Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Happy Ytong-Sleep-Chicken oder mit Gasbeton zum Hühner-Schlafglück
Hallo Zusammen,
nun ist das Projekt praktisch fast vollständig zu Ende. Fast. ;D Es muss noch neuer Essplatz eingerichtet werden und es wird noch eine andere Tränke dazu kommen.
Aber das "Schlimmste" ist überstanden. Gemauerter Schlafstall.
Als wir umgezogen waren, war es uns wichtig, dass wir in die Gegend kommen, wo Hühner kein Problem sind. Auch Hähne. Und wo man einen gemauerten Stall stellen kann, ohne irgendwen fragen zu müssen. :cool:
Und in diesem Herbst war es so weit. Wie "gerufen" fanden wir bei ebay-Kleinanzeigen Ytong-Steine für halben Preis und es konnte losgehen. Geplant wurde ein kleiner Schlafstall mit großzügigen Außen-Nestern. Die Hühner haben ständigen Wiesen-Auslauf auf ca. 425 m² mit jungem Obstbaumbestand.
Maße Schlafstall-innenraum: ca. 173 cm breit x 173 cm lang x 185 hoch.
Maße Nest-Konstruktion: 60 cm vorderer Bereich breite x 120 cm Vordere Seite Länge x 140 cm Westseite mit Ausgang. Insgesamt sind es zwei große Nester mit Trennwand dazwischen.
Unten ist ebenso Heu für evtl. Nester, falls Jungtiere im 1. Saison erfahrungsgemäß anfangs verscheucht werden.
Ytong-Steine waren die kleinste Variante, die wir finden konnten: 5cm x 60 cm x 25 cm. Waren leicht zu heben und auch leicht zu sägen. Eine "spezielle Säge", wie es in der Werbung nahe gelegt wurde, braucht es allerdings nicht. Ein stinknormaler und sogar schon etwas stumpfer Fuchsschwanz tut´s auch.
Anforderungen an den Stall: glatte Wände, Milbenkontrolle so leicht wie möglich. Und hübsch sollte es in erster Linie sein, sagte Roksi. ;D Es ist schließlich kein Provisorium.
Gut, mit Holz lässt sich natürlich viel mehr optisch machen. Mit Steinen ist man da weniger flexibler. Trotzdem: glatte Wände ohne Ritze hätte Roksi mit Holz nicht hinbekommen (wie denn auch). Also: auf zu neuen Herausforderungen.
Auf yotube-Videos sah alles voll leicht aus. Fundament gießen, mauern, verputzen. Also führte Roski alles in Alleinregie durch. Nur die Spanplatten aufs Dach hieven - da durfte Herr Roksi auch zulangen. Und den goldenen Hahn montieren - das ist, versteht sich, 100% Männerarbeit!
Also kam Roksi in den Baumarkt und fragte munter, was sie denn für Zeugs fürs Fundament braucht. Der Baumarktmitarbeiter zeigte prompt auf die in der Ecke liegenden Säcke. War "40kg" drauf gestanden.
"Achwa, 40kg - steht nicht das Gleiche auf den Gartenerde-Säcken, die ich immer im Frühjahr hole?"
sagte sich Roksi und langte kräftig nach dem Sack zu....
und landete in der selben Minute fast daneben. :biggrin: Man hätte sie für knapp 7 Euronen kaufen können.
Erst dann dämmerte es ihr, dass die Gartenerde wohl in Litern angegeben war. :-[
Na gut. Peinlich. Aber was soll´s. Auf den niedrigen Einkaufswagen passten zwei Säcke rauf. Schwitzen und Krächzen inklusive. An der Kasse nahm sich Roksi dann doch den "Helfer-Jocker" und man schickte ihr einen gut gebauten kräftigen Mitarbeiter, der die Säcke fast mit einer Hand ins Auto hievte. Baumarkt-Einkauf macht doch Spaß! :ahhh
Na gut.
Zu Hause ging es doch ETWAS einfacher, weil man dann die Säcke aus dem Auto direkt in die Schubkarre und aus der Schubkarre dann direkt in die Mörtelwanne kippen musste.
Nächster Step:
anmischen. Fundament in Form vorher montierte Form gießen. Bei Form übrigens machte Roksi gleich mehrere Rechenfehler, weswegen sie die Konstruktion mehrfach nachsägen musste.
Sauarbeit. Wir überspringen einfach dieses traurige Kapitel und übergehen gleich zum Punkt, wo Roksi mit dem tollen Ytong-Kleber schon die Steine munter aufeinander klebte.
Und so sah es dann aus:
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qj-49e2.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qj-49e2.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qi-b6f7.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qi-b6f7.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qh-8904.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qh-8904.jpg)
Achja, da Roksi Esoterikerin ist, war sie in geheime Baupraktiken eingeweiht:
https://www.huehner-info.de/forum/images/attach/jpg.gif
Zur Erklärung:
Fundament steht schon auf einem alten vorhandenen Fundament, das schräg ist. Diese Schräge will dann später zum Auffangen von Wasser genutzt werden. Also wurde ohne Wasserwaage gemauert. ... und dieses nicht weniger trauriges Kapitel überspringen wir ebenso...
Die Sache zog sich hin. All die kleinen Details, all das wurde per Hand zugesägt und montiert. In der Vorstellung sah es schnell fertig aus. So in etwa 1-2 Wochen, dachte ich. Naja. Anfang September angefangen. Jetzt ist Ende Oktober. Geist ist schnell, Materie ist zäh. ;D
Zur Materie:
ich wollte die Stangen stabil in der Wand montieren. Somit ergeben sich folgende Milben-Schwachpunkte:
Holzstangen selbst und derer Montage-Punkte in der Wand und ein Punkt auf dem Boden. Das wird dann zukünftig einfach regelmäßig mit Kieselgur bestäubt. Und im Stall selbst ist DeepLitter. Da allerdings der Stall überbesetzt ist, wird Teil des DL regelmäßig ausgetauscht und auf Kompost gebracht. Als Einstreu wird das genutzt, was im Garten vorkommt: Blätter im Herbst, Rasenschnitt im Sommer, ansonsten Erde.
