PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewächshaus



LillyLu
28.09.2020, 21:13
Gerne möchte ich 3 Zwerghühner in meinen Gewächshaus über Winter unterbringen. Eigentlich hatte ich geplant einen Schlafstall zu kaufen, nun habe ich aber in einem Video gesehen, dass dies für ein Gewächshaus gar nicht gemacht wurde. Reicht das Tatsächlich aus die nötigen Utensilien und eine Sitzstange zum schlafen im Gewächshaus zu haben ohne einen zusätzlichen Schlafstall?

mk4x
28.09.2020, 21:16
Klar reicht das, wenn gegen Raubtiere gesichert. Ist ja auch im Prinzip nur ein großer Stall.

Dorintia
28.09.2020, 21:20
Die Belüftung sollte stimmen und diese Öffnungen sollten auch gegen Fressfeinde gesichert sein.
Mir wär das nichts, ich hätt immer Angst das da zu viel Hitze entsteht, besonders wenn es nicht verschattet ist.

Ajax
28.09.2020, 21:22
Gerne möchte ich 3 Zwerghühner in meinen Gewächshaus über Winter unterbringen. Eigentlich hatte ich geplant einen Schlafstall zu kaufen, nun habe ich aber in einem Video gesehen, dass dies für ein Gewächshaus gar nicht gemacht wurde. Reicht das Tatsächlich aus die nötigen Utensilien und eine Sitzstange zum schlafen im Gewächshaus zu haben ohne einen zusätzlichen Schlafstall?

Möglich, dass das eigentlich ausreicht.
Um das Schutzbedürfnis der Tiere zu befriedigen, würde ich dennoch eine etwas dunklere, geschützte Ecke schaffen.

mk4x
28.09.2020, 21:24
Ja Temperatur sollte man im Auge behalten, wobei die Wintersonne wohl nicht soviel Kraft hat. Für den Sommer scheint ja eine andere Lösung angepeilt?

LillyLu
28.09.2020, 21:43
Ja auf jeden Fall! Ich würde nur gerne meine Wiese nicht in eine Schlammfläche über Winter verwandeln lassen und deshalb eine Voliere mit Stall nur im Frühjahr Sommer Herbst nutzen.
Das Gewächshaus kann man sicher ganz hübsch innen gestalten und von außen ggf. eine Strohmatte auf einer Seite befestigen.

Dorintia
28.09.2020, 21:53
Die Hühner sollen den ganzen Winter im Gewächshaus bleiben? Und in den anderen 3 Jahreszeiten willst du Volierenhaltung praktizieren?

Emscher-Lippe
28.09.2020, 21:57
Hier werden die Hühner jetzt seit mehreren Jahren in einem Gewächshaus gehalten. Ich kann nur von positiven Erfahrungen berichten und werde nie wieder Hühner in einen Holzverschlag oder Mineralbunker einquartieren. Was Wetter- und Lichtverhältnisse angeht kommt es den (Vögel) Hühner so Nah wie ihre frei lebenden Verwandten in der Natur. Besonders die max. vorhandene Ausbeute an Tageslicht und der Wärmegewinn in der kalten Jahreszeit stechen hervor. Auch in Sachen frischer Luft gibt es nichts besseres. Im Sommer ist das Gewächshaus auch nicht zu warm, wird dann aber auch zum Teil von einem Kirschbaum beschattet.

LillyLu
28.09.2020, 22:22
Die Hühner sollen den ganzen Winter im Gewächshaus bleiben? Und in den anderen 3 Jahreszeiten willst du Volierenhaltung praktizieren?

Ja so könnte ich mir das vorstellen, in der Voliere muss dann natürlich schon noch ein Schlafstall stehen

LillyLu
28.09.2020, 22:25
Hier werden die Hühner jetzt seit mehreren Jahren in einem Gewächshaus gehalten. Ich kann nur von positiven Erfahrungen berichten und werde nie wieder Hühner in einen Holzverschlag oder Mineralbunker einquartieren. Was Wetter- und Lichtverhältnisse angeht kommt es den (Vögel) Hühner so Nah wie ihre frei lebenden Verwandten in der Natur. Besonders die max. vorhandene Ausbeute an Tageslicht und der Wärmegewinn in der kalten Jahreszeit stechen hervor. Auch in Sachen frischer Luft gibt es nichts besseres. Im Sommer ist das Gewächshaus auch nicht zu warm, wird dann aber auch zum Teil von einem Kirschbaum beschattet.

Hast Du schon "Einbrüche" von Raubtieren gehabt?
Hast DU zusätzlich noch einen Schlafstall im Gewächshaus?
Was meinst Du bis wann ich die Hühner im Frühjahr im Gewächshaus lassen kann?
Danke für die ermutigende ausführliche Antwort!

harrymoppi
28.09.2020, 22:57
Hier schlafen schon seit etwa drei Jahren zwei Hennen im Gewächshaus, nachdem sie vom Hahn damals aus der Truppe vertrieben wurden, als sie die Legetätigkeit eingestellt hatten. Auch haben mehrere Glucken im Gewächshaus freiwillig gebrütet und ihre Küken groß gezogen und das im Mai, Juni und Juli. Und seit ein paar Tagen ist der Stall komplett verwaist, da die meisten Hühner ins Gewächshaus umgezogen sind und zwei lieber draußen aufbaumen möchten.
So schlecht kann ein Gewächshaus also gar nicht sein, wenn die Tucken es selbst auswählen. Zur Belüftung: ich habe ein recht großes Dachflächenfenster eingebaut, welches über 25°C automatisch öffnet und die Eingangstür ist vergittert und permanent offen.

Dorintia
28.09.2020, 23:07
Ihr beachtet aber schon das die Hühner Tag und Nacht in dem Gewächshaus verbringen sollen?

Nicolina
28.09.2020, 23:17
Ja so könnte ich mir das vorstellen, in der Voliere muss dann natürlich schon noch ein Schlafstall stehen
Rein im Gewächshaus zu halten - für den ganzen Winter - fände ich persönlich jetzt nicht so klasse.
Einen Auslaufbereich draussen, solltest du dir eve dazu überlegen/planen.

Emscher-Lippe
28.09.2020, 23:20
Ihr beachtet aber schon das die Hühner Tag und Nacht in dem Gewächshaus verbringen sollen?

