Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vogelgrippe 2020/21 Fragen, Hilfestellungen und weiteres
Nicolina
12.11.2020, 23:34
Um den Faden https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/107618-Vogelgrippe-2020-was-kommt-da-auf-uns-zu/page60
für Infos zu den Aufstallungsgeboten und zu der allgemeinen Entwicklung frei zu halten,
hier ein Faden für alle Fragen (etc.) drum rum.
Nicolina
12.11.2020, 23:39
Aus dem o.g. Faden:
Habe als offenbar blauäugiger relativ neu-Hühnerhalter bis zum heutigen Tag nichts von der Geflügelpest mitbekommen, obwohl ich durchaus Medien konsumiere. Hätte irgendwie auch erwartet, dass die Tierseuchenkasse einen informiert, wenn man aufstallen muss. Für irgendwas bin ich da doch?! Tatsächlich hat meine Mutter das mitbekommen und mich gefragt, ob wir nicht aufstallen müssen. Nachdem ich eh schon einen super Tag hatte, hab ich erst mal geheult. Gilt bei uns ab Montag. Also waren wir heute im Baumarkt und haben 2 4x6 Meter Planen gekauft (8×6 war ausverkauft, waren wohl nicht die ersten) und engmaschige Vogelschutznetze für die Seiten. Wir wollen von der Hallenwand auf ca 2,5/3 Meter Höhe die Planen bis zum Boden abspannen, Stirnseiten mit Netz. Hoffentlich hält das. Ich könnte kotzen.
Habt ihr und muss ich ernsthaft Desinfektionsschleusen einrichten, Kleidung wechseln und so weiter? Muss man damit rechnen, dass man kontrolliert wird? Was passiert bei einem Verstoß? Ich nehme das durchaus ernst, aber jedes Mal Kleidung wechseln zum Hühner füttern? Wirklich?
Nicolina
12.11.2020, 23:47
@Malvine
Sind deine Hühner auch beim Veterinäramt gemeldet?
Durch diese Meldung erhältst du ein Anschreiben durch deinen Kreis, in dem du informiert wirst.
Die Tierseuchenkasse ist dafür nicht zuständig.
Ich bin in 2016/17 zwei Mal kontrolliert worden - da jedoch auch Risikogebiet.
Bei der vit haben wir die Hühner vor kurzem nachgemeldet nach dem wir ein Schreiben bekommen haben dass wir dazu verpflichtet sind. Irgendwoher hatten die (veraltete) Daten (mein Freund ist mit den Hühnern umgezogen) und haben sich ewig nachdem die Hühner bei der TSK gemeldet waren dann gemeldet, wir sollten Daten aktualisieren. Das haben wir gemacht. Als Antwort kam ne Info wegen Datenschutz. Reicht das oder haben wir noch was vergessen? Sind offenbar echt nicht so gut in unserem Hobby...
Warnehof
13.11.2020, 09:59
Aus obigen Faden
Danke für deine Antwort. Vor Nachbarn brauche ich wohl keine Angst zu haben, eventuell vor Spaziergängern. Aber die sehen ja dann die Plane und dass die Hühner aufgestallt sind. Schuhe wechsele ich aus rein praktischen Gründen, ist einfach zu matschig. Den Rest lasse Bemühen wohl erst mal bleiben und hoffe auf einen Vet der unser Bemühen wahrnimmt... wie du sagst, dann rüste ich eben nach. Bin eh schon xxl und aktuell schwanger, so einen Overall finde ich nicht :D
Informiert ihr euch denn echt ständig ob es eine Stallpflicht gibt? Also mehrmals die Woche auf die Homepage des Vet Amts gucken? Ich les schon manchmal online Tageszeitung, aber halt nicht täglich und nicht alles. Bin eher der Typ für die Tagesschau App... Aber da ist das kein Thema gewesen.
Bei der Infofrage bin ich der falsche Ansprechpartner, hat da wer anders eine Lösung?
Miss Boogle
13.11.2020, 10:13
Ich schau tatsächlich täglich unter Schlagwörtern nach.
denn dem MI bzw den Kreisen reicht eine Veröffentlichung aus und schon ist es amtlich und wir müssen entsprechend handeln.
auch will ich frühzeitig wissen, ob Beobachtungs- oder Sperrbezirke in meiner Nähe sind.
Ich fühle mich hier durch den Vogelgrippe-Faden vollumfänglich informiert. Regelmäßig mitlesen gehört dann natürlich dazu und ggf. weiter lokal informieren auch.
KleineGärtnerin
13.11.2020, 10:57
Da die meisten von uns täglich im Internet unterwegs sind, kann man auch mal schnell täglich auf die Webseite des Kreises nachschauen. Allgemeinverfügungen und Infos zu Sperr- und Beobachtungsgebieten sind z. B. bei uns im Kreis Wesel sofort auf der Seite unter Atuelles zu sehen. Ich schaue täglich nach, weil ich im Risikogebiet lebe.
Dann werde ich mir wohl angewöhnen, in Zukunft öfter auf der Seite des Vet Amts nachzusehen...
Dort ist nun seit heute auch die Allgemeinverfügung veröffentlicht. Muss ich eine Ausnahmegenehmigung beantragen, um den Hühnern unter der Plane Auslauf zu grwähren?
Bin ich mit der Anmeldung bei der TSK und der vit.verden nun auf der sicheren Seite, oder fehlt noch was?
KaosEnte
13.11.2020, 20:09
. . . . ., oder fehlt noch was?
obs in jedem Bundesland so ist weiß ich nicht, aber für Bayern gilt, dass für Tierhaltung eine Betriebsnummer zur eindeutigen Identifikation beantragt werden muss. Diese zwölfstellige Registriernummer wird vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zugeteilt. Die Nummer muss man dann auch dem VET melden.
Information wenn ne Tierseuche umgeht gibts bei uns vom Landratsamt, also VET, nicht. Steht aber auf Seite EINS deren HP.
Auch die Tageszeitungen,das landw.WB, sowie die Radiosender bringen sofort Berichte.
Gut gemacht, @Nicolina, mit dem parallelen Vogelgrippe-Hilfefaden. :bravo
Ganz suspekt finde ich, dass das Thema Vogelgrippe hier in CH absolut momentan kein Thema zu sein scheint.
Habe mich umgehört, ob das nur mir so geht, aber ich bekam immer ein "nöö, nix gehört". :kein
Dorintia
13.11.2020, 20:47
Dann werde ich mir wohl angewöhnen, in Zukunft öfter auf der Seite des Vet Amts nachzusehen...
Dort ist nun seit heute auch die Allgemeinverfügung veröffentlicht. Muss ich eine Ausnahmegenehmigung beantragen, um den Hühnern unter der Plane Auslauf zu grwähren?
Bin ich mit der Anmeldung bei der TSK und der vit.verden nun auf der sicheren Seite, oder fehlt noch was?
TSK muss bspw. nicht in jedem Bundesland.
Das Vet.Amt kann aber Auskunft geben. Man sollte auch Bestandsaufzeichnungen führen oder bei Nachfrage eben parat haben. (Impfung gegen ND ist Pflicht, mal noch so nebenbei)
Und das ganz unabhängig von der Vogelgrippe....
Gut, dass du ND ansprichst... das weiß ich, unsere Hühner würden bei den Züchtern auch geimpft, das ist aber ja auch schon etwas her. Alle Hobbyhalter die ich kenne, sagen sie haben noch nie geimpft oder entwurmt. Entwurmen machen wir immerhin... impfen bisher nicht. Weil ich bisher auch nicht schlau wurde wie oft genau habe da sehr unterschiedliche Angaben gelesen und außerdem den Hinweis, dass man immer gleich Impfstoff für 1000 Tiere kaufen muss und den Rest wegwerfen muss?? Und wenn ich impfe, wie weise ich das richtig nach?
Nicolina
14.11.2020, 00:03
(...) impfen bisher nicht. Weil ich bisher auch nicht schlau wurde wie oft genau habe da sehr unterschiedliche Angaben gelesen und außerdem den Hinweis, dass man immer gleich Impfstoff für 1000 Tiere kaufen muss und den Rest wegwerfen muss?? Und wenn ich impfe, wie weise ich das richtig nach?
Du erhältst eine solche Bescheinigung: https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://www.msd-tiergesundheit.de/wp-content/uploads/sites/53/2020/04/MSD_Impfbescheinigung_Gefluegel_2013_0204_interakt iv_tcm82-189796.pdf&ved=2ahUKEwj45pLjz4DtAhXHjKQKHdi6AusQFjAAegQIARAB&usg=AOvVaw0GAgU7hTLb7uqdHE2U6vqT
Warnehof
14.11.2020, 08:56
@widdy Wenn ich das richtig mitbekomme, habt ihr in der Schweiz gerade ein etwas größeres CoViD-19 Problem, das dürfte die Berichterstatter auslasten und keiner mag was von der nächsten Seuche hören.
Außerdem seit ihr noch weit weg vom Geschehen. Hoffe für Dich, dass das so bleibt diesen Winter.:jaaaa:
Warnehof
14.11.2020, 09:03
@Malwine Unter der Plane ist im Stall. Du brauchst da weiter nichts.
Wenn Du bei TSK angemeldet bist, hast Du vermutlich auch Diene Betriebnummer mitgeteilt bekommen und wenn Dich Dein VetAmt kennt, hast Du erstmal alles was Du brauchst.
Was die Impfung angeht, gibt es im Forum gute Fäden. Wenn Du Tiere von einem Züchter bekommen hast, dann sollte er Dir auch die Impfbescheinigung in Kopie mitgegeben haben, eben zum Nachweis. Da steht auch drauf, was gegeben wurde und wann die Nachimpfung erfolgen muss.
Danke für eure Antworten, das ist echt super. Haben heute ca 7 Stunden an unserem Provisorium gebaut. V.a. mein Freund, ich hatte nur ein paar Handlanger-Aufgaben. Die Hühner haben nun ca. 24qm nutzbaren Auslauf unter der Plane. Unten an den Stirnseiten Volierendraht, oben Netz. Die Plane geht von 3 Meter Höhe auf Null zum Boden. Wir hoffen sehr, dass das hält. Ich glaub, wenn wir das gewusst hätten hätten wir die Hühner abgegeben, als es nur 2 waren anstatt aufzustocken weil 2 Hühner irgendwie keine richtige Gruppe sind. Naja, nun haben wir die Verantwortung!
Übers Impfen informier ich mich, eine Bescheinigung haben wir leider nicht. Betriebsnummer haben wir, dann Wende ich mich mal nicht ans Vet Amt, man will ja keine schlafenden Hunde wecken.
Pinocchio
14.11.2020, 21:35
Hallo Ihr,
ich wohne in Bremen, ab Dienstag 17.11.20 ist hier auch Stallpflicht.
Die Informationen sind leider nicht so gut. Es git ein Informationsblatt vom lmtvet, ich kann das irgendwie nicht hochladen, das ist hier:
https://www.lmtvet.bremen.de/aktuelles-4599
Da steht nicht dass die Hühner überdacht o.ä. sein müssen.
Dann kam vorhin dieser Beitrag:
https://www.butenunbinnen.de/videos/aufstallpflicht-vogelgrippe-100.html
In dem es heisst das würde so im Informationsblatt stehen.
Ich blick nicht durch :rotwerd
Ich kann das hier mit Plane überspannen. Abe rich wüsste gerne was ich muss und was nicht.
Kann mir einer helfen?
Liebe Grüße Sara
Silmarien
14.11.2020, 21:49
Hallo Sara, über den oberen Link wird ein Word-Dokument hochgeladen. Ungewöhnlich, sonst sind es meistens pdf-Dateien. Da es sinnigerweise auch noch schreibgeschützt ist, kann ich es leider nicht kopieren. Ohne Word würde dir eine Weitergabe per Email auch nicht helfen. Hast du -oder jemand aus deinem Umfeld- einen Rechner mit Word?
Edit: kopieren geht doch, hier der Text, ist hoffentlich in diesem Fall als Vollzitat erlaubt.
"Hausgeflügel vor der Geflügelpest schützen!
Um Hausgeflügelbestände vor einer Infektion mit dem Geflügelpestvirus zu schützen, muss jeder Geflügelhalter für seinen Bestand Biosicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Die Bestimmungen der Geflügelpest-Verordnung richten sich an große Betriebe sowie an Hobbyhalter von Geflügel.
Zum Schutz der kleinen Geflügelhaltungen (<100 Tiere) gibt es zu den für alle geltenden Regelungen (Nr. 1) weitere dringenden Empfehlungen (Nr.2).
Nr. 1 Folgende gesetzliche Regelungen gelten für alle Geflügelhaltungen:
• Es besteht eine Meldepflicht für den Tierbestand:
Wer Geflügel hält, muss seinen Tierbestand unter Angabe von Name und Anschrift, Anzahl der Tiere, der Nutzungsart, dem Standort der Tiere und Haltungsform (Freiland- oder Stallhaltung) beim LMTVet des Landes Bremen anmelden.
• Es ist ein Bestandsregister zu führen:
Hier werden alle Zu- und Abgänge mit Datum, Art des Geflügels, Name und Anschrift des Transportunternehmers sowie des vorherigen bzw. zukünftigen Besitzers verzeichnet. Für größere Bestände (ab 100 Tiere) gelten gem. § 2 Geflügelpest- Verordnung weitergehende Pflichten.
• Das Geflügel darf nur an für Wildvögel unzugänglichen Stellen gefüttert werden. Für die Tränke darf nur Wasser verwendet werden, zu dem Wildvögel keinen Zugang haben.
.