Der Stall und Stangen haben für den Anfang einen einfachen weißen Kalkanstrich bekommen. Die nächsten Ritzen befinden sich oben an und in der Decke. Diese ist aus gewöhnlichen Spanplatten und ich passte einfach auf, dass dorthin keine Holzteile von den Sitzstangen hin führen. Beim Milbenbefall können die Stangen also abmontiert und verbrannt werden. Der Stall wird dann abgeflammt.
Die zentrale senkrechte Stange stützt nicht das Dach, wie es vielleicht den Anschein erweckt, sondern ist eine Spezial-Bestellung von den jungen Hähnen für abendlichen Chicken-Dance. (Gugel verrät gerade, es soll "Poledance" heißen :biggrin:)
Was die Kriegsbemalung der Nester angeht, da hat die Roksi zu Hilfe die billigste Arbeitskraft geholt: Kinderarbeit.
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qk-3bf2.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qk-3bf2.jpg)
Resultat lässt sich durchaus sehen:
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qn-c7ef.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qn-c7ef.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qm-4d6e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qm-4d6e.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1ql-3089.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1ql-3089.jpg)
Und nun das fertige Teil. (Nein, nicht Roksi.)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qx-39a9.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qx-39a9.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qw-55fb.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qw-55fb.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qv-9d44.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qv-9d44.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qu-538e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qu-538e.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qt-f957.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qt-f957.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qs-e900.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qs-e900.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qr-0ab9.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qr-0ab9.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qq-67f0.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qq-67f0.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qp-657a.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qp-657a.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qo-43ca.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qo-43ca.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r8-8763.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r8-8763.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r7-5208.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r7-5208.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r6-bd92.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r6-bd92.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r5-2e15.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r5-2e15.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r4-554a.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r4-554a.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r3-c2b7.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r3-c2b7.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r2-7b32.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r2-7b32.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r1-dffc.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r1-dffc.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r0-4c07.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r0-4c07.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qy-48fc.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qy-48fc.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rc-29b2.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rc-29b2.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rb-ba78.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rb-ba78.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1ra-50e4.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1ra-50e4.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1r9-55cc.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1r9-55cc.jpg)
Achso, ja, Herr Roksi meinte zu Anfang, als ihm Roksi von ihrem Plan erzählte:
"Du musst aber Deine Hühner sehr lieben."
Und als er die Rundbögen der Nester-Türen erblickte, die Roksi fluchend mit Stichsäge krumm ausgesägt hatte, sagte er nur:
"Achso. Romanischer Stil. Eigentlich passt zu den Hühnern der Gotische Stil besser".
:laugh
Achja, und der Blick von oben:
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rd-70ad.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rd-70ad.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1re-37fd.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1re-37fd.jpg)
Nicolina
28.10.2020, 22:14
Das sieht wirklich toll aus :)
Mal ganz was anderes :jaaaa:
Schnappi66
29.10.2020, 08:41
Ein schönes und nicht so alltägliches Hühnerhaus und man sieht die Liebe mit der es gemacht wurde. :jaaaa:
Kleiner Tip nebenbei für deine nächste Maueraktion. Da würde ich die Steinreihen etwas mehr versetzen, also so jede 2. Reihe mit einem halben Stein anfangen. Ausserdem ein wenig dickere Steine nehmen, also nicht nur 5 cm. Dann wird das ganze noch stabiler.
Die Art wie du den Bau schilderst ist einfach köstlich!
Wünsche Euch viel Spaß mit euren Hühnern in ihrem schönen neuen Heim.
Blindenhuhn
29.10.2020, 08:47
Das ist ganz toll geworden, so fröhlich! Gefällt mir sehr gut!
@Roksi
Super schön anzuschauen, dein Stall. Ich hoffe nur, daß er auch Wind und Wetter standhält und auch mal den einen oder anderen Sturm übersteht.
Ich finde es ganz schön mutig, einen Stall in dieser Größe so aus diesen schmalen Itongplatten zusammenzukleben. Obwohl ich, seit ich in Ungarn lebe, meine deutschen Vorstellungen in Sachen Stabilität und Statik schon ziemlich nach unten korrigiert habe.
Liebe Roksi, ich hatte ganz vergessen, wie witzig und selbstironisch du sein kannst!
Ein hübsches Häuschen hast du da gebaut. Ich denke, es wird den Anforderungen im Weserbergland gewachsen sein. Und ansonsten hast du ja jetzt Bau- Erfahrungen!
Was sagen denn deine Hühnchen zum neuen Zuhause?
bobbykatze
29.10.2020, 10:17
Dein Stall sieht ganz klasse aus, schön farbenfroh und ganz witzig, nicht so schlicht und funktional wie viele andere.
Mein Stall ist innen ähnlich aufgebaut und hat unter der Sitzstange ein großes herausnehmbares Kotbrett, das ich nicht missen möchte. Meine Hühner hinterlassen fast den kompletten Mist auf diesem Kotbrett, das ich täglich mit wenig Aufwand säubere. Somit habe ich im restlichen Stall fast keinen Kot und muss nur hin und wieder die Einstreu einschließlich Gesteinsmehl wechseln.
Definitiv mal etwas ganz anderes. :laugh
Meine Kinder möchten sich nun auch auf unserem neuen Stall bunt ausleben... "Mama, wir machen auch einen Regenbogenstall!"
