Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linienzucht angewendet
federviehsachsen
26.09.2020, 19:16
Guten Abend,
Die Theorie geht bei der Linienzucht von 2 Ausgangstieren aus. Nun sind aber bei Hühnern in der Regel mehrere Hennen im Stamm, allerdings kann der Hobbyzüchter nicht zu jeder Henne einen Hahn halten.
Wie sieht das Schema der Linienzucht in der Praxis bei Hühnern aus?
Guten Abend,
Die Theorie geht bei der Linienzucht von 2 Ausgangstieren aus. Nun sind aber bei Hühnern in der Regel mehrere Hennen im Stamm, allerdings kann der Hobbyzüchter nicht zu jeder Henne einen Hahn halten.
Wie sieht das Schema der Linienzucht in der Praxis bei Hühnern aus?
Es gibt da viele Ansatzpunkte.
So könnte man bspw. mit mehreren Hühnern und einem Hahn eine Linienzucht aufbauen, in dem die Töchter, oder weitere weiblichen Nachkommen in gerader Linie, an den Stammvater zurück gepaart werden.
Oder z. B. die Halbgeschwister aus diesem Hahn untereinander paaren.
Wichtig ist, dass die Elterntiere dann blutsfremd sind, sonst züchtet man u. U. nicht auf den Hahn, sondern auf deren gemeinsamen Vorfahren in.
sternenstaub
26.09.2020, 21:00
In der Praxis dürfte es genauso aussehen wie in der Theorie - pro Stamm 1:1 oder 1:2 (falls man Angst um die Zuchthennen hat, Hennen mit anderer Eifarbe in den Stamm). Mehr als 1:2 macht bei Linienzucht eigentlich keinen Sinn, weil Du dann nicht weißt wer die Mutter ist. Letztlich dient die Linienzucht dazu gewünschte Gene anzureichern. Genaue Aufzeichnungen sind bei Linienzucht unerlässlich, dazu gehört auch die Abstammung.
Ich bin gerade dabei, bei meinen Serama die Grundlage für eine Linienzucht-Option zu legen - ich kenne bei einem guten Teil meiner Tiere die Abstammung (ich arbeite hier mit 1:1), so dass ich die Option auf Rückkreuzung an die Eltern bei sehr guten Serama habe. Allerdings wird das nicht die Regel werden. Die Abstammung zu kennen ist nämlich auch ein gutes Hilfsmittel, um gezielt weit entfernt zu verpaaren.
Darf ich Dir an dieser Stelle das Buch "Inzucht" von R. Simon empfehlen? Das ist für den Einstieg durchaus hilfreich.
federviehsachsen
27.09.2020, 14:28
Mehr als 1:2 macht bei Linienzucht eigentlich keinen Sinn, weil Du dann nicht weißt wer die Mutter ist.
Aber das könnte man doch durch Fallnester oder ähnliches kontrollieren.
Das Buch habe ich mir eben bestellt:D
sternenstaub
27.09.2020, 20:36
Fallennester sind sinnvoll, wenn man sie permanent kontrollieren kann. Sind die Hennen zu lange da drin eingesperrt, dann kann es passieren, dass sich die Damen Alternativen suchen. Einfacher sind Kleinststämme, die man bei aktiven Hähnen eben mit Hennen anderer Eifarbe auffüllt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.