Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belüftung Hühnerstall mit Satteldach - Fragen zur konkreten Umsetzung



unico
02.12.2020, 01:16
Hallo,

wir halten seit diesem Jahr Hühner und haben hierfür ein Gartenhaus zum Stall umfunktioniert. Leider haben wir die Belüftung nicht richtig geplant, so dass aktuell nur ein Lüftungsgitter vorhanden ist. Jetzt haben wir Feuchtigkeit im Stall, daher muss nochmal umgebaut werden. Das Gartenhaus hat ein Satteldach und die Hühner sitzen relativ weit oben im Stall. Wie könnte ich hier die Belüftung am sinnvollsten gestalten? Ich hatte an eine Schwerkraftlüftung gedacht. Meine Idee wäre in der Mitte an der höchsten Stelle Lüftungslöcher zu platzieren und dann an der rechten Seite möglichst weit oben an der Wand nochmal. Oder ist das zu nah an den Hühnern? Ich will vermeiden dass sie im Zug sitzen. Für Tipps und Vorschläge wäre ich sehr dankbar! Im Anhang ist noch ein Bild vom Innenausbau des Stalls, damit ihr euch besser ein Bild von der Situation machen könnt. Danke schonmal 😃

unico
02.12.2020, 01:45
Hier ist der Link zu dem Bild von unserem Stall. Hochladen hat leider nicht geklappt.

https://drive.google.com/file/d/1QOWusOwoGx-FHETaUX1dod1P-SDNdSWZ/view?usp=sharing

hein
02.12.2020, 07:55
Wo sitzen denn die oder das Fenster?

unico
02.12.2020, 08:40
Das Fenster ist links neben den Legenestern, also direkt neben der Tür.
Hier noch ein Bild:

https://drive.google.com/file/d/1z3CJGBpFLTvPiZvrQqgHRYqAx8Zrt5CS/view?usp=sharing

hirsch
02.12.2020, 09:10
Auch ich habe ein Stall mit Satteldach (außen ca. 2 m x 1,5 m). In jedem Giebel ganz oben, habe ich ein Lüftungsgitter ( ca. 20 cm x 60 cm) mit einer verstellbare Klappe. Bei mir funktioniert die Belüftung.

unico
02.12.2020, 09:49
Hallo Rainer,
sind deine Belüftungen auf unterschiedlicher Höhe oder stehen die sich direkt gegenüber?

Hier wäre meine Idee die Belüftung zu realisieren: https://drive.google.com/file/d/1Sf0m3yGc4-gxOmeqMK5Gi3hAV2rxbXX-/view?usp=sharing

Also in die Front oben 2 Belüftungen in den Giebel und auf der Rückseite 2 Belüftungen ein Stück unters Kotbrett. Dann sollte doch die frische Luft unten reingehen, die Feuchtigkeit aufnehmen und oben raustransportieren, ohne dass die Hühner einen Zug bekommen. Macht das aus eurer Sicht Sinn?
Das obere Lüftungsloch bei den Sitzstangen würde ich dann schließen.

Ich habe bisher nur Satteldach Belüftungen gesehen, die die neue Luft direkt unter der Traufe reinlassen. Dafür sitzten unsere Hühner aber denke ich zu weit oben und hätten dann Zugluft.

Jensman
02.12.2020, 09:56
Da habe ich letztens mal ein Video zu gemacht. Pultdach und Satteldach.
vielleicht hilft dir das ja...

https://youtu.be/inwRioe2jhk

Meine sitzen auch relativ weit oben, es gibt aber keine Probleme damit. Der Stall ist trocken!!

Jensman
02.12.2020, 10:15
Direkt unter dem Kotbrett würde ich es nicht machen, da die Luft je eigentlich am Kotbrett vorbei aufsteigen soll um die Feuchtigkeit mitzunehmen.
Dann würde ich es lieber gegenüber des Kotbrett machen. Und in beide Giebel die Abluft. Dann kann die Luft erst den Stall durchströhmen bevor sie aufsteigt. Und dadurch dann die Feuchtigkeit mitnehmen.

.... Sollte funktionieren :)

unico
02.12.2020, 10:18
Hallo Jensman,

das Video habe ich schon angesehen, das war sehr informativ :-)
Deine Idee finde ich auch echt prima, der Lufteingang unter der Traufe würde bei uns aber zu Zugluft führen.
Die Hühner sitzen nämlich noch ein ganzes Stück weiter oben, als bei dir.

