Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hennen legen plötzlich nicht mehr
Hühnerfreund88
13.10.2020, 17:46
Hallo zusammen,
momentan rennen 1.6 Zwerg-Wyandotten durch meinen Garten.
Der Bestand ist von April 2019.
Bisher war alles super... Nun habe ich aber seit zwei Wochen absolut kein Ei mehr gesehen ... Die Nester werden nicht Mal angeschaut.. Mitte/Ende August waren alle in der Mauser und haben nicht gelegt .. dann war es für 1-2 Wochen Mitte Sept. wieder normal ... Jetzt wie gesagt seit 2 Wochen absolut gar nichts mehr..
Den Hahn sehe ich auch nicht mehr treten...
Ich könnte mir vorstellen, dass es an den immer kürzerwerdenden Tagen liegt...
Könnte das tatsächlich sein ?
Danke euch
Ja, kann es.
Hast Du bei Anschaffung mal beim Züchter gefragt, wie es leistungstechnisch aussieht? Laut Standard sollen Zwergwyandotten ja um die 180 Eier im ersten Legejahr bringen...
Leider sieht die Realität aber oft so aus, dass gerade Zwergwyandotten mit ihren Körperformen und wieviel Farben, 27?- nur noch reine Showpüppchen sind, die möglichst normgerecht aussehen sollen und sonst gar nichts. Ich hatte auch eine äußerlich piekfeine Zwergwyandotte, die im ersten Jahr exakt 100 Eier legte. Im zweiten brachte sie 66, im dritten 44.
Das ist bei aller Liebe mehr als lächerlich, und darum ist es bei meistens nur zur Show taugenden super- vielfarbigen Zwergen mehr als angeraten, sich unbedingt auch nach der Leistung zu erkundigen.
Unter Umständen hast Du jetzt Pech und darfst bis März/ April auf die nächsten Eier warten. Wovon sie dann wahrscheinlich um die 20 in einem Satz legen und dann brüten wollen. Wenn man Eier will, sollte man um Zwergwyandotten, so nicht nur meine Erfahrung, einen großen Bogen machen. Die sind heutzutage zu sehr auf Show getrimmt!
Hühnerfreund88
13.10.2020, 18:18
Danke, für die Info...
Also ich habe dem Farbschlag Weiss...
Was Okina75 schreibt, gildet leider für fast alle Rassehühner ! Eier bringen keine Pokale und die Legeleistung spielt keine Rolle mehr. Dass ist sehr Schade und sägt am Ast der Rassegeflügelzucht !!
Puschels
15.10.2020, 09:38
Mir wurde bei neinen bisherigen Telefonaten mit RGZV- Vorsitzenden auch schon mehrfach gesagt, wenn ich denn Eier möchte, solle ich Hybriden nehmen. Weshalb ich doch sehr Abstand vom Eintritt in einen solchen Verein genommen habe.
Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
Dorintia
15.10.2020, 13:04
Komisch, ich kann auch ohne Hybriden im Verein sein.
Das es bei vielen althergebrachten Vorständen und Mitgliedern diese schnelle Aussage gibt, ja. Aber es zwingt einen doch niemand...
Warum gehst du eigentlich immer sofort auf Konfrontation, Dorintia?
Ist doch schön, wenn bei euch nur standard- entsprechend legende Hühner gezüchtet werden. Ist ja aber wohl offenbar nicht ganz so selten, dass einem bei Eierwunsch Hybriden nahegelegt werden. Bislang kannte ich die Aussage nur von zwei, drei Züchtern. Wenn nun aber schon Vereine einem das raten, müssen die sich irgendwie nicht wundern, dass sie kaum Nachwuchs ran kriegen.