• Futter, Einstreu und sonstige Gegenstände (Gerätschaften, Maschinen), mit denen das Geflügel in Berührung kommen kann, sind für Wildvögel unzugänglich aufzubewahren, damit der direkte und indirekte (z.B. über Kot) Kontakt des Hausgeflügels mit Wildvögeln verhindert wird.
• Folgende Krankheitsanzeichen, sind unverzüglich durch einen Tierarzt abklären zu lassen. Dabei ist immer auch auf Influenza A-Viren der Subtypen H5 und H7 untersuchen zu lassen:
wenn in Haltungen mit weniger als 100 Tieren 3 oder mehr Tiere innerhalb von 24 Stunden sterben oder
in größeren Beständen mehr als 2 % Tierverluste innerhalb von 24 Stunden auftreten,
wenn in Haltungen, in denen ausschließlich Enten und / oder Gänse gehalten werden, über einen Zeitraum von mehr als vier Tagen Verluste von mehr als der dreifachen üblichen Sterberate der Tiere des Bestandes festgestellt werden,
wenn erhebliche Veränderung in der Legeleistung oder Gewichtszunahme auftreten
• Personen, die beruflich in einer Geflügelhaltung tätig sind, müssen während ihrer Tätigkeit saubere Schutzkleidung tragen, die anschließend abgelegt, gereinigt und desinfiziert oder unschädlich beseitigt wird.
Nr. 2 Folgende Maßnahmen werden zur Verhinderung einer Seucheneinschleppung darüber hinaus auch für kleine Haltungen dringend empfohlen:
Abgrenzung der Tierhaltung nach außen:
• Zugang nur für Personen, deren Besuch dringend erforderlich ist (z.B. Tierarzt).
• Im Bereich der Tierhaltung sollte so wenig Fahrzeugverkehr wie unbedingt nötig stattfinden.
• Ställe und Stallungen sollten verschlossen sein.
• Tiere (z.B. Hunde, Katzen) und betriebsfremde Personen (z.B. Kinder, Eierkunden) sollten keinen Zugang zu den Geflügelhaltungen haben.
• Eine regelmäßige Schadnagerbekämpfung im Innen- und Außenbereich sollte durchgeführt werden.
Betreten / Verlassen der Ställe:
• Vor dem Betreten und nach dem Verlassen der Stallungen sind die Hände (mit Seife) zu reinigen und anschließend zu desinfizieren (Handdesinfektionsmittel).
• Einhaltung der strikten Trennung von Straßen- und Stallkleidung:
o Der Stall und Auslauf sollte nur mit Schutzkleidung (Overall, Schuhe) betreten werden. Diese ist nach dem Verlassen von Stallung oder Auslauf abzulegen und bei Mehrwegschutzkleidung regelmäßig bei mind. 60 °C zu waschen, Einwegschutzkleidung ist nach Gebrauch unschädlich in einer vor unbefugtem Zugriff geschützten Restmülltonne zu entsorgen.
o Reinigung und Desinfektion der Schuhe bei Betreten und Verlassen der Stallung.
Weitere Hinweise:
• Die Stallungen sollten in einem guten baulichen Zustand sein, damit sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind.
• Verendete Tiere sind bis zur Abholung so zu lagern, dass Vögel und andere Tiere keinen Zugang haben.
• Verfütterung von Eierschalen oder Geflügelteilen sind untersagt.
• Eierkartons sind nur einmal zu verwenden.
• Verzicht auf den Besuch anderer Geflügelställe
• Geflügelställe nie mit Jagdkleidung betreten.
Weitere Informationsquellen zur Aviären Influenza:
• Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI), Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit;
https://www.fli.de/de/aktuelles/tierseuchengeschehen/aviaere-influenza-ai-gefluegelpest/"
Pinocchio
14.11.2020, 22:06
Ach entschuldige, das war schlecht formuliert. Ich kann es hier im Forum nicht hochladen.
Ich habs gelesen.
Da steht halt nichts von Stallpflicht. Also mein Umfeld und ich lesen da nicht, dass Geflügel eingesperrt werden muss. Aber eigentlich müsste das doch da stehen, nicht?
Dann gibts unter 2. ja auch noch "kann" und nicht "muss" Bestimmungen.
Das versteh ich nicht.
Ich kann ide Hühner überdachen usw das ist nicht das Problem, sondern wie es rechtlich richtig ist frag ich mich
Liebe Grüße Sara
Warnehof
14.11.2020, 23:10
@pinocchio
Das was Du da hast, ist nur das Blatt zu den Biosicherheitsmassnehmen (für gewerbliche Betriebe). Von Aufstallung steht da nichts drin. Dazu müsste es eine Allgemeinverfügung geben. Ich versuche mich da gerade mal durch den bremer Behördendschungel zu kramen. Stallpflicht ist laut Weserkurier, wie die augestaltet ist, ist mir aber noch nicht klar. Soll heißen feste Abdeckung oder Netz, sollten wir da jetzt nichts mehr finden hilft Montag nur ein Anruf beim Amt.
Der Bericht von RB war etwas bescheiden. Warum der Kollege Legehennenhalter nun darauf verzichtet seinen Wintergarten auf zulassen erschliesst sich mir gerade nicht, immerhin er hat einen, da ist schon was. Aber wie üblich die Hobbyhalter stehen wieder mal informativ im Regen.
Ich schau mich nochmal in den Bremer Datenwüsten um.
Warnehof
14.11.2020, 23:27
Da die Aufstallung erst am Dienstag beginnt, wird vermutlich die Allgemeinverfügung erst am Montag veröffentlicht. So wie es jetzt ist, musst Du Aufstallen, was Stall und oder Wintergarten (feste Abdeckung) bedeutet. Wie das VEtAmt es mit den Netzen hält ist nicht zu ersehen. In Nds und S-H gibt es Landkreise, die schon in der Allgemeinverfügung Netze erlauben. Auch in Niedersachsen haben wir mindestens einen Landkreis (Gifhorn) der zwar teilaufstallen will, bei dem aber nichts näheres dazu zu finden ist.
Wäre ja auch fatal, wenn sich private Halter am Wochenende schon in Ruhe mit dem Schutzvorrichtungsbau beschäftigen könnten.
@widdy Wenn ich das richtig mitbekomme, habt ihr in der Schweiz gerade ein etwas größeres CoViD-19 Problem, das dürfte die Berichterstatter auslasten und keiner mag was von der nächsten Seuche hören.
Außerdem seit ihr noch weit weg vom Geschehen. Hoffe für Dich, dass das so bleibt diesen Winter.:jaaaa:
Tante Gockel hat mir (zum Glück) keine aktuellen Fälle in der Schweiz geliefert.
Pinocchio
15.11.2020, 19:45
Wäre ja auch fatal, wenn sich private Halter am Wochenende schon in Ruhe mit dem Schutzvorrichtungsbau beschäftigen könnten.
Haha ja genau so.
Ich hab gebastelt. War eh darauf vorbereitet. Würde dennoch gerne wissen wie es müsste.
Ggf ruf ich da morgen an, wie wahrscheinlich die anderen 579 Geflügelhalter in Bremen
Liebe Grüße Sara
Ich glaub es nicht. Noch kein Tag offizielle Stallpflicht, und schon ist das Provisorium kaputt. Pünktlich heute Abend fing es an mit 6-8 bft zu wehen und auf meiner Kamera sehe ich (Hühner haben eine andere Adresse als wir), dass die eine Plane die erste Öse ausgerissen hat. Logischer Weise am Rand, nun hängt die Ecke runter. War halt nur Baumarkt Qualität, was anderes gab's halt nicht auf die Schnelle. Wir hatten eh vor Ersatz zu bestellen und haben das jetzt sofort gemacht. Die neue hat 300g Qualität und alle 50 cm ne Öse. Hoffentlich etwas langlebiger. Wenn das nicht klappt, weiß ich auch nicht mehr was wir tun sollen :( solange Sperre ich die Hühner aber nicht in den Stall, falls wir Ärger kriegen sieht man jawohl dass wir uns Mühe gegeben haben und Ende der Woche sollte die neue Plane hängen... mein Tag ist echt gelaufen :( Schade, wenn man keinen Bauernhof hat mit Scheune etc wo man die Hühner unterbringen kann.
Warnehof
15.11.2020, 22:26
Ich glaub es nicht. Noch kein Tag offizielle Stallpflicht, und schon ist das Provisorium kaputt. Pünktlich heute Abend fing es an mit 6-8 bft zu wehen und auf meiner Kamera sehe ich (Hühner haben eine andere Adresse als wir), dass die eine Plane die erste Öse ausgerissen hat. Logischer Weise am Rand, nun hängt die Ecke runter. War halt nur Baumarkt Qualität, was anderes gab's halt nicht auf die Schnelle. Wir hatten eh vor Ersatz zu bestellen und haben das jetzt sofort gemacht. Die neue hat 300g Qualität und alle 50 cm ne Öse. Hoffentlich etwas langlebiger. Wenn das nicht klappt, weiß ich auch nicht mehr was wir tun sollen :( solange Sperre ich die Hühner aber nicht in den Stall, falls wir Ärger kriegen sieht man jawohl dass wir uns Mühe gegeben haben und Ende der Woche sollte die neue Plane hängen... mein Tag ist echt gelaufen :( Schade, wenn man keinen Bauernhof hat mit Scheune etc wo man die Hühner unterbringen kann.
Ist wirklich eine tolle Erfindung mit der Influenza gerade in der Sturmzeit, da hat sich jemand viel Mühe gegeben es uns und unseren Tieren ordentlich schwer zu machen. Wünsche Dir viel Kraft, die Zeit durchzustehen.
:resp :laola
LadyDzuranya
15.11.2020, 22:50
Du Kannst Dachlatten von oben und unten am Rand der Plane gegeneinander schrauben und die Latten dann fixieren. Die Ösen halten hier auch nix aber mit den Latten perfekt und du kannst die günstigste Plane nehmen...
0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]
Das ist ein guter Tipp, gebe ich meinem Freund weiter, der ist der Handwerker!! Wenn er das bei uns für praktikabel hält, könnte man ja vielleicht die alte Plane sogar noch etwas retten.
Hier ist noch ein Tipp für eine vogelgrippekonforme Überdachung aus Netzen: Maulwurfdraht. Über die Vorteile habe ich hier berichtet.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/110818-Maulwurfnetz
Tja, die "alte" Plane (von Samstag) ist an so vielen Stellen schon angegriffen, dass eine aufwendige Reparatur keinen Sinn mehr machte. Mein Freund hat jetzt provisorisch Anfang und Ende mit einer Latte angeschraubt, sind also wieder konform aufgestallt. In ein paar Tagen sollte die 300g Plane kommen. Irgendwie habe ich dennoch Zweifel, dass die, selbst wenn mit Latten angebaut, bis zum Frühjahr hält. Deshalb mache ich mir bereits nun schon Gedanken um Versuch Nr 3. Da ich wenig Lust hab alle 2 Wochen 80 Euro und einen kompletten Tag ins Hühnergehege zu stecken, überlege ich, ob es Sinn machen würde, entweder eine Voliere wie diese
https://www.vidaxl.de/e/8719883681399/vidaxl-outdoor-huhnerkafig-2,75x6x1,92-m-verzinkter-stahl
Oder ein Planengewächshaus wie dieses
https://m.dancovershop.com/de/product/foliengewaechshaus-3x8x2m-durchsichtig-3.aspx
anzuschaffen. Die Plane könnte man sicher noch recyceln um auf die Voliere ein Dach zu machen. Ich weis das die Qualität nur so semi ist, haben schon ein Tor von dort gekauft. Aber mit etwas Geschick sollte es schon irgendwie gehen.
Preislich ist das Gewächshaus schöner, aber ich frage mich, wie langlebig die Folie ist und welches Klima dort wohl herrscht?
Fände es gut, man könnte die Konstruktion problemlos bei Bedarf auf und abbauen und auch verkaufen, falls wir es irgendwann leid sind...
Vielleicht haben wir ja auch Glück mit Plane Nr 2, aber wer weiß...
Lieselott
17.11.2020, 08:05
Ich habe ein ähnliches Gewächshaus. Damit die Hühner nicht zu warm werden, habe ich die hintere Tür aufgerollt und mit einem Johannisbeernetz gesichert.
Die Tür auf der anderen Seite ist bei mir ständig offen, da hier der Übergang zum Stall ist.
Du musst aber auch hier bedenken, dass die nicht sturmfest sind.
Meine Planung ist halt, bei Sturm die Folie abzumachen. Am solchen Tagen hätten die Huhns dann nur das Indoorvergnügen. Immerhin noch mit 6m2.
Guck mal bei ebay, ich habe eines von der Firma Brast genommen, habe für die 18m2 - Variante nur 180€ gezahlt.
Gubbelgubbel
17.11.2020, 09:34
Ansonsten geht statt plane auch ein windschutznetz. Die haben 1mm maschenweite, da geht also kein Tier und auch keine kacke durch, der Wind aber schon, außer bei Orkan. Die gibt's zum Beispiel bei siepmann.
Schnappi66
17.11.2020, 10:25
Mal eine dumme Frage. Wenn bei der Geflügelpest auch Kot von Wildvögeln ansteckend ist, wieso darf dann in manchen Gebieten von oben nur ein Netz sein? Auch wenn nur Großvögel lt. dem Film neulich das übertragen, selbst bei engmaschigen Netzen und sogar Windschutznetzen reicht doch dann ein auf dem Netz liegender Kot bei Regen und Ausspülung/Aufweichung auch, um da Teilchen davon und Viren durch zu lassen. Wirklich sinn macht dann doch echt nur ein festes Dach oder wasserdichte Plane, oder?