Nö.
Ich lese im Eröffnungsthread nur was von mehrfach genanntem “Schlafstall“, also zum Übernachten.

Emscher-Lippe
28.09.2020, 23:40
Hast Du schon "Einbrüche" von Raubtieren gehabt?
Hast DU zusätzlich noch einen Schlafstall im Gewächshaus?
Was meinst Du bis wann ich die Hühner im Frühjahr im Gewächshaus lassen kann?
Danke für die ermutigende ausführliche Antwort!

Bislang keine Einbrüche, weder von Marder, Ratte & Co, wobei ich hier im Schnitt mindestens 2 Weißkehlchen in der Saison abfange und das direkt an besagtem Gewächshaus. Ratten werden an mehreren ganzjährig aufgestellten Köderboxen gleich mit einem “Gruß aus der Küche“ empfangen, also gibt es hier definitiv keine länger als max. drei/vier Tage. Die Hühner schlafen auf einer Stange, gelegt wird in zwei XXL Katzenklos, das wars. Ich gehe davon aus, das du die Hühner n u r zur Übernachtung ins Gewächshaus einquartierst und diese sich ansonsten frei in deiner Voliere bewegen können !
Hier sind die Hühner 365 Tage im Jahr draußen, bei jedem Wetter. Ebenso nachts im Gartenhaus, egal ob Winter, Schnee, Frost oder Gewitter. Es wird auch ausschließlich nur draußen gefüttert, ebenso das Wasser gereicht.

Krähbert
29.09.2020, 00:38
Man sollte erstmal klären, was hier überhaupt mit "Gewächshaus" gemeint ist. Ein Gewächshaus kann ja alles mögliche sein...

Emscher-Lippe
29.09.2020, 08:24
“Ein Gewächshaus kann ja alles mögliche sein...

Nö.
Wiki , "Da werden Sie geholfen".

Krähbert
29.09.2020, 10:39
Und die Bilder auf der Wikiseite zeigen das Gewächshaus, um das es hier geht? Das ist ja ein witziger Zufall.

Emscher-Lippe
29.09.2020, 11:51
Und die Bilder auf der Wikiseite zeigen das Gewächshaus, um das es hier geht? Das ist ja ein witziger Zufall.

Mensch lieber Herr @Krähbert,
merkwürdig. Sie, gerade Sie wissen doch sonst immer gleich alles ... (gelöscht)

Es ist nicht zu übersehen, das Ihnen das Wort “Gewächshaus“ hier im Forum gleich derbe aufs Gemüt schlägt und so gar nicht in Ihre (Welt-) Vorstellung einer Schutzzone für gefiederte Lebewesen passt.

Sonst stellen Sie sich doch einfach vor die Tür ist auf der gegenüberliegenden Seite und das Dachfenster in einem anderen Feld angeordnet, statt Glas sind Kammerprofile verbaut und statt Tomaten und Co. schlafen da Nachts Hühner drin. Dann ist es immer noch ein gewöhnliches Gewächshaus.

Ich hoffe, Sie damit jetzt "geholfen zu haben“.

Wenn nicht, beschreiben Sie doch bitte, was Ihrer Vorstellung nach k e i n oder e i n Gewächshaus ist !?

2Rosen
29.09.2020, 12:34
Aha, da ist jemand mal wieder auf Promotion-Tour in eigener Sache bezüglich Nettigkeit.

Draußen-Fütterung und offene Futterstellen sind nach Geflügelpest-Verordnung immer noch verboten und unhygienisch!

"Holzverschläge" und "Mineralbunker" bieten bei entsprechender Lüftung ein deutlich besseres und gesünderes Stallklima da die Schwankungen der Luftfeuchte durch atmende Materialien weniger ausfallen als in billigen Glas- oder Plastikboxen.
Es können häufiger Atemwegserkrankungen durch hohe Temperaturschwankungen sowie feuchte Wärme und feuchte Kälte auftreten.

Hühner-Anfänger sollten ab und an ruhig mal auf die Erfahrenen hier hören anstatt auf krawallgebürstete besserwissende Rookies.

Emscher-Lippe
29.09.2020, 14:26
Ich habe diesen Beitrag komplett gelöscht.

Sicher wären einige Passagen es wert gewesen, gelesen zu werden.

Da dieser ganze post aber mit Provokationen und OT durchsetzt war, habe ich ihn komplett gelöscht.
Ich hab einfach keinen Bock, da die Sekretärin zu machen und das ewig aufzudröseln.

Ich verweise hier nochmals auf die Forenregeln:

1. Wir legen besonderen Wert auf einen freundlichen Umgangston und eine verständliche Ausdrucksweise.

Jeder der hier angemeldet hat sie akzeptiert und sollte sich also auch daran halten.

Grüße Lisa

Blindenhuhn
29.09.2020, 14:47
Mensch, hört doch auf, euch zu befetzen!>:( Ich habe 2 Glashäuser. Einmal angebaut an unser Büro und einmal freistehend. Nie würde ich auf die Idee kommen, in einem der beiden Hühner unterzubringen. Gerade in der kalten Jahreszeit bildet sich in den kalten Nächten extrem viel Kondenswasser und tagsüber, wenn die spärliche Wintersonne mal scheint, heizt es sich unglaublich auf. Aber vielleicht ist das ja bei "Gewächshäusern" anders.;)

Emscher-Lippe
29.09.2020, 15:04
Mensch, hört doch auf, euch zu befetzen!>:( Ich habe 2 Glashäuser. Einmal angebaut an unser Büro und einmal freistehend. Nie würde ich auf die Idee kommen, in einem der beiden Hühner unterzubringen. Gerade in der kalten Jahreszeit bildet sich in den kalten Nächten extrem viel Kondenswasser und tagsüber, wenn die spärliche Wintersonne mal scheint, heizt es sich unglaublich auf. Aber vielleicht ist das ja bei "Gewächshäusern" anders.;)

Ich vermute ja, dass es im Gegensatz zu den beiden “Glashäusern“ sich anders verhält. Aber ich kenne die Konstruktion und Nutzung Deiner Glashäuser nicht, daher nur eine Vermutung. Ebenso vermute ich, dass Deine Glashäuser nicht so undicht und stark durchlüftet sind wie ein gewöhnliches Gewächshaus. Damit Kondenswasser entsteht, müsste ein Differenzgefälle gegeben sein, anderes ist es physikalisch nicht möglich. In einem durchlüfteten Gewächshaus ist aufgrund gleicher Temperatur und Feuchtigkeit sowohl im Innenraum als auch draußen keine Differenzgefälle möglich, beides befindet sich in gleichem Medium.