Und herrlich geschrieben :jaaaa:
Danke für die tollen Impressionen!
Pfandfrei
29.10.2020, 13:57
Sehr schön geworden , Roksi :) und so schön bunt. Ja, das gefällt mir. Was ich noch nicht so richtig verstanden habe , von wo aus die Hühner in das Nest gehen. Ist innen im Stall ein Zugang oder nur von außen ?
Die Stangen hätte ich etwas niedriger gemacht, die finde ich schon ziemlich hoch. Ich hatte 2 Hähne die sich durch hohe Stangen dauerhafte Fußverletzungen zugezogen haben. Daher bin ich da immer etwas vorsichtig. Aber ansonsten klasse Arbeit :jaaaa:
Ein schönes und nicht so alltägliches Hühnerhaus und man sieht die Liebe mit der es gemacht wurde. :jaaaa:
Kleiner Tip nebenbei für deine nächste Maueraktion. Da würde ich die Steinreihen etwas mehr versetzen, also so jede 2. Reihe mit einem halben Stein anfangen. Ausserdem ein wenig dickere Steine nehmen, also nicht nur 5 cm. Dann wird das ganze noch stabiler.
Die Art wie du den Bau schilderst ist einfach köstlich!
Wünsche Euch viel Spaß mit euren Hühnern in ihrem schönen neuen Heim.
Danke Schnappi, fürs Lob.:jaaaa: Und jaaa, die Damen werden ihren Spaß noch haben. ;D (Leider sind sie alle wie auf Befehl in der Mauser und können eigentlich gar keine Vorteile der Nester erkunden...)
Zum "halben Stein". Ja, wollte ich machen (habe ja brav yutube-Videos geguckt :laugh), aaaaber... :biggrin: dann hätte ich mehr sägen müssen (und die Anzahl der Steine ist ja bei mir limitiert gewesen und die Größe des Stalls ). Also - eine "faule" Lösung. Man kann sehen, wo das "Problem" mit dem Vielen Schneiden ist, wenn man die Vorderseite anguckt, wo die Tür eingeplant wurde. Wäre der Stall um etwa 2 Steinlängen (also 120 cm) größer, dann hätte es auf jeden Fall mehr Sinn gemacht.
Zur Dicke der Steine:
Stabilität war natürlich wichtig. Und die 5x60er, wenn sie aneinander geklebt sind, sind echt mordsstabil. Der Ytong-Kleber ist schon heftiges Zeugs: es wird ultradünn aufgetragen und hält bombig. Die Steine sind an sich zwar dünn, aber zu Wänden geklebt sind sie unverwüstlich.
Wenn man aus Ytong etwas Kleines baut, kann man solche 5cm dünne Dinger durchaus nehmen. Wobei ich jetzt auch größere Konstruktionen daraus gebaut hätte. Solange man keine Wärme erwartet, sondern schlichter Windschutz bestehen muss (die Tür ist ja eine normale Volierentür, es herrschen also ganzes Jahr die gleichen Temperaturen, wie draußen), müssen die Steine nicht unbedingt dick sein. Wäre so meine Erfahrung jetzt. Gegen Außeneinwirkungen sind die Wände sowohl außen, als auch innen verputzt.
Wer aber was Wärmeres will, ist an sich mit Ytong nicht gerade gut bedient, glaub´ ich, egal, ob dünn oder dick.
Das ist ganz toll geworden, so fröhlich! Gefällt mir sehr gut!
Danke schön, Blindenhuhn!
@Roksi
Super schön anzuschauen, dein Stall. Ich hoffe nur, daß er auch Wind und Wetter standhält und auch mal den einen oder anderen Sturm übersteht.
Ich finde es ganz schön mutig, einen Stall in dieser Größe so aus diesen schmalen Itongplatten zusammenzukleben. Obwohl ich, seit ich in Ungarn lebe, meine deutschen Vorstellungen in Sachen Stabilität und Statik schon ziemlich nach unten korrigiert habe.
Danke schön Mara,
und wegen Stabilität keine Sorge. Ich war selbst überrascht, wie stabil alles wurde, als man alles aneinander "geklebt" hat. Das ist ja das "Seltsame" an Ytong: dieser wird mit einem speziellen Kleber geklebt. Diesen trägt man sehr dünn drauf und der Stein entzieht dem Kleber die Feuchtigkeit. Die Steine halten einander richtig gut. Man kann sie danach nicht mehr abmachen. Erinnert etwas an "Sekundenkleber". Jedenfalls, eine durchaus positive Erfahrung. Obwohl Herr Roksi auch zuerst spöttisch auf die dünnen Steinchen geguckt hat. ;D
Liebe Roksi, ich hatte ganz vergessen, wie witzig und selbstironisch du sein kannst!
Ein hübsches Häuschen hast du da gebaut. Ich denke, es wird den Anforderungen im Weserbergland gewachsen sein. Und ansonsten hast du ja jetzt Bau- Erfahrungen!
Was sagen denn deine Hühnchen zum neuen Zuhause?
Danke schön Anna,
naja, die Damen (und junge Herren) mussten jetzt zwei Nächte drin eingesperrt sein. (Vorgestern am Abend habe ich sie reingebracht und erst heute Mittag wieder raus.) Heute sahen sie dann die Welt mit anderen Augen. ;D
Habe gerade die Nester inspiziert. Halleluja! Endlich das erste Ei seit etwa 3 Wochen. Also wurde zumindest die Nestqualität für passabel erklärt. ;D
Dein Stall sieht ganz klasse aus, schön farbenfroh und ganz witzig, nicht so schlicht und funktional wie viele andere.
