Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federlinge



Samayra
03.10.2020, 22:12
Ich habe heute bei meinen Hühnern Federline entdeckt. Da eine Henne ziemlich stark befallen ist, möchte ich mir Ballistol animal holen. Kieselgur hätte ich auch da.
Vielleicht habt ihr ja Lust mir zu schreiben, was bei Euren Hühnern so geholfen hat.

Dorintia
03.10.2020, 22:49
Besorg bitte HS Bird protect, Ballistol (Animal muss nicht) kann man zus. noch um die Kloake geben, wenn da viele Federlinge sind. Aber bitte nur dort.

Samayra
04.10.2020, 15:33
Dieses HS Bird Protect scheint aber auch nur vorbeugend zu helfen oder? Hat schon mal jemand Neemöl auf 5% verdünnt angewandt?

KleineGärtnerin
04.10.2020, 16:08
Das HS Bird protect wirkt nicht nur vorbeugend, sondern sehr schnell und gut auch bei stärkerem Befall, wenn man es nach Anweisung anwendet. Bei vorhandenen Befall wiederhole ich die Anwendung nach einigen Tagen.

Dorintia
04.10.2020, 17:49
Dieses HS Bird Protect scheint aber auch nur vorbeugend zu helfen oder? Hat schon mal jemand Neemöl auf 5% verdünnt angewandt?

Hab ich, finde Bird Protect besser.
Bird Protect ist nicht zur Vorbeugung. Vorbeugend sollten Hühner robust sein, ohne andere Auffälligkeiten und immer ordentlich staubbaden (können).

Bibbibb
04.10.2020, 18:21
Das HS Bird protect wirkt nicht nur vorbeugend, sondern sehr schnell und gut auch bei stärkerem Befall, wenn man es nach Anweisung anwendet. Bei vorhandenen Befall wiederhole ich die Anwendung nach einigen Tagen.

Kann ich bestätigen. Stinkt nur wie Wutz.

Edit: Balistol hilft aber auch.

Dorintia
04.10.2020, 18:33
Ballistol hilft zwar tatsächlich, hat aber hier schon auf Hautregionen außerhalb der Kloake zu Hautablösungen geführt. Und um dieses Risiko einfach nicht mehr einzugehen nehme ich im Falle des Falles (dieses Jahr gab es keinen) schnell und unkompliziert, paar Tropfen reichen, Bird protect.

Bibbibb
04.10.2020, 18:46
Ballistol hilft zwar tatsächlich, hat aber hier schon auf Hautregionen außerhalb der Kloake zu Hautablösungen geführt. Und um dieses Risiko einfach nicht mehr einzugehen nehme ich im Falle des Falles (dieses Jahr gab es keinen) schnell und unkompliziert, paar Tropfen reichen, Bird protect.

Das mit der Haut hab ich auch schon festgestellt. Dachte schon, ich bilde mir das ein.
Ich bevorzuge deshalb auch das Bird protect-trotz des Gestanks. Wenn der Befall sich in Grenzen hält, hab ich auch schon Kokosöl genommen. Das riecht natürlich angenehmer.

Samayra
18.10.2020, 00:03
Ich habe meine Hühner vor zwei Wochen erstmals mit HS Bird Protect behandelt. Die Federn, wo die Eipakete dranhängen habe ich abgeschnitten und es sind schon viel weniger Federlinge. Diese Behandlung mache ich nun wöchentlich.
Bekommt man die Federlinge damit komplett los oder bleiben immer ein paar übrig?

sm20
18.10.2020, 10:59
Die Federlinge bekommst Du komplett weg. Auf den Schoß nehmen, Huhn gründlich einpudern, dann sind schon mal 99% weg. Anschließend Nackentropfen. Die Eipakete hast Du ja schon beseitigt, alles richtig gemacht. Bei rangniederen Hühnern, die beim Staubbaden zu kurz kommen, mußt Du aber immer wieder kontrollieren und ggf. mit Kieselgur ein künstliches Staubbad veranstalten.

Dorintia
18.10.2020, 11:52
Hier haben bisher immer 2 nach Anleitung angewendete Behandlungen gereicht, evtl. ein zus. Sprühstoß normales Ballistol oder verdünntes Neemöl an die Kloake. Keinerlei zus. Einpudern, wenn sie selbst ein Staubbad nehmen, gut.

