Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neue Hennen neue Probleme...
Hallo ihr Lieben,
wir haben letzten Sonntag zwei Hennen (Brahma 2 und 3 Jahre alt) von einem Vereinskollegen übernommen.
Da unsere jungen Damen noch nicht legen (wir warten täglich auf's erste Ei), wollten wir ein zwei schon legende Hennen dazu haben, damit die Kinder ab und an beim Mitversorgen auch mal was in den Nestern zum Einsammeln finden. Uns geht es nicht um große Eimengen oder so. Nur das Erlebnis Huhn im Garten und Hobby für die Mama.
Soweit so gut. Tiere sind gesund und haben am Samstag bevor sie zu uns kamen ihr letztes Ei gelegt.
Dann am Mittwoch hatten wir auf dem Kotbrett ein heiles Windei und ein “normales“ Ei, aber mit deformierter Schale (an der Spitze wellig) mitten im Auslauf liegen.
Okay, Windei kann ja bei Stress (Umzug, neue Gruppe, neuer Stall) mal vorkommen. Nester begutachtet und für zu klein befunden, also ein größeres Katzenklo besorgt und mit Heu ausgepolstert. Dann noch mal Rücksprache mit dem vorherigen Besitzer gehalten und Heu gegen normale Einstreu gewechselt, da sie das so von dort kennen.
Heute Nacht krähte unser Hahn, was er sonst nie tut, also bin ich noch mal aufgestanden und gucken gegangen.
War nix los, aber unter der dreijährigen Henne (Renata) lag wieder an exakt der gleichen Stelle wie am Mittwoch ein intaktes Windei. Heute morgen lag dann dort, wo die zweijährige Henne (Summer) nachts saß auch ein Windei, allerdings kaputt.
Brauchen die zwei Damen noch Zeit zum Ankommen oder machen wir einen Fehler?
Ich habe jetzt mit der Suche bestimmt 25 Threats gefunden und heute Nacht gelesen, aber vieles von den dort vorgeschlagen Tipps machen wir schon.
Guckt doch mal drüber ihr alten Hasen und helft uns Grünschnäbelbn bitte...
Auslauf Wiese, Büsche, Bäume, 70qm übernetzt (Habicht).
Ernährung: zwei Tränken (eine nur mit Wasser und eine mit Vitaminzusatz ADEC oder Oreganoöl im Wechsel ) beide werden gerne genutzt.
Ein 5kg Futterautomat mit Legekorn premium von Mifuma im Stall, jederzeit zugänglich, genauso ein Schälchen mit Muschelkalk. Morgens gibt es gekeimten Weizen, angefeuchtetes Bio Legemehl auch von Mifuma mit einem Schuß Öl (Raps-, Sonnenblumen-, Oliven- oder Leinsamenöl) gemischt mit Möhrenraspeln, Eierschalenpulver oder Kalkmehl, Bierhefe, Knochenmehl, Oregano (aus dem Garten getrocknet).
Mittags/Nachmittags gibt es noch eine Portion 12-Korn von Mifuma und einen Apfel, Stück Melone, Kürbis (aber immer nur eins davon und nicht immer.
Was ist ungünstig?
Was können wir verändern/verbessern?
Oder müssen wir uns einfach noch gedulden?
Was erwartest du den von 3jährigen Hennen. Der Vereinskollege, der einem Anfänger so alte Brahmas als Eierliegeranten vertickt solls ich schämen.
Emscher-Lippe
18.09.2020, 13:30
Geduld ist angesagt.
Unsere drei (selbst) Junghennen von April haben nach ihrem Einzug teils über zwei Wochen kein Ei mehr gelegt. Nach der ersten Nacht lagen auch gleich deren drei Eier zerbrochen unter der Sitzstange. Später gab es dann auch teilweise mal ein Windei, verformte oder ein super super Miniei, die ich alle den drei Jungster zuordne, natürlich ohne Gewähr. Was vermutlich geholfen hat, dass ich in den Nestern (jedoch in permanentem Austausch) immer drei/vier Eier liegen gelassen habe, so das eine gewisse Animation vermutlich nicht ganz ihren Zweck verfehlt hat.
Also, Geduld üben.
Wichtig ist auch, Neuankömmlinge gründlich auf Parasiten zu untersuchen und es sollten natürlich keine nennenswerten in eurem eigenen Bestand sein.
SetsukoAi
18.09.2020, 13:44
Brahma sind absolut nicht die Eierleger schlechthin und zudem empfindlich beim Umzug. Durch den Stess kann das schon zu Legeproblemen führen, gibt mal eine Runde Picolyt ins Wasser: https://www.muehle-gladen.de/Gefluegel/Beiprodukte/Klaus/Klaus-Picolyt-Calcium-Drink-1000ml.html
Ansonsten Geduld, wundert mich das sie überhaupt Eier legen auch wenns Windeier sind. Um die jetzige Zeit machen viele Althennen Legepause und kommen in die Mauser, denke das deine demnächst aufhören. Erfahrungsgemäß werden die Brahma dann erst Ende des Jahres oder im Frühjahr wieder anfangen.