Und sollten vllt. auch mal ihre Maximen überdenken, und ganz und gar auf Taubenzucht umsteigen- die haben nämlich keinen groß anderen Zweck, als möglichst normgerecht auszusehen, oder von weither wieder nach Hause zu fliegen. Hühner hingegen sind Nutztiere in Eiern und Fleisch, die zwar auch toll aussehen dürfen, aber doch vornehmlich die ihnen zugedachten Zwecke erfüllen sollten. Auch die Showpüppchen. Und wenn sie zu nichts anderem als auf die Federspitze exaktem Aussehen bereit sind, sie dann aber auch ehrlicherweise die Eierleistung in den Standards der Praxis anpassen sollten. Und sagen sollten dass es reicht, dass die Hennen genug Eier legen, dass man aus der Nachzucht auswählen kann... Ansonsten wird man kaum einem Menschen verständlich machen können, warum er sich unbedingt Rassetiere holen soll. Welche Vorteile haben die außer dem auf dem I- Punkt perfekten Aussehen? Ich sehe oftmals keinen einzigen, noch weniger jetzt, nachdem schon Vereine sagen "Hol' dir Hybriden, wenn du Eier willst"... Wo ist da noch der Zweck der Rassezucht? Wenn man null Vorteile davon hat? Sollen die Leute sich ihre Auswahlzucht auf Legeleistung halt selber machen, wenn sie von Rassetieren standardgemäße Eierleistung erwarten?
Nein, da ist es ehrlich kein Wunder, dass die Leute am Hühnerwagen inzwischen wieder Schlange stehen, und der teils sogar mit zwei Wagen zum Termin erscheinen muss...
Dorintia
15.10.2020, 19:02
Was hat das mit Konfrontation zu tun wenn ich meine Erfahrung niederschreibe?
Puschels
15.10.2020, 19:58
Mein Problem mit der Ausstellungszucht ist eben auch, dass eine Menge Tiere ausgebrütet werden, wovon dann nur ein Bruchteil "was taugt", also geeignet ist für den Ausstellungskäfig. Egal ob Männlein oder Weiblein und leider bei manchen unabhängig von sonstigen "inneren Werten" ( Gesundheit, Legeleistung, Charakter, ...) , oder liege ich da falsch? . Was macht man dann mit dem Rest? Alles "Ausschuss"?
Mittlerweile bin ich sogar in einem Geflügelverein, der allerdings nicht dem BDRG angeschlossen ist.
Ich habe auch überhaupt nichts gegen schlachten, mache das ja auch selbst wenn ich muss. Nur eben ungern...
Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk
Birgit K
16.10.2020, 09:29
Hallo Hühnerfreund,
Zwerg Wyandotten sind ab dem 2. Lebensjahr reine Frühjahr/Sommerleger.
Letztes Jahr haben meine von September bis Februar pausiert und wenn ich nicht hinterher gewesen wäre dann hätten sie ab Mai gebrütet.
Ist bei dieser Rasse normal. Wenn du über den Winter Eier willst solltest du noch 2 bis 4 Hennen anderer Rassen holen.
Meine Araucanas die nicht gluckig werden machen mit der Mauser nur 8 Wochen Pause und legen dann meist ab November über den ganzen Winter.
Trotz allem legen meine Zwerg Wyandotten die ich seid 5 Jahren züchte im ersten Legejahr locker 150 Eier und im 2. Legejahr kommen die noch gut auf 120 dabei legen sie bis ins hohe Alter.
Ob nun alle reinrassige Hühner schlecht legen und warum, ist ein anderes Thema! Als Züchterin von 2 Rassen kann ich sagen dass es auch Züchter gibt die auf Legeleistung und Gesundheit Wert legen.
Birgit K
16.10.2020, 09:33
Da aber Wyandotten sehr gute Futterverwerter sind musst du auf die schlanke Linie der Hennen achten. Mit Fettansatz geht die Legeleistung extrem zurück! Bis auf Null!
Hühnerfreund88
16.10.2020, 15:45
OK, danke euch sehr für die vielen Antworten.
Für mich ist es überhaupt nicht schlimm, dass meine wyandotten nicht legen ..
Es kam nur so schnell, dass ich mir nicht sicher war ob diese irgendwie krank sind ...
Ich persönlich halte immer lieber ein Rassehuhn.
Hybriden gehören für ich auf den Bauernhof, aber nicht im den Garten ..
Ich habe mir schon fast gedacht, dass die wyandotten das Legen ab September einstellen ...
Danke
...Was macht man dann mit dem Rest? Alles "Ausschuss"?...
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen
So lange der "Ausschuß" mit aufgezogen wird und bis zur Verwertung ebenso gut gehalten wird, kein Problem.
