PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahnentritt aussortieren



Augsburger
23.11.2020, 12:18
Hallo zusammen!

In der industriellen Produktion werden die Eier durchleuchtet, und die mit Hahnentritt aussortiert und zu Flüssigei weiter verarbeitet. Wie läuft diese Sortierung ab? Wie stark wird da durchleuchtet? Kann man dies mit dem Auge auch erkennen? Ich habe bei versuchen dort bisher versagt... Müsste ich stärke durchleuchten? Oder braucht es dafür Computerunterstützung?

Hintergrund: bei meinen Hühnern kommt der Hahnentritt ab und zu vor. Inzwischen hat sich die Herde vergrößert, und ich gebe auch Eier ab. Hier wurde ich nun mehrfach darauf angesprochen, und nun möchte ich meiner “Kundschaft“ das auch vorsortiert liefern können.
Der Hahnentritt kann bei der Entstehung des Eis mit eingeschlossen werden. Es handelt sich um Gewebe oder Blut aus den Eierstöcken. Vollkommen unschädlich, aber manchen einfach zu ekelig...

Besten Dank an alle, mit fachkundigen Hinweisen.

Albrecht

Landleben
23.11.2020, 12:21
Der Hahnentritt bleibt im Ei, niemand selektiert da was aus. Wer hat dir das erzählt?

Kleinfastenrather
23.11.2020, 12:38
Hallo,
du musst dich fragen wie hoch der Aufwand werden soll und wie berechtigt das ekeln vor dem bisschen Blut in jedem so und so vielten Ei ist.

Ob es für den Hobbymensch da sinnvolle/bezahlbare/im Verhältnis stehende Lösungen gibt wage ich zu bezweifeln.

Wenn du den Aufwand betreiben willst kannst du bestimmt mit einer starken Taschenlampe arbeiten und ein wenig tüfteln.

Meiner Meinung nach ist es jedoch genau so berechtigt wie das aussortieren von Äpfeln mit Schalenfehlern, vollkommen überzogen. Wie so vieles in der heutigen Lebensmittelproduktion.

LG Thorben

Dorintia
23.11.2020, 12:42
Das sind aber komische Kunden...
Machst du das gewerblich?

Dorintia
23.11.2020, 12:45
Der Hahnentritt bleibt im Ei, niemand selektiert da was aus. Wer hat dir das erzählt?

Doch, die Eier aus Großindustriehaltungen werden schon durchleuchtet und bei Normabweichungen aussortiert.
Deshalb findet man in großen Eiern aus Großproduktionen auch keine Doppeldotter.

Und viele Verbraucher die nur Industrieeier gewöhnt sind, würden ganz schnell sagen: iihh bähh, was isn das?, ess ich nicht!
Eierabnehmer die bei mir so rummäkeln würden, würden einfach keine Eier mehr bekommen.

zfranky
23.11.2020, 12:56
Eierabnehmer die bei mir so rummäkeln würden, würden einfach keine Eier mehr bekommen.

Seh ich genau so.

mk4x
23.11.2020, 12:58
Ich kenne das Problem und musste meiner Familie auch die "Natur" erstmal näherbringen. Im Supermarktkarton sind alle Eier gleich und wenn man nichts anderes kennt, wird jede Abweichung von der Norm mit Skepsis betrachtet. Da die meisten von uns den natürlichen Daseinsformen unser Lebensmittel entfremdet sind, ein völlig normales Verhalten.
Ich denke nur mit Auge und Licht kann man da wenig machen. Da wird wohl bessere Sensortechnik im Einsatz sein.

Landleben
23.11.2020, 13:01
Doch, die Eier aus Großindustriehaltungen werden schon durchleuchtet und bei Normabweichungen aussortiert.
Deshalb findet man in großen Eiern aus Großproduktionen auch keine Doppeldotter.

Und viele Verbraucher die nur Industrieeier gewöhnt sind, würden ganz schnell sagen: iihh bähh, was isn das?, ess ich nicht!
Eierabnehmer die bei mir so rummäkeln würden, würden einfach keine Eier mehr bekommen.