Wir haben hier im Pott heute absolutes Sauwetter, hohe Luftfeuchtigkeit, Nässe, dichte Bewölkung. Demnach müsste ich auf den Oberflächen der Innenseite des Gewächshauses zumindest einen klitze dünnen Film aus Wasser haben. Dem ist, faktisch, nicht so.

Ich hoffe, dass wir hier in diesem Thread “Gewächshaus“ nicht noch einen Vergleich zu einem (beheizten) Wintergarten ziehen.

LillyLu
29.09.2020, 17:42
Bislang keine Einbrüche, weder von Marder, Ratte & Co, wobei ich hier im Schnitt mindestens 2 Weißkehlchen in der Saison abfange und das direkt an besagtem Gewächshaus. Ratten werden an mehreren ganzjährig aufgestellten Köderboxen gleich mit einem “Gruß aus der Küche“ empfangen, also gibt es hier definitiv keine länger als max. drei/vier Tage. Die Hühner schlafen auf einer Stange, gelegt wird in zwei XXL Katzenklos, das wars. Ich gehe davon aus, das du die Hühner n u r zur Übernachtung ins Gewächshaus einquartierst und diese sich ansonsten frei in deiner Voliere bewegen können !
Hier sind die Hühner 365 Tage im Jahr draußen, bei jedem Wetter. Ebenso nachts im Gartenhaus, egal ob Winter, Schnee, Frost oder Gewitter. Es wird auch ausschließlich nur draußen gefüttert, ebenso das Wasser gereicht.

Vielen herzlichen Dank für Deine hilfreichen Infos!
Eine Voliere hatte ich erst zum Frühjahr geplant und bin jetzt davon ausgegangen, dass die Tage ja recht kurz sind ab November, (dann sollen die 3 Damen hier einziehen) und ich die Hühnchen dann im Garten eine begrenzte Zeit frei laufen lasse. Begrenzt, weil die Greifvögel hier kreisen und ich schon mal in einem ca. 300m entfernten Hühnerstall einen Fuchs gesehen habe. Also da muss mindestens der eine meiner beiden Hunde mit raus. Der ist aber auch voll lieb, Der hat damals gleichzeitig mit den Hühnern zusammen den Quark aus einen Napf gefressen.
UNd ja, das Gewächshaus hat 2 Dachfenster und ich kann es auch Schattieren. Ich denke feucht wird es im Gewächshaus nur durch Pflanzen und gießen, da ich nur kleine Kräuter im Topf und ein Gras im Topf einbringen will, kann ich das aber auch regulieren wenn das schon zu viel sein sollte. Ansonsten muss ich noch meine Apfelbäume beschneiden und könnte davon auch ein paar schöne Äste einbringen. Die Belüftung ist perfekt.
Ich überlege zum Frühjahr die 2m Voliere von Omlet zu kaufen. Wenn ich das jetzt schon mache, bräuchte ich aber eine 2. Tür in der Voliere, wenn ich die vor das Gewächshaus stelle, wäre aber natürlich echt cool.


Es tut mir leid, dass Du von Krähbert und 2Rosen so blöde angegangen worden bist.
Ich danke Dir gerade deshalb nocheinmal von Herzen.

Emscher-Lippe
29.09.2020, 18:12
Lieben Dank für deine Rückmeldung.
Ich werde dir gleich und in der kommenden Zeit viele Bilder und weiter Infos von meiner “Gewächshaushaltung“ per PN bzw. besser über externe E-Mailverbindung zusenden. In diesem Forum ist das Thema anscheinend unerwünscht und wird auch wohl von den Mods so gesehen. Jedenfalls scheint das bashen einiger weniger hier ganz offensichtlich gedeckelt zu werden.

Lisa R.
29.09.2020, 18:20
Das Thema darf hier genau wie alle anderen gerne besprochen werden.

Auch wirst Du hier nicht "gebasht". Du vergreifst Dich hier ständig völlig im Ton und das möchten wir hier nicht.

Man kann sich auch um die Sache "streiten" ohne andere zu beleidigen.

Isus
29.09.2020, 18:35
Ich muss jetzt auch mal Partei für @Emscher-Lippe ergreifen. Ich fand nicht das die Kommentare beleidigend waren, der „Gegenwind“ war eher „herb“ und süffisant. Ein Forum besteht doch mal aus Meinungsaustausch. Ich persönlich musste leider auch feststellen, dass man hier manchmal etwas ruppig behandelt wird. Als Neuling hat man auch oft, in den Augen der „Fachleute“ dumme Fragen und möchte einfach ne normale Antwort :(

Ich hab bisher einfach still mitgelesen, aber das Thema interessiert mich auch

Emscher-Lippe
29.09.2020, 18:42
Ich muss jetzt auch mal Partei für @Emscher-Lippe ergreifen. Ich fand nicht das die Kommentare beleidigend waren, der „Gegenwind“ war eher „herb“ und süffisant. Ein Forum besteht doch mal aus Meinungsaustausch. Ich persönlich musste leider auch feststellen, dass man hier manchmal etwas ruppig behandelt wird. Als Neuling hat man auch oft, in den Augen der „Fachleute“ dumme Fragen und möchte einfach ne normale Antwort :(

Ich hab bisher einfach still mitgelesen, aber das Thema interessiert mich auch

Lass gut sein, das hat hier keinen Sinn. Lisa R. liest und versteht nur das, was sie sehen und verstehen will.
Das gebash von Herrn @2Rose steht da immer noch unverändert, nur meine Antwort dazu hat sie gelöscht. Hier sind alle gleich, nur einige sind gleicher.

Emscher-Lippe
29.09.2020, 19:09
Aha, da ist jemand mal wieder auf Promotion-Tour in eigener Sache bezüglich Nettigkeit

Darauf darf ich leider nicht mit gleichem Mass antworten, das ist dann für Lisa R. zu provokant, dann ist es mit zu viel OT durchsetzt oder im Ton völlig vergriffen. Daher darfst du unter den Augen der Mods hier gerne andern Mitglieder so anschreiben und deinen Ergüssen freien Lauf lassen.