Ich habe aber leider auch schon von (über-)ambitionierten Züchtern gehört die gerade geschlüpften und getrockneten Küken, die erfahrener Maßen "Ausschuss" werden, den Kopf umgedreht haben um sie erst gar nicht mit durchfüttern zu müssen.
Hallo Hühnerfreund,
Zwerg Wyandotten sind ab dem 2. Lebensjahr reine Frühjahr/Sommerleger.
Letztes Jahr haben meine von September bis Februar pausiert und wenn ich nicht hinterher gewesen wäre dann hätten sie ab Mai gebrütet.
Ist bei dieser Rasse normal. Wenn du über den Winter Eier willst solltest du noch 2 bis 4 Hennen anderer Rassen holen.
Meine Araucanas die nicht gluckig werden machen mit der Mauser nur 8 Wochen Pause und legen dann meist ab November über den ganzen Winter.
Trotz allem legen meine Zwerg Wyandotten die ich seid 5 Jahren züchte im ersten Legejahr locker 150 Eier und im 2. Legejahr kommen die noch gut auf 120 dabei legen sie bis ins hohe Alter.
Ob nun alle reinrassige Hühner schlecht legen und warum, ist ein anderes Thema! Als Züchterin von 2 Rassen kann ich sagen dass es auch Züchter gibt die auf Legeleistung und Gesundheit Wert legen.
Offizell immer ! Keinen wirst Du finden, der Anderes behauptet und dann legen Orpington (z.B.) nur noch 80-100 Eier statt der 180-200 ??!!
Birgit K
16.10.2020, 21:52
Offizell immer ! Keinen wirst Du finden, der Anderes behauptet und dann legen Orpington (z.B.) nur noch 80-100 Eier statt der 180-200 ??!!
Nett von dir dass du meine Erfahrungen für unrichtig hälst.
Eine Rasse die nicht legt wird bei mir nicht gezüchtet, die bleibt höchstens 2 Jahre dann sind es Liebhabertiere.
Gesundheit, Befruchtung, Legeleistung, Standard.
Ganz einfach.
Meine Hauptrasse sind Zwerg Orloff schwarz weiß. Junghennen beginnen mit 6 Monate zu legen. Und die Zuchtstämme von November 19 bis Mitte September kontinuierliche gleichmäßige Legeleistung Schnitt im 1. Jahr 142 Eier bei einem Durchschnittsgewicht von 43 Gramm.
jokulele
24.10.2020, 07:52
Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen
So lange der "Ausschuß" mit aufgezogen wird und bis zur Verwertung ebenso gut gehalten wird, kein Problem.
Ich habe aber leider auch schon von (über-)ambitionierten Züchtern gehört die gerade geschlüpften und getrockneten Küken, die erfahrener Maßen "Ausschuss" werden, den Kopf umgedreht haben um sie erst gar nicht mit durchfüttern zu müssen.
Deshalb habe ich im April zum Züchter gesagt, ich möchte gern noch 2-3 Ausschuss-Hennen, weil wir sie für die Eier und zur Freude haben möchten. Ergebnis: 1 Hinkebein mit Gleichgewichtsstörungen (Beinfehlstellung) aber mit toller Zeichnung, 1 normale Henne (wobei die auch etwas komisch läuft, wenn man genau hinschaut) und ein Hahn mit nicht so schönen Kamm.
Auffällig war nur, dass unsere Hennen vom Letzten Jahr (gleicher Züchter) uns vom Körperbau viel besser gefallen, als die neuen - den sieht man einfach an, dass sie viel Ausgang haben und nicht nur in Volieren gehalten werden. Aber die neuen sind jetzt seit 8 Wochen bei uns und bekommen auch langsam mehr "Formen". Selbst das Hinkebein ist etwas besser geworden, vermutlich durch den Muskelaufbau.
Da ist das Wort Ausschuß wohl etwas unterschiedlich interpretiert worden.
Möglicherweise wäre eine Anfrage nach Tieren mit "kleinen Standard-Fehlern" besser gewesen.
Wenn ein Züchter Tiere verkauft bzw. abgibt die offensichtlich Haltungsprobleme haben oder körperlich deutlich zurück geblieben sind ist er nicht seriös.