In die Rückseitengibel könnte aber denke ich gefahrenlos ein zusätzliches Lüftungsloch rein.

Denkst du die Idee mit den "Lufteingangslöchern" unter dem Kotbrett würde genauso gut funktionieren wie der Eingang an der Seite?
Das Schwerkraftprinzip sollte dann doch auch funktionieren oder?

Und reichen 2 Lufteingänge oder lieber mehrere?

Sorry für die vielen Fragen, aber diesmal möchte ich es richtig machen!

Jensman
02.12.2020, 10:29
Antwort steht oben ;)
und ich habe zwei Kotbrett er von denen eins mindestens genauso weit oben sitzt wie deines. Direkt unter dem Legenest am Giebel. Vielleicht nochmal kurz ins Video schauen.

unico
02.12.2020, 10:31
Jetzt haben unsere Posts sich überschnitten. Danke für die Hilfe.
Wir versuchen das dann morgen mal so umzusetzten.

Wenn der Lufteingang gegenüber vom Kotbrett sein soll, landet er wieder an der Wand, in der du deinen Lüftungseingang auch installiert hast. Also in der rechten Wand. Da habe ich wieder Sorge wegen der Zugluft. Oder ist die Sorge unbegründet?

unico
02.12.2020, 10:32
und wieder überschnitten :-)
okay ich mach mir vielleicht doch zu viele Gedanken.

Danke für deine / eure Hilfe!

Jensman
02.12.2020, 10:58
Würde ich mir keine Sorgen machen.

Je tiefer der Lufteinlass, desto größer der Kamineffekt, desto höher die Gefahr dass es zieht.
Die Zuluft muss unbedingt unterhalb der Abluft einströhmen, allerdings nicht allzu tief darunter. Dann funktioniert die Schwerkraftlüftung.

Und falls du zuviel Angst vor Zug hast, kannst du noch eine Lage Sacktuch vor den Einlass machen. Soll angeblich funktionieren. Habe ich aber noch nicht getestet.

unico
02.12.2020, 11:39
Danke für deine Hilfe :-)

Der Stall hat durch die schlechte Belüftung schon Schimmel an der Decke. Wenns jetzt wärmer wäre, würde ich den Stall auswaschen, trocknen lassen und neu mit Kalkfarbe streichen. Ist aber bei dem Wetter wahrscheinlich keine gute Idee, Hat jemand eine Idee was ich gegen den Schimmel vorübergehend machen kann, außer ihn mit einem Lappen / Schwamm wegzuwaschen? Im Frühjahr wird er nochmal neu gestrichen.... aber bis dahin ist es ja noch ein bisschen....

Blindenhuhn
02.12.2020, 12:00
Erste-Hilfe-Maßnahme gegen Schimmel: Mit Essigwasser abbürsten, trocknen, ev. trocken föhnen. Am besten bei abnehmendem Mond bei Zwillinge, Waage, Wassermann, Löwe und Schütze.

unico
02.12.2020, 12:11
Guter Tipp mit dem Essig. Dankeschön

hirsch
02.12.2020, 12:35
Hallo Rainer, sind deine Belüftungen auf unterschiedlicher Höhe oder stehen die sich direkt gegenüber?

Sie sind auf gleicher Höhe. Hier eine Seite.

234377

unico
02.12.2020, 12:58
Danke :-) Ich sehe ihr habt relativ große bzw. viele Lüftungslöcher gemacht. Werde die dann auch größer planen als anfangs gedacht.

Vielen Dank für eure Hilfe!

hein
02.12.2020, 15:18
Ich würde es so machen!

Das Lüftungsloch so belassen und dann das Fenster raus oder ggf. weit öffnen und dann zur Sicherheit ein Gitter ins Fenster setzen und fertig ist die Lüftung!

Jensman
03.12.2020, 23:00
Was gibt es neues von der Schimmel--und Lüftungsgeschichte?

hirsch
04.12.2020, 10:15
Die Zuluft muss unbedingt unterhalb der Abluft einströhmen, allerdings nicht allzu tief darunter. Dann funktioniert die Schwerkraftlüftung.
Die Schwerkraftlüftung funktioniert auch bei gegenüber liegenden Öffnungen.

Jensman
04.12.2020, 11:49
Ja, wenn eine Seite tiefer liegt geht das. Wenn sie auf gleicher Höhe liegen hast du eine Lüftung die abhängig von Windrichtung und Windstärke ent/belüftet.