Frost ist. Deshalb habe ich einen gedämmten Stall gebaut, damit die Hühner bei Minusgraden draußen, nach Möglichkeit im Plusbereich drinnen übernachten können.

Mikromeister
06.12.2020, 20:19
Weshalb kümmert sich nicht mal ein Admin um diesen Krähbert? Weshalb darf der hier immer alles negativ kaputtreden??Einfach weil er ziemlich recht hat.
Schreib halt vorher, wenn Du nur deine persönliche Weisheit abgenickt haben willst, dann kann man sich Argumentation sparen.

Die Isolationswirkung von Alufolie ist nicht hervorragend sondern sehr sehr schlecht, weil sie dünn ist und eine sehr hohe Leitfähigkeit hat. Das lässt sich ganz leicht belegen oder ausprobieren.

Vielleicht meinst Du aber auch gar nicht Alufolie, sondern eine Schaummatte mit Alubeschichtung. Hier sieht es anders aus.
z.B. PE-Schaum isoliert im Prinzip hervorragend, kann aber kraft seiner wahrscheinlich sehr geringen Dicke auch keine Wunder wirken.

mk4x
06.12.2020, 20:32
Mein Gott, das hat sie doch geschrieben!
Aluabdeckung für Autoscheiben.
Ich habe noch nie gesehen, dass jemand seine Auto mit Alufolie von der Haushaltsrolle eingewickelt hat.

Landleben
06.12.2020, 20:38
Ein Hühnerfreund von mir hat Hennen, die wollen partout nicht im Stall schlafen. Sie fliegen dann erst auf den Zaun und von da dann weiter in die Bäume. Kaum zu fassen, aber wahr.
Von daher denke ich, dass sie sowohl Nässe- als auch Temperaturresistent sind. Ich wohne in Westfalen, so richtig kalt wird es hier eigentlich nicht mehr. Aber allein bei der Vorstellung, dass sie bei diesem uselligen Wetter das Draußenschlafen vorziehen, wundert mich schon. Aber so sind sie halt.
Manchmal denke ich, man darf nicht mit menschlichem Denken daran gehen. Die Hühner wissen schon selber, was gut für sie ist.

Hühner sind keine Enten. Wenn die erst schön durchregnen und dann Nachts frost hinzu kommt, nehmen sie Schaden. So lange es trocken ist mag eine Baumübernachtung gehen, aber so bald es länger regnet, durchnässen die Hühner bis auf die Haut.

Die Hühner sollten trocken und möglichst zugfrei sitzen. Kälte können sie relativ gut ab, am empfindlichsten sind hier die Kopfpunkte wie Kamm und Kehllappen.

Limes
06.12.2020, 21:02
@ Landleben: Ich habe ja nur berichtet, wie es bei meinem Bekannten ist. Meine Hühner sitzen im trockenen und zugfreien Stall.

Landleben
06.12.2020, 21:11
Ich habe auch nicht auf deine Haltung anspielen wollen, meine Aussage war genereller Natur. Ich erinnere aus Jugendtagen, das ein Hahn von mir gerne im Apfelbaum geschlafen hat. Ein Sumatra - Kraienköppe Mix. Auch im Winter hat er oft diesen Schlafplatz gewählt. Wenn ich dann früh morgens vor der Lehre dort ankam, hat er sich den Pulverschnee abgeschüttelt , 3 -5 mal mit den Flügeln geknallt....und gekräht. Aber schöner ist der trockene - zugfreie Stall....auch der Raubsäuger wegen.

hein
06.12.2020, 23:27
Ich habe auch nicht auf deine Haltung anspielen wollen, meine Aussage war genereller Natur. Ich erinnere aus Jugendtagen, das ein Hahn von mir gerne im Apfelbaum geschlafen hat. Ein Sumatra - Kraienköppe Mix. Auch im Winter hat er oft diesen Schlafplatz gewählt. Wenn ich dann früh morgens vor der Lehre dort ankam, hat er sich den Pulverschnee abgeschüttelt , 3 -5 mal mit den Flügeln geknallt....und gekräht. Aber schöner ist der trockene - zugfreie Stall....auch der Raubsäuger wegen.
Vollkommen richtig!

Ich hatte auch einige Jahre lang die Hühner und Perlhühner immer draußen und wie Du schreibst, 2-3 schütteln und fertig. In der Zeit hatte ich weder Schnupfen noch sonstige Krankheiten

LillyLu
21.12.2020, 22:05
Hier mal ein update jetzt nach ein paar Tagen Erfahrung sammeln mit dem Stall:
(Ferplast Hühnerstall für Legehennen HEN HOUSE 10)
Unter dem Dachdeckel habe ich ja diese Aluisolierung angebracht und eine zusätzliche Leiste, weil mir die Lüftungsschlitze für 3 Hühner im Winter eindeutig zu groß waren in die Kotschublade habe ich auch nur noch die Aluisolierung und darauf Zeitung gelegt. (Nach den informativen Tipps von EUch habe ich keine weitere Isolierung mehr angebracht) Da die Hühner einen Überdachten Auslauf und einen Unterstand haben (Alternativ noch das Gewächshaus) schlafen die Hühnis nur da drin. Deshalb ist das Rost unter der Sitzstange auch komplett in Ordnung.
Auch bei Regenwetter war der Stall morgens trocken. Die Hühner sind munter und es scheint so gut zu sein.Also für jeden dem der Omlet entweder zu teuer oder nicht hübsch genug ist, ist das Ding eine Überlegung Wert. An der Kotschublade habe ich vorsichtshalber noch einen Verschluß angebracht und der Auslauf indem dieser steht, ist Fuchssicher. Unter dieser Voraussetzung und dass es nicht mehr als 4 Zwerghühner sind, ist der Stall tatsächlich nicht verkehrt..
Ich danke Euch für die vielen Ratschläge und bin nun so ganz glücklich damit.