Was erwartest du den von 3jährigen Hennen. Der Vereinskollege, der einem Anfänger so alte Brahmas als Eierliegeranten vertickt solls ich schämen.
Das sehe ich etwas anders.
Wir brauchen und wollen keine 17 Eier am Tag und wir haben uns sehr über eine ältere Henne in der Gruppe gefreut. Ich finde, das bringt viel Ruhe rein. (Die zweite ist 2)
Wenn's in die Legepause geht, ist das so, macht nichts, aber Windeier sollten ja jetzt nicht sein!
Hier sind keine Parasiten und die zwei haben auch keine mitgebracht. Das schließe ich aus.
Dann warten wir einfach noch ein bisschen und lassen sie weiter ankommen. Es sind tolle ganz liebe Damen!
Emscher-Lippe
18.09.2020, 13:59
“gibt mal eine Runde Picolyt ins Wasser: https://www.muehle-gladen.de/Gefluegel/Beiprodukte/Klaus/Klaus-Picolyt-Calcium-Drink-1000ml.html“
Das halte ich für überflüssig, eher als Placebo einzuordnen.
Auch weil ausreichend/permanent Legekorn premium von Mifuma und Muschelkalk gereicht wird.
Mehr wie die benötigte Menge an Calcium können die Tiere nicht aufnehmen, jeglicher Überschuss wird gleich wieder ausgeschieden.
Die Möglichkeit mit einer beginnenden Mauser könnte jedoch zutreffen und somit auch ein Grund für die “Ebbe“ sein.
Das sehe ich etwas anders...
Das Brahmas schlecht legen ist dir bekannt. Mit 2 und 3 Jahren noch schlechter dürfte auch bekannt sein. Der Streßfaktor und das danach nochmal die Streu gewechselt wurde ist ein Faktor. Möchtest DU denn das so beibehalten mit der Streu? DU solltest dich auf eines festlegen und dabei bleiben, egal wie es vorher war. Das sie aufs Kotbrett Eierlegen kann damit zu tun haben dass sie nicht wissen wo sie die Eier legen können. Lass einfach alles wie du es gerne hättest. Meine quetschen sich auch zu dritt ins Legenest, da kann noch so ein großes nebenan sein. Die Windeier können auch von den anderen gewesen sein? Wenn ich das richtig verstehe kanns bei den jederzeit losgehen?
Hab Geduld!
Die Klugen unter den Schreibern hier haben schon richtig geantwortet.
Umzugs-Stress
Eingewöhnungsphase
Futterumstellung
Neue Umgebung
Beginnende Mauser
Kürzere Tage
Dies alles, speziell Mauserzeit und kürzere Tage, bedingen das Einstellen des Legens trotz bestem Futter und Verwöhnmodus.
Es wird manchmal mit Windeiern angekündigt.
Da würde ich auch empfehlen abzuwarten und Tee zu trinken.
Ziemlicher Unfug ist allerdings dass 2 und 3-jährige Brahmas "alt" seien und sie zu verkaufen beschämend sei.
Gut gehalten werden sie noch mehrere Jahre Eier legen und sicher viel Freude bringen.
Ich hatte mal 5 Hühner übernommen die machten sich über die zerstampften Eierschalen so her, dass sie in 2 Tagen weggeputzt waren - obwohl die Menge sonst für zwei Wochen reichte.
Das ganze mehrmals hintereinander.
Das erwähnte ich mal gegenüber der Vorhalterin und sie sagte, dass sie dachte, die würden in der Wiese genug finden ... sie erhielten kein Calcium zusätzlich. - Aus den dünnschaligen Eiern wurden bald normalschalige.
Ich denke, die hatten einen großen Mangel, waren aber noch gesund.
Vielleicht sind Deine auch unterversorgt gewesen.
Dafür kannst Du jetzt gar nicht.
Wenn der Umzugsstress die Ursache sein sollte, müsste das bald aufhören.
LG Sterni
Die Klugen unter den Schreibern hier haben schon richtig geantwortet.
Umzugs-Stress
Eingewöhnungsphase
Futterumstellung
Neue Umgebung
Beginnende Mauser
Kürzere Tage
Dies alles, speziell Mauserzeit und kürzere Tage, bedingen das Einstellen des Legens trotz bestem Futter und Verwöhnmodus.
Es wird manchmal mit Windeiern angekündigt.
Da würde ich auch empfehlen abzuwarten und Tee zu trinken.
Ziemlicher Unfug ist allerdings dass 2 und 3-jährige Brahmas "alt" seien und sie zu verkaufen beschämend sei.
Gut gehalten werden sie noch mehrere Jahre Eier legen und sicher viel Freude bringen.
Jip, wir bieten ihnen einfach weiter mal alles so an, dann sind sie jedenfalls nicht unterversorgt und “warten ab und trinken Tee“.
Für den letzten Absatz möchte ich noch mal herzlich danke sagen. Mein Onkel hat eine 6jährige Brahmahenne, die immer noch jede Woche ein Ei legt. 3Jahre sind vielleicht nicht mehr jung, aber Brahma fangen ja häufig auch erst mit 8-10Monaten überhaupt an zu legen, aber definitiv noch kein “altes Eisen“ :)
Und ich liebe diese sanften Riesen!