Genauso wie @Krähbert durchweg vieles bei anderen als Blödsinn betitelt, mit dem Wort Blöd hat Lisa R. bei ihm auch kein Problem, nur wenn beim Krähbert der Spieß umgedreht wird, dann sieht sie ganz genau hin.




Draußen-Fütterung und offene Futterstellen sind nach Geflügelpest-Verordnung immer noch verboten und unhygienisch!

Bitte weisen Sie auf den Passus hin, indem Ihre (Falsch-) Aussage zu finden ist. Im § 3 “Fütterung und Tränkung“ steht das jedenfalls nicht. Und solange kein Futter auf den Boden gelangt bzw. großartig daneben fällt oder solches größtenteils verzehrt wird, ist an der Außenfütterung nichts unhygienisch, solange es mit § 3 “Fütterung und Tränkung“ konform durchgeführt wird.




"Holzverschläge" und "Mineralbunker" bieten bei entsprechender Lüftung ein deutlich besseres und gesünderes Stallklima da die Schwankungen der Luftfeuchte durch atmende Materialien weniger ausfallen als in billigen Glas- oder Plastikboxen.
Es können häufiger Atemwegserkrankungen durch hohe Temperaturschwankungen sowie feuchte Wärme und feuchte Kälte auftreten.

Werkstoffe aus Holz und Mineral nehmen nur sehr begrenzt und mit langer Verweilzeit Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf und geben diese ebenso verzögert wieder an die Umgebung ab. Sollte die erhöhte Luftfeuchtigkeit sogar länger anhalten, bilden sich auf der Oberfläche sogar mögliche gefährliche Schimmelpilze. In einem gut durchlüfteten Gewächshaus - was von seiner Konstruktion her schon nicht dicht ist, meistens auch ein ausreichend großes Dachfenster besitz - findet ein permanenter Luftaustausch statt, da schwitzt auch nichts an den inneren Oberflächen. Und frische Luft hat meines Wissens nach noch nie zu Erkrankung geführt, solange keine Zugluft entsteht. Besonders in der kalten Jahreszeit findet während der Sonnenstunden eine leichte Durchwärmung statt, die den Tieren wohltut und diese es dann richtig genießen. Da sind auch keine großen Temperaturschwankungen, wie sie so mancher hier in seiner (nur) Vorstellung hat.



Hühner-Anfänger sollten ab und an ruhig mal auf die Erfahrenen hier hören anstatt auf krawallgebürstete besserwissende Rookies.

Auch das darfst du – noch lange nicht jeder - hier so stehen lassen, Lisa R. und Kollegen haben damit kein Problem.
Somit darf ich darauf auch nicht in gleicher Tonlage Antworten, sonst regnet es Punkt, wie im Kindergarten.

Lisa R.
29.09.2020, 19:13
Anderen Usern zu unterstellen sie würden:

- ihre Ansichten aus einer "Blödsinn-Glaskugel“, gepaart mit wilden Unterstellungen" beziehen

- bei Wiki "nur die Bildchen glotzen" und ihnen im Nachsatz unterstellen, sie wären nicht fähig die dazugehörigen Texte zu verstehen

entspricht nicht dem im Hüfo gewünschten Umgangston. Genauso hat es AnnTye festgelegt und genauso wird es hier gehandhabt. Sie hat hier nämlich das Hausrecht.

Wer meint, sich weiterhin so ausdrücken zu müssen, der ist hier evtl. fehl am Platz.

Ich werde weiterhin solche Entgleisungen löschen und ggfs. sanktionieren. Es steht jedem frei, sich bei der Forenbetreiberin zu beschweren.

Desweiterein dulden wir hier keine öffentlichen Diskussionen über Moderatorenentscheidungen. Auch dafür gibt es "Kindergartenpunkte" - also Vorsicht - sehr dünnes Eis.

Ansonsten: Unser Kindergarten - unsere Regeln.

Lisa R.
29.09.2020, 19:18
Und nun zurück zum Thema - jedes weitere OT werde ich nun löschen. Wir sind hier in den Fachthemen und nicht im Café.

LillyLu
29.09.2020, 19:26
Anderen Usern zu unterstellen sie würden:

- ihre Ansichten aus einer "Blödsinn-Glaskugel“, gepaart mit wilden Unterstellungen" beziehen

- bei Wiki "nur die Bildchen glotzen" und ihnen im Nachsatz unterstellen, sie wären nicht fähig die dazugehörigen Texte zu verstehen

entspricht nicht dem im Hüfo gewünschten Umgangston. Genauso hat es AnnTye festgelegt und genauso wird es hier gehandhabt. Sie hat hier nämlich das Hausrecht.

Wer meint, sich weiterhin so ausdrücken zu müssen, der ist hier evtl. fehl am Platz.

Ich werde weiterhin solche Entgleisungen löschen und ggfs. sanktionieren. Es steht jedem frei, sich bei der Forenbetreiberin zu beschweren.

Desweiterein dulden wir hier keine öffentlichen Diskussionen über Moderatorenentscheidungen. Auch dafür gibt es "Kindergartenpunkte" - also Vorsicht - sehr dünnes Eis.

Ansonsten: Unser Kindergarten - unsere Regeln.

Das verstehe ich nicht! Emscher Lippe hat mir -.im Gegensatz zu den besagten Herren- alle die Infos geliefert die ich gebraucht habe, und sich lediglich gegen Angriffe gewehrt. Ich glaub ich bin im falschen Film!
Ich war schon mal in diesem Forum -vor ein paar Jahren- als ich das erste mal Hühner hatte und es war sooo hilfreich. Nun eskaliert es hier völlig, wegen Menschen die wahrscheinlich gar keine Erfahrung mit einem Gewächshaus haben und hier abfällig schreiben dürfen, schade!

Dylan
29.09.2020, 19:33
Lilly, lass dich nicht abschrecken, die Beteiligten kloppen sich vermutlich gerne. :cool:

Es geht um ein Gewächshaus für Hühner, und dass man sich wegen sowas streitet, ist sowieso Kindergarten.