Widdy
18.10.2020, 16:46
Die Federlinge bekommst Du komplett weg. Auf den Schoß nehmen, Huhn gründlich einpudern, dann sind schon mal 99% weg. Anschließend Nackentropfen. Die Eipakete hast Du ja schon beseitigt, alles richtig gemacht. Bei rangniederen Hühnern, die beim Staubbaden zu kurz kommen, mußt Du aber immer wieder kontrollieren und ggf. mit Kieselgur ein künstliches Staubbad veranstalten.

Mit was puderst Du gründlich ein?
Meinst Du mit Kiesel- bzw. Microgur?

Samayra
18.10.2020, 19:08
Ich hab die Hühner nun dreimal immer im Abstand von einer Woche behandelt. Vielleicht bin ich zu zaghaft mit dem Mittelchen? Ich gebe immer einen riesigen Tropfen davon auf die Stelle, wo die Federlinge sind.
Wenn ich in der kommenden Woche noch was finde, werde ich mal zusätzlich Ballistol verwenden.

Dorintia
18.10.2020, 19:12
Ballistol bitte nicht großflächig auf die Haut.
Ich geb das Bird Protect einfach 3 bis 5 Tropfen die Rückenlinie runter plus je einen unter den Flügel, egal wo die Federlinge grad rumflitzen.
Was stand drauf zur Wiederholungsbehandlung? 7 oder 10 Tage?

sm20
18.10.2020, 20:56
Mit was puderst Du gründlich ein?
Meinst Du mit Kiesel- bzw. Microgur?

Ja, Kieselgur. Huhn auf den Schoß nehmen, auf den Rücken legen und dann unter die Flügel, zwischen Schenkel und Bauch, usw. reichlich Kieselgur einfüllen und verwuscheln.

sm20
18.10.2020, 21:03
.......Ich gebe immer einen riesigen Tropfen davon auf die Stelle, wo die Federlinge sind.
.......

Nicht zuviel, nur nach Vorschrift! Ich habe vom Tierarzt ein Mittel, da gebe ich mit einer Pipette 1 Tropfen auf die Nackenhaut. Man kann das Mittel auch auf eine andere nicht befiederte Hautpartie machen, sagt die Tierärztin. Nach 7 Tagen nochmal und dann eine längere Zeit nicht.

[Die Größe eines Tropfens ist doch nun mal klar definiert. Wenn´s tropft, hatte der Tropfen die richtige Größe.]

Rocco
22.10.2020, 20:37
Ich habe heute Federlinge auf meinem Hahn festgestellt.
Die Halsfedern und der Rücken sind befallen. Der Hals ist es am schlimmsten.
Seltsam ist aber, dass nur er befallen ist. Warum haben die anderen Tiere nichts? Das kann ich mir nicht erklären.

Was haltet ihr von Kokosöl zur Bekämpfung? Ich denke an ein Verkleben der Federn. Das wäre kontraproduktiv.

Mfg Rocco

sm20
22.10.2020, 22:28
Was spricht denn dagegen, der Schulmedizin zu vertrauen und Nackentropfen zu geben?
Die Viecher müssen schnell weg, da würde ich keine Experimente machen. Als erstes einen Befreiungsschlag mit Kieselgur.

Du erwähnst keine Eipakete, aber es sind welche vorhanden, oder? Und für die Eipakete soll das Öl sein, nehme ich an?

Ich denke, daß Kokosöl die selben Nebenwirkungen hat, wie Ballistol, nämlich diese merkwürdige "abblätternde" Haut, vom verölten Gefieder ganz zu schweigen. Gleichzeitig ist Ballistol mit seiner Kriechfähigkeit, und auf die kommt es an, dem Kokosöl überlegen. Am besten wäre es, gar kein Öl ans Gefieder zu lassen, die Federn sehen dann bis zum nächsten Federwechsel beschissen aus. Unser Tierarzt (Taubenexperte) sagte, auf keinen Fall mit Öl an einen Vogel gehen. Es kann auch die Atmung der Haut behindern!