Mein Stall ist innen ähnlich aufgebaut und hat unter der Sitzstange ein großes herausnehmbares Kotbrett, das ich nicht missen möchte. Meine Hühner hinterlassen fast den kompletten Mist auf diesem Kotbrett, das ich täglich mit wenig Aufwand säubere. Somit habe ich im restlichen Stall fast keinen Kot und muss nur hin und wieder die Einstreu einschließlich Gesteinsmehl wechseln.
Danke schön bobbykatze.
Kotbrett werde ich vielleicht auch installieren. Allerdings müsste ich den dann jeden Tag putzen. Bei DL kann ich etwas warten. Aufwand ist dann natürlich größer. Bin aber schon so gewohnt, DL auf Kompost (oder direkt auf Beete) rauszubringen.
Definitiv mal etwas ganz anderes. :laugh
Meine Kinder möchten sich nun auch auf unserem neuen Stall bunt ausleben... "Mama, wir machen auch einen Regenbogenstall!"
Und herrlich geschrieben :jaaaa:
Danke schön Britje,
das Ausmalen macht den Kiddies voll Spaß - kann ich bestätigen. Das Tolle - diese Beschäftigung passt für die Kinder jedes Alters. (Unser Vierjähriger war auch dabei, ist nur nicht auf dem Bild)
Wir haben ganz normale Aquarell-Farben genommen. Danach hat Herr Roksi alle Bilder mit Klarlack bedeckt. Vorteil: die Farben sind bunter, prächtiger und es hält länger der Witterung.
Hier sieht man übrigens den Unterschied:
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1qm-4d6e.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1qm-4d6e.jpg)
Die Bogentüren hat er mit zweifacher Lackschicht bedeckt. Die Bilder drumherum - nur einmal. Die Türen sind deutlich farbenprächtiger.
*erinnerung-an-mich*:
Herrn Roksi sanft und mit Gefühl darauf hinweisen, doch noch die zweite Schicht Lack auf die restlichen Bilder zu machen.;D
Danke für die tollen Impressionen!
Gerne!
Krähbert
29.10.2020, 15:31
Rein handwerklich ist das natürlich eine sehr sehr fragwürdige Konstruktion, aber es ist schön, auch mal einen einigermaßen großen Stall zu sehen...
Die Kiddies bekommen natürlich ein Sternchen ins Hausaufgabenheft.
Sehr schön geworden , Roksi :) und so schön bunt. Ja, das gefällt mir. Was ich noch nicht so richtig verstanden habe , von wo aus die Hühner in das Nest gehen. Ist innen im Stall ein Zugang oder nur von außen ?
Die Stangen hätte ich etwas niedriger gemacht, die finde ich schon ziemlich hoch. Ich hatte 2 Hähne die sich durch hohe Stangen dauerhafte Fußverletzungen zugezogen haben. Daher bin ich da immer etwas vorsichtig. Aber ansonsten klasse Arbeit :jaaaa:
Danke Heike,
also zuerst zu Stangen:
ich habe eine kleine Stange hinten. Als Einstieg, sozusagen. Die Damen hüpfen zierst darauf und dann erst auf die hohen Stangen. Auch wird diese niedrige Stange im neuen Saison den Glucken mit Küken dienen, welche nicht mehr im Familiennest übernachten möchten. Ich habe bereits im vorherigen provisorischen Stall (Voliere) mit so einer "Einstieg-Stange" gute Erfahrungen gemacht. Sie wird allerdings nicht von allen genutzt. Javas, Pawlows, Lakenfelder, junge Araucana und, übrigens, Madame Blansch ;) - sie ignorieren sie meist einfach. Meine Show und Seidi sind für die Stange besonders dankbar. Die älteren Semester nehmen sie natürlich würdevoll ebenso in Anpsruch.
Ich habe jetzt versucht, das Bild etwas zu vergrößern. Die kleine Stange ist hinter der zentralen Pole-Dance-Stange "versteckt" und berührt diese nicht:
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rf-a820.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rf-a820.jpg)
Der Zugang zu den Nestern befindet sich natürlich im Innen. Zugänglich Tag und Nacht.
Außerhalb der Voliere sieht man erst Mal dieses schmale Türchen:
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rg-056d.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rg-056d.jpg)
Durch dieses Türchen kann ich diese Nester-Zugang-Bogentür bei Bedarf zumachen (falls ich will, das die Damen in Gluckenvoliere sich gemütlich machen).
Und so sieht es aus, wenn man dieses Türchen aufmacht:
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rh-3d62.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rh-3d62.jpg)
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rj-ba81.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rj-ba81.jpg) https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1ri-1b83.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1ri-1b83.jpg)
Das ist die Schiebetür:
Wenn die Schiebetür zu ist, sind die Hühner aus dem Außenbereich ausgesperrt, aber die Nester sind frei zugänglich.
https://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/k9o1-1rk-f9bc.jpg (http://www.bilder-hochladen.net/i/k9o1-1rk-f9bc.jpg)
Rein handwerklich ist das natürlich eine sehr sehr fragwürdige Konstruktion, aber es ist schön, auch mal einen einigermaßen großen Stall zu sehen...
Ich weiß, ein Sternchen im Handwerker-Heft habe ich nicht verdient. Bei all den krummen und schiefen Ecken. ;D Aber es erfüllt in Gänze meine Erwartungen:
es ist voll stabil, (auf jeden Fall sturmfest) und lässt eine leichtere Milbenkontrolle zu.
Die Kiddies bekommen natürlich ein Sternchen ins Hausaufgabenheft.
Jepp, die waren fleißig. ;D
Allerdings eins muss ich sagen:
es ist ein kleiner Schlafstall. Nix groß. Darin finden im Moment sage und schreibe 24 mittelgroße Hühner nachts Platz.