Warnehof
17.11.2020, 12:45
@Schnappi66 Dumm ist die Frage nicht. Bei allem was wir zum Schutz der Tiere tun bleibt ein Restrisiko. Auch bei fester Überdeckung bleiben immer noch Möglichkeiten, wie der Virus vom Wildvogel zum Huhn kommt. Alles was wir tun können, ist das Risiko so gering wie möglich zu halten. Bei einer Übernetzung ist immer die Frage im Raum, wie hoch ist der Wildvogelbestand in der Umgebung der Haltung, also wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, das überhaupt ein infizierter Wildvogel in die Nähe meiner Tiere kommen kann. Wenn Du neben einem Vogelrastgebiet oder dem bevorzugten Futterplatz einer Gänseherde wohnst, solltest Du deinen Wintergarten so dicht wie möglich gestalten, inklusive Abdeckungsmöglichkeit in Hauptwindrichtung. Wenn Du hingegen in einer Region mit geringer Wildvogeldichte wohnst, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein infizierter Wildvogel gerade über Deinem übernetzten Restauslauf von 30 - 50 qm Fläche kotet und damit Deine Tiere infiziert sehr gering, aber natürlich nicht ausgeschlossen. Die Abwägung zwischen dem Wohl und dem Schutz Deiner Tiere kannst nur Du, auf Basis der örtlichen Gegebenheiten treffen.
Schnappi66
17.11.2020, 12:52
Danke Warnehof
Dorintia
17.11.2020, 12:56
Das mit dem Netz oben ist ja noch recht neu und ich denke schon als Kompromiss den Privathaltern zugestanden. Wenn wirklich Gefahr über einen Eintrag von oben besteht, dann erhöht das natürlich das Risiko.
Nen festes Dach stampft man ja nicht mal so aus dem Boden, schon gar nicht über eine größere Fläche.
Mal eine dumme Frage. Wenn bei der Geflügelpest auch Kot von Wildvögeln ansteckend ist, wieso darf dann in manchen Gebieten von oben nur ein Netz sein? Auch wenn nur Großvögel lt. dem Film neulich das übertragen, selbst bei engmaschigen Netzen und sogar Windschutznetzen reicht doch dann ein auf dem Netz liegender Kot bei Regen und Ausspülung/Aufweichung auch, um da Teilchen davon und Viren durch zu lassen. Wirklich sinn macht dann doch echt nur ein festes Dach oder wasserdichte Plane, oder?
Ich habe das für mich zuständige Veterinäramt angeschrieben, ich befinde mich in RLP an der Grenze zu NRW, also in einem noch nicht gefährdeten Gebiet.
Das Veterinäramt antwortet, dass es schon eine Einnetzung mit entsprechend kleiner Maschung zuließe aber von oben eine Überdachung erwartet.
Eifelhenne
17.11.2020, 18:19
Hallo Haitu ,
vielen Dank für die Info wollte mich morgen mit Vetamt Euskirchen in Verbindung setzen ….bin gespannt was die sagen...nutzt ja nichts bis zum letzten Moment zu warten ….die Huhns benötigen Platz
Orpington/Maran
17.11.2020, 19:05
Bei Real ist gerade ein großes Plastik „Gewächshaus“ im Angebot für 109 euros, Grundfläche 3x4m
https://up.picr.de/39887804np.jpeg
LadyDzuranya
18.11.2020, 03:42
Guten Abend zusammen! Ich sitze gerade über einer Konstruktion, wie ich meinen Hühnchen bei Aufstallung ein möglichst großes Areal zur Verfügung stellen kann. Damit sie den vorderen überdachten Hof nutzen können, muss ich sie außen an der Garage entlang führen. Dafür werde ich ein Netz entsprechend spannen und von oben dachte ich zuerst Plane. Ich habe aber noch einige alte Doppelstegplatten, die ich dafür nutzen könnte. Die sind ca 1mx3m. Ich würde sie mit der langen Seite an der Garage befestigen wollen, damit die Hühner darunter ca 80cm Durchgang haben. Aber irgendwie fehlt mir gerade die Idee, wie ich die Platten sinnig an der Garagen Wand befestigen kann. Einfach Latte anschrauben und Platte auflegen? Hält das oder rutscht die Platte weg? Außen könnte ich einfach Natur Holz Stämme als Stütze nehmen. Die gibt es hier genug. Aber wegen der Befestigung an der Garage bin ich noch nicht richtig überzeugt... Wenn jemand Ideen dazu hat, gerne mitteilen[emoji5] Habe mal eine kleine Übersicht angehängt, falls ich es unverständlich beschrieben habe.https://uploads.tapatalk-cdn.com/20201118/b70301434143fcb47a8010d38d8105a3.jpg
0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]
PrincessMargot
18.11.2020, 07:16
Für doppelstegplatten gibt es Aluschienen (in jedem halbwegs ordentlichen Baumarkt.Da kannst du an der Garagenseite und auf der freien Seite eine Holslatte setzen, dann die Aluschiene aufschrauben und die Platten einfach an die passende Position schieben.
Oder schlicht durch die Platte schrauben. Also unten Kantholz auf dem die Platte aufliegt, oben schmales Brett, dazwischen die Platte, und beide Hölzer mitsamt Platte miteinander verschrauben. So haben wir unser Gewächshaus gebaut, und es hält nun schon mehr als ein Jahr...
Und da du schreibst "alte Doppelstegplatte" würde ich auch die Version mit "durch die Platte schrauben" machen.
nimm dafür schrauben mit großem Kopf. Holzbauschrauben oder Sprenglerschrauben, dann reißt die Platte nicht so schnell.
Edit: vorbohren nicht vergessen ;)
LadyDzuranya
18.11.2020, 14:36
Oh ja[emoji1751]so habe ich es am Quarantänestall auch gemacht. Da hat mir wohl mein Nachtschicht Hirn einen Streich gespielt[emoji28]
Und oben n altes Bankirai Brett drauf, dann ist es sogar halbwegs abgedichtet.
Auch Danke für Deine Idee @PrincessMargot.
0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]
marieke_h
19.11.2020, 10:22
Ich hätte eine Frage für das Forum:
Und zwar war mein ursprünglicher Plan, den Hühnern unser Partyzelt aufzustellen (es ist eins von diesen kleineren weißen Modellen). Wir haben aber nicht für alle vier Seiten ein „Wandteil“, deshalb wollte ich an den anderen Seiten ein engmaschiges Netz aufspannen. Jetzt habe ich aber gesehen, dass man Überdachungen mit Überstand braucht. Ich habe aber aus der Verordnung nicht herauslesen können, wie groß dieser Überstand sein muss. Weiß da jemand genaueres?
Naja und die wichtigste Frage wäre jetzt für mich, ob meine Konstruktion zulässig ist, auch wenn ich nicht alle vier Seiten des Zeltes mit einer Plane zu mache sondern nur mit Netzen.
Warnehof
19.11.2020, 19:07
@marieke_h Man möchte meist 10cm Überstand haben. Und ja Du kannst Netz an den Seiten verwenden, das steht ausdrücklich so in der Verordnung. Mit Netz nimmst Du auch reichlich Windlast aus der Konstruktion, diese einfachen Partyzelte sind meist bis Windstärke 3-4 ausgeschrieben. Schau also, ob Du das ganze irgendwie Sturmfest bekommst. Mir hat es so ein Teil ohne Seitenwände mal bei Windstärke 6 zerlegt, seitdem sitzen wir unter Sonnenschirm.
marieke_h
19.11.2020, 19:59
@Warnehof vielen Dank! Den Wind habe ich heute auch schon zu spüren bekommen, als ich angefangen habe, das Zelt aufzubauen. Der Hühnerauslauf ist zum Glück zwischen unserer Garage und der der Nachbarn recht geschützt, ich werde mir aber trotzdem was überlegen, damit das Zelt den Winter auch übersteht.
Ich bin gerade echt erleichtert, dass die Netze auch zulässig sind, dann kann ich die morgen Vormittag gleich anbringen (..so ein Glück dass wir auch noch Corona haben und deswegen keine Schule ist :-/ )
Warnehof
19.11.2020, 22:06
@marieke_h Wünsche Dir und Deinen Hühner, das ihr gut und unbeschadet durch den Winter kommt.
Nicolina
25.11.2020, 00:05
Meine Hühner verhalten sich seit der Stallpflicht gänzlich anders.
Sie nutzen kaum die Voliere, trotz dort angebotener Futter- und Bewegungsalternativen.
marieke_h
26.11.2020, 18:54
@Nicolina das ist ja eigenartig. Meine Hühner haben ihre Angewohnheiten jetzt auch verändert, die sitzen jetzt allerdings von Sonnenauf- bis Sonnenuntergang unterm Partyzelt. Sonst war es so, dass sie bei schlechtem Wetter auch mal einen Tag im Stall verbracht haben.
Was machen deine Hühner denn im Stall so? Vielleicht war es ihnen wegen dem schlechtem Wetter in der Voliere zu ungemütlich oder sie gehen weniger raus weil es nicht richtig hell wird?
Nicolina
27.11.2020, 00:25
@marieke
Weiß ich nicht.
Bei der letzten Stallpflichtsaison wurde die Voliere angenommen.
Unter "Normalbedingungen" sind sie nur zum Eierlegen und Fressen im Stall. Sonst auch bei Schietwetter und weniger Licht immer draussen.
Noch eine Frage:
Falls in meiner Gegend die AF auftritt und ein Aufstallgebot erlassen wird, dann wäre es ja sinnvoll vor Zugang zu den Tieren, Stall oder Voliere, die Schuhe zu desinfizieren.
Welche Mittel gibt es dafür bzw. welche Mittel sollte man wie anwenden.
Meine Vorstellung sind Gummistiefel die ich in eine Desinfektionswanne stelle und die ich dann vor betreten des Stalls oder der Voliere anziehe.
marieke_h
28.11.2020, 14:51
Das Vetamt bei mir im Landkreis hat empfohlen, die Schuhe zu wechseln. Man macht also eine komplette Trennung von „Kontaminiert“ und „nicht kontaminiert“ sozusagen. Ansonsten verweist das Land Niedersachsen auf die DVG-Desinfektionsmittelliste, die ich hier verlinke:
http://www.desinfektion-dvg.de/index.php?id=2150
Man braucht gegen die Vogelgrippeviren ein Desinfektionsmittel aus der Spalte „behüllte Viren“, also Spalte 7 b. So wie ich die Tabelle verstanden habe, wirken die Mittel temperaturabhängig, das heißt man sollte darauf achten, dass man kein Desinfektionsmittel kauft das bei 20 Grad funktioniert, wenn es jetzt im Winter viel kälter ist. Steht aber auch in der Tabelle drin, vielleicht hilft das ja.
LadyDzuranya
28.11.2020, 17:33
Ich hab so Plastik Schuh überzieher gekauft. Geht das wohl auch?
Habt ihr nur die Schuhe zum wechseln oder alle Klamotten?
0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]
Dorintia
28.11.2020, 17:44
Ich hab schon immer extra Schuhe für den Hühner-Garten.
Mit denen wird ja nicht woanders gelaufen. Seit der Stallpflicht 2016/17 hab ich da auch Desinfektionsspray stehen. Anderes würde allerhöchstens gemacht werden wenn vorgeschrieben.
Außerdem hab ich "Zuhausesachen" an.
Rosaline
28.11.2020, 18:15
Wir haben auch Stallschuhe und Kleidung.
Die aber aktuell (ohne Stallpflicht) auch auf dem Weg zwischen Haus und Stall (im Garten) getragen werden.
Das mit dem Desinfizieren der Schuhe, egal, ob mit so einem Spray oder mit einer Matte finde ich irgendwie schwierig. Wenn im Profil Erde hängt und die dann mit desinfiziert wird und dann abfällt und vom Huhn aufgepickt wird. Oder wenn die Schuhe vom Desinfektionsmittel noch feucht sind und man über die Erde in der Voliere läuft, dann ist das doch sicher schädlich.
Ich habe jetzt für meine Tochter, die nicht hier wohnt Stallschuhe geputzt und desinfiziert. Da habe ich total lang gebraucht, um aus dem Profil wirklich alles raus zu holen, was sich später noch lösen könnte.
Landleben
28.11.2020, 18:38
Wie viele Hühner sterben im privaten Bereich eigentlich an der Vogelgrippe? Gibt es dazu Erhebungen?
marieke_h
28.11.2020, 18:53
Ich benutze als Stallschuhe zur Zeit die Gummistiefel, die ich sonst im Garten häufiger getragen habe. Wenn ich jetzt Gartenarbeit mache brauche ich sowieso wärmere Schuhe, deshalb habe ich die einmal sauber gemacht und desinfiziert. Ansonsten halte ich es eher so wie Dorintia. Einen Overall oder so habe ich nicht besorgt, ich trage aber schon länger bei den Hühnern immer die gleiche Jacke, damit die „gute Jacke“ nicht dreckig wird.
Ansonsten achte ich nur darauf, dass ich andere Sachen anziehe, wenn ich fremde Ställe besucht habe (zum Impfen muss ich immer bei einer Person vom Geflügelzüchterverein auf den Hof und am Reitstall laufen auch Hühner)
Warnehof
01.12.2020, 13:35
@landleben Das ist schwer zu erfassen. Du hast die offiziell gemeldeten Bestände von der OIE. Die teilweise sehr unterschiedlich in Größe und Zusammensetzung sind. Ich meine 2016 hatten wir die getrennt gezählt, aber ich weiß nicht, ob die Zahlen noch verfügbar sind. Dazu kommen noch die Tiere, die aus Unwissenheit oder anderen Gründen nicht gemerldet wurden und dann sind da noch die Tiere die präventiv geschlachtet werden, weil Bestand zu groß für Stall etc.