Einen "nicht so schönen Kamm" muss man allerdings akzeptieren wenn Ausschuß-Tiere, die nicht zur Zucht eingesetzt werden sollen, geholt werden.
OLausitzer
24.10.2020, 19:08
Mische mich mal ein, was hoffentlich OK?
Hennen legen plötzlich nicht mehr genau das ist z.Zt. auch mein Problem. Habe meine Hühner (Vorwerk) erst seit 1,5 Jahren und wenig Erfahrung. Diesen August/September mauserten meine 7 Hennen. Die Legeleistung, von einst 3-4/Tag ging immer mehr zurück und seit nun 3 Wochen habe ich gar keine Eier. Nun sehen die Damen wieder richtig schick aus, fressen und fühlen sich augenscheinlich wohl. Mein Hahn ist bis auf´s krähen arbeitslos. Kein Interesse am Sex. Meine Hühner haben eine große Wiese als Auslauf und sind sehr emsig am picken und wühlen. Also Naturnahrung fehlt nicht. Sonst giebt´s alles was in der Küche übrig. Proteine in Form von Fisch- und Fleischresten reichlich.
Um sie wieder zum Legen zu animieren, bin ich gerade dabei Licht mit Zeitschaltuhr in den Stall zu legen. Dieser ist gut isoliert mit Luftzufuhr. Letzten Winter bin ich gut ohne Heizung und Licht ausgekommen.
Muss ich einfach nur warten? Oder gibt´s noch ein Paar Tricks? Mir liegt nichts an sehr vielen Eiern. Für den Hausgebedarf sollte es aber reichen. Gruß Frank
Deine Hennen sind also im 2.Legejahr (wenn sie mausern) und die Legeleistung nimmt normal ab. Es wäre jetzt mit den kürzer werdenden Tagen völlig sinnlos Eier zu legen, da die Glucke die Küken nicht mehr ernährt kriegen würde und ja die Eier nicht zur menschlichen Freude legt.
Der Legeapparat bildet sich zurück und erholt sich von dem Stress der Saison und im Frühling geht es wieder los !
Früher war eben nun Schluss mit Eiern und alle winterlichen Backrezepte (z.B. Stollen ) sind ohne Eier. Heute kann man mit Lichtpogramm die Hühner weiter zum Legen quälen, oder holt sich ein, zwei junge Hybriden in den Stall- die legen auch ohne Licht weiter !
Ab Januar sollte es bei dir wieder losgehen mit den Eiern. Natürlich wird das von Jahr zu Jahr weniger, je älter die Hühner, umso sparsamer wird das mit den Eiern.
Ich habe im Winter für ca. 4 Stunden Licht im Stall, die Hühner mögen das sehr, weil der Boden des Stalles aus Komposterde besteht. Sie machen dann meistens regelrechte Badesessions am Abend. Es ist Unsinn zu behaupten, sie würden durch das "Lichtprogramm zum Legen gequält werden". Meine alten Hühner legen trotzdem nicht, sie machen einfach ihre Winterpause.
Für Eier im Winter ziehe ich mir alljährlich ein paar Hühner nach, wenn sie vor dem Herbst das Legen beginnen, legen sie den Winter über durch. Natürlich muss ich mich dann jedes Jahr von ein paar alten Hennen trennen, damit es nicht zum Überbesatz kommt. Und diesen Junghennen tut es gut, ein paar Stunden mehr am Tag etwas zu fressen.
Ich denke nicht Dylan, dass du über Sinn und Unsinn entscheiden solltest ! Man kann anderer Meinung sein ohne abfällig über Vorschreiber zu urteilen ! Sorry für OT !
Mantes, du hast vorher abfällig geurteilt, oder? Du hast diejenigen Tierquäler genannt, die Lichtprogramm haben. Also habe ich mich angesprochen gefühlt, weil meine Hühner 4 Stunden Licht bekommen.
Also: Du darfst darüber entscheiden, was Quälerei ist und ich habe ruhig zu sein, und bist auch noch empört, weil ich mich wegen dieser Anschuldigung wehre.
Nur du darfst abfällig urteilen, oder?
Dorintia
24.10.2020, 20:43
@TE - bekommen deine Hühner auch Hühnerfutter/Körner?