Ich habe ein Gewächshaus als Aufenthaltsort für die Hühner an schlechten Tagen, sie lieben es sehr. Man kann ja bestimmte Bereiche vergittern, dann kommt da immer Luft rein, fertig. Stickiger als der (teure) Omlet Cube kann das im Leben nicht sein, und auch dort gehts den Hühnern gut in der Nacht. Ich würde es auf jeden Fall probieren. Belüftung ist bei jedem Stall wichtig, das wurde ja schon gesagt.

Dorintia
29.09.2020, 19:47
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/108583-Gew%C3%A4chshaus-wird-zum-H%C3%BChnerstall-viele-Fragen-%29

usw.

Bekommst du es hin die Lüftungen raubtiersicher zu gestalten?

Wie groß ist denn das Gewächshaus und müssen die Hühner da nun komplett drinnen bleiben?
Wenn ja, weil deine Wiese ja schön bleiben soll... dazu äußer ich mich lieber nicht...

LillyLu
29.09.2020, 21:30
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/108583-Gew%C3%A4chshaus-wird-zum-H%C3%BChnerstall-viele-Fragen-%29

usw.

Bekommst du es hin die Lüftungen raubtiersicher zu gestalten?

Wie groß ist denn das Gewächshaus und müssen die Hühner da nun komplett drinnen bleiben?
Wenn ja, weil deine Wiese ja schön bleiben soll... dazu äußer ich mich lieber nicht...

Häääh??? Warum soll meine Wiese schön bleiben??? Ich will halt keine Voliere mit 4 qm Matschfläche im Winter aber wie schon geschrieben, lasse ich die Hühner täglich in den ganzen Garten, solange wie es meine Zeit erlaubt, bzw. die des Hundes. Denn es gibt hier einen Fuchs und reichlich Greifvögel, ich würde die keine Sekunde alleine draußen lassen.
Was ist denn hier los??? Sind hier alle nur noch angriffslustig???

Schnappi66
29.09.2020, 21:33
Ganz ohne Wertung des bisher hier geschriebenen, meine eigenen Erfahrungen:

Seit Juni (davor hatte ich meine Kunsbrutpiepsis im Haus und nur tagsüber bei schönem Wetter in einem Küken-Gehege im Garten, halte ich 14 Blumenhühner auch in einem Gewächshaus.

Meiner Meinung nach darf man da nicht verallgemeinern und alle Gewächshäuser und Standplätze davon über einen Kamm scheren. Alleine schon von der Bauart her, Glas-, Folie, Plexiglas oder Doppelstegplatten.... Selbst davon gibts noch verschiedene, welhe die UV-Licht durchlassen wie z.B. Alltop, oder normale.....
Dann kommt es darauf an wo sie stehen, wie lang und um welche Tageszeit Sonneneinstrahlung, wann Schatten, welche Klimaregion usw. Nicht zuletzt die Größe, wie belüftet und wie viele Tire darin gehalten werden.

Von da her kann ein Gewächshaus wesentlich besser, aber auch schlechter sein, als Holz- oder teure Kunststoffställe.
Denn auch dort kann man viel verkehrt bauen oder ist nicht ideal gelöst.

Also nun zu meinen Gegebenheiten. Ich habe ein 8mm Doppelsteggewächshaus von knapp 12 qm auf Naturboden mit einem Sockel von aussen herum Waschbetonsteinen mit darauf stehendem mit Styropor isoliertem Metallsockel, innen mit Holzbrettern verkleidet. Eine Doppelschiebetüre an einer kurzen Seite von 1,20 m Breite und 2 Fenster im Dach. Das Gewächshaus steht windgeschützt unter hohen und recht Blickdichten, also auch schattigen Bäumen und ist nur selten teilweise direkt von oben von der Sonne beschienen. In diesem Kleinklima rund um das Gewächshaus ist es den ganzen Sommer immer so 5 - 10 Grad kühler als 10 Meter daneben auf freier Fläche. Bei 34 -36 Grad Aussentemperatur diesen Sommer war das wärmste zeitgleich im Gewächshaus 27 Grad. Dabei habe ich die gesamte Türbreite mit einem Extra Holzrahmenund darin ein Tür, komplett mit Volierendraht bespannt, ausgestattet. D.h. ich kann auch bei eingesperrten Hühnern die ganze Front auflassen oder mit den Schiebetüren stufenlos regulieren wie weit ich auf haben will. Dazu die Dachlüftungen natürlich auch nach Belieben verstellen.
Selbst wenn mal bei Starkregen auf den Waschebetonplatten etwas Feuchte nach innen gelaufen ist, war nie eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus. Bis vor 3 Wochen waren auch Nachts die Schiebetüren immer ganz offen.
als es Nachts jetzt bis 3 Grad herunterging und dazu eine Woche Dauerregen, habe ich ein Dachfenster einen kleine Spalt offen gehabt (das der Tür nähere), das andere immer noch geschlossen. Die Türen bis auf einen Spalt von 10 cm geschlossen. Ddurch entsteht im Bereich der Sitzstangen, welche weiter hinten sind, keine Zugluft.
Als die Tagestemperaturen wieder auf 8 Grad anstiegen, die Nächte nach wie vor kalt bei 3 Grad, hatte ich morgens dann innen leicht beschlagene feuchte Scheiben - also ungesund. Die kommende Nacht dann bei gleichen Parametern aber 15 cm an der Tür offen gelassen und paßt wieder perfekt und alles trocken.
Futter, auch Feucht- und Grünfutter gibt es immer im Gewächshaus, ebenso wie ein 12 Liter Doppelzylindertränke.

Sehr positiv finde ich die größe Helligkeit, welche meine Hühner auch iieben und ausnutzen. D.h. sie gehen Abends auch gerne rein realtiv früh rein, weil es ja nicht dunkler im Stall ist als draussen. Das kommt einem natürlich sehr zugute wenn man Raubtiere in der Gegend hat.

EinzigerNachteil den ich für manche sehen könnte ist der, daß die Hähne (ich hab aktuell noch 7 davon zusammen) natürlich auch recht früh und bis spät krähen, weil es eben länger und weit heller ist als in anderen Ställen. Ebenso krähen sie gerne mal Nachts wenn im Haus oder Hof nebenan Licht an geht, weil sie das natürlich auch sehen. Meine Hähne reagieren allerdings Nachts auf Geräusche mit krähen. Ich habe sozusagen super Wachhühner/-hähne. :laugh Aber mir gefällt´s.