Warnehof
01.12.2020, 13:37
@Lady Dzuranya Plastiküberschuhe werden ausdrücklich erlaubt, Die Vets machen es ja auch so, wenn sie zu Besuch kommen.
LadyDzuranya
01.12.2020, 13:58
Super Danke
0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,1 Araucana, 0,1 Marans und 1 Graf Arschibald[emoji239]
Gubbelgubbel
15.02.2021, 13:27
Unser Grundstück grenzt an einen Bach. Gerade habe ich 2 tote reiher gefunden. Wenn ich jetzt dem veterinäramt Bescheid geben würde, würden die dann meine Hühner Keulen wegen der direkten Nähe? Wär ich ein arsch wenn ich nichts sage? ...Ich bin gerade ziemlich hin und her gerissen
Lieselott
15.02.2021, 18:26
Ich schubs Deine Frage noch mal hoch.
Ich persönlich würde wahrscheinlich ein tiefes Loch bevorzugen, in denen die Vögel ihre letzte Ruhe finden. Oder Müllsack/Tonne.
Also, wir haben nicht telefoniert... .
Gubbelgubbel
16.02.2021, 15:02
Die reiher sind jetzt auch verschwunden bevor einer Proben ziehen konnte... *hüstel*
Krähbert
22.02.2021, 10:36
Ich habe gerade keine Zeit zum Weitersuchen. Gib es irgendwo im Netz eine Seite, auf der wirklich mal alle aktuellen Informationen (inklusive Stallpflichten nach Gebieten) zusammengefasst sind? Ich habe bisher nur Stückelwerk auf X verschiedenen Seiten gefunden. Oder Infos von 2017, die nicht mal mit Datum gekennzeichnet sind. >:(
Warnehof hatte im anderen Faden mal eine Seite verlinkt, wo er alles Wichtige zusammengetragen hat. Vielleicht kommst du dort weiter. Eine Zusammenfassung aller Gebiete mit Stallpflicht gibts meines Wissens nach nicht. Dafür sind die einzelnen Kreise zuständig, und ich glaube nicht, das sich da eine übergeordnete Behörde berufen fühlt, das zusammenzutragen und ins Netz zu stellen.
schau mal hier: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/111230-Vogelgrippe-2021-was-kommt-da-auf-uns-zu/page14?p=1966531&viewfull=1#post1966531
Chickenalarm
22.02.2021, 18:50
@Krähbert, ich schaue immer hier https://tsis.fli.de/Reports/Info_SO.aspx?ts=015&guid=ecafdc56-0583-4426-846f-12b891626fba LG
Krähbert
22.02.2021, 19:55
Die erste Seite ist mir zu überladen, hab aber auch da aktuelles gefunden. Die zweite ist wirklich brauchbar.
Danke euch beiden. :)
Könnt ihr mir bitte mal kurz helfen: ich hab über die Suche nix gefunden, warum gibt es keinen Impfstoff gegen die Vogelgrippe? Weil sich das Virus ständig verändert, wie beim Menschen auch, oder was ist der Grund?
Sorry, wenn das ne blöde Frage ist.....
marieke_h
05.03.2021, 20:04
Soweit ich weiß ist bei den Impfstoffen bisher zwei Probleme: a) wenn man die geimpften Tiere auf Vogelgrippe testet, ist der Test immer positiv, man kann also nicht zwischen geimpften und infizierten Tieren unterscheiden.
b) die geimpften Tiere können sich immer noch infizieren und andere anstecken (also wie bei den aktuellen Corona-Impfstoffen). Die Impfung sorgt nur dafür, dass die geimpften Hühner nicht krank werden.
Das Hauptproblem wird nicht sein, dass die Wissenschaft diese Probleme nicht überwinden kann, sondern dass bisher noch die Finanzierung für die Forschung fehlt (weil die Geflügel-Lobby ja bisher auch mit Aufstallen ganz zufrieden war).
Danke!
Das mit dem weiter infizieren halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht, dass man das jetzt aktuell bei Corona beobachten muss ist klar, aber das gibt es bei den anderen Impfstoffen auch nicht. Ich denke, das wird sich nach und nach auflösen, diese Bedenken.
Und ja, klar, das mit der Lobby glaube ich sofort! Super! dann haben wir ja so gut wie keine Chance auf einen Impfstoff....
marieke_h
05.03.2021, 20:24
Ja, leider sieht es zur Zeit noch nicht so gut aus. Ich meine aber im anderen Vogelgrippe-Thread und auch bei Agrarheute oder so gelesen zu haben, dass vor allem in Frankreich und in den Niederlanden jetzt mehr Gelder in die Impfstoffforschung fließen sollen.
Spätestens wenn die nächsten paar Vogelgrippe-Saisons auch so werden wie diese, sind die Gelder auf einmal da und dann wird es denke ich auch den ersten Impfstoff geben.
Hoffentlich! Es ist der Wahnsinn wie aus finanziellen Gründen Tiere gequält werden.....
In Sachen Aufstallung nochmal eine Frage.
Das Ganze macht ja nur Sinn, wenn ich meine Schuhe oder Stiefel vor dem Betreten des Stalls desinfiziere.
Ich möchte mich vorbereiten und frage deshalb, wie macht Ihr das?
Miss Boogle
09.03.2021, 19:51
Ich habe mir diese Überzieher (Stiefelgröße) aus dem Veterinärwesen gekauft, da ich keine Desinfektions-Wanne vor den Stall stellen kann und mit nassem Schuhwerk in den Stall gehe.
Das klappt ganz gut.
Warnehof
12.03.2021, 10:36
Danke!
Das mit dem weiter infizieren halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht, dass man das jetzt aktuell bei Corona beobachten muss ist klar, aber das gibt es bei den anderen Impfstoffen auch nicht. Ich denke, das wird sich nach und nach auflösen, diese Bedenken.
Und ja, klar, das mit der Lobby glaube ich sofort! Super! dann haben wir ja so gut wie keine Chance auf einen Impfstoff....
Du hast das zum Bsp. bei Marek Impfungen.
Ok, aber nicht bei der Vogelgrippe Impfung, oder? Sonst dürften ja die Pinguine nicht wieder raus.
Und das mit der Unterscheidung zwischen infizierten und geimpften Tieren ist doch nur ein vorgeschobenes Argument. Oder? Bei Corona wird ja auch unterschieden: akute Infektion mit PCR Test, Immunstatus mit Antikörpertest wobei es ja am Ende unerheblich ist ob die Antikörper, also Widerstandsfähigkeit nach Genesung oder durch Impfung entstanden sind.
Ich habe noch nicht verstanden warum der Impfstoff nicht eingesetzt werden darf.
Achja und noch eine Frage:
Kann man denn jahreszeitentechnisch absehen wie lange so eine Stallpflicht jetzt noch dauern könnte? @Warnehof: du hattest im anderen Faden geschrieben dass das nächste Woche weniger werden sollte. Ich nehme an das hat mit dem Zugverhalten der Vögel zu tun.
Könnte das bedeuten dass wir in (sehr?) wenigen Wochen die Tiere wieder rauslassen können oder könnte das Ganze jetzt auch noch monatelang weitergehen?
Bei mir im Landkreis gibt es auch kein Enddatum der Maßnahme. Leider. Auch wenn ich weiß dass diese immer verlängert werden können.
Wie war das denn in den letzten Jahren? Wann durften die meisten wieder raus, kann man das überhaupt sagen?
sternenstaub
12.03.2021, 15:02
Ich rechne aufgrund der Erfahrungen beim letzten Mal damit, dass die Stallpflicht bis Mitte/Ende April gehen wird. Dann dürfte es auch warm und sonnig genug sein, damit das Virus wenig Überlebenschance hat.
Blindenhuhn
12.03.2021, 15:06
Hier in Ö wurde 2017 die Stallpflicht exakt nach 12 Wochen (war damals die Zeitspanne, bis zu der Freilandbetriebe die Eier als "Freilandeier" verkaufen durften) und zwar am 25.03.2017 aufgehoben. :roll
Hummelchen
12.03.2021, 15:08
2017 durften wir das Geflügel Mitte März wieder raus lassen. 2006 meine ich, ist die Stallpflicht erst im Mai aufgehoben worden.
Na, dann bin ich ja mal gespannt. Und ich kann dann wohl froh sein, dass wir erst so spät dran waren....
Im Landkreis STA steht eine Frist bis 15.3. im Amtsblatt, das wird dann wohl nochmal verlängert nachdem in Bayern das Geschehen so akut ist, da muss ich gleich am Montag mal nachschauen.
Ich kann mir auch vorstellen dass die Nerven aufgrund von Pandemieüberlegungen grade blank liegen und deswegen überall aufgestallt wird, auch wenn es keinen konkreten Fall im Kreis gibt.....
Zapfhahn
14.03.2021, 07:40
Hallo,
bin seit der Vogelgrippe 16/17 stiller Mitleser, will aber nun doch mal ein paar Gedanken dazu loswerden. Gerade im Hinblick auf die kurze Diskussion zwischen sm20 und den anderen im Grippehauptthread.
Wir (Nordbayern) haben inzwischen auch Stallpflicht ohne konkrete Fälle und uns entschieden unsere 14 Tiere draußen zu lassen. Die zwei entscheidenden Punkte für uns sind - gefährden wir unsere Hühner und/oder gefährden wir andere.
Selbstverständlich bleibt ein Risiko, dass sich die Tiere anstecken, aber wenn ich die Zahlen ansehe, gibt es für mich keinen Grund ihre Freiheit zu opfern (vor allem wenn es keine Perspektive gibt wie lang der Spaß dauern soll - Stichwort Garmisch und 30.06). So beeindruckend und wichtig die Arbeit von Warnehof ist, schwingt bei solchen Aufzählungen doch immer die Gefahr mit, unnötig Ängste zu schüren.
Laut Padlet gab es bis letzte Woche 92 Fälle von denen allein die Hälfte die Putenquälereien ausmachen. Kleinhaltungen waren es 19 und auch wenn die Dunkelziffer wohl höher ausfällt, ist das doch für ganz Deutschland überschaubar. Mathe-LK ist lange her und ich hab auch keine Zahlen, wieviel Klein(st)haltungen es in D gibt, aber die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung scheint sehr gering. Und solange es von den Behörden keine differenziertere Risikobewertung gibt, macht man sie eben selbst. Deshalb halte ich Aufstallung nicht grundsätzlich für falsch (Faktoren: Küstennähe, Qualställe, Wasservögel), aber eben auch nicht grundsätzlich für sinnvoll. Vor allem da die Zahlen im Padlet nicht hergeben, dass eine Aufstallung überhaupt mehr Sicherheit bedeutet. Und die Gefährdung anderer von einer solchen Kleinsthaltung aus sehe ich überhaupt nicht - die asozialen Tierquäler sitzen woanders und haben aus der Vogelgrippe ja wohl auch schon ein gutes Geschäftsmodell gemacht.
Und zu den Behörden - erstmal kommen da (falls sie kommen) auch nur Menschen mit denen man reden kann und zweitens gäbe es als Notfallplan und Kompromiss noch ein Partyzelt. Zu den "saftigen" Geldbußen - bin bei der kurzen Suche bisher nur auf ein Ehepaar gestoßen, dass (zu Unrecht) für die Ordnugswidrigkeit des Hühnerfreilassens 37 Euro zahlen sollte. Oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?
In diesem Sinne zunächst mal schönen Sonntag und grüßt eure Gockel:innen :)
Orpington/Maran
14.03.2021, 09:46
Ich glaube leider ja, irgendwann einmal gab es den Fall von 3 alten Damen, die mehrere tausend Euro Strafe zahlen mussten >:(
Hier was aus dem Hüfo kopiert , war ein Fall in Leipzig und es waren nur 10 Puten!
07.10.2006,
Ein Bekannter von uns wollte seine Puten nicht länger quälen und hat ihnen ab und zu freilauf gegeben. Mit der folge, dass dies jemand vom ordnungsamt mitbekommen hat und er 5000 euro strafe entrichten musste.
Nicolina
15.03.2021, 01:00
OT
Ich habe mich gefragt, was es für Engagements in der Vogelgrippesaison 2006 (vor Beginn meiner Hühnerhaltung) gab
und bin dabei auf diese Webseite gestossen: http://www.gegen-stallpflicht.de/startseite/ -inkl. der Petition von damals.
Im Unterpunkt "Bündnis gegen Keulung", findet man auch eine Petition gegen die Keulung von gesunden Geflügelbeständen aus der Zeit.
Ich fand diese Seite sowohl interessant als auch im Hinblick darauf, dass es nun - 15 Jahre später - noch um keinen Deut anders steht, ausgesprochen ernüchternd ...
Guten Morgen in die Runde :)
Zur Blutauffrischung meiner Enten wollte ich mir Bruteier schicken lassen. Nun habe ich das in der Verordnung gefunden:
Zitat:
"Verbringungsverbote
Gehaltene Vögel, Säugetiere, Fleisch von Geflügel und Federwild, Eier sowie von
Geflügel und Federwild stammende sonstige Erzeugnisse und tierische
Nebenprodukte dürfen weder in einen noch aus einem Bestand mit gehaltenen
Vögeln verbracht werden."
Obwohl wir -zum Glück- keine Stallpflicht haben, muss ich mich vorher also genau darüber informieren, ob der abgebende Züchter in einem Sperr- bzw. Beobachtungsgebiet wohnt.
Ist echt zum Mäusemelken
- Bruteier - fallen weg
- Ausstellungen: fallen weg
- Züchtertreffen - fallen weg
- Kleintiermärkte: fallen weg
- privater Austausch für die Zucht - fallen weg
- Küken- und Tierverkauf - fallen weg
- Geflügelwagen - fallen die auch weg?