Nester, Futter und Wasser sind ausgelagert.
Nester haben keine Berührung mit dem Innen-Schlafraum.
Futter und Wasser-Plätze werden noch später neu außen eingerichtet - sie waren bis jetzt auch nur provisorisch im Gehege hingestellt.
Der Stall wird über Nacht zugemacht. Je nachdem, wie hell es in der entsprechenden Jahreszeit wird, wird es ab 6:30 bis 8:00 Uhr aufgemacht.
Heute der erste Intelligenz-Test.
Also die ganze Schar war von vorgestern Abend bis heute Mittag im Stall mit Futter und Wasser eingesperrt, damit sie alle den neuen Schlafplatz einprägen können.
Heute waren sie draußen und die Aufgabe war: zurück zum neuen Schlafplatz zu finden. Die "Klasse" besteht aus 24 Hühnhern allen möglichen Alters und Rassen.
Etwa 1/3 haben den Test bestanden. ;D
Die anderen 2/3 musste man von sonst wo her holen (Ein Hahn hat sich sogar an den Rand der randvollen Regentonne mit dem Gesicht zum Wasser gesetzt :o. (Erinnerung an mich: dringend Regentonnendeckel endlich installieren). Zwei junge Pawlows haben sich in der Dunkelheit und Büschen so gut versteckt, dass ich jetzt keine Chance habe, sie zu finden.
Mal gucken, wie es morgen wird.
Lobenswert:
nur 3 von denen haben sofort kapiert, wo es hingehen soll und nicht erst doof rumgestanden:
Crazy Laki, eine der alten Pawlows und Madame Blansch (ja, die Dame überrascht immer wieder ;D)
Zugegeben, als erste hätte ich Javas drin erwartet. Aber nein, die drei oberen Damen haben sich als die besonders schnellen herausgestellt.
Krähbert
30.10.2020, 15:27
Aber es erfüllt in Gänze meine Erwartungen:
es ist voll stabil, (auf jeden Fall sturmfest)
Allerdings eins muss ich sagen:
es ist ein kleiner Schlafstall. Nix groß. Darin finden im Moment sage und schreibe 24 mittelgroße Hühner nachts Platz.
Bei der Stabilität wäre ich vorsichtig. Sehr dünne Steine, so ziemlich null Versatz, vergleichsweise schwer aussehendes Dach, schiefe Bodenplatte - ich bin kein Maurer, aber ich würde mich nicht dagegenlehnen wollen.
Wie dick/stark sind die Steine denn circa?
Die Größe ist aber, verglichen mit den Spielzeugställen, um die es hier im Forum hauptsächlich geht, durchaus lobenswert. Ich würde gerne mehr von solchen Ställen lesen/sehen.
Und eben gerade erst gelesen: Ein Kotbrett muss nicht täglich abgeräumt werden. Es kommt immer auf die Bauart an. Du kannst Draht zwischen Stangen und Brett anbringen oder einfach dafür sorgen, dass der Kot gut vom ausgestreuten Material gebunden wird.
Ich habe quasi einen Kotkasten, den ich eigentlich bedrahten wollte. Mir gefällt es aber, dass die Hühner zur Platzfindung auf den Stangen auch mal schnell drunter durch schlüpfen können, deswegen ist die Kiste immer gut ausgestreut, damit kein Kot am Hühnerfuß kleben bleibt. Das Scharren im Mist kann man mit Ästen unterbinden.
Bei der Stabilität wäre ich vorsichtig. Sehr dünne Steine, so ziemlich null Versatz, vergleichsweise schwer aussehendes Dach, schiefe Bodenplatte - ich bin kein Maurer, aber ich würde mich nicht dagegenlehnen wollen.
Wie dick/stark sind die Steine denn circa?
Du kannst Dich dagegenlehnen. Nicht nur. Wenn Du versuchen würdest, die Wände zu beschädigen, hättest Du erst Mal was zu tun. ;) Klar, wäre es schneller und einfacher, als die Wände eines alten Schweinestalls mit Ziegelsteinen zu zerschlagen. Aber zur Zerstörung hättest Du nun Mal den Vorschlaghammer nehmen müssen. Anders würde es nicht gehen.
Die Steinegröße habe ich im 1. Beitrag durchgegeben: 5x25x60. Sie sind also 5 cm dick. Scheint tatsächlich extrem dünn zu sein. Ist es aber keinesfalls Nachteil im Sinne Stabilität. Probier´s aus. ;)
Die schiefe Bodenplatte musst Du Dir so vorstellen:
Da stand wohl früher so was wie ein runder Schwimmbecken. Die Form spricht dafür. Da der gesamte Boden in diesem Teil des Gartens eine leichte Neigung nach Südosten aufweist, weist auch diese Platte diese Neigung. Als ich Fundament gegossen habe, habe ich festgestellt, dass die Masse so zäh war, dass sie einfach die Neigung mit übernommen hat.
Die Steine darauf bemühte ich mich mit dem Augenmaß gerade hinzukriegen. Wäre es misslungen, wären die oberen Wandanschlüsse der Stall-Ecken schief nach innen oder außen geraten und ich hätte sie entweder nicht verbinden können, oder sie hätten einander gestört. Dass alle Ecken da sind, wo sie hingehören, bedeutet, es hat mehr oder weniger geklappt.
Das Dach ist nicht massiv: das sind die dünnen Spanplatten (ich glaube, 16mm). Darauf ist EPDM-Teichfolie und oben drauf diese Schnitt-Dachschindeln in grün (das Modell nennt sich "Biber"). (Bequem für Frau zum Arbeiten, als die gewohnten Dachpappe-Rollen, die extremst schwer und unhandlich sind.)