Lieber Themenstarter,
deine Hühner legen keine Eier mehr weil es ihnen zu dunkel ist und ihr Organismus glaubt sich erholen zu können ! Du solltest der Natur ein Schnippchen schlagen und einfach Licht in deinen Stall bauen. So merken deine Hennen nicht, dass es Quatsch ist Eier zu legen und du kannst weiter Eier essen !
Mantes, was um Himmels Willen ist denn los mit dir? Ganz entgegen der Natur sitzt du vor einem erleuchteten Bildschirm, statt in einer unbeheizten Höhle. Auch du schlägst mit deinem Lebensstil der Natur ein Schnippchen.
Wie kann man sich denn so giftig wegen etwas Licht im Hühnerstall ereifern? Es schadet den Hühnern nicht, meine alten Hühner mausern, staubbaden im Stall und haben trotz Licht ihre Legepause.
Und für dich freue ich mich, dass deine Hühner begriffen haben, dass es Quatsch ist, Eier zu legen. :)
Ich sitze hier tatsächlich in einer unbeheizten Höhle, merke ich gerade :rolleyes:!
Die Vergleiche hinken erbärmlich Dylan. Ich kann ja den erleuchteten unnatürlichen Bildschirm selber ausschalten und darüber entscheiden ob ich natürlich oder unnatürlich leben möchte. Ich tendiere gerade zu natürlich -gute Nacht !
Dass Hühner aus den Suptropen kommen, wo es eine annähernde Tag- und Nachtgleiche gibt, ist bei all dem Trubel aber entfalllen? Und dass es folgerichtig weit eher artgerecht wäre, Hühner in einem 12 Stunden- Hell/ Dunkel- Wechsel zu halten? Und dass im Habitat eher das zwischen Regen- und Trockenzeit doch qualitativ und quantitativ sehr unterschiedliche Futter den Biorhythmus bedingt? Was hierzulande nicht durch Trockenheit und wenig Futter ausgelöst wird, sondern durch die Tageslänge, wo weniger gefressen werden kann als an 12 Stunden- Tagen?
OLausitzer
25.10.2020, 17:26
Danke für eure Tipps. Sitze ich also die dunkle Zeit aus. Und nächstes Jahr muss ich für Nachwuchs sorgen. Mit etwas Glück macht mir meine einzige Junghenne, aus diesem Jahr, noch ab und an Eierfreude. Licht lege ich trotzdem rein. Ich sitze doch abends auch nicht im Dunklen. Quälerei ist das sicher nicht.
Meine mausernden nichtlegenden Hühner stören sich nicht am Licht.
Diese Nichtlegerinnen sitzen auf der Stange und pennen oder gucken desinteressiert zu, wie das Jungvolk sich noch am Futter bedient. Wegen ein paar Stunden Licht fangen die nicht zum Legen an. Die Meinungen über Lichtprogramm gehen auseinander, aber das ist hier gar nicht die Frage gewesen. Da kann man sich an anderer Stelle weiterstreiten, gab ja schon genug Boxen dazu.
Es wurden inzwischen alle wichtigen Ursachen für die Eierflaute benannt: Schlecht legende Rassen, natürliche Legepause, Alter der Hühner und auch bestimmte Erkrankungen, die man gar nicht bemerken muss.
Bei meinen Hühnern gibts auch solche und solche. Ein paar meiner Großrassen blieben legetechnisch leider weit hinter meinen Erwartungen zurück; die fraßen mir die Haare vom Kopf für wenige, verhältnismäßig kleine Eier. Da ich auch wirtschaftlich denke, endeten sie im Suppentopf. Andere dagegen legen trotz ihres Alters ziemlich gut, die vermehre ich natürlich weiter.
Für meine über 20 Junghennen (aus Naturbrut) die voraussichtlich über den ganzen Winter legen, will ich gewährleisten, dass sie genügend gehaltvolles Futter bekommen, um nicht ihre Reserven angreifen zu müssen. Deswegen ist das Licht im Winter abends für 4 Stunden an, von 16 - 20 Uhr. Dann haben sie sowieso 12 Stunden Ruhe.
Letztendlich kommen wir alle aus den Suptropen :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.