Ich habe ja nur eine gaaaanz kleine Hobbyzucht, da ist das alles nicht so schlimm. Meine watscheln ja eher zu meiner privaten Belustigung durch den Garten. Aber für jemand mit Zuchtambitionen ist das eine wirklich schlimme Zeit.
Bleibt alle gesund!
Zapfhahn
15.03.2021, 07:12
OT
Ich fand diese Seite sowohl interessant als auch im Hinblick darauf, dass es nun - 15 Jahre später - noch um keinen Deut anders steht, ausgesprochen ernüchternd ...
Bin auch eher zufällig auf einen Beitrag der Grünen zur Vogelgrippe gestoßen, in welchem sie mehr Unterstützung für Kleinhaltungen fordern und das Problem bei den Massenqualställen sehen. Dann aufs Datum geschaut - 2006.
Warnehof
15.03.2021, 10:26
Bin auch eher zufällig auf einen Beitrag der Grünen zur Vogelgrippe gestoßen, in welchem sie mehr Unterstützung für Kleinhaltungen fordern und das Problem bei den Massenqualställen sehen. Dann aufs Datum geschaut - 2006.
Ja, das Thema Tierschutz, ist einfach nicht sexy. Die Grünen nehmen lieber bei jeder Wahl, den Verlust von Wählerstimmen an Tierschutzparteien in Kauf. In Niedersachsen gehen reghelmäßig, 2 - 2,5% Stimmen an Tierschutzparteien verloren. Verloren, da diese Parteien nicht über die 5% Hürde kommen und damit nur die CDU/SPD davon profitiert. Trotzdem kann ich da durchaus noch ein Papier aus 2017 nennen, das sich sehr speziell mit AI beschäftigt. Ich müsste es mal raussuchen.
Warnehof
15.03.2021, 10:30
@candira Es ist Aufgabe des abgebenden bzw. ja nicht abgebenen Züchters sich mit den Regularien der Restriktionsgebiete zu befassen. Auch Geflügelwagen, sind in der GefPestSchV erfasst. In Aufstallungsgebieten, können sie ihrer unschönen Arbeit weiterhin nachgehen, in oder aus Restriktionsgebieten sind auch diese reglementiert.
Warnehof
15.03.2021, 10:36
Achja und noch eine Frage:
Kann man denn jahreszeitentechnisch absehen wie lange so eine Stallpflicht jetzt noch dauern könnte? @Warnehof: du hattest im anderen Faden geschrieben dass das nächste Woche weniger werden sollte. Ich nehme an das hat mit dem Zugverhalten der Vögel zu tun.
Könnte das bedeuten dass wir in (sehr?) wenigen Wochen die Tiere wieder rauslassen können oder könnte das Ganze jetzt auch noch monatelang weitergehen?
Bei mir im Landkreis gibt es auch kein Enddatum der Maßnahme. Leider. Auch wenn ich weiß dass diese immer verlängert werden können.
Wie war das denn in den letzten Jahren? Wann durften die meisten wieder raus, kann man das überhaupt sagen?
Ja, so hatte ich das gemeint mit den Zugvögeln. Allerdings, die verdeckten Hauptverbreiter, die Stockenten, bleiben uns erhalten. Und damit natürlich auch die Gefährdung oder durch die VetÄmter angenommene Gefährdung. Es kann sich also regional sehr unterschiedlich entwickeln, hängt auch von den jeweiligen Regierenden ab. Also frühensten Entspannung bei den Aufstallungen ab Ende März, worst case könnte Anfgang Juni bedeuten.
@candira Es ist Aufgabe des abgebenden bzw. ja nicht abgebenen Züchters sich mit den Regularien der Restriktionsgebiete zu befassen. Auch Geflügelwagen, sind in der GefPestSchV erfasst. In Aufstallungsgebieten, können sie ihrer unschönen Arbeit weiterhin nachgehen, in oder aus Restriktionsgebieten sind auch diese reglementiert.
Hm, das habe ich dann richtig verstanden. Danke.
Wir haben hier (Brandenburg) einige Geflügelhändler, die ihre Küken auch aus NRW, NDS, und BW beziehen. Geflügelwagen ist hier auch beliebt, das hört man so im Gespräch mit den Nachbarn.
Unser Federvieh muss im Stall bleiben und die karren ihre Tiere durch ganz Deutschland.
Bin auch eher zufällig auf einen Beitrag der Grünen zur Vogelgrippe gestoßen, in welchem sie mehr Unterstützung für Kleinhaltungen fordern und das Problem bei den Massenqualställen sehen. Dann aufs Datum geschaut - 2006.
Ja, genau, dasselbe bei der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/fragen-und-antworten-zur-vogelgrippe-463494
Ein Forschungsprogramm von 2006......
@ Warnehof: danke. Dann steht ja alles in den Sternen..... in STA haben sie bis Ende April verlängert.
Soweit ich es richtig verstanden habe, steht noch ein Kälteeinbruch bevor, was die Zugvogelroute verändern könnte, was wiederum problematisch mit der AI werden könnte.
Zapfhahn
15.03.2021, 13:28
Ja, genau, dasselbe bei der Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/fragen-und-antworten-zur-vogelgrippe-463494
Ein Forschungsprogramm von 2006......
Unglaublich >:(
Aber ich denk mal, die 60 Millionen sind einfach noch nicht ganz verbraucht. Deswegen dauert es etwas länger bis das Forschungsprogramm zu einem Ergebnis kommt.
Zapfhahn
15.03.2021, 13:33
Ja, das Thema Tierschutz, ist einfach nicht sexy. Die Grünen nehmen lieber bei jeder Wahl, den Verlust von Wählerstimmen an Tierschutzparteien in Kauf. In Niedersachsen gehen reghelmäßig, 2 - 2,5% Stimmen an Tierschutzparteien verloren. Verloren, da diese Parteien nicht über die 5% Hürde kommen und damit nur die CDU/SPD davon profitiert. Trotzdem kann ich da durchaus noch ein Papier aus 2017 nennen, das sich sehr speziell mit AI beschäftigt. Ich müsste es mal raussuchen.
Sexy wird es in unserem Zusammenhang vielleicht erst, wenn sich Schweinderlpest und Gockerlgrippe zusammentun.
Falls das Papier zufällig auftaucht - ich würds lesen.
Warnehof
15.03.2021, 14:31
Sexy wird es in unserem Zusammenhang vielleicht erst, wenn sich Schweinderlpest und Gockerlgrippe zusammentun.
Falls das Papier zufällig auftaucht - ich würds lesen.
Ich gehe nachher mal im Archiv kramen. :)
Warnehof
15.03.2021, 20:50
So habe das dann mal rausgekramt. Ist vom März 2018.
Das war damals der Antrag.
https://drive.google.com/file/d/1KlZ3WIC2AOCJfSbDXjnDj5rcYD2AbF94/view?usp=sharing
Und so sieht das in hübsch aus:
https://www.gruene-niedersachsen.de/vogelgrippe-raus-aus-der-sackgasse/?pdf=4461
Ob es was bringt? Keine Ahnung. Es war für mich aber ein Einstieg, um das Thema weiter voran zu bringen.
Zapfhahn
16.03.2021, 08:00
Vielen Dank! Liest sich alles erwartungsgemäß recht vernünftig. Und ist wiederum sehr desillusionierend, wie wenig passiert.
Zumindest hat man es nach dieser Saison einfach - man muss ja nur ein paar Zahlen aktualisieren.
Ganz ehrlich, habt ihr eigentlich Hoffnung, dass sich irgendwas ändern kann?
Mir schweben so drei Szenarien vor (nicht auf Geflügel beschränkt):
- die große Lösung: Systemwechsel - weg von der kapitalistischen Ausbeutung (wird nicht von heute auf morgen passieren, aber vielleicht können kleine Schritte zu einem neuen System führen, wie immer man das dann auch nennt)
- innerkapitalistische Lösung: Laborfleisch/-eier/-milch etc. verdrängt die Massentierhaltung; Freilandhaltung als Luxusgut
- die Nichtlösung: wir fahren das Ding gegen die Wand; bekämpfen bis dahin ein wenig Symptome (vielleicht eine Impfung, vielleicht - wie im Papier - ein paar größere Abstände zwischen den Ställen, oder bessere Luftfilter, besseres Monitoring, was weiß ich); die Natur lässt sich was neues einfallen, irgendwann fiese Zoonose - ob jetzt viral oder noch spannender bakteriell (antibiotikaresistent)
Nun denn; habt nen schönen Tag!
Zapfhahn
16.03.2021, 08:22
Nachtrag:
Gehört irgendwie zum zweiten Punkt. Vergessen, weils für mich wahrscheinlich zu selbstverständlich: Pflanzlich ernähren.
Kannst Du gerne tun. Ohne mich. Soja ist für Europäer an sich schädlich, Phytohormone und Co, der Anbau im Ausland mit Gen und Spritz, und Waldvernichtung ist auch prima. Alles andere ist schwer verdaulich, blähend, also nicht in großen Mengen geeignet. Warum muss man sich ständig gegen seine Natur wehren?
Warnehof
16.03.2021, 09:58
@Zapfhahn Das droht wieder sehr OT zu werden. Daher nur ganz kurz.
Nachdem was gerade in Sachen GAP abgeht (Brief mehrerer Agrarminister an BMEL) habe ich persönlich wenig Hoffnung, das es eine Veränderung vor dem großen Knall gibt. Was aber nicht heißt, das man es nicht weiter versucht.
Variante 1 entfällt, da dieses weltweit passieren müsste und da sind die Beharrungskräfte in den Gesellschaften doch zu stark.
Variante 2 wird vermutlich zu einem guten Prozentsatz für die Massenabfütterung kommen.
Variante 3 wird für mindestens noch 20 Jahre weiter wachsen (insbesondere in den Schwellenländern) und zusammen mit fortschreitender Landkultivierung, noch das ein oder andere Böse produzieren.
Warnehof
16.03.2021, 10:02
Kannst Du gerne tun. Ohne mich. Soja ist für Europäer an sich schädlich, Phytohormone und Co, der Anbau im Ausland mit Gen und Spritz, und Waldvernichtung ist auch prima. Alles andere ist schwer verdaulich, blähend, also nicht in großen Mengen geeignet. Warum muss man sich ständig gegen seine Natur wehren?
Das Speisesoya in der EU kommt hauptsächlich aus Österreich und Rumänien und ist nicht genverändert, wäre dann als Lebensmittel nicht zugelassen. Abgesehen davon ist Erbs- und Bohnenprotein verstärkt im Anbau und der Vermarktung. Aufbereitetes Protein bläht nicht. Wenn Du von der Natur des Menschen redest, schau die bitte die Ernährungsgewohnheiten des gemeinen Mitteleuropäers nicht nur im 20./21. Jahrhundert an.
Zapfhahn
16.03.2021, 10:21
Noch ein kurzes Danke Warnehof bevors OffTopic wird. Hast eigentlich alles gesagt.
Unser Soja kam schon aus dem eigenen Garten, aktuell als Bio aus dem Allgäu. Gern aber auch Lupinen, Speiseplatterbsen etc. Dass leider grad mit dem Mastfuttersoja noch häufig gegen pflanzliche Ernährung argumentiert wird ist bezeichnend. Aber du hast für ein wenig mehr für Aufklärung gesorgt bevor mir ein dummer Kommentar rausgerutscht wäre. Nun aber zurück zur Grippe :verweis
Das ist mir alles bekannt. Ändert aber an den aktuellen Mengenverhältnissen nichts. Und nein, ich vertrage keine "aufbereiteten" Lupinen und Hülsenfrüchte, etc. Die Menschen haben früher gewildert. War verboten, daher nix aufgezeichnet. Meine Vorfahren haben Krähen, Elstern und andere Vögel aus den Nestern geholt, als Küstenbewohner auch Möwen(-eier), Robben und andere Jungtiere, das ganze Meerestiergedöns war selbstverständlich. Fallen stellen war das ganze Jahr üblich, auch vor und nach dem Mittelalter. Und ich habe keinen Bedarf trotz, oder gerade wegen, einer AI nach Laborfraß, ob pseudo-pflanzlich, oder pseudo-tierisch oder nach Veganismus. Andere können das selbstverständlich tun. Mahlzeit.
Ich fühle mich aktuell auch absolut schuldig, wie ein Massenproduzent. Arme Tiere dürfen nicht raus. Ein Stall kann einfach kein Freiheitsersatz sein. Dazu habe ich wenig Möglichkeit dort die Temperatur zu regulieren. Im Freilandfall wählen die Tiere den Aufenthaltsort, gehen rein oder raus, in den Schatten in die Sonne. Alles im Stall passé. Und Kreis VEC. Wer da war, der weiß, was sich dort tummelt. Der blanke Wahnsinn. Ich bin an einer Legebatterie, zweistöckig, vorbeigefahren, in zwei - drei Kilometern Entfernung. Bei frischem Wind hat man die Anlagen sehr stark gerochen, somit gehe ich aus, dass die potentiell infizierten Partikel auch mindestens soweit verbreitet werden können. In dem Radius um die Anlagen sind wenige Häuser mit kleinen Geflügelhaltungen (3-5 Hühner), die nicht einsperren (Beobachtungsgebiet). Ob die Tiere gemeldet sind (???)..
Es ist auch kein Freigabedatum in Sicht, oder irgendetwas, woran man sich festhalten könnte, die Fallzahlen steigen weiter. Habe ein Paar Eier im Brüter, aber ich weiß jetzt schon, wie viele Wochen ich die Möglichkeit habe die Küken im Knast zu halten. Danach sind die Kapazitäten des Vertretbaren erschöpft, daher nur ein Paar. Wie machen es die anderen hier?