Auf dem Dach könnte ich eine Terrasse für Kinder machen, so stabil ist das Ganze. Ist aber für Wasserauffangen gedacht, weil durch die komplette Neigung der alten Platte auch das Dach geneigt ist.
Ich hatte geplant, das begrünte Dach zu machen. (Hätte auch wunderbar funktioniert, obwohl es richtig schwer ist). Aber der Aufwand war so groß und ich habe einfach so viel noch zu tun im Garten, dass ich es bei einer leichten Dachkonstruktion gelassen habe.
Die Größe ist aber, verglichen mit den Spielzeugställen, um die es hier im Forum hauptsächlich geht, durchaus lobenswert. Ich würde gerne mehr von solchen Ställen lesen/sehen.
Wirklich? Oh, danke. Ich halte eigentlich den Stall für sehr klein.
Und eben gerade erst gelesen: Ein Kotbrett muss nicht täglich abgeräumt werden. Es kommt immer auf die Bauart an. Du kannst Draht zwischen Stangen und Brett anbringen oder einfach dafür sorgen, dass der Kot gut vom ausgestreuten Material gebunden wird.
Ich habe quasi einen Kotkasten, den ich eigentlich bedrahten wollte. Mir gefällt es aber, dass die Hühner zur Platzfindung auf den Stangen auch mal schnell drunter durch schlüpfen können, deswegen ist die Kiste immer gut ausgestreut, damit kein Kot am Hühnerfuß kleben bleibt. Das Scharren im Mist kann man mit Ästen unterbinden.
Stimmt, das vergesse ich auch immer: man kann doch aufs Kotbrett einfach Einstreu machen und schon bindet sich das ganze. Man muss nicht kratzen und es müffelt nicht so schnell...
Schicke Bude ;):bravo
...Stimmt, das vergesse ich auch immer: man kann doch aufs Kotbrett einfach Einstreu machen und schon bindet sich das ganze. Man muss nicht kratzen und es müffelt nicht so schnell...
Nimm Vogelsand auf die täglich sauber gekratzten Kotbretter.
Nicht zu dick drauf gestreut können die Tucken die Kalkstückchen darin aufnehmen wenn sie abends hoch fliegen, die Norpel frieren im Winter nicht an und recht hygienische ist es auch.
Weiterer Vorteil, es fliegt nicht runter wenn die Besatzung hoch flattert.
Hat sich hier bewährt wenn man die 6,99 für einen 25kg-Sack aufbringen kann und will.
(Ein Sack hält hier ca. 3 Wochen)
Blindenhuhn
30.10.2020, 16:57
Hier, hier! *aufzeig* Ich wechsel auch zwischen Vogelsand und ab und an Strohmehl, wobei dem Vogelsand eindeutig der Vorzug zu geben ist.
Krähbert
30.10.2020, 17:02
Ich glaube dir einfach mal, dass der Stall hält. ;)
Vielleicht bin ich da auch etwas voreingenommen, weil ich meine Konstruktionen meist schon zu stabil baue...
@Roksi
hoch kommen die Hühner über die tiefere Stange, aber wie kommen sie runter? Da fliegen sie bestimmt nicht auf die niedrige Stange sondern direkt auf den Boden. Zum runterflattern brauchen sie viel mehr Platz als zum hochfliegen und es kann leicht Verletzungen geben, wenn die Stange so hoch oben ist. Vor allem wenn nicht genügend "Landebahn" zur Verfügung steht. Ich würde die Sitzstange tiefer anbringen.
Ein Kotbrett in der Größe abkratzen kannst du in 1-2 Minuten erledigen. Wegen dem Zeitaufwand mußt du es wirklich nicht weglassen.
LG
Mara
@Roksi
hoch kommen die Hühner über die tiefere Stange, aber wie kommen sie runter? Da fliegen sie bestimmt nicht auf die niedrige Stange sondern direkt auf den Boden. Zum runterflattern brauchen sie viel mehr Platz als zum hochfliegen und es kann leicht Verletzungen geben, wenn die Stange so hoch oben ist. Vor allem wenn nicht genügend "Landebahn" zur Verfügung steht. Ich würde die Sitzstange tiefer anbringen.
Kann es sein, dass es bei schweren Hühnern tatsächlich zu Problemen kommen kann?
Es ist ja so, dass in meinem vorherigen provisorischen Stall die Damen auf etwa 1,80m Höhe flogen. Also es gab 3 Stangen: etwa in 1,15m (die niedrigste "Looser-Stange", wo meist die Glucken mit Küken saßen), dann etwa bei 1,55m und eine bei 1,80m. Die oberste Stange war immer zum Brechen voll. Die mittlere war gerne besucht, wenn es oben keinen Platz gab und die untere wurde ausschließlich nur von einem Showgirl benutzt.
Platz haben sie genauso wenig zum Runterflattern gehabt, wie auch jetzt. Und ich hatte noch keine verletzten Hühner. Ich vermute, sie sind einfach etwas leichter und die meisten sind sowieso Rassen, die für ihre Flugkünste bekannt sind.. Ausnahmen, was Gewicht angeht, sind meine Chefin New Hampshire und die Maran. Allerdings flog die schwere Maran tatsächlich vom Boden direkt auf die mittlere Stange, ohne die niedrige Stange eines Blickes zu würdigen.
Genau deswegen habe ich ja das jetzt auch gemacht: ich habe jetzt 3 Stangen alle auf 1,55 m Höhe befestigt. Und die niedrige Stange bei etwa 1,15m. Das bedeutet, sie "müssen" sich sogar mit noch weniger Höhe, als vorher begnügen.