Fazit: Bei Gewächshaus nicht zu eng besetzen, keine direkte Dauersonneneinstrahlung im Sommer, gut belüften ohne Zug entstehen zu lassen und es ist ideal.

Wände leicht zu reinigen, bisher keine Milben, da sehr glatte und helle Wände ohne viel Versteckmöglichkeiten für Milben.

Für den Winter verspreche ich mir eine etwas höhere Temperatur innen im Gegensatz zur aussnetemperatur durch Sonneneinstrahlung, weil die Schattenbäume alle Laubbäume sind welche im Winter blattlos sind und Sonne durch lassen. Wobei iim Winter halt gut mit der Belüftungsfläche angepaßt werden muß um den Idealzustand zwischen Temperatur und Luftfeuchte zu halten.

LillyLu
29.09.2020, 21:33
Lilly, lass dich nicht abschrecken, die Beteiligten kloppen sich vermutlich gerne. :cool:

Es geht um ein Gewächshaus für Hühner, und dass man sich wegen sowas streitet, ist sowieso Kindergarten.

Ich habe ein Gewächshaus als Aufenthaltsort für die Hühner an schlechten Tagen, sie lieben es sehr. Man kann ja bestimmte Bereiche vergittern, dann kommt da immer Luft rein, fertig. Stickiger als der (teure) Omlet Cube kann das im Leben nicht sein, und auch dort gehts den Hühnern gut in der Nacht. Ich würde es auf jeden Fall probieren. Belüftung ist bei jedem Stall wichtig, das wurde ja schon gesagt.

Danke Dir, ich werde das so machen, überlege jetzt noch ob ich die Voliere schon jetzt kaufe. Aber das kann ich ja noch kurzfristig entscheiden.

LillyLu
29.09.2020, 21:49
Ganz ohne Wertung des bisher hier geschriebenen, meine eigenen Erfahrungen:

Seit Juni (davor hatte ich meine Kunsbrutpiepsis im Haus und nur tagsüber bei schönem Wetter in einem Küken-Gehege im Garten, halte ich 14 Blumenhühner auch in einem Gewächshaus.

Meiner Meinung nach darf man da nicht verallgemeinern und alle Gewächshäuser und Standplätze davon über einen Kamm scheren. Alleine schon von der Bauart her, Glas-, Folie, Plexiglas oder Doppelstegplatten.... Selbst davon gibts noch verschiedene, welhe die UV-Licht durchlassen wie z.B. Alltop, oder normale.....
Dann kommt es darauf an wo sie stehen, wie lang und um welche Tageszeit Sonneneinstrahlung, wann Schatten, welche Klimaregion usw. Nicht zuletzt die Größe, wie belüftet und wie viele Tire darin gehalten werden.

Von da her kann ein Gewächshaus wesentlich besser, aber auch schlechter sein, als Holz- oder teure Kunststoffställe.
Denn auch dort kann man viel verkehrt bauen oder ist nicht ideal gelöst.

Also nun zu meinen Gegebenheiten. Ich habe ein 8mm Doppelsteggewächshaus von knapp 12 qm auf Naturboden mit einem Sockel von aussen herum Waschbetonsteinen mit darauf stehendem mit Styropor isoliertem Metallsockel, innen mit Holzbrettern verkleidet. Eine Doppelschiebetüre an einer kurzen Seite von 1,20 m Breite und 2 Fenster im Dach. Das Gewächshaus steht windgeschützt unter hohen und recht Blickdichten, also auch schattigen Bäumen und ist nur selten teilweise direkt von oben von der Sonne beschienen. In diesem Kleinklima rund um das Gewächshaus ist es den ganzen Sommer immer so 5 - 10 Grad kühler als 10 Meter daneben auf freier Fläche. Bei 34 -36 Grad Aussentemperatur diesen Sommer war das wärmste zeitgleich im Gewächshaus 27 Grad. Dabei habe ich die gesamte Türbreite mit einem Extra Holzrahmenund darin ein Tür, komplett mit Volierendraht bespannt, ausgestattet. D.h. ich kann auch bei eingesperrten Hühnern die ganze Front auflassen oder mit den Schiebetüren stufenlos regulieren wie weit ich auf haben will. Dazu die Dachlüftungen natürlich auch nach Belieben verstellen.
Selbst wenn mal bei Starkregen auf den Waschebetonplatten etwas Feuchte nach innen gelaufen ist, war nie eine hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus. Bis vor 3 Wochen waren auch Nachts die Schiebetüren immer ganz offen.
als es Nachts jetzt bis 3 Grad herunterging und dazu eine Woche Dauerregen, habe ich ein Dachfenster einen kleine Spalt offen gehabt (das der Tür nähere), das andere immer noch geschlossen. Die Türen bis auf einen Spalt von 10 cm geschlossen. Ddurch entsteht im Bereich der Sitzstangen, welche weiter hinten sind, keine Zugluft.
Als die Tagestemperaturen wieder auf 8 Grad anstiegen, die Nächte nach wie vor kalt bei 3 Grad, hatte ich morgens dann innen leicht beschlagene feuchte Scheiben - also ungesund. Die kommende Nacht dann bei gleichen Parametern aber 15 cm an der Tür offen gelassen und paßt wieder perfekt und alles trocken.
Futter, auch Feucht- und Grünfutter gibt es immer im Gewächshaus, ebenso wie ein 12 Liter Doppelzylindertränke.

Sehr positiv finde ich die größe Helligkeit, welche meine Hühner auch iieben und ausnutzen. D.h. sie gehen Abends auch gerne rein realtiv früh rein, weil es ja nicht dunkler im Stall ist als draussen. Das kommt einem natürlich sehr zugute wenn man Raubtiere in der Gegend hat.

EinzigerNachteil den ich für manche sehen könnte ist der, daß die Hähne (ich hab aktuell noch 7 davon zusammen) natürlich auch recht früh und bis spät krähen, weil es eben länger und weit heller ist als in anderen Ställen. Ebenso krähen sie gerne mal Nachts wenn im Haus oder Hof nebenan Licht an geht, weil sie das natürlich auch sehen. Meine Hähne reagieren allerdings Nachts auf Geräusche mit krähen. Ich habe sozusagen super Wachhühner/-hähne. :laugh Aber mir gefällt´s.