D Habe ein Paar Eier im Brüter, aber ich weiß jetzt schon, wie viele Wochen ich die Möglichkeit habe die Küken im Knast zu halten. Danach sind die Kapazitäten des Vertretbaren erschöpft, daher nur ein Paar. Wie machen es die anderen hier?
Ich habe gestern auch Enteneier in den Brüter eingelegt. Wir haben aber - zum Glück - nur eine Empfehlung zu Aufstallung, keine Stallpflicht. Aber die Einschläge kommen näher (Storkow, Berlin), drum verzichte ich dieses Jahr auf Bruteier und werde auch keine verkaufen, obwohl ich einige Vorbestellungen habe.
Ich habe große überdachte Volieren, wegen dem Habicht übernetzte Ausläufe, so dass ich den Enten und dann später auch den Küken Frischluft ermöglichen kann.
Ich habe letztes Jahr einiges an Geld in die Hand genommen, um meine Quakels gegen die Luftwaffe abzusichern, das kommt mir jetzt zugute. Auch, das mein Garten dafür geeignet ist, diese Sicherungen gut anzubringen.
Ich fühle mit allen mit, die von dem Virus und der Stallpflicht so arg gebeutelt sind. Letztes Jahr war schon schlimm, auch für die Zucht, aber dieses Jahr toppt es ja noch.
Ich habe mir den Kopf zerbrochen. Aber. Ich werde doch einige Eier einlegen. Falls der Bestand gekeult werden sollte, werde ich so vielleicht etwas retten können... auch wenn es ein Wunschgedanke ist, wenigsten ein Fünkchen Hoffnung... es ist wirklich schockierend, was gerade im nächsten Umkreis passiert.
Orpington/Maran
19.03.2021, 16:09
Das Veterinäramt hat vor ein paar Tagen meine Aufstallung ( unangemeldet) kontrolliert, in einem der zig Zettel, die mir in die Hand gedrückt wurden stand, dass bei Nichteinhaltung der Aufstallung bis zu 30.000€ Ordnungsgeld fällig würden :(
birgit23
19.03.2021, 16:18
Enten in Garrel und Puten in Bakum/Vestrup
https://www.om-online.de/om/geflugelpest-breitet-sich-im-oldenburger-munsterland-weiter-aus-66299
birgit23
19.03.2021, 16:20
Aber es wird nicht mehr flächendeckend gekeult, oder?
Jeweils nur der betroffene Stall eines Halters?
Moment... bevor man die Ursache wusste (Proben zwar genommen, aber noch kein Ergebnis) wurde gekeult?
birgit23
19.03.2021, 19:03
Das stimmt, aber bleibt es bei der Keulung des einen Stalls, wenn die Tiere in den anderen Ställen unauffällig sind?
Warnehof
19.03.2021, 19:05
Moment... bevor man die Ursache wusste (Proben zwar genommen, aber noch kein Ergebnis) wurde gekeult?
Jaaa, passiert öfters. Vermutlich passt die Klinik, wie in Cobbenbrügge da lagen vorgestern 800 Puten auf dem Rücken, bevor es gestern das Ergebnis gab. Da ist das Risiko der weiteren Ausbreitung durch warten nach Ansicht der Verantwortlichen zu groß. Geht aber auch anders rum, hängt wohl auch vom VetAmt ab. Insbesondere beim Melden und Veröffentlichen der Allgemeinverfügung tun sich manche Kreise dieses Jahr wieder sehr schwer.
Warnehof
19.03.2021, 19:08
Das stimmt, aber bleibt es bei der Keulung des einen Stalls, wenn die Tiere in den anderen Ställen unauffällig sind?
Wenn sie zum gleichen Betrieb gehörten und räunlich nah stehen, nein. Wenn sie Kontaktbetrieb sind, scheint sich etwas geändert zu haben. Auch bei räunlich auseinanderstehenden Anlagen, die zum gleichen Betrieb gehören, kann die Keulung ausgesetzt werden, wenn es keine Personal oder Gerätekontakte gibt. Das hatten wir in Südweyhe. Der zweite Betriebsteil der etwa 500 m entfernt stand, wurde erst bei klinischen Symptomen einige Tage später gekeult.
Wollte nur wissen, ob die sich verschrieben haben. Erst dachte ich, Dir fehlt das m, aber das ist zum Schluss doch wieder aufgetaucht.
Hier stehen inzwischen fast überall blitze-neue Schilder "Vogelpest". Sehr schick.
P.S.: Wenn ein Dienstleister auf meinem Grundstück rumtrampeln will (Routinearbeiten vom Kreis verordnet), muss ich für ihn Schutzkleidung besorgen/bezahlen? Und wer desinfiziert seine Geräte und was er sonst alles anschleppt?
Warnehof
19.03.2021, 19:12
Aber es wird nicht mehr flächendeckend gekeult, oder?
Jeweils nur der betroffene Stall eines Halters?
Flächendeckend ist dieses Jahr bisher noch nicht passiert. Meist wird nur die jeweilige Stallanlage gekeult. Allerdings werden Kontaktbetriebskeulungen traditionell auch in der Presse nicht sonderlich breitgetreten. Daher immer ein Unsicherheitsfaktor bei meinen Aussagen.Wenn Du die alten 3 km Keulungen meinst, in denen alles was kreucht getötet wird, das wird seit 2015 nicht mehr gemacht.
Warnehof
19.03.2021, 19:21
P.S.: Wenn ein Dienstleister auf meinem Grundstück rumtrampeln will (Routinearbeiten vom Kreis verordnet), muss ich für ihn Schutzkleidung besorgen/bezahlen? Und wer desinfiziert seine Geräte und was er sonst alles anschleppt?
Interessante Frage. Bist Du im Beobachtungsgebiet? Dann würde ich klar sagen, nein. im Gegenteil würde ich solange den Zutritt verweigern. Bei reiner Aufstallung, wäre die Frage, ob er sich im Bereich des Geflügels rumdrückt. Auf dem restlichen Grundstück, sollte keine Gefahr bestehen. Ich werde mal meine "Weisen" befragen, was die dazu sagen.
Ja, es ist leider direkt 1m neben der Freiluftvoliere und die blöden Viecher kommen natürlich direkt an den Draht um ihr Revier zu verteidigen..
Welche Kriterien herrschen denn eigentlich in einem Beobachtungsgebiet.
Das Beobachtungsgebiet ist ja nur drei km von hier weg.
Aufstallungspflicht ist klar, ist ja sowieso im ganzen Landkreis angeordnet.
Aber was ist da zusätzlich noch zu beachten?
Und noch eine Frage.
Die ganze Zeit hies es ja Tauben dürfen raus, jetzt hat gestern jemand gesagt, auch die müssen eingesperrt bleiben.
Darf ich die jetzt in meine mit Maschendraht umzäunte und von oben mit einem Netz zugemachten Voliere raus lassen oder nicht, weiss das jemand?
Ich war nämlich die ganze Zeit der Meinung, sie dürften raus in die Voliere.
Warnehof
20.03.2021, 10:17
Welche Kriterien herrschen denn eigentlich in einem Beobachtungsgebiet.
Das Beobachtungsgebiet ist ja nur drei km von hier weg.
Aufstallungspflicht ist klar, ist ja sowieso im ganzen Landkreis angeordnet.
Aber was ist da zusätzlich noch zu beachten?
Und noch eine Frage.
Die ganze Zeit hies es ja Tauben dürfen raus, jetzt hat gestern jemand gesagt, auch die müssen eingesperrt bleiben.
Darf ich die jetzt in meine mit Maschendraht umzäunte und von oben mit einem Netz zugemachten Voliere raus lassen oder nicht, weiss das jemand?
Ich war nämlich die ganze Zeit der Meinung, sie dürften raus in die Voliere.
In Restriktionsgebieten (Sperr/Beobachtung) sind alle gehaltenen Vögel aufzustallen. Also je nach Kreis geht dann Netzvoliere oder muß mindestens Wintergarten sein. Bei einer Aufstallungsverfügung ohne RG werden Tauben ausgenommen. Für den Rest verweise ich mal hierhin: https://padlet.com/vogelgrippeinfo/jxd5sdflaayhylaj
Unter Gesetze / Verordnungen findet Du auch die GefPestSchV in den §§21 und 27 findest Du die Maßnahmen in den RG.
Warnehof
20.03.2021, 11:10
P.S.: Wenn ein Dienstleister auf meinem Grundstück rumtrampeln will (Routinearbeiten vom Kreis verordnet), muss ich für ihn Schutzkleidung besorgen/bezahlen? Und wer desinfiziert seine Geräte und was er sonst alles anschleppt?
Nachfrage erfolgreich. Wenn er antanzt, mach Zettelchen bereit in dem er versichert, dass er in den letzten 48 Stunden in keinem anderen Geflügelbestand war und lass ihn das mit Unterschrift bestätigen (wie beim AmtsVet auch). Zettelvordruck, darfst Du gerne teilen, dann muß ich da nichts basteln :). Schutzausstattung hat er natürlich mitzubringen. Ansonsten kein Zutritt. Und Hühnis für die Zeit im Stall halten, wenn er da so nah dran ist, wie Du schreibst.
Vielen Dank!:-*:freundDann werde ich mich ans Basteln machen. Also muss ich nicht für jeden Kunz hier zig Anzüge kaufen, die vielleicht nicht mal passen.
P.S.: D.h., wenn etwas passierte und er doch irgendwo im Geflügelbestand war, könnte ich Ansprüche im Falle des Falles gegen ihn, bzw. das Unternehmen stellen.
kopfloser Mensch
20.03.2021, 16:50
Hat es eigtl. nachvollziehbare Gründe, dass es hier in BaWü (GsD!) vergleichsweise wenig Fälle gibt während es im Norden ja richtig heftig zu sein scheint?
Miss Boogle
20.03.2021, 17:28
Niedersachsen hat die dichteste Geflügeldichte... leider.
eine Mastanlage neben der anderen :(
Warnehof
20.03.2021, 21:51
Vielen Dank!:-*:freundDann werde ich mich ans Basteln machen. Also muss ich nicht für jeden Kunz hier zig Anzüge kaufen, die vielleicht nicht mal passen.
P.S.: D.h., wenn etwas passierte und er doch irgendwo im Geflügelbestand war, könnte ich Ansprüche im Falle des Falles gegen ihn, bzw. das Unternehmen stellen.
Vermutlich müsstest Du da zivilrechtlich wegen nicht erstatteter Gelder vorgehen, von wegen fahrlässiger Sachbeschädigung. Die "Regelleistung" würdest Du ja von der TSK bekommen. Das würde aber ein Fall für den Anwalt und ob sich das rechnet?
In Restriktionsgebieten (Sperr/Beobachtung) sind alle gehaltenen Vögel aufzustallen. Also je nach Kreis geht dann Netzvoliere oder muß mindestens Wintergarten sein. Bei einer Aufstallungsverfügung ohne RG werden Tauben ausgenommen. Für den Rest verweise ich mal hierhin: https://padlet.com/vogelgrippeinfo/jxd5sdflaayhylaj
Unter Gesetze / Verordnungen findet Du auch die GefPestSchV in den §§21 und 27 findest Du die Maßnahmen in den RG.
Vielen lieben Dank für die Antwort.
Das würde aber ein Fall für den Anwalt und ob sich das rechnet?
Anwalt rechnet sich immer.... für den Anwalt.
Zapfhahn
21.03.2021, 10:53
Hallo und nen schönen Sonntag!
Gibt es eigentlich für euch noch irgendeine sinnvolle Rechtfertigung der Stallpflicht in NDS? Wenn ich die Aussagen von u.a. Ripke ernst nehme und Aerosole für die Verbreitung in den Mastställen verantwortlich sind, dann ist doch die Stallpflicht kontraproduktiv. Anreichern können sich die Aerosole ja nur in geschlossenen Räumen - sofern ich also keine luftigen Volieren bauen kann ist doch das Freilassen der Tiere das einzig sinnvolle. Und lassen die Infektionszahlen in nur mit Netzen bespannten Ausläufen die Wildkotthese nicht auch überholt erscheinen?
Interessant finde ich auch den Gedanken, dass die Geflügelwirtschaft da jetzt "nachbessern" muss, laut Ripke. Heißt wohl: hermetisch geschlossene Ställe mit Filtersystem wie im Hochsicherheitslabor. Also der alternative Weg zum Laborfleisch.
Wie immer Grüße auch an eure Tierwelt...
Nach welchen Kriterien wird denn eine Stallpflicht wieder aufgehoben? X Wochen nach dem letzten Fall oder sowas?
Wenn ich mir so anschaue wo überall jetzt noch neu aufgestallt wird, dann wird mir ganz schlecht..... das hört ja dann nie auf....
marieke_h
23.03.2021, 17:31
Die Stallpflicht darf glaube ich jedes Vetamt nach eigener Risikoanalyse selbst verhängen und aufheben wie es lustig ist. Diese Risikoanalysen werde ja aber leider fast nie öffentlich kommuniziert, von daher können sie eigentlich machen was sie wollen. Häufig kommen die Reaktionen ja erst, wenn sich zum Beispiel die Bauern mit Freilandhennen beklagen, wenn sie die Eier als Bodenhaltung deklarieren müssen.
Danke dir. Ja, ist nachvollziehbar. Warum sollte hier auch eine gute Kommunikation stattfinden wenn das woanders auch nicht funktioniert.....