Mag sein, aber der Hahnentritt wird nicht generell entfernt. Der macht sich eigentlich auch nicht bemerkbar.

Dorintia
23.11.2020, 13:05
Kann es sein das du was anderes meinst bzw. näher am Wortsinn denkst?
In Großhaltungen, außer Bio, gibt es keine Hähne.
Eier mit befruchteter Keimscheibe oder nicht, werden auch nicht aussortiert. Eier mit Blutspuren, irgendwelchen Einschlüssen usw. aber sehr wohl.
Und das bezeichnen die Leute meist als Hahnentritt.

Bibbibb
23.11.2020, 18:40
Lecker find ich das auch nicht. Aber da nimmt man nen Löffel und puhlt das aus dem aufgeschlagenen Ei raus und gut is.
Ansonste:
Eierabnehmer die bei mir so rummäkeln würden, würden einfach keine Eier mehr bekommen.

Augsburger
23.11.2020, 19:03
Es hat doch niemand an meinen Eiern rum gemäkelt, man hat nachgefragt und in manchen Familien gibt es welche die das ekelig finden. Dann wird das rausgenommen und gut ist. Schöner wäre es aber, wenn ich sagen kann, meine Eier sind Hahnentritt frei. Geht das einfach, kann ich es anbieten.

Und natürlich wird nicht der Hahnentritt in den professionellen Betrieben entfernt, sondern das Ei aussortiert.

Was ich wissen wollte war: wie wird es in professionellen Betrieben gemacht? Könnte ich das mit durchleuchten auch finden?

Ich müsste jetzt noch mal investieren für eine stärkere Durchleuchtung, und dann ewig probieren . Das ist nicht so einfach, da ich erst nach Öffnen von einem Ei sicher sagen kann, ob ein Hahnentritt drin ist...

Und da meine Hennen alt werden dürfen, und es mit zunehmendem Alter immer öfter vorkommen kann, habe ich einen recht hohen Prozentsatz mit Hahnentritt...

Zurück zur Frage: wie wird es in professionellen Betrieben gemacht und könnte man das irgendwie privat auch anstellen?

Dorintia
23.11.2020, 19:17
Frag doch z.B. mal hier nach:
https://zetten.com/de/sorteren/

Landleben
23.11.2020, 19:18
Das Ei ist ein Naturprodukt, es entsteht in einem nicht sterilen , lebendigen Organismus. Deshalb sind kleine farbliche Einschlüsse oder Ähnliches nicht zu 100% vermeidbar, nicht mal bei den Discounter - Eiern. Shit happens.

Aber der eigentliche Punkt ist, ich glaube nicht das diese Unregelmäßigkeiten etwas mit dem Hahnentritt zu tun haben. Ansonsten bräuchten Eier aus Batterie oder Bodenhaltung nicht kontrolliert werden. Werden sie aber.

Wenn es nun darum geht, das der Gedanke daran Hahnen - Sperma zu verspeisen unangenehm ist, gibt es eine einfache Lösung: Hennen ohne Hahn.


Zurück zur Frage: wie wird es in professionellen Betrieben gemacht und könnte man das irgendwie privat auch anstellen?

Ich vermute hier wird mittels Durchleuchtung von Hand aussortiert. Aber selbst das funktioniert nicht zu 100 %.

mk4x
23.11.2020, 19:26
Im Video ab 1min17.
Scheint wohl doch nur mit geschultem Auge sortiert zu werden.
Ich hätte gedacht dieser Arbeitsgang wäre ebenfalls automatisiert.

https://youtu.be/NDWSnAsWor0

Blindenhuhn
23.11.2020, 19:29
Wenn es nun darum geht, das der Gedanke daran Hahnen - Sperma zu verspeisen unangenehm ist, gibt es eine einfache Lösung: Hennen ohne Hahn.