Was machen eigentlich eure Hühner, wenn z.B. Probleme mit Stall gibt? Bei uns war z.B. im vergangenen Herbst Sturm und die leichte Voliere flog rum. Die Damen haben sich dann am Abend einfach alle in den dichten Ästen der Bäume bequem gemacht. Und zwar ziemlich hoch: mehr als 2 Meter. Und von da runter zu flattern - da ist ja noch weniger Platz, weil es ja alles voller Äste ist. Ich musste sie mit Schwierigkeiten damals runterpflücken, um in einer provisorischen Unterkunft unterzubringen. Nicht alle - zwei Senioren waren nicht hoch geflattert. Ebenso Seidi und Showgirl nicht. Aber der Rest verteilte sich im Garten hoch auf allem, was Blätter und Äste hatte oder danach aussah.
Ein Kotbrett in der Größe abkratzen kannst du in 1-2 Minuten erledigen. Wegen dem Zeitaufwand mußt du es wirklich nicht weglassen.
Ja, stimmt. Der Zeitaufwand ist auf jeden Fall o´k. Aber die Regelmäßigkeit ist das, was ich überhaupt nicht mag. :roll Aber irgendwann mache ich wahrscheinlich auch Kotbretter. Jetzt erst Mal habe ich die Schnauze voll vom Bauen. ;D
Ich glaube dir einfach mal, dass der Stall hält. ;)
Vielleicht bin ich da auch etwas voreingenommen, weil ich meine Konstruktionen meist schon zu stabil baue...
;D Wahrscheinlich.
Pfandfrei
30.10.2020, 20:17
Schicke Bude ;):bravo
Nimm Vogelsand auf die täglich sauber gekratzten Kotbretter.
Nicht zu dick drauf gestreut können die Tucken die Kalkstückchen darin aufnehmen wenn sie abends hoch fliegen, die Norpel frieren im Winter nicht an und recht hygienische ist es auch.
Weiterer Vorteil, es fliegt nicht runter wenn die Besatzung hoch flattert.
Hat sich hier bewährt wenn man die 6,99 für einen 25kg-Sack aufbringen kann und will.
(Ein Sack hält hier ca. 3 Wochen)
Warum Geld für extra Streu für das Kotbrett ausgeben ? Roksi macht doch so eine Art Deep Litter. Da liegt die Streu für das Kotbret doch direkt vor den Füßén :) einmal bücken, Schäufelchen voll und mit elegantem Schwung aus dem Handgelenkt auf das Kotbrett. Kostet nichts und erfüllt den gleichen Zweck.
@ Roksi
danke nochmals für die Erklärung. Jetzt habe ich das auch verstanden mit den Nestern. Bei den Stangen meinte ich eher das runterfliegen. Hoch kommen sie immer aber runter, grade wenn es eventuell etwas schwerere Hühner oder ein Hahn ist , ist immer so eine Sache . Wie Mara schon schrieb brauchen die zum runterfliegen ja etwas mehr Platz. Aber Du wirst das schon im Auge haben und wenn es nötig wird sicherlich anpassen ;)
Hühner-Rookie
30.10.2020, 21:16
...du kannst auch ganz normalen Bausand anstatt Vogelsand nehmen.
Ich denke, Substrat für Kotbrett ist eigentlich eher Geschmacksache. Hauptsache, es ist sehr trocken.
Wenn meine Hühner in die dichten Äste der Bäume fliegen könnten kämen sie da leicht wieder runter, da könnten sie von Ast zu Ast flattern und dann vom untersten Ast auf den Boden. Wahrscheinlich müßten sie aber gar nicht runter flattern, weil sie nachts der Marder finden würde, der hier täglich oder besser gesagt jede Nacht unterwegs ist.
Klar haben schwere Rassen mehr Probleme mit dem runterfliegen als leichte. Meine Araucana übernachten teilweise in 3m Höhe auf einem Balken, der sicher nicht als Hühnersitzplatz gedacht war. Ich sehe halt bei meinen Huhns, daß auch die schweren oft auf das Kotbrett hoch flattern ohne Probleme. Da brauchen sie fast null Platz, sie stellen sich fast senkrecht unter die Kante, peilen etwas und fliegen hoch. Wieder runter brauchen sie vorn dran aber schon so 1m Platz und auch da sieht es oft recht unbeholfen aus. Sie könnten auch eine Leiter benutzen, tun sie aber oft nicht.
Stimmt. Beim Runterflattern nehmen die Huhns meine untere Stange nicht zur Hilfe. Richtig unbeholfen sieht dabei meine Seniorin Chefin New Hampshire aus. Die anderen machen es mehr oder weniger "elegant".
Bei Büschen und Bäumen mit vielen Blättern und Geäst allerdings können sie nicht von Ast zu Ast hüpfen. Da, wo sie bei mir ungewollt übernachtet hatte, war alles voller kleiner Äste, so dass sie mit Flügeln ständig dran hängen blieben, wenn ich sie durchs Geäst verfolgte, um sie in das provisorische Übernachtungsquartier zu bringen..
Hallo Roksi,
ein kreativer Stall von vorne bis hinten! :)
Die dünnen Wände haben mich auch erst geschreckt, aber ich erinnere jetzt auch die Festigkeit des Klebers wieder.
Wie ist das wenn eine Kraft von der Seite kommt, zB. ein Besenstiel - oder ist der Putz dick aufgetragen - oder kommt da noch eine Schicht Kleber unter den Putz?
Habe mal eine Zeit lang mit Ytong geschnitzt. - Statt Schnitzmesser kam hauptsächlich die Axt zum Einsatz, das war sehr lustig! - Also für den Fall dass Du noch Steine übrig hast - nicht wegwerfen - lässt sich auch noch was draus machen!