Dorintia
18.09.2020, 19:15
Ja, lass sie sich umgewöhnen.
Trotzdem würde ich prüfen ob man es mit der gutgemeinten Zufütterung von Körnern und den anderen Dingen nicht übertreibt. Also auf dem Legehennenfutter nochmal gucken was "erlaubt" ist und sich daran halten.
Da stand drauf mit einem Drittel Körner strecken.
Ich erfreue mich sehr an meiner Rasselbande!
Die eine ältere Henne sitzt mit der jüngsten Henne unterm Flügel auf der Stande. Ich habe die kleine Maus gerade fast nicht gesehen :laugh.
Hühner sind einfach toll!
nero2010
18.09.2020, 20:14
Ich finde es toll , wenn jemand auch mal "älteren " Tieren eine Chance gibt. Nicht immer nur ganz jungen.
Ältere haben durchaus ihren Reiz. Wie beim Menschen:laugh
Ich war heute Abend noch mal im Stall und habe im Legenest ein Ei gefunden. Harte Schale gefühlt, helle cremefarbe Schale gesehen... juhu, hat wohl funktioniert...
Komme rein und vergleiche mit dem anderen als erstes gelegten Ei... ähm ja... da hat wohl doch eher eine der Junghennen angefangen zu legen ... ein kleines Ei im Vergleich :laugh
Ich bin gespannt, ob die beiden Damen denn morgen wieder ein Ei legen. Obwohl... heute ist ja noch nicht Mittwoch ;D
Kein großes Ei in Sicht... dafür wieder ein schönes kleines Junghennenei...
Ich tue mich etwas schwer beim Essen der Eier...
Jetzt weiß ich, wie hart das Eierlegen sein muss und was das doch für kleine Wunderwerke sind... Ich mag es gar nicht aufschlagen :laugh
nero2010
24.09.2020, 08:45
Kein großes Ei in Sicht... dafür wieder ein schönes kleines Junghennenei...
Ich tue mich etwas schwer beim Essen der Eier...
Jetzt weiß ich, wie hart das Eierlegen sein muss und was das doch für kleine Wunderwerke sind... Ich mag es gar nicht aufschlagen :laugh
Iss und genieße es , es gibt ja noch mehr davon:laugh
Rosaline
24.09.2020, 08:56
Kein großes Ei in Sicht... dafür wieder ein schönes kleines Junghennenei...
Ich tue mich etwas schwer beim Essen der Eier...
Jetzt weiß ich, wie hart das Eierlegen sein muss und was das doch für kleine Wunderwerke sind... Ich mag es gar nicht aufschlagen :laugh
Mir geht es genauso :jaaaa:
Meine beiden Großen sind nun in der Mauser.
Da wird bis Frühling wohl nichts mehr sein mit Eiern.
Das ist aber okay. Vielleicht gibt es ja demnächst noch ein paar Eier von meinen jungen Damen. Eine hatte angefangen und gleich fünf hintereinander gelegt und heute macht sie wohl eine verdiente Pause :)
Ich habe die Eier gegessen und sie haben toll geschmeckt. Ich bin so froh, dass wir jetzt eigene Eier haben!
.................
Auch weil ausreichend/permanent Legekorn premium von Mifuma und Muschelkalk gereicht wird............
Die Möglichkeit mit einer beginnenden Mauser könnte jedoch zutreffen und somit auch ein Grund für die “Ebbe“ sein.
Beim Legekorn wäre ich sehr vorsichtig. Gerade die Brahmas neigen gerne zur Verfettung. Ich würde denen nur Legekorn geben, wenn sie auch Eier legen und dann auch nur sehr sehr wenig davon.
Das mit der Mauser, das kann natürlich schon sein - Umstallen und dann der Stress führt gerne zur Mauser und dann bedenke, eine Brahmahenne legt durchschnittlich ca. 140 Eier im ersten Jahr und im zweiten Jahr würde ich dann mit ca. 100 Eier im Jahr rechnen und diese werden sicherlich überwiegend im Frühjahr gelegt werden. Also muss man jetzt auch mit einer längeren Legepause rechnen.
Dorintia
28.09.2020, 18:54
Die meisten Legefutter mit hohem RP Gehalt haben gar keinen entsprechenden ME Wert das die Hühner verfetten könnten.
Emscher-Lippe
28.09.2020, 21:45
Beim Legekorn wäre ich sehr vorsichtig. Gerade die Brahmas neigen gerne zur Verfettung. Ich würde denen nur Legekorn geben, wenn sie auch Eier legen und dann auch nur sehr sehr wenig davon.
Hallo @Hein,
an welchem Wert machst du eine mögliche Verfettung fest ?
Inhaltsstoffe:
Energie: 10,6 MJ ME
Rohprotein: 20 %
Methionin: 0,5 %
Calcium: 5,2 %
Phosphor: 0,6 %
Vitamin A: 14.000 i.E.
Vitamin E: 42 mg
B-Vitamine: +
Beim Legekorn wäre ich sehr vorsichtig. Gerade die Brahmas neigen gerne zur Verfettung. Ich würde denen nur Legekorn geben, wenn sie auch Eier legen und dann auch nur sehr sehr wenig davon.