Fazit: Bei Gewächshaus nicht zu eng besetzen, keine direkte Dauersonneneinstrahlung im Sommer, gut belüften ohne Zug entstehen zu lassen und es ist ideal.

Wände leicht zu reinigen, bisher keine Milben, da sehr glatte und helle Wände ohne viel Versteckmöglichkeiten für Milben.

Für den Winter verspreche ich mir eine etwas höhere Temperatur innen im Gegensatz zur aussnetemperatur durch Sonneneinstrahlung, weil die Schattenbäume alle Laubbäume sind welche im Winter blattlos sind und Sonne durch lassen. Wobei iim Winter halt gut mit der Belüftungsfläche angepaßt werden muß um den Idealzustand zwischen Temperatur und Luftfeuchte zu halten.

Wow danke für den langen Bericht!!!
Also im Sommer sollen da wieder Gurken und Tomaten rein. das wird bei mir doch deutlich wärmer im Sommer. Aber im Winter kann ich das schon auch abdecken wenn der Temperaturunterschied zu groß würde. Ich habe auch einen Styroporgedämmten Sockel und auch diese Doppelstegplatten ich glaube sogar auch 8mm. Es sollen nur 3 Zwergreichshühner rein und es ist auch nur 5qm groß. Ich habe auch 2 Dachfenster, eines mit automatischem öffner und eines das ich von Hand aufstellen kann. Ich glaube nicht dass ich in die Tür ein Gitter machen muss, wenn ich die Bande spätestens Anfang Mai umquartiere, weil es bis dahin wahrscheinlich eh nicht sonderlich warm wird im Häuschen, vor allen Dingen nicht wenn ich eine Seite mit Strohmatten abdecke.

Dorintia
29.09.2020, 21:50
Ja auf jeden Fall! Ich würde nur gerne meine Wiese nicht in eine Schlammfläche über Winter verwandeln lassen und deshalb eine Voliere mit Stall nur im Frühjahr Sommer Herbst nutzen.
Das Gewächshaus kann man sicher ganz hübsch innen gestalten und von außen ggf. eine Strohmatte auf einer Seite befestigen.



Die Hühner sollen den ganzen Winter im Gewächshaus bleiben? Und in den anderen 3 Jahreszeiten willst du Volierenhaltung praktizieren?



Ja so könnte ich mir das vorstellen, in der Voliere muss dann natürlich schon noch ein Schlafstall stehen

Das hast du selbst so geschrieben.

Und falls du es anders gemeint hast, hast du es trotz entsprechender Anmerkungen nicht genauer erklärt.

Schnappi66
29.09.2020, 21:56
Meine Hühner dürfen auch im Winter entscheiden, ob sie den angrenzenden Auslauf im Freien mit nutzen wollen. Da bleibt dann tagsüber die Tür entsprechend weit offen daß sie raus können. Von oben her dann mit Möglichkeit den Türspalt mit einer Decke bis auf den Durchschlupf zuzuhängen falls es dann innen zu kalt wird und die Lüftung zu viel wird.
Deshalb geht die eingebaute Gittertür nach innen auf, die kann ich dann auf lassen und dafür die Schiebetüren entsprechend weit zu schieben.

LillyLu
29.09.2020, 22:04
und das hier habe ich auch geschrieben: (S.3)
Eine Voliere hatte ich erst zum Frühjahr geplant und bin jetzt davon ausgegangen, dass die Tage ja recht kurz sind ab November, (dann sollen die 3 Damen hier einziehen) und ich die Hühnchen dann im Garten eine begrenzte Zeit frei laufen lasse. Begrenzt, weil die Greifvögel hier kreisen und ich schon mal in einem ca. 300m entfernten Hühnerstall einen Fuchs gesehen habe. Also da muss mindestens der eine meiner beiden Hunde mit raus. Der ist aber auch voll lieb, Der hat damals gleichzeitig mit den Hühnern zusammen den Quark aus einen Napf gefressen.

Nicolina
29.09.2020, 22:06
Meine Hühner dürfen auch im Winter entscheiden, ob sie den angrenzenden Auslauf im Freien mit nutzen wollen. Da bleibt dann tagsüber die Tür entsprechend weit offen daß sie raus können.
(...).
Das ist dann ja aber auch eine ganz andere Sache als 5 qm für den ganzen Winter (bei gelegentlichem Freilauf).

LillyLu
29.09.2020, 22:08
Meine Hühner dürfen auch im Winter entscheiden, ob sie den angrenzenden Auslauf im Freien mit nutzen wollen. Da bleibt dann tagsüber die Tür entsprechend weit offen daß sie raus können. Von oben her dann mit Möglichkeit den Türspalt mit einer Decke bis auf den Durchschlupf zuzuhängen falls es dann innen zu kalt wird und die Lüftung zu viel wird.
Deshalb geht die eingebaute Gittertür nach innen auf, die kann ich dann auf lassen und dafür die Schiebetüren entsprechend weit zu schieben.

Hast DU Dir die Voliere irgendwo fertig gekauft oder selber gebaut? denn die muss ja 2 Türen haben.

Schnappi66
29.09.2020, 23:08
Also nur im Gewächshaus bei 5 qm würde ich sie nicht lassen. Mach doch direkt davor eine kleine feste Voliere mit Überdachung, dann hast auch keinen Matsch bei schlechtem Wetter, egal welche Jahreszeit und sie sind viel gesünder. Die kann man schön natürlich und abwechslungsreich einrichten und die Hühner auch unbeaufsichtigt mit Raubtieren draussen lassen.