233460 233461
Liebe Grüße und viel Freude Dir und Deinen Hühnern damit!
Sterni
Schnappi66
01.11.2020, 09:31
Wow Sterni2, das ist ja Klasse!
Hallo Roksi,
ein kreativer Stall von vorne bis hinten! :)
Die dünnen Wände haben mich auch erst geschreckt, aber ich erinnere jetzt auch die Festigkeit des Klebers wieder.
Wie ist das wenn eine Kraft von der Seite kommt, zB. ein Besenstiel - oder ist der Putz dick aufgetragen - oder kommt da noch eine Schicht Kleber unter den Putz?
Habe mal eine Zeit lang mit Ytong geschnitzt. - Statt Schnitzmesser kam hauptsächlich die Axt zum Einsatz, das war sehr lustig! - Also für den Fall dass Du noch Steine übrig hast - nicht wegwerfen - lässt sich auch noch was draus machen!
233460 233461
Liebe Grüße und viel Freude Dir und Deinen Hühnern damit!
Sterni
Moin-Moin Sterni,
danke!
Boah! Was Du aus Ytong alles zaubern kannst! :o
Ja, die Ytong-Schnitz-Möglichkeiten kennen meine Kinder seit... ja, seit wir im vorigen Haus draußen im Garten einen alten Ytong-Stein gefunden haben und unsere älteste Tochter anfing, daraus was zu schnitzen.
Heute liegen von 3 Kindern im ehem. Schweinestall viele solche Sachen rum. ;D
Zur Stabilität:
Also die Ytongs werden verklebt. Es ergibt sich eine ultradünne Fuge. Nein, eigentlich gar keine Fuge. Der Ytong-Kleber wird dünn aufgetragen. Stein drauf drücken. Danach wird die Feuchtigkeit dem Kleber entzogen. Wenn man so ein Paar Steine aufeinander klebt, kann man sie dann wie ein Einzelstück heben (wenn man nix zu tun hat :biggrin:)
Sie halten unglaublich gut, und, wie gesagt, auch ohne Putz hätte ich meine Konstruktion nur mit Vorschlaghammer kaputt machen können. Putz ist von beiden Seiten drauf. Aber eigentliche Stabilität kommt vom Ytong selbst. Ja, obwohl es so dünn ist. ;D
Leute, ich habe keine Lust, selbst auf meinen Stall mit dem Vorschlaghammer zu hauen, um seine Stabilität zu beweisen. :laugh
Putz wird ganz normal aufgetragen, ohne Kleber. Aber Grundierung vorher natürlich nicht vergessen.
Als ich auf dank meinen "handwerklichen Fähigkeiten" einige unschön gewordenen Stellen des bereits trockenen Putzes am Schluss korrigierte, hämmerte ich darauf mit dem Hammer - es bröckelte nur ungern runter. Die ganze Konstruktion hatte nur mit einem tiefen Ton geantwortet.
Auch habe ich die Konstruktion mit vielen Hammerschlägen schon "geprüft", als ich für die Dübel zu enge Löcher gebohrt habe und die nicht reingingen. Mit Gewalt - schon. :biggrin: Naja, einige Dübel saßen dann etwas zerdrückt in den Löchern, aber Hauptsache, die Schrauben gingen einwandfrei rein und ließen sich sehr gut andrehen.
Ytong ist - wenn man stabilen Windschutz will - eine feine Sache. Kann ich nur empfehlen. Es lässt sich zudem ultraleicht boren. In die Bohrlöcher steckt man Dübel und schon hingen schwere Sitzstangen. Oben unter dem Dach habe ich Leisten verlegt, die auf einer Seite gegen das Dach und auf der anderen Seite gegen die Wände montiert sind. Diese Leisten sind mit Dachschindeln oder Eingangskonstruktion optisch kaschiert.
Warum Geld für extra Streu für das Kotbrett ausgeben ?
Weil es mir meine Tiere Wert sind, sie so kein bereits vollgekacktes Material (wie vorgeschlagen) unter sich haben und aus dem Vogelsand die zugefügten Kalkanteile aufnehmen.
...du kannst auch ganz normalen Bausand anstatt Vogelsand nehmen.
Natürlich, oder Spielsand, ist ca. 2/3 günstiger, da fehlen aber dann die Kalkbrösel, ist (zumindest zu dieser Jahreszeit) feucht und daher nicht förderlich für das Stallklima.
War ein gut gemeinter Vorschlag wie es sich hier seit Jahren bewährt hat.
Soll halt jeder machen wie er will.
Hühner-Rookie
02.11.2020, 19:51
Stimmt, soll jeder machen wie er will. Da hat jeder so seine Philosophie.
Ich z.B. möchte nicht, dass sie die Kalkbrösel fressen, auf die sie vorher drauf- oder danebengesch...haben.
Den Sand lass ich vorher immer im Heizkeller trocknen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil...
Nimm Vogelsand auf die täglich sauber gekratzten Kotbretter.
Pfandfrei
05.11.2020, 23:36
Weil es mir meine Tiere Wert sind, sie so kein bereits vollgekacktes Material (wie vorgeschlagen) unter sich haben und aus dem Vogelsand die zugefügten Kalkanteile aufnehmen.
Naja, aber das wie Du so schön sagst, vollgekackte Material liegt ja eh im Stall und da kommen Deine Tiere dann auch mit in Berührung. Und teilweise baden Hühner sogar in trockener DL Streu. Das ist natürlich Voraussetzung das es trockenes Material ist und eben halt nicht vor lauter Kacke schon feucht und stinkig ist. DAS würde ich meinen Tieren nämlich auch nicht zumuten wollen
Soll halt jeder machen wie er will.
Genau :jaaaa:
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.