Übrigens habe ich hier noch ein Video aus 2017 gefunden, das die Frage beantwortet, wann aufgehoben werden kann wahrscheinlich nicht muss...):
https://www.agrarheute.com/video/tv-interview-wurde-stallpflicht-aufgehobenvideo-533145
Das mit dem Impfstoff ist natürlich Quatsch, und ganz am Ende sagt er auch den Grund: finanzielle Belastung.
Frage: Wird AI über Bruteier übertragen?
marieke_h
24.03.2021, 21:40
Ich habe zwar mit Bruteiern eigentlich nicht viel zu tun (gerade ist leider kein Platz für noch mehr Hühner) aber ich hab trotzdem Mal ein bisschen gegoogelt. Leider hab ich auf die Schnelle keine Studien über Hühner-Bruteier gefunden aber vielleicht ist es ja trotzdem ganz hilfreich.
Ich kann leider nur die Zusammenfassungen lesen, weil der Rest hinter einer Bezahlschranke ist, aber in einer Studie mit Bruteiern von Puten wurde die Wahrscheinlichkeit, dass AI über Bruteier übertragen wirde, als sehr gering eingeschätzt.
https://bioone.org/journals/avian-diseases/volume-59/issue-3/11001-120814-Reg.1/Quantitative-Estimation-of-the-Number-of-Contaminated-Hatching-Eggs-Released/10.1637/11001-120814-Reg.1.short
In einer anderen Studie mit Gänsen, die ganz bewusst mit einem spezifischen Virusstamm infiziert wurden, wurde der Virus auch in den Eiern nachgewiesen. Da wäre eine Übertragung also denkbar. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2017.01559/full
Und die WHO sagt, dass man als Konsument Eier und Fleisch kochen sollte, um mögliche AI Viren abzutöten. Hier wird geschrieben, dass die Viren nicht nur in den Eiern sein können, sondern auch auf der Schale (was ja Sinn machen würde, gerade weil ja auch vermutet wird, dass sich die Viren über Stallstaub übertragen). https://www.who.int/mediacentre/news/releases/2005/pr66/en/
Grundsätzlich ist es also bestimmt nicht auszuschließen, dass sich AI über Bruteier überträgt, hängt bestimmt auch vom Virusstamm ab.
https://www.siepmann.net/Desinfektion_Pro.html
Taugt das wohl was zum Stiefel desinfizieren?
Gibt es eigentlich eine offizielle Aufstellung, wo in welchem Landkreis was herrscht? Also Empfehlung, Pflicht etc.? Ich wohne im LK Hameln-Pyrmont und habe nur durch die Nachrichten von der Aufstallung erfahren. In der Zeitung stand, dass ein vernetzter Auslauf i. O. ist bei entsprechender Maschenweite, somit haben die Mädels nun einen kleinen Auslauf. Aber ehrlich gesagt fehlt mir mal eine richtige Übersicht, wo man sich wochen-aktuell drüber informieren kann.
KaosEnte
28.03.2021, 16:16
auf der Internetseite deines Landkreises erfolgt die verbindliche Bekanntgabe (meist ist es ein extra Amtsblatt) ab wann und für welche Gemeinden die Aufstallung zu erfolgen hat.
~Lucille~
28.03.2021, 16:35
Gibt es eigentlich eine offizielle Aufstellung, wo in welchem Landkreis was herrscht? Also Empfehlung, Pflicht etc.? Ich wohne im LK Hameln-Pyrmont und habe nur durch die Nachrichten von der Aufstallung erfahren. In der Zeitung stand, dass ein vernetzter Auslauf i. O. ist bei entsprechender Maschenweite, somit haben die Mädels nun einen kleinen Auslauf. Aber ehrlich gesagt fehlt mir mal eine richtige Übersicht, wo man sich wochen-aktuell drüber informieren kann.
Ich schaue hier :
https://bekanntmachungen.region-hannover.de/
Danke euch beiden. Jetzt hab ich beim LK H-P auch was gefunden.
marieke_h
29.03.2021, 08:39
https://www.siepmann.net/Desinfektion_Pro.html
Taugt das wohl was zum Stiefel desinfizieren?
Laut Beschreibung ist es auf jeden Fall gegen Vogelgrippeviren wirksam, aber man muss es mindestens zwei Stunden einwirken lassen. Das ist aber bei den meisten Desinfektionsmitteln so (kürzeste Einwirkzeit liegt meistens so bei 30 Minuten). Wenn du Gummistiefel benutzt kannst du diese evtl ja einfach in der Desinfektionswanne stehen lassen.
Ja, Wäschemanne (ist das Hochdeutsch?) wäre wieder mein Plan, falls es uns doch noch erwischt. Hat 16/17 auch gut geklappt. Nur ist das Mittel von damals vermutlich nicht mehr so 100 % wirksam.
Mir kommt es halt seltsam vor, dass es gegen alles mögliche wirken soll, dabei aber auch noch biologisch abbaubar ist. Da muss doch ein Haken sein.
marieke_h
29.03.2021, 20:28
Welches Mittel hattest du denn in 16/17? Je nach Wirkstoff kann das auch noch gut sein. Dass das Desinfektionsmittel biologisch abbaubar ist kam mir auch ein bisschen komisch vor, deshalb habe ich mal den Wirkstoff gegoogelt. „Chloramin T Trihydrat“ ist anscheinend tatsächlich irgendwie biologisch abbaubar (ist ja auch ein organisches Molekül) aber es ist sehr reaktiv und soll deshalb nicht ins Grundwasser oder in die Kanalisation gelangen, ist also eigentlich Sondermüll/Gefahrstoff oder so.
Ich denke mal nicht, dass es viele Alternativen gibt, zur Not einfach mit viel Wasser verdünnen und dann doch in den Ausguss.
Puh. Muss mal schaun, ob das Schild noch lesbar ist. Das Mittel war flüssig, dunkelblau und hat gestunken wie wutz (deshalb hat es der Tierarzt mir auch damals vermacht. Er wollte den Gestank nicht in seiner Praxis. Das will schon was heißen.)
Noch hoffe ich ja, dass es uns diesmal nicht erwischt. Aber es scheint ja eher mehr als weniger zu werden. :(
Ich weiß ja nicht, wie es bei euch ist, aber ich habe keine mechanische/elektrische/elektronische Lüftung im Stall und bei aktuellem Wetter ist schon dreißig Gras Celsius darin.
marieke_h
30.03.2021, 13:11
Oh je :( meine Hühnis wohnen in einem Hühnerschlag hinten in der Garage, gerade gegen Wärme isolieren die Wände ganz gut.
Könntest du eine provisorische "Sommertür" einbauen? Also irgendwie die Stalltür und die Hühnerluke durch mit Draht bespannte Rahmen ersetzen? Dann wäre zumindest ein bisschen Luftzug.
Habe ich schon, ganz doof bin ich nicht (nur zum Teil). Ein Teil der Tiere brütet und verlässt daher die Sauna nicht.. Ich hoffe, dass es kalt wird, meinetwegen mit Schnee, bis diese verdammte Stallhaft aufgehoben ist.. ich bin ein Tierquäler und hasse das Amt dafür.
marieke_h
30.03.2021, 14:59
Dann kann man für deine brutwütigen Hennen ja eigentlich nur hoffen, dass es wieder kälter wird. Aber bitte keinen Schnee mehr, dann stürzt meinen Hühnern das Partyzelt ein :neee:
Angeblich soll es zu Ostern kälter werden. Gut so. Den sechsten Monat im Knast, die armen Viecher... dafür habe ich Gänse, damit ich die Weide mit dem Rasenmäher verpesten darf...
Dezibels
22.11.2021, 13:40
Hallo,
ich habe eine Frage zur Aufstallungspflicht.
In der Legende auf der Karte "Tierseucheninfo Niedersachsen Geflügelpest" gibt es zwei Punkte, die ich mir nicht erklären kann: Einzelaufstallung und teilweise Aufstallung.
Ich dachte immer, dass bei einem Ausbruch ganze Gebiete komplett gesperrt werden bzw. die Aufstellung verpasst bekommen. Wie wird denn bei diesen beiden Sachen verfahren. Im aktuellen Fall ist es Hildesheim (u.a. Gebieten in Niedersachsen), das so eine teilweise Aufstellung hat. Bekommt man da eine Mitteilung, wer aufstellen muss und nach welchem Schema wird da verfahren?
LG
Sabine
LK Osnabrück ist derzeit auch gelb, also teilweise aufgestallt. Das kommt daher, dass es einen Ausbruch im Nordkreis gab, wo um den Ausbruch aufgestallt wurde. Aber nicht der ganze Landkreis. Vielleicht ist es bei dir ähnlich.
Hurra - ab heute besteht im gesamten Landkreis Nordfriesland Ausstallpflicht >:(
Zapfhahn
24.11.2021, 19:28
Hurra - ab heute besteht im gesamten Landkreis Nordfriesland Ausstallpflicht >:(
Ausstallpflicht. Bin ich für ;)
Aber im Ernst: da sich das Ganze nun wohl jährlich wiederholt - kann man das noch guten Gewissens mitmachen? Ich werd wieder keine Tiere einsperren (hab auch keine Risikofaktoren m.M.n.) und hoffe, dass das Vetamt beim Kontrollieren genauso motiviert bleibt wie bei der differenzierten Risikoanalyse.
Weißnase
11.12.2021, 08:38
Kurze Frage - wenn es zur Stallpflicht kommt, dann werde ich vom Amt angeschrieben? Oder bin ich in der Pflicht, mich aktiv zu kümmern?
Lieben Dank!
Das wird in den Medien verbreitet, explizit auf den Seiten deines Bundeslandes/Landkreises.
Als Tierhalter hat man die Pflicht, sich selbst zu informieren (ob ich´s nun gut finde oder nicht).
Critycal
12.12.2021, 09:09
Wir haben letztes Jahr am 17.11.20 aufstallen müssen - Am 22.02.21 kam ein Brief, als wir aufgrund von einem Ausbruch in der Nähe im Beobachtungsgebiet lagen. Der letzte Punkt der Liste war herrlich, ich zitiere wortwörtlich:
"Eine Aufstallungspflicht besteht bereits seit dem 17.11.2020. Sollten sie dieser bislang noch nicht nachgekommen sein, müssen sie dieses unverzüglich nachholen."
Weißnase
12.12.2021, 10:37
Ja, das kann ich mir gut vorstellen...
Danke für die Antwort.
Immer wenn ich gesucht hatte, hab ich alles mögliche gefunden, Infos aus 2015 usw.. Dann werd ich mal mein Bestes geben...
Dorintia
12.12.2021, 12:15
Bei uns wird das auch im Amtsblättchen veröffentlicht und eben auf der Webseite des zuständigen Vetamtes, respektive Kreisverwaltung.
Bei uns wird das auch im Amtsblättchen veröffentlicht und eben auf der Webseite des zuständigen Vetamtes, respektive Kreisverwaltung.
Bei uns käme noch die örtliche Tageszeitung dazu
Orpington/Maran
12.12.2021, 17:45
Tageszeitung bekomme Ich nicht, und Amtsblatt erscheint alle 3 Monate :wacko
Letzte Woche rief die Tierseuchenkasse an, und fragte, ob wir noch immer unsere 4 Hühner haben.
Was ist das denn?
Haben die Zeit, um die mini Hobbyhalter alle anzurufen, ob ihr Stand noch aktuell ist?
Oder kann das mit Vogelgrippe zu tun haben?
Ich wohne allerdings in BW, also noch nicht groß im Gespräch..
nero2010
26.12.2021, 17:03
Ich habe die jährliche Abfrage des Bestandes von der TSK bereits erhalten und als erledigt abgelegt.
Mach das immer online.
Angerufen hat noch nie wer von dort.
Vielleicht sind die hier also nur veraltet. Online bin ich da gar nicht gemeldet. Ich hab es schriftlich gemacht
Vielleicht sind die hier also nur veraltet. Online bin ich da gar nicht gemeldet. Ich hab es schriftlich gemacht
Wo kommst Du denn her?
Bodenseekreis, Baden-Württemberg
Irmgard2018
27.12.2021, 15:22
Normalerweise muß man ja den Bestand zu Jahresbeginn melden - das geht online, bzw. hab ich damals auh ein Schreiben erhalten mit dem Hinweis darauf. Evtl. hast Du sowas bekommen und ignoriert, und daher haben sie mal angerufen, um zu hören, wie Dein Bestand sich verändert hat?
Aber bei 4 Hühnern muß man eh nix zahlen, soweit ich von hir weiß, werden Beiträge unter 10 Euro nicht erhoben. Da ist wohl der Aufwand fürs Eintreiben höher als das, was man davon hat..... *gg
Irmgard2018
27.12.2021, 15:47
Etz hab ich grad mal meine Mails gecheckt, und siehe da - die Tierseuchenkasse hat sich gemeldet. Ich soll meine Zahlen durchgeben. Aber ich muß korrigieren :spei : es wird nun ein Mindestbeitrag von 9 Euro verlangt, ganz pauschal. Die spinnen wohl...
"Neu: 2022 wird ein Mindestbeitrag in Höhe von 9,00 € eingeführt. Er wird nur erhoben, wenn die Tierseuchenbeiträge für einen Tierbestand insgesamt unter 9,00 € liegen. Wir bitten um Verständnis für diesen Schritt, der wegen der sprunghaft gestiegenen Zahl sehr kleiner Tierhaltungen und der dadurch verursachten höheren Personal- und Verwaltungskosten
notwendig geworden ist."