Schnappi66
29.09.2020, 23:18
Hast DU Dir die Voliere irgendwo fertig gekauft oder selber gebaut? denn die muss ja 2 Türen haben.
So was baue ich immer selber, da bin ich in Größe und Form flexibel und kann um bestehende Bäume mit herum bauen. Für die Seiten nehme ich so eine Art Baustahlmatten, nur mit einem 10 x 10 cm Gitter. Das ist voll stabil , da die Gitterstärke so 5 mm ist. Die Matten sind 5 Meter lang und 2,15 m breit (also dann hoch) Biegsam, so daß man auch große Biegungen gestalten kann und bei Bedarf wenn ich die Tiere auch Nacht draussen lassen will kommt da drauf dann ein 12 x 12 mm Volierengitter.
Als Dach entweder eine feste Konstruktion mit Holzbalken und Lichtdurchlässigen Stegplatten oder so Kunststoffwellplatten für wettergeschützt, ansonsten auch Volierengitter auf imprägnierter Holzkonstruktion für die 24-Std-Bereiche. Für nur tagsüber wird abgedeckt mit Vogelschutznetzen (Fischereibedarf - Engelnetze).
Die Türen schneide ich aus den festen Gittern aus und mach sie mit Türangeln und Verschluß wieder fest. Bei Volierengitterbespannung setze ich sie noch auf Holzrahmen auf. 2 Türn brauch ich nicht, eine tür hat ja schon das Gewächshaus oder der jeweilige Stall und da baue ich direkt dran. Wobei manche auch hier 2 Türen haben, aber z.B. in den vorderen Hausgarten und eine in die Freilaufwildnis Richtung Pferdekoppeln und Naturteiche.

Hochhuhn
29.09.2020, 23:33
Hatte meine Huhnis auch im Winterhalbjahr im GH, Doppelstegplatten.

Eine Giebelseite mit Doppelflügeltür komplett zu öffnen, dort eine Doppelflügeltür aus Dachlatten, versehen mit Volierengitter und Hühnerklappe, innen vorgesetzt. Diese Tür immer offen gelassen (wirklich fast IMMER!), nur ei Obersauwindkaltwetter teilweise geschlossen - quasi Offenstall.

Auf dem Dach Schattiernetz (gibt es von der Rolle). Habe 6 Dachfenster. Fenster so geöffnet, dass auf den Sitzstangen keine Zugluft entsteht.

Auf einer Seite des GH die Sitzstange(n), darunter ein Kotbrett. Darunter (auf einem langen Tisch) die Nester (Katzenklos mit Haube).

Früh ging die autom. Hühnerklappe auf und die Huhnis konnten raus. Jeden Tag und bei jedem Wetter. 12-15 Huhnis auf ca. 200-300 qm. Und sie sind jeden Tag raus gegangen, bei jedem Wetter, sogar bei etwas Schnee.
Dank Kotbrett war am Boden alles sauber, Erdreich plus Einstreu = eine Art Deep Litter light, immer sauber, immer trocken, perfekt zum Sonnenbaden Staubbaden und relaxen! Sie haben es genossen, ich kann es so nur empfehlen.

Für den Sommer sollten wieder Tomaten und Gurken einziehen, also Hochdruckreiniger und alles wieder fein.
Milben 1x, gleich erwischt (unter der Sitzstange), gleich bekämpft und alles wieder gut.

Schnappi66
29.09.2020, 23:37
@ Hochhuhn: :bravo

LillyLu
30.09.2020, 08:20
So was baue ich immer selber, da bin ich in Größe und Form flexibel und kann um bestehende Bäume mit herum bauen. Für die Seiten nehme ich so eine Art Baustahlmatten, nur mit einem 10 x 10 cm Gitter. Das ist voll stabil , da die Gitterstärke so 5 mm ist. Die Matten sind 5 Meter lang und 2,15 m breit (also dann hoch) Biegsam, so daß man auch große Biegungen gestalten kann und bei Bedarf wenn ich die Tiere auch Nacht draussen lassen will kommt da drauf dann ein 12 x 12 mm Volierengitter.
Als Dach entweder eine feste Konstruktion mit Holzbalken und Lichtdurchlässigen Stegplatten oder so Kunststoffwellplatten für wettergeschützt, ansonsten auch Volierengitter auf imprägnierter Holzkonstruktion für die 24-Std-Bereiche. Für nur tagsüber wird abgedeckt mit Vogelschutznetzen (Fischereibedarf - Engelnetze).
Die Türen schneide ich aus den festen Gittern aus und mach sie mit Türangeln und Verschluß wieder fest. Bei Volierengitterbespannung setze ich sie noch auf Holzrahmen auf. 2 Türn brauch ich nicht, eine tür hat ja schon das Gewächshaus oder der jeweilige Stall und da baue ich direkt dran. Wobei manche auch hier 2 Türen haben, aber z.B. in den vorderen Hausgarten und eine in die Freilaufwildnis Richtung Pferdekoppeln und Naturteiche.

Cool, tolle Beschreibung, aber ich glaube so begabt bin ich nicht...

LillyLu
27.11.2020, 23:33
Hier mal ein update:
mein Gehege ist nun mit 4qm fertig und nun kann ich es durch weitere Elemente jeweils um einen Meter also je 2 qm beliebig vergrößern, das mache ich nun nach und nach, aber was mich wundert, dass die Mädels sich soooo sauwohl fühlen im Gewächshaus, dass ich nicht glaube dass die da raus wollen, ist das nicht langsam nachts etwas zu kalt im Gewächshaus??
Trocken ist es ja aber in einem kleinen teilweise isolierten Holzstall zum SChlafen ist es wäremer, und ich frage mich ob ich die jetzt umquartiere oder erst bei Minustemperaturen??

Schnappi66
28.11.2020, 00:08
Stell ihnen doch einen kleinen Holzstall als Schlafstall einfach mit ins Gewächshaus, dann können sie es sich aussuchen.

LillyLu
28.11.2020, 07:32
Der passt leider nicht durch die Gewächshaus Tür. Den wieder auseinander und wieder zusammen zu bauen ist ein Wochenendprojekt. Und wäre dann im Frühjahr ein weiteres Wochenendprojekt.

Dorintia
28.11.2020, 17:05
Hilf mal kurz... wie ist die Anordnung Stall, Gewächshaus, erweiterbarer Auslauf?
Setz sie wie bei Junghühnern u.a. halt jeden Abend in den Stall oder lock sie anderweitig da hin.
Sind deine Hühner nicht ganz draußen?
Meine gehen meist von ganz draußen schnurstraks durch die Voliere in den Stall. Dort noch einen Happen fressen und ab auf die Stange.

LillyLu
28.11.2020, 17:21
Wir haben ja diese blöde Stallpflicht in Schleswig-Holstein :-(((
Habe auch schon überlegt sie hin und her zu locken aber wenn ich mal abends weg bin ist das natürlich blöd