Der Hahnentritt hier hat nichts mit Befruchtung zu tun.
Viele bezeichnen diese roten Flecken als Hahnentritt, weil sie vermuten, dass sie beim Befruchten des Eis entstehen. Ein rabiater Hahn soll beim Liebesspiel Mikroverletzungen verursachen, die dann ins Ei einbluten. Allerdings finden sich auch in Eiern von Hühnern, die noch nie in die Nähe eines Hahns gekommen sind, diese roten Flecken

Landleben
23.11.2020, 19:56
Der Hahnentritt hier hat nichts mit Befruchtung zu tun.
Viele bezeichnen diese roten Flecken als Hahnentritt, weil sie vermuten, dass sie beim Befruchten des Eis entstehen. Ein rabiater Hahn soll beim Liebesspiel Mikroverletzungen verursachen, die dann ins Ei einbluten. Allerdings finden sich auch in Eiern von Hühnern, die noch nie in die Nähe eines Hahns gekommen sind, diese roten Flecken

Exakt. Eben deshalb würde ich das bischen Hahnen - Eiweiß auch nicht als Täter ausmachen. Wobei...ich nicht verstehe warum der Hahnentritt nichts mit der Befruchtung zu tun haben soll....:-[

Giesi_mi
23.11.2020, 21:00
Exakt. Eben deshalb würde ich das bischen Hahnen - Eiweiß auch nicht als Täter ausmachen. Wobei...ich nicht verstehe warum der Hahnentritt nichts mit der Befruchtung zu tun haben soll....:-[

Der "Hahnentritt" hat nichts mit der Befruchtung zu tun. Einschlüsse im Ei werden Umgangssprachlich oft "Hahnentritt" genannt.

Blindenhuhn
23.11.2020, 21:06
Nochmal: Die Blutpünktchen im Ei werden durch mikrokleine Verletzungen im Legedarm verursacht. Das kann auch z. Bsp. passieren, wenn das Hühnchen während der Eiproduktion erschrickt, irgendwo runterhopst o.ä.

Landleben
24.11.2020, 06:14
Der "Hahnentritt" hat nichts mit der Befruchtung zu tun. Einschlüsse im Ei werden Umgangssprachlich oft "Hahnentritt" genannt.

Dann wird der Begriff fälschlich benutzt, der eigentliche Hahnentritt hat mit der Befruchtung zu tun. Wenn kein Hahn tritt....keine Küken.

Mara1
24.11.2020, 07:53
Die Blutpünktchen im Ei werden teilweise auch mit einem angebrüteten Ei verwechselt. Das war mir nicht bewußt, bis mich eine Freundin deshalb gefragt hat.

Dorintia
24.11.2020, 18:19
Dann wird der Begriff fälschlich benutzt, der eigentliche Hahnentritt hat mit der Befruchtung zu tun. Wenn kein Hahn tritt....keine Küken.

Ja, das wurde ja schon in Post 9, 15, 17 und 18 angemerkt.

Und das mit den Blumen und Bienen wolltest du doch nicht wirklich uns erzählen :roll

Landleben
24.11.2020, 19:57
Doch. Warum nicht. Also, die Biene....sssssssssssssssssssss....pieks. Befruchtet.

:jaaaa:

melachi
24.11.2020, 21:52
Doch. Warum nicht. Also, die Biene....sssssssssssssssssssss....pieks. Befruchtet.

:jaaaa:
ja genau... die piekst mit ihrem Giftstachel in den Stempel der Blüte und schwupps... ist der Pollen übertragen :weglach

Der Biountericht ist auch schon was her, oder? :p

Blindenhuhn
24.11.2020, 21:54
Darum liegen immer so viele tote Bienen unter den Blüten!:wacko

Schnappi66
25.11.2020, 10:07
Darum liegen immer so viele tote Bienen unter den Blüten!:wacko

Kann auch nicht sein, beim Blumen pieksen würden die ihre Stacheln ja nicht verlieren. Machen sie nur in der elastischen Haut von Säugetieren/Mensch. Vielleicht verhungern sie aber, wenn sie die Blumen nur zum pieksen anfliegen. :unsicher???;D