Ich denke, daß Nackentropfen eine schonende Behandlung sind, nach Vorschrift angewendet, wird die Wirkstoffkonzentration über den Zeitraum gehalten, die nötig ist, die nach und nach schlüpfenden Federlinge zu vernichten. Über die leeren Eipakete kann man sich später Gedanken machen, vielleicht putzt der Hahn sich das Zeug mit der Zeit weg.

Rocco
23.10.2020, 14:12
Die Bekämpfung ist schon klar.
Aber warum sind die Biester nur auf einem Tier? Das kann ich nicht begreifen.
Die hocken doch alle zusammen.

MfG Rocco

Widdy
23.10.2020, 15:01
Einzige Erklärung, dass Rambo alleine in der Mauser ist und das mehrheitlich um den Hals rum ????

Bei mir haben's die Huhns immer nur um den Po rum. Meist hilf schon sehr gut einige Spritzer Ballistol-Öl mit dem Verlängerungsröhrchen direkt an die Popoles, wenn alle oben auf der Stange sitzen (schleiche mich dann ganz gemein von unten her an).

Ist jetzt aber bei Rambo schon zu grossflächig, um das alles mit dem Ballistol abzustellen.(Verminex, HS Protect Bird)

2Rosen
23.10.2020, 15:08
Federlinge sind es sicher, ja?
Normalerweise besiedeln die ja am liebsten die Flügelunterseiten und andere warme Stellen weiter hinten.
Federlinge sollen auf ihr Wirtstier sehr spezialisiert sein.
Sogar Farbvarianten zu den passenden Federfarben gibt es.
Ist dein Hahn farblich deutlich unterschiedlich zu den anderen Tieren?
Auch sollen frisch durchgemauserte sowie Jungtiere weniger "anfällig" für Federlinge sein.
Schon älter aber evtl. interessant für Dich...
--> https://www.zobodat.at/pdf/Journal-fuer-Ornithologie_84_1936_0471-0505.pdf

Dorintia
23.10.2020, 15:12
Ich konnte hier auch schon öfter beobachten das Hähne eher oder stärker befallen sind. Ich schob es immer darauf das die gefühlt viel weniger staubbaden als meine Hennen.

Rocco
23.10.2020, 20:46
Federlinge sind es sicher, ja?
Normalerweise besiedeln die ja am liebsten die Flügelunterseiten und andere warme Stellen weiter hinten.
Federlinge sollen auf ihr Wirtstier sehr spezialisiert sein.
Sogar Farbvarianten zu den passenden Federfarben gibt es.
Ist dein Hahn farblich deutlich unterschiedlich zu den anderen Tieren?
Auch sollen frisch durchgemauserte sowie Jungtiere weniger "anfällig" für Federlinge sein.
Schon älter aber evtl. interessant für Dich...
--> https://www.zobodat.at/pdf/Journal-fuer-Ornithologie_84_1936_0471-0505.pdf
Ja, es sind Federlinge.

Dass diese Biester sich so spezialisieren, hätte ich nicht gedacht. Rambo ist orangehalsig, Budy und eine Henne sind wildfarbig und die Zwergwyandotte ist goldgesäumt.
Rambo fällt also farblich total raus.

Die pdf ist super, danke.

Mfg Rocco

Rocco
23.10.2020, 20:49
Ich konnte hier auch schon öfter beobachten das Hähne eher oder stärker befallen sind. Ich schob es immer darauf das die gefühlt viel weniger staubbaden als meine Hennen.

Das stimmt, die Hähne baden weniger im Sand/Staub.

Mfg Rocco

Rocco
23.10.2020, 20:52
Einzige Erklärung, dass Rambo alleine in der Mauser ist und das mehrheitlich um den Hals rum ????

Bei mir haben's die Huhns immer nur um den Po rum. Meist hilf schon sehr gut einige Spritzer Ballistol-Öl mit dem Verlängerungsröhrchen direkt an die Popoles, wenn alle oben auf der Stange sitzen (schleiche mich dann ganz gemein von unten her an).

Ist jetzt aber bei Rambo schon zu grossflächig, um das alles mit dem Ballistol abzustellen.(Verminex, HS Protect Bird)

Rambo beginnt gerade mit der Mauser. Er hat erst wenige Halsfedern verloren.

Mfg Rocco