Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erster Hühnerstall
Kradolas
20.11.2020, 09:28
Hallo liebe Gemeinde.
Ich bin neu hier im Forum aber auch in der Hühnerhaltung. Ich habe mir hier im Forum einige Tipps was den Bau einen Hühnerhauses anbelangt eingeholt und somit mein erstes selbst gebaut. Es hat die Maße 2m X 1m X 1,40m
Ich lade mal Bilder hoch und würde mich auf ein Feedback freuen.
Gleichzeitig habe ich aber noch ein paar Fragen.
1. Ich habe ein Nest gebaut, wo ich von hinten über die Klappe an die Eier ran komme. Jetzt ist es ein Dreiteiliges Nest wo von jedes die Maße 34 Breit 40 hoch und 40 Tief hat. Reicht die Breite aus. Ich habe 5 Hühner von der Rasse Barnevelder Schwarz Silber Doppel gesäumt.
2. Wie viel Freigehege benötigen Sie. Ich lese so viel im Internet, so dass ich jetzt nicht weiß woran ich bin.
Wenn meine Info richtig ist sind Barnevelder ja eher Nicht Flieger. Reicht dann eine Umzäunung ohne Dach die Etwa 120cm hoch ist. Wollte so einen Fertigen Zaun nehmen die man zu kaufen bekommt. Die mit den Spiesen. Taugen die was?
3. Ich wollte auf den Boden im Stall, der aus einer OSB Platte ist, PVC legen und dann Einstreu rein machen. Geht dass.
Dass wäre vorerst mal alles
Gruß
Hallo und willkommen hier im Forum.
Dein Schlafstall sieht handwerklich gut gebaut aus. Der große Dachüberstand gefällt mir.
An der Vorderseite ist eine winzige Lüftungsmöglichkeit zu sehen. Das, sollte es die einzige sein, ist mMn. viel zu wenig.
Zu 1. Die Größe der Legenester ist ausreichend.
Zu 2. Ich beantworte es Dir mal so, wie ich es für meine 6 Hühner habe. Am Stall anschließend ist eine rundum gesicherte 25 qm große Voliere die größtenteils überdacht ist (halte ich, z.B. bei einer Vogelgrippe mit Stallpflicht, für nicht unwichtig). Angrenzend befindet sich der Auslauf (240 qm), der nach Außen mit einem Wildzaun von 150 bis 180 cm Höhe gesichert ist. Nach Innen ist ein 90 cm hohes Netz gespannt.
Zu 3. Das geht zwar, kann aber auch als Milbenversteck (zwischen Folie und OSB) dienen. Ich habe auch OSB auf dem Boden, diesen allerdings mehrfach mit Bootslack gestrichen und darauf die Einstreu, jedoch ohne PVC-Folie.
Erst mal Willkommen hier im Forum.
Der Stall sieht von außen gut aus. Ist das Fenster in der Tür das einzige? Dann könnte es recht finster sein darin, was zwar bei einem reinen Schlafstall nicht so schlimm ist. Es kann aber immer mal einen Grund geben, die Hühner mal einen Tag oder sogar für längere Zeit (Stallpflicht) nicht raus zu lassen, dann ist etwas mehr Licht im Stall von Vorteil.
Ein Freigehege sollte entweder möglichst groß sein, oder es sollte die Möglichkeit bestehen, Wechselausläufe anzubieten. So wird der Boden nicht zu sehr strapaziert, bzw kann sich immer wieder von der Beanspruchung durch Kot, Tritt und Scharren erholen. Zudem sollte ein Freilauf vielseitig strukturiert sein und durch Büsche, Stauden oder niedrige Unterstände Schutz nach oben bieten, denn Hühner halten sich ungern auf Flächen ganz ohne Deckung auf. Je leiner die Fläche, desto mehr Aufwand sollte der Halter betreiben um zu verhindern, daß es eine kahle, bewuchslose Mistfläche wird.