Das sagte mir heute ein Brahmazüchter auch.
Er ist aber nicht weiter auf die Werte eingegangen.
Es ist aber sehr schwierig für mich als Anfänger einzuschätzen, muss ich zugeben, ob wir das mit der Fütterung so richtig machen. Es ist auch echt verwirrend vieles. Kükenfutter, Junghennenfutter und jetzt eben die ersten Eier, sprich, jetzt müssen wir auf "Legendehennefutter" umstellen und uns wieder eingrooven. Ich möchte da gar keine Wissenschaft draus machen. Eine Basiskomponente zur freien Verfügung im Automaten und dann Ergänzungsfutter (Körner, Legemehl, Sprossen, Mehlwürmchen, Sonnenblumenkerne Gemüse,...) dazu.
Das Legekorn wird von den Brahma kaum gefressen, die holen sich eher die Legemehl-Möhren-Mischung und picken die verstreuten Körner von Boden im Auslauf.
Das mit der Mauser, das kann natürlich schon sein - Umstallen und dann der Stress führt gerne zur Mauser und dann bedenke, eine Brahmahenne legt durchschnittlich ca. 140 Eier im ersten Jahr und im zweiten Jahr würde ich dann mit ca. 100 Eier im Jahr rechnen und diese werden sicherlich überwiegend im Frühjahr gelegt werden. Also muss man jetzt auch mit einer längeren Legepause rechnen.
Damit komme ich klar ;)
Wir haben ja extra noch ein paar Mixhühner, die etwas legefreudiger sein sollten und für unsere "Eierversorgung" sorgen könnten (wenn sie denn man anfangen würden zu legen :laugh, aber noch sind sie ja noch jung (von Mai))
[/QUOTE]
Hallo@Hein, an welchem Wert machst du eine mögliche Verfettung fest ?
Inhaltsstoffe:
Energie: 10,6 MJ ME
Rohprotein: 20 %
Methionin: 0,5 %
Calcium: 5,2 %
Phosphor: 0,6 %
Vitamin A: 14.000 i.E.
Vitamin E: 42 mg
B-Vitamine: +
Die Hauptwerte sind:
Die Energie in MJ ME gemessen
Der Rohprotein-Gehalt
und der Rohfettgehalt
Je höher die Werte je mehr steht ggf. eine Verfettung vor der Tür.
Z. B. der Bereich zwischen 3,0 bis 6,5 % Rohfaser in der Trockenmasse bei einem Gehalt von 13,6 - 14,8 MJ ME ist für die Industriehühner mit ihren Masseneiern schon mehr als gut ist.
Die vergleichbaren Energiegehalte liegen z. B.
in Maiskörnern bei 15,6 MJ
in Weizen bei 14,4 MJ
und in Gerste bei 12,9 MJ ME.
Darum ist Mais ja auch nur vorsichtig zu füttern
Z. B. in der Hähnchenmast kann ein Energiefutter eingesetzt werden. Da MAST-Hähnchen einen höheren Proteinbedarf haben, sollte hier ein Eiweißkonzentrat mit 45 % Rohprotein verwendet werden.
Ich weiß, es ist eine sehr komplizierte Angelegenheit.
Darum ist für uns Laien eigentlich wichtig und zu beachten, wenn Legehennen ein Hennenalleinmehl und sind damit super versorgt. Natürlich plus Kalkversorgung!
Hybriden sollten noch ein Legemehl als Ergänzungsfutter bekommen und unsere schweren Rassen sollten NUR wenn sie Eier legen noch etwas Legemehl als Ergänzungsfutterbekommen. Da schwere Rassen sehr leicht verfetten.
Alle anderen Rassehühner, Mixis usw. KÖNNEN wir das ganze Jahr über etwas Legemehl als Ergänzungsfuttergeben. Kleine Rassen etwas weniger, Eier legende Hühner etwas mehr usw. usw. -das ist dann alles eine Gefühlssache für uns Hobby.......
Somit sind unsere Tiere wirklich mit dem nötigsten versorgt. Alles andere was hier so empfohlen wird ist zusätzlicher "Luxus" - oder wenn wie im Frühjahr Bruteier sammeln wollen, denn sollten wir mit Vitamin E noch die Befruchtung der Eier fördern. Und so gibt es da noch viele Wünsche, Gedanken, Vorgänge usw. usw. - das liegt dann jedem von uns selber.
Ich z. B. fütter nie so Gehaltvoll und verzichte lieber auf ein paar Eier aber habe dadurch sehr lange etwas von meinen Hühnchen, habe auch nicht so oft eine Eileiterentzüngung bei den Hennen usw. usw.
Auch bei meinen Küken, Jungehennen fütter ich nicht so gehaltvoll, sie wachsen dadurch etwas langsamer, legen etwas später Eier – dadurch können sich z. B. die Legeorgane richtig gut entwickeln und erst wenn sie ausgewachsen sind müssen sie Eier produzieren.
Ist hier bei Hüfo oft/immer ein Streitthema – hier leben die meisten Mitglieder immer nach dem Motto, je mehr, je besser ist die Versorgung der Hühnchen.