Klasse - normalerweise würde ich 57 Cent bezahlen für meine 19 Huhns.... (3 ct. Beitrag das Stück). Sprich, der Mindestbeitrag ist deutlich höher als das, was ich eigentlich zahlen müßte, und auf das sie im letzten Jahr verzichtet haben zu berechnen. Herzlichen Dank auch. Die sind genauso toll wie meine Krankenkasse, die damals mit 11 Prozent Beitragssatz geworben hatte, mit dem Argument "bei uns zahlen sie nicht für einen Riesen-Verwaltungskopf", und sobald es den gesetzlich festgelegten Mindestprozentsatz von den 14,5 Wucher-Prozenten gab plus nen individuellen Aufschlag der jeweiligen Krankenkasse, haben denen netmal mehr die 14,5 Prozent gereicht, für den angeblich nicht vorhandenen Wasserkopf, sondern sie verlangen auch noch einen Zusatzbeitrag. Danke auch - willkommen im Club der Halsabschneider, liebe Seuchenkasse.
Ich hab ja gute Lust, die Haltung aufm Papier aufgegeben zu haben. Aber laß dann mal was passieren......
PS: nett daran ist, daß scheinbar die vielen neuen Corona-Kleinhaltungen sich alle bei der TSK angemeldet haben...... Oder meint Ihr, das ist nur ein Vorwand mit den massiv gesteigerten Zahlen an Kleinsthaltungen?
nero2010
27.12.2021, 15:50
In Bayern wird erst ab 51 Tieren kassiert.
Nein, in Bayern wird auch ab 2022 ein Mindestbeitrag von 9,- fällig.
nero2010
27.12.2021, 16:00
OK, hab ich im Schreiben nicht entdeckt, also nochmal lesen :laugh
https://www.btsk.de/beitraege/beitragshoehe
nero2010
27.12.2021, 16:05
Steht nix in E-Mail von 9 €
Irmgard2018
27.12.2021, 16:05
Anhang angucken *gg Zweite Seite davon, da stehts. bin in Bayern.
nero2010
27.12.2021, 16:06
Werden sich schon melden ...
Irgendwer muss die Seuchenkasse ja auffüllen wenn die Großhaltungen sie leeren:stupid
Anhang angucken *gg Zweite Seite davon, da stehts. bin in Bayern.
Stimmt! Hab ich auch nicht gesehen. Find ich jetzt nicht so schlimm die 9€ im Jahr. Man bekommt ja auch im Zweifelsfall was wenn was passiert. Ich wurde auch nach der TSK Nummer gefragt als ich meine Hummel zur Sektion abgegeben habe und das was sie bisher gemacht haben einschließlich der Histologie war soweit ich das verstanden habe kostenfrei.
Ich kann auch nachvollziehen, dass das ein höherer Verwaltungsaufwand ist, es haben wirklich viel mehr Leute mit Hühnern angefangen.
nero2010
27.12.2021, 16:28
Es hören aber auch sehr viele auf...wenn man E Kleinanzeigen glauben darf.
Mir geht es nicht um die 9 € ! sollen sie doch glücklich werden damit.
................
Aber bei 4 Hühnern muß man eh nix zahlen, soweit ich von hir weiß, werden Beiträge unter 10 Euro nicht erhoben. Da ist wohl der Aufwand fürs Eintreiben höher als das, was man davon hat..... *gg
Niedersachsen hat einen Mindesbeitrag von 10 Euronen
Irmgard2018
27.12.2021, 16:45
So. Und weil sie so gierig sind, hab ich grad den Antrag auf Erstattung der Laborkosten meines untersuchten verstorbenen Kükens i.H.v. 29,50 € aus September/Oktober fertiggemacht zum Versand.
Ich hätt das sonst nicht verschickt (wär mir blöd vorgekommen, keinen Beitrag zu zahlen, aber Erstattung der Kosten beantragen). Aber wenn ich was zahlen muß, dann mach ich eben Ansprüche auch geltend. :kein
nero2010
27.12.2021, 16:49
Perfekt !
So. Und weil sie so gierig sind, hab ich grad den Antrag auf Erstattung der Laborkosten meines untersuchten verstorbenen Kükens i.H.v. 29,50 € aus September/Oktober fertiggemacht zum Versand.
Ich hätt das sonst nicht verschickt (wär mir blöd vorgekommen, keinen Beitrag zu zahlen, aber Erstattung der Kosten beantragen). Aber wenn ich was zahlen muß, dann mach ich eben Ansprüche auch geltend. :kein
Hatte das Küken eine Seuche?
Niedersachsen hat einen Mindesbeitrag von 10 Euronen
Zitat aus Homepage von TSK...
Der Mindestbeitrag im Jahr 2022 für jede Beitragspflichtige bzw. jeden Beitragspflichtigen beträgt 12,50 €. Abweichend hiervon beträgt der Mindestbeitrag im Jahr 2022 für jede Schafhalterin und für jeden Schafhalter, für jede Ziegenhalterin und für jeden Ziegenhalter 15,00 € sowie für jede Pferdehalterin und jeden Pferdehalter 16,50 € (§ 2 Abs. 2 Beitragssatzung (https://www.ndstsk.de/1150_beitragssatzung.html)).
Wenn ich zu Jahresbeginn meinen Bestand melden muss, warum rufen sie dann Ende des Vorjahres an???
Und wenn ich ab sofort 9 € zahlen soll, können sie ja dafür tatsächlich die Abfrage weiter selber durchführen für das Geld 😊
Irmgard2018
27.12.2021, 22:22
Naja..... Von heute auf morgen gestorben, kokzidien, histomonaden und ein gallibacterium..... Denke, das reicht für den Anfang *gg und die erstattungsfähigen Positionen und Untersuchungen werden auf der Rechnung entsprechend gekennzeichnet, eben für diese erstattungs Zwecke.
Nicolina
27.12.2021, 22:58
Und wenn ich ab sofort 9 € zahlen soll, können sie ja dafür tatsächlich die Abfrage weiter selber durchführen für das Geld
Oh ja, mit 9,- Euro im Jahr machen die jetzt einen so horrenden Gewinn, dass extra Leute zum Telefonieren eingestellt werden können. *Ironie aus*
Du hast dich mal mit den Leistungen der TSK befasst?
Nicolina
27.12.2021, 23:18
So. Und weil sie so gierig sind, hab ich grad den Antrag auf Erstattung der Laborkosten meines untersuchten verstorbenen Kükens i.H.v. 29,50 € aus September/Oktober fertiggemacht zum Versand.
Ich hätt das sonst nicht verschickt (wär mir blöd vorgekommen, keinen Beitrag zu zahlen, aber Erstattung der Kosten beantragen). Aber wenn ich was zahlen muß, dann mach ich eben Ansprüche auch geltend. :kein
0,02 Euro Tag/Jahr ist das was du jetzt zahlen muss ... klingt wirklich "sehr gierig".
Denk dran deinen Aufwand und ggf. das Porto auch noch dem Antrag auf Kostenerstattung hinzu zu fügen.
Manchmal kann ich wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln ...
0,02 Euro Tag/Jahr ist das was du jetzt zahlen muss ... klingt wirklich "sehr gierig".
Denk dran deinen Aufwand und ggf. das Porto auch noch dem Antrag auf Kostenerstattung hinzu zu fügen.
Manchmal kann ich wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln ...
Das ist wie bei den Grilldans - Einen Grill für 1000 Euronen kaufen und dann die Wurst für höchstens 99ct da drauf.
Hier ist es das Futter welches in der Regel für viel Geld gekauft wird und dann die 2ct für die TSK nicht übrig haben.
Oh ja, mit 9,- Euro im Jahr machen die jetzt einen so horrenden Gewinn, dass extra Leute zum Telefonieren eingestellt werden können. *Ironie aus*
Du hast dich mal mit den Leistungen der TSK befasst?
Nein, keine Ahnung. Bei Pferden wird von der TSK die Entsorgung des Tierkadavers übernommen.
Hühnerhaltung muss eben angemeldet werden und das hab ich getan. 9 € hin oder her ist mir egal. Das war eher Spaß. Seltsam finde ich dieses Hinterhertelefonieren vor dem eigentlichen Termin halt schon.
Schnappi66
28.12.2021, 10:09
Hast du außer Hühnern noch andere meldpflichtige Tiere? Wenn nicht kann ich mir vorstellen, daß sie es dshalb telfonisch vorher abklären, bevor sie evtl. umsonst die Meldebögen mit der Post rausschicken. Das mag wegen der Kosten billiger sein, aber nutzt ja auch der Umwelt. Weniger Papierverbrauch ( nicht alle melden es online), Spritverbrauch für Postboten usw. Von da her ja nicht schlecht.
Hast du außer Hühnern noch andere meldpflichtige Tiere? Wenn nicht kann ich mir vorstellen, daß sie es dshalb telfonisch vorher abklären, bevor sie evtl. umsonst die Meldebögen mit der Post rausschicken. Das mag wegen der Kosten billiger sein, aber nutzt ja auch der Umwelt. Weniger Papierverbrauch ( nicht alle melden es online), Spritverbrauch für Postboten usw. Von da her ja nicht schlecht.
So sehe ich das auch.
Ein Telefonat ist günstiger als ein Brief mit den dementsprechenden Unterlagen.
Natürlich wäre im Rahmen der Technik heute eine Mail vielleicht noch besser - nur das kann ich nicht beurteilen. Ich weis nur ein Brief kostet 80ct. plus Druckkosten und plus eintüten usw. usw. kostet auch einiges
tofffeee
29.12.2021, 09:45
....Bei Pferden wird von der TSK die Entsorgung des Tierkadavers übernommen....
Das kommt drauf an in welchem Bundesland man wohnt, in NRW muss man das schon sehr lange selbst zahlen.
Hier hat noch keiner angerufen (ganz ehrlich wüsste ich auch nicht ob ich am Telefon Auskunft geben würde, kann ja jeder anrufen, oder? )
Irmgard2018
29.12.2021, 15:01
0,02 Euro Tag/Jahr ist das was du jetzt zahlen muss ... klingt wirklich "sehr gierig".
Denk dran deinen Aufwand und ggf. das Porto auch noch dem Antrag auf Kostenerstattung hinzu zu fügen.
Manchmal kann ich wirklich nur noch mit dem Kopf schütteln ...
Es geht nicht um den Betrag an sich- wer sich das nicht leisten kann, braucht sich keine Hühner in den Garten zu stellen. Nichtmal, wenn er billig füttert (was ich mit Sicherheit NICHT tue). Es geht darum, daß ich damit nun das 16-fache (!!) dessen zahle, was ich normalerweise gem. Berechnung anhand der Anzahl der Hühner zahlen müßte (19 Hühner á 3 Cent wären 57 Cent im Jahr nach der alten Regelung), weil ja normalerweise pro Stück berechnet wird. Und ja, das darf ich gierig finden. Nein, die 9 Euro finanzieren mit Sicherheit nicht das Gehalt, um Leuten hinterherzutelefonieren, weil sie noch nicht gemeldet haben *gg Bissel mehr verdienen die Mitarbeiter dort schon - hoffe ich wenigstens.... Und es ist auch kein Betrag. Aber es ärgert mich einfach, wenn ich das Verhältnis angucke: so zahle ich halt bei meiner Hühnerzahl 47 Cent pro Huhn, und größere Halter und die Großindustrie 3 Cent pro Huhn - ich zahle also das 14fache pro Huhn von dem, was die Industrie zahlt..... Kriege aber auch nicht mehr Leistung als Halter mit größeren Hühnerzahlen.
(und ja, ich bin mir dessen bewußt: wenn man anfängt, sich Lappalien erstatten zu lassen, werden die Beiträge wie bei den normalen Versicherungen auch bald immer weiter steigen, weil sich einfach nicht jeder mehr rauszahlen lassen kann als er einzahlt, dann geht die Versicherungsmathematik-Berechnung der Beitragshöhen schlichtweg einfach nicht mehr auf. Und ich bin mir auch dessen bewußt, daß ich schon bei einer solch minimalen Erstattung mehr "rausgeholt" hätte, als ich eingezahlt habe bislang - nein, ich bin kein Schmarotzer, es gibt Dinge, deren Erstattung wichtiger wäre, zB bei schweren Erkranungen im gesamten Stall durch irgendeine Seuche... Aber die Idee mit meinem Aufwand, die ist gar nicht so schlecht - jetzt, wo Du es sagst...... :laugh:laugh:laugh:laugh )
Pinocchio
30.12.2021, 20:23
Wir haben letztes Jahr am 17.11.20 aufstallen müssen - Am 22.02.21 kam ein Brief, als wir aufgrund von einem Ausbruch in der Nähe im Beobachtungsgebiet lagen. Der letzte Punkt der Liste war herrlich, ich zitiere wortwörtlich:
"Eine Aufstallungspflicht besteht bereits seit dem 17.11.2020. Sollten sie dieser bislang noch nicht nachgekommen sein, müssen sie dieses unverzüglich nachholen."
Du wurdest angeschrieben?
Ich nicht :grueb
Westerwaldkreis - Stallpflicht ist seit heute aufgehoben.
Erste Info gestern durch Pressemeldungen, auf der Seite der Kreisverwaltung kein Hinweis.
Heute der offizielle Bericht, datiert auf den 30.12.
Danke ihr lieben Staatsangestellten für die lahme Informationsbereitstellung zu ungunsten unserer Tiere. Grrrr
Link zur Kreisverwaltung (https://www.westerwaldkreis.de/aktuelles-detailansicht/gefluegelpest-kopie.html)
Critycal
02.01.2022, 08:54
Du wurdest angeschrieben?
Ich nicht :grueb
Ja, allerdings erst 3 Monate nachdem bereits die Aufstallungspflicht war! Der Brief kam, als wir dann im Beobachtungsgebiet lagen, wegen des Ausbruches in Bremen Nord (oder Huchting?) damals.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.