Die käuflichen Steckzäune reichen für die meisten Rassen locker aus. Hühner versuchen eher selten, einen Zaun zu überfliegen, sie finden aber jede Bodennahe Möglicheit, sich auf die andere Zaunseite durchzuquetschen. Wichtig ist, daß man Pfähle mit Doppelspitzen wählt, die Zaunecken zusätzlich gut stabilisiert und gegebenenfalls Zusatzpfähle verwendet, damit der Zaun nirgends durchhängt. Ein elektrifizierbarer Zaun bietet zusätzlich noch einen gewissen Schutz vor Hunden und Füchsen.
Persönlich würde ich von einem zusätzlichen Bodenbelag Abstand nehmen, weil sich darunter gerne Milben verstecken. So viel Nässe bringen Hühner eigentlich nicht in den Stall, es sollte also bei regelmäßiger Stallreinigung eine saugfähige Einstreu direkt auf der OSB-Platte ausreichen.
jokulele
20.11.2020, 14:40
Wir haben Zwerg-Bielefelder, die ja auch nicht so die großen Flieger sind: das trifft aber nur auf 4 Damen zu, während die 5. gerne mal etwas höher hinaus möchte.
Aber eigentlich sollten die 1,20 m reichen.
Dein Stall gefällt mir optisch sehr gut, da werden sich deine Hühner bestimmt wohl fühlen.
Ich selber habe vier Zwerg-Barnevelder, ich muss sagen, so ruhige Hühner kannte ich bislang nicht. Ok, meine beiden Zwerg-Wyandotten sind fast noch ruhiger. Sie fliegen höchstens mal auf den Tisch, der im Gehege steht, der hat eine Höhe von 0,80. Ich glaube nicht, dass sie über deinen Zaun fliegen werden. Sie könnten das sicherlich, aber warum sollten sie? Ansonsten müssen sie halt zurückfliegen.
Kradolas
21.11.2020, 09:05
Erst Mal danke für die tollen Feedbacks.
Wegen der Lüftung. Ich habe auf der Rückseite noch so eine Lüftung, die etwas tiefer sitzt, was ja durch die Neigung des Dachs schon gegeben ist. Somit sollte ein ständiger Luftaustausch gegeben sein. Ich habe daraus geachtet, das an dieser Stelle keine Sitzstangen oder die Legenester sind.
Zum Fenster. Ja ich habe derzeit nur das eine Fenster, da wie du schon gesagt hast, es als reiner Schlafstall dienen soll. Wenn es nicht hell genug ist, werde ich noch ein Fenster nachrüsten.
Ich werde den PVC dann weglassen und nur Einstreu rein machen.
Ich wollte mir den Geflügelzaun von Voss Farmin kaufen. Den Premium mit den Fiberglas Stangen aber erst Mal ohne Strom. Den kann man aber problemlos nachrüsten. Kennt den jemand?
Er macht Mal einen soliden Eindruck.
Gruß
Willkommen!
Mein Stall hat auch eine OSB Platte als Boden, ich habe sie zum Schutz mit einer ganz zähen, abdichtenden Lasur (müsste ich genau raussuchen), ähnlich wie Flüssigkunststoff gestrichen, auch die Seiten ca. 15cm hoch. Oberhalb ist alles gekalkt.
Der Stall ist jetzt fast 4 Jahre alt, mit Tiefeinstreu, und die Platte ist unversehrt, bin zufrieden, dass ich gestrichen habe.
Grüsse aus der Eifel!
Gubbelgubbel
21.11.2020, 10:08
Wir haben 2 große barnevelder, sie sind insgesamt super gutmütig, ruhig und entspannt und sie fliegen nicht viel. Sie sind aber die einzigen die jeden Abend (so eine Art Ritual) eine Runde auf dem Zaun vom Gehege drehen (1,50m)
Ich wollte mir den Geflügelzaun von Voss Farmin kaufen. Den Premium mit den Fiberglas Stangen aber erst Mal ohne Strom. Den kann man aber problemlos nachrüsten. Kennt den jemand?
Er macht Mal einen soliden Eindruck.
Gruß
Ja, den nutze ich für meine Ziegen. Der ist ok.
Ich wollte mir den Geflügelzaun von Voss Farmin kaufen. Den Premium mit den Fiberglas Stangen aber erst Mal ohne Strom. Den kann man aber problemlos nachrüsten. Kennt den jemand?
Er macht Mal einen soliden Eindruck.
Gruß
Hallo Kradolas,
wir haben jetzt mittlerweile drei Zäune von Voss Farming. Einmal den Classic mit 50 m, der reichte aber nicht lange und wir haben den Premium mit 25 m nachgekauft. Somit hatten wir den direkten Vergleich und ja, ich würde auch jedem zu den Fiberglasstäben raten, der Zaun ist toll und spannt merklich besser als der Classic, da die Stäbe dort doch schneller nachgeben und dann auch schief bleiben. Beim Classic brauchte ich immer viele Heringe für bessere Spannung. Aber auch 75 m reichten nicht lange und so haben wir nochmal einen Premium nachgekauft :laugh So haben wir jetzt viel Möglichkeiten den Auflauf zu verändern, vergrößern, abzuteilen und wer weiß was noch kommt... Hier jedenfalls kommt nix anderes mehr als Voss Farming Premium auf die Wiese. Ich bin wirklich hoch zufrieden mit dem Zaun, dem Bestellvorgang und der Lieferung drum herum. Zwei unserer Zäune sind stromführend der dritte nicht. Da der Stromzaun nur minimal teurer ist, würde ich auch zu diesem raten, man weiß ja nie was oder wer mal vorbeikommt und dann können wir ruck zuck aufrüsten...
Viel Freude mit den Hühnern und liebe Grüße! Reni
Maran_Laufenten.
21.11.2020, 11:26
Willkommen!
Mein Stall hat auch eine OSB Platte als Boden, ich habe sie zum Schutz mit einer ganz zähen, abdichtenden Lasur (müsste ich genau raussuchen), ähnlich wie Flüssigkunststoff gestrichen, auch die Seiten ca. 15cm hoch. Oberhalb ist alles gekalkt.
Der Stall ist jetzt fast 4 Jahre alt, mit Tiefeinstreu, und die Platte ist unversehrt, bin zufrieden, dass ich gestrichen habe.
Grüsse aus der Eifel!Mein Entenstall als Boden nur OSB Platten und das macht auch keine Probleme.
Gesendet von meinem SM-J330F mit Tapatalk
Pinocchio
29.11.2020, 20:07
Hallo Kradolas,
wir haben jetzt mittlerweile drei Zäune von Voss Farming. Einmal den Classic mit 50 m, der reichte aber nicht lange und wir haben den Premium mit 25 m nachgekauft. Somit hatten wir den direkten Vergleich und ja, ich würde auch jedem zu den Fiberglasstäben raten, der Zaun ist toll und spannt merklich besser als der Classic, da die Stäbe dort doch schneller nachgeben und dann auch schief bleiben. Beim Classic brauchte ich immer viele Heringe für bessere Spannung. Aber auch 75 m reichten nicht lange und so haben wir nochmal einen Premium nachgekauft :laugh So haben wir jetzt viel Möglichkeiten den Auflauf zu verändern, vergrößern, abzuteilen und wer weiß was noch kommt... Hier jedenfalls kommt nix anderes mehr als Voss Farming Premium auf die Wiese. Ich bin wirklich hoch zufrieden mit dem Zaun, dem Bestellvorgang und der Lieferung drum herum. Zwei unserer Zäune sind stromführend der dritte nicht. Da der Stromzaun nur minimal teurer ist, würde ich auch zu diesem raten, man weiß ja nie was oder wer mal vorbeikommt und dann können wir ruck zuck aufrüsten...
Viel Freude mit den Hühnern und liebe Grüße! Reni
Ich hab auch den Zaun und auch so eine Tür.
Mein Zaun ist nur 112cm, als ganz junge Hennen sind meine Zwerg Wyandotten mal drüber, aber nur mit Anlauf vom Hügel aus ;) das machen sie schon lange nicht mehr.
Ich finde den Zaun und das System, also ein Stecksystem gut.
Liebe Grüße Sara
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.