In diesem Sinne, Du machst das schon und nicht zu viele Gedanken da drübermachen – lieber unsere Hühnerverrücktheit genießen!!
...........
Damit komme ich klar ;)
Wir haben ja extra noch ein paar Mixhühner, die etwas legefreudiger sein sollten und für unsere "Eierversorgung" sorgen könnten (wenn sie denn man anfangen würden zu legen :laugh, aber noch sind sie ja noch jung (von Mai))
:laugh:laugh;) - das ist doch schon mal etwas :laugh
Mein Tipppp - macht euch nicht zu viele Gedanken da drüber - meine Küken bekommen z. B. sofort nach dem Schlüpf Hennenalleinmehl und ich hatte noch nie Probleme damit. Ok, der Kalkgehalt ist dabei etwas zu hoch.
Übrigens noch ein Tippppp - wer das ganze Jahr über Eier haben möchte, der holt sich im zeitigen Frühjahr ein paar Junghennen und im Herbst auch noch mal. Die frühen Junghennen legen im Sommer und machen oft im Spätherbst eine Legepause, dann sollten die späten Junghennen mit dem Legen beginnen bzw. schon legen und wenn diese dann im Frühjahr mausern, denn legen die "Alten" wieder. Das klappt natürlich nur, wenn ich jedes Jahr neue Hennen bekomme
@hein
So ganz kann ich dir da nicht folgen.
Ob ich ein Alleinfutter oder Legemehl/pellets plus die empfohlene Menge Körnerergänzungsfutter füttere ist doch bzgl. der Inhaltsstoffe wurscht.
Vergleiche ich da bei ein und demselben Hersteller tut sich das nichts.
Die zweite Variante bedeutet für mich nur bessere Möglichkeiten individuell Einfluss zu nehmen.
@hein
So ganz kann ich dir da nicht folgen.
Ob ich ein Alleinfutter oder Legemehl/pellets plus die empfohlene Menge Körnerergänzungsfutter füttere ist doch bzgl. der Inhaltsstoffe wurscht.
Vergleiche ich da bei ein und demselben Hersteller tut sich das nichts.
Die zweite Variante bedeutet für mich nur bessere Möglichkeiten individuell Einfluss zu nehmen.
Das dürfte normal nicht richtig sein.
Alleinfutter + Körnerfutter als Ergänzungsfutter ist/sollte nicht so gehaltvoll wie ein
Alleinmehl und ein
Alleinmehl + Legekorn als Ergänzungsfutter sollte gehaltvoller sein als ein Alleinfutter
Ah ich verstehe. Du ergänzt das eigentliche Alleinfutter mit Zusatzkörnern?
Aber nochmals um die Begrifflichkeiten zu sortieren.
Alleinfutter: Futter das man alleine ohne irgendeine Ergänzung füttert und trotzdem alles drin ist, was Huhn so braucht.
Ergänzungsfutter: Futter das mit einem anderen Futter ergänzt werden muss, damit alles drin ist, was Huhn so braucht.
Die Konsistenz, also ob Mehl, Pellets oder Körner spielt doch bei dieser Betrachtung keine Rolle.
Übrigens noch ein Tippppp - wer das ganze Jahr über Eier haben möchte, der holt sich im zeitigen Frühjahr ein paar Junghennen und im Herbst auch noch mal. Die frühen Junghennen legen im Sommer und machen oft im Spätherbst eine Legepause, dann sollten die späten Junghennen mit dem Legen beginnen bzw. schon legen und wenn diese dann im Frühjahr mausern, denn legen die "Alten" wieder. Das klappt natürlich nur, wenn ich jedes Jahr neue Hennen bekomme
Naja gut, das ist bei uns natürlich keine Option ;)
Hier ist ja jede unserer 14 Hennen und unsere zwei Hähne ein Haustier mit Namen und so. So viel Platz haben wir dann doch nicht :laugh
Ah ich verstehe. Du ergänzt das eigentliche Alleinfutter mit Zusatzkörnern?
Aber nochmals um die Begrifflichkeiten zu sortieren.
Alleinfutter: Futter das man alleine ohne irgendeine Ergänzung füttert und trotzdem alles drin ist, was Huhn so braucht.
Ergänzungsfutter: Futter das mit einem anderen Futter ergänzt werden muss, damit alles drin ist, was Huhn so braucht.
Die Konsistenz, also ob Mehl, Pellets oder Körner spielt doch bei dieser Betrachtung keine Rolle.
Bei den Ergänzungen geht es nicht darum, "was Huhn so braucht". Sondern nur um die Legeleistung bzw. bei den Hybriden um da auch das letzte an Legeleistung noch raus holen zu können. Denn darum sind diese ja auch nach 12-14 Monaten körperlich komplett ausgelaugt, weil sie nur auf Legeleistung gefüttert und natürlich auch dahin gezüchtet wurden. Aber auch eine Fabrik-Hybride kann ich durch gezielte Fütterung schonen. So das ich lange etwas von den Hühnchen habe (Nachtrag: Was z. B. viele Bio-Betriebe mache. Denn sie möchten mehr als 12-14 Monate etwas von ihren Hühnchen haben)
Senke ich den Energiegehalt bei der Fütterung auf normal, denn bekomme ich auch die normale Legeleistung der Hühner.
Fütter ich auf Höchstleistung durch Legemehl bzw. Legekorn als Zusatzfutter, denn legen sie auch etwas mehr und werden natürlich dadurch auch körperlich überlastet.
Darum heisst das Futter ja auch LEGE-Korn
Also mit dem Alleinfutter bekommen die Hühner alles was sie brauchen
Mit Legekorn steigere ich die Legeleistung
Und mit dem Körnerfutter als Ergänzungsfutter schone ich die Hühnchen etwas weil sie nicht so viele Eier legen müssen und somit schone ich auch u. a. auch die Legeorgane
Um auf das Thema Verfettung zurück zu kommen - unsere schweren Rassen setzen diese Energie natürlich in Fett an wenn sie nicht legen und wenn sie legen und bekommen zu viel Legemehl, denn können sie auch dieses nicht in Eier umsetzen sondern verfetten dann auch sehr leicht. Eben weil diese Rassen erblich auch zu Verfettungen neigen und weil sie auch Rassebedingt nicht so viele Eier legen
Naja gut, das ist bei uns natürlich keine Option ;)
Hier ist ja jede unserer 14 Hennen und unsere zwei Hähne ein Haustier mit Namen und so. So viel Platz haben wir dann doch nicht :laugh
Das war ja auch nur ein Tipp, wer auf ganzjährliche Eier wert legt - war hier kurz in einem Beitrag das Thema
Also, das klingt schon schlüssig, aber die Alleinfutter werden hier gnadenlos verteilt und duchsortiert.
Dadurch kann ich sie nicht für mehrere Tage im Spender bereitstellen.
Ich hatte es so verstanden, dass zu dem Alleinfutter auch nichts dazu gegeben werden darf, damit man es nicht zu einer Unterversorgung kommen lässt.
Zum Ergänzunggsfutter, in unserem Fall die Legepellets, kann/muss man eben noch etwas dazu geben.
Was hier eben das Gemüse, die Körner usw sind.
Das Legemehl habe ich dazu genommen, da es so schön alles krümelig macht und die Hühner es so gut fressen.
Man man man... Doch ne Wissenschaft :laugh
Unterversorgen will ich sie nicht, aber verfetten sollen sie ja jetzt auch nicht. Ich gucke mir die Zusammensetzungen noch mal an.
Edit: Hab alles noch mal gelesen...
Ah, und es gibt noch einen Unterschied zwischen Legemehl und Alleinmehl... Ich gucke mir die Säcke jetzt noch mal an und schaue noch mal auf alles.
Und dann mach ich das nach Anleitung mit "Bauchgefühl".
Legemehl oder Pellets haben einen niedrigeren Energiegehalt als Alleinfutter oder reines Körnerfutter. Lediglich der Proteingehalt ist höher.
Hier mal zum Beispiel die Marke Golddott:
Alleinfutter LA Relax
Energie 11,2 MJME
Protein 17%
Legepellets Hennenkorn Ergänzungsfutter
Energie 9,8 MJME
Protein 19%
Körner Zentrakorn
Ergänzungsfutter
Energie 12,2 MJME
Protein 10%
So ähnlich sieht es bei den meisten Herstellern aus.
Daraus schließe ich zu viele Körner machen Fett und haben zu wenig Protein für die Eier- und Federentwicklung.
Legepellets oder - mehl machen nicht fett, haben aber einen hohen Proteingehalt.
Wieso hein meint Legefutter mache fett, da zu energiereich, bleibt mir leider immer noch ein Rätsel.
Dorintia
30.09.2020, 13:09
Mir auch.
Und @ Britje - du hast das schon richtig verstanden.
Genauer draufgucken und Infos sammeln ist nie verkehrt.
Hein lässt sich nicht davon abbringen das Legemehl/pellets "böse" sind.
Nur komisch das bei mir das hochkalorische reg. Alleinfutter (find ich immer noch sehr schade) zu Verfettung geführt hat.
Die jetzt entsprechend gestreckt gefütterten Legepellets bringen meine Rassehühner auch nicht dazu mehr zu legen und die Grün- und Rotleger legen normal.
Also, bei meinem Mehl und den Pellets ist das ganz ähnlich wie im Beispiel von mk4x.
Hohes Protein und niedriger MJME- Wert.
Bei unserem "Urlaubsalleinfutter" sieht das auch anders aus.
Wieder was gelernt. Vielen lieben Dank für die Tipps und Erklärungen :)
Legemehl oder Pellets haben einen niedrigeren Energiegehalt als Alleinfutter oder reines Körnerfutter. Lediglich der Proteingehalt ist höher.
Hier mal zum Beispiel die Marke Golddott:
Alleinfutter LA Relax
Energie 11,2 MJME
Protein 17%
Legepellets Hennenkorn Ergänzungsfutter
Energie 9,8 MJME
Protein 19%
Körner Zentrakorn
Ergänzungsfutter
Energie 12,2 MJME
Protein 10%
So ähnlich sieht es bei den meisten Herstellern aus.
Daraus schließe ich zu viele Körner machen Fett und haben zu wenig Protein für die Eier- und Federentwicklung.
Legepellets oder - mehl machen nicht fett, haben aber einen hohen Proteingehalt.
Wieso hein meint Legefutter mache fett, da zu energiereich, bleibt mir leider immer noch ein Rätsel.
Hier kann man unter anderem die ME-Werte (ME = umsetzbare Energie) für Geflügel für die verschiedenen Futterkomponenten nachschlagen. Erstaunlich, das Körnermais da nur unwesentlich hinter Sonnenblumenkernen liegt.
https://www.beweka.com/service/rohstoffe/eintrag/koernermais.html
Also, das klingt schon schlüssig, aber die Alleinfutter werden hier gnadenlos verteilt und duchsortiert.
Dadurch kann ich sie nicht für mehrere Tage im Spender bereitstellen.
Ich hatte es so verstanden, dass zu dem Alleinfutter auch nichts dazu gegeben werden darf, damit man es nicht zu einer Unterversorgung kommen lässt...............
.........Und dann mach ich das nach Anleitung mit "Bauchgefühl".
Das mit dem Bauchgefühl ist schon mal super.
Und das mit der Unterversorgung wird hier bei Hüfo gerne hochgebauscht und etwas mehr als übertrieben - denn so schnell entsteht keine Unterversorgung und kein Mangel.
Und auch das mit der genauen Fütterung ist nicht 100%tig zu lösen. Denn wir hier haben sehr oft verschiedene Rassen oder Mixis und wenn man es da dann ganz genau machen will, denn müsste man jedes Hühnchen einzeln füttern. Also muss oder sollte man immer einen Mittelweg finden. Wichtig ist dabei nur z. B. das man weiß, wie in unserem Fall, das schwere Rassen zu Verfettungen neigen und das man dieses etwas berücksichtigt. Und dann eben, wenn man noch ein paar Hybriden dazu hat, das man denn bei der Fütterung der schweren Rassen berücksichtigt und vielleicht bei den Hybriden auf ein paar Eier verzichtet. Oder man überlegt es sich eben, und wenn dann die Schweren etwas verfetten ....... aber man hat dann von den Hybriden ein paar Eier mehr und von den Schweren eben kaum Eier - ist alles eine Ansichtssache und ein Wunschdenken
Legemehl oder Pellets haben einen niedrigeren Energiegehalt als Alleinfutter oder reines Körnerfutter. Lediglich der Proteingehalt ist höher.
Hier mal zum Beispiel die Marke Golddott:
Alleinfutter LA Relax
Energie 11,2 MJME
Protein 17%
Legepellets Hennenkorn Ergänzungsfutter
Energie 9,8 MJME
Protein 19%
Körner Zentrakorn
Ergänzungsfutter
Energie 12,2 MJME
Protein 10%
So ähnlich sieht es bei den meisten Herstellern aus.
Daraus schließe ich zu viele Körner machen Fett und haben zu wenig Protein für die Eier- und Federentwicklung.
Legepellets oder - mehl machen nicht fett, haben aber einen hohen Proteingehalt.
Wieso hein meint Legefutter mache fett, da zu energiereich, bleibt mir leider immer noch ein Rätsel.
https://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm
Zitat:.............
Im aufgenommenen Futter sollte dann folgendes je Tier und Tag drin sein:
Masthähnchen: 6,3 -33g (verdauliches) Rohprotein , 0,37-2,11 MJ ME
Junghennen: 4-8g (verdauliches) Rohprotein, 0,6-1,1 MJ ME (je nach Körpergewicht)
Legehennen: 20-17g (verdauliches) Rohprotein, 1,5-1,3 MJ ME (je nach Legeleistung)
.......
Ein Ei "verbraucht" davon bis zu18g Rohprotein und 0,6MJ ME, ......
Zitat-Ende
Also nicht die Energie ist für das Verfetten............ sondern die Rohproteine.
Und somit kommt es bei deinem Beispiel genau hin
Alleinfutter LA Relax
Energie 11,2 MJME
Protein 17%
17% Proteine = normales Futter - eigentlich ist der Gehalt für die Hybriden bzw. für gute Legeleistung
Legepellets Hennenkorn Ergänzungsfutter
Energie 9,8 MJME
Protein 19%
19% Proteine = noch eine kleine Förderung der Legeleistung bzw. der Verfettung wenn sie wenige bzw. keine Eier legen (schwere Rassen)
Körner Zentrakorn
Ergänzungsfutter
Energie 12,2 MJME
Protein 10%
Viel Energie zum Leben und wenige RP (10%) zum Eier legen
(gut für schwere Rassen, die zu Verfettung neigen und weniger Eier legen bzw. dann, wenn sie überhaupt keine Eier legen)
Hier ist das super gut beschrieben!!
https://www.huehner-info.de/infos/futter_bestandteile3.htm
Dorintia
30.09.2020, 18:42
Und was passiert wenn man die Zusatzkörner zu dem Legefutter füttert, wie empfohlen? Ja, genau, man erhält eine durchaus gesunde Mischung und kann flexibel auf schwankende Bedürfnisse eingehen.
Warum siehst du das immer so getrennt bzw. ignorierst das?
Und wo du raus liest das das Körnerfutter mit dem hohen ME Wert gerade für Hühner die zur Verfettung neigen gut sein soll ist mir immer noch schleierhaft?
Das für wenig/kaum legende Hühner der RP Gehalt vielleicht grenzwertig ausreichend ist, mag sein. Aber was soll so ein schweres Huhn, das höchstwahrscheinlich nicht den ganzen Tag auf emsiger Futtersuche ist, mit so viel Energie.
Ich kenne übrigens die Beiträge auf der Startseite sehr gut, habe schon oft drauf verwiesen.
Das dort Legefutter nicht als "böse" deklariert wird, überliest du wahrscheinlich auch gerne.
.......
Das dort Legefutter nicht als "böse" deklariert wird, überliest du wahrscheinlich auch gerne.
Das Legefutter nicht das "böse" ist, ist mir klar und soll es auch nicht.
Wo es passt, da ist es auch ok - z. B. bei guten Legern und ggf. auch etwas davon, wenn schwere Rassen am Legen sind. Nur da eben nicht zu viel und wenn sie nicht legen, dann eben auch kein zusatz an Legemehl
Und was passiert wenn man die Zusatzkörner zu dem Legefutter füttert, wie empfohlen?................
Man füttert keine 2 Ergänzungfuttersorten als eine Vollwertfuttersorte nur sterben werden sie auch nicht davon.
Um bei unserem Beispiel zu bleiben.
Legepellets Hennenkorn Ergänzungsfutter
Energie 9,8 MJME
Protein 19%
Körner Zentrakorn
Ergänzungsfutter
Energie 12,2 MJME
Protein 10%
das ergibt auch ein Hühnerfutter was man ggf. auch den schweren Rassen geben, nur ich würde da etwas vorsichtig sein. Aber ein Versuch ist es vielleicht wert. Man müsste da auch schauen, wie die restlichen Werte bzw. wie die genaue Zusammensetzung ist
Dorintia
30.09.2020, 21:26
Wie kommst du zu dieser Ansicht?
Hast du dir sogenanntes Ergänzungsfutter - also Legemehl/pellets mit um die 19% RP schon mal genauer angeguckt? Das ist kein Alleinfutter!!!
Zusatz-Körner mit rund 10% RP sind eben Zusatzfutter zu dem Legefutter, sie sollen dieses ergänzen.
Also ebenfalls kein Alleinfutter und nur rationiert zu füttern!!! Auch schonmal genauer angeguckt?
............ Auch schonmal genauer angeguckt?
Falls Du mich damit meinst, ich habe mir das schon sehr genau angeschaut!
Nicht umsonst war ich im Verein Zuchtwart und habe auch mit den Lohmännern schon zusammengearbeitet. Mein letzter genauer Versuch war 2019 - da hatte ich eine Gruppe Hühner, die nur mit Weizen gefüttert wurden um diese dann genau untersuchen zu können.
Was mir bis jetzt bekannt ist, sie haben super gut überlebt, haben einiges an Eiern weniger gelegt und bei der Blutuntersuchungen wurden einige Mängel gefunden. Dazu muss man allerdings sagen, das sie auch Freilauf hatten.
Zweck des Versuches war, Hühner für Biobetriebe zu halten/erforschen um dann zu sehen, wie sie sich entwickeln wenn sie sehr einseitig bei Freilauf gefüttert werden. Es gab dabei noch einige Gruppen, die anders gefüttert und auch anders gehalten wurden. Da sind mir aber noch keine Ergebnisse bekannt - die werden wohl erst jetzt im Winter kommen. Denn im Nov. haben wir ein großes Treffen bei den Lohmännern (Fa Lohmann)
Dorintia
30.09.2020, 21:46
Hast du dir die Futtersorten... Beschreibungen... Fütterungsempfehlungen mal wirklich angeguckt ? ? ?
Hast du dir die Futtersorten... Beschreibungen... Fütterungsempfehlungen mal wirklich angeguckt ? ? ?
Habe ich - warum?
Dorintia
30.09.2020, 21:51
Weil es mir vorkommt als wüsstest du nicht worüber du hier pauschal urteilst?
Siehe deine Bemerkung zum Ergänzungsfutter + Ergänzungsfutter, die eben einfach falsch ist ...
Weil es mir vorkommt als wüsstest du nicht worüber du hier pauschal urteilst?
Siehe deine Bemerkung zum Ergänzungsfutter ...
Welche meinst Du?
Dorintia
30.09.2020, 21:55
Erster Absatz in deinem Post 40 ... 2 x Ergänzungsfutter...
Aber ich bin es wieder mal langsam leid, du ignorierst hohe ME Gehalte und empfiehlst diese zur Fütterung schnell verfettender Hühner. Völlig unlogisch ...
Erster Absatz in deinem Post 40 ... 2 x Ergänzungsfutter...
Aber ich bin es wieder mal langsam leid, du ignorierst hohe ME Gehalte und empfiehlst diese zur Fütterung schnell verfettender Hühner. Völlig unlogisch ...
Ich habe da auf die Frage, Zitat: "Und was passiert wