PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stallbau im Stall



hsv_freak
19.09.2020, 23:11
Moin zusammen 🤙

Wir wollen in einen Teil von einem Ur-alt Kuhstall einen Hühnerstall bauen, quasi als "Raum im Raum". Jetzt stellt sich die Frage nach dem Material der Innenverkleidung: Ich hatte an komplett Trapezblech gedacht, da deutlich einfacher zu reinigen und (normalerweise) geringeres Milben-Risiko. Oder wäre es besser nur unten mit Trapezblech und ab einer gewissen Höhe mit OSB-Platten weiterzumachen? Oder komplett OSB-Platten?
In der Raummitte wird ein tragender Holzbalken vom alten Stall stehen, den hatte ich nicht vor zu verkleiden, auch um den "Altbaucharme" zu erhalten, sondern "nur" den Zwischenraum zwischen Decke und Balken mit Silikon oder ähnlichem dicht machen und das Holz später regelmäßig weißen. Oder muss der Balken noch "besser" geschützt werden?
Bei einer Eingangstür (wird baubedingt 2 Stück geben) hatte ich an Lochblech gedacht wegen einer besseren Durchlüftung des Stalles.

Habt ihr sonst noch Ideen/Anmerkungen/Tipps woran ich denken sollte?

Vielen Dank im Vorraus☺

hsv_freak
21.09.2020, 15:05
Hier mal paar Bilder zur Veranschaulichung:
https://www.directupload.net/file/d/5949/h6c566qg_jpg.htm
https://www.directupload.net/file/d/5949/zbq8hn4g_jpg.htm

Hatte jetzt die Idee die Fenster-Wand, sowie die hintere Wand, neuzuverputzen. Oder spricht da was gegen?

Krähbert
21.09.2020, 17:41
Das Material ist eigentlich zweitrangig - die Verarbeitung ist wichtig. Es bringt nicht viel, wenn man teure beschichtete Holzplatten oder Bleche nutzt, sie aber nur schlampig zusammentackert.
OSB Platten oder Holz generell lassen sich einfach verbauen und auch einfach behandeln. Und auch einfach austauschen und entsorgen. Das wird nur seltenst mit bedacht.
Kurzum: Pauschal kann man es nicht immer 100%ig sagen, aber in der Regel reicht Holz voll und ganz aus.

Dylan
21.09.2020, 19:04
Der Stall ist super und ich persönlich würde da gar nicht so viel machen. Trapezblech im Innenraum? Ich weiß nicht - schwitzt das nicht? Mir sieht der Stall so aus, als würde er ein gutes Raumklima machen. Ordentlich verputzen und immer mal wieder drüberkalken würde mir ja reichen. Die Decke noch raubtiersicher, ein vergittertes Abteil meinetwegen - aber das kommt ja jetzt auf deine Ansprüche an. Wir haben vor drei Jahren einen Hühnerstall im alten Kuhstall gebaut, wir haben dafür sämtliche Holzreste genommen, die hier so rumstanden. Das Ding ist einwandfrei, so gut wie kein Milbenbefall.

Landleben
21.09.2020, 19:06
Hier mal paar Bilder zur Veranschaulichung:
https://www.directupload.net/file/d/5949/h6c566qg_jpg.htm
https://www.directupload.net/file/d/5949/zbq8hn4g_jpg.htm

Hatte jetzt die Idee die Fenster-Wand, sowie die hintere Wand, neuzuverputzen. Oder spricht da was gegen?

Wichtig ist dass das Dach dicht ist. Drinne sieht doch alles gut aus. Ich würde den Kuhstall als Hühnerstall nehmen, schön einrichten. Spart viel Arbeit.

Dorintia
21.09.2020, 19:31
Wenn es da drinnen nicht zieht wie Hechtsuppe würde ich max. auch nur was Vergittertes für die Hühner abteilen.

hsv_freak
21.09.2020, 21:27
So ist der grobe Plan für den Stall (Bilder wurden von rechts nach links gemacht):
Das blaue soll dann verkleidet werden,(dort ist schon eine Zwischenwand, aber die bekommt man nicht "dicht", da die such verschiedensten Materialien 'gebaut' wurde) genauso wie die Decke,
das pinke wird eine Tür aus Volierendraht, links unten ist die Tür auf dem Bild=> zukünftiger Weg nach draußen auf die Wiese,
die "Eier" sind die Legenester auf der Fensterseitehttps://www.directupload.net/file/d/5949/xoopxtao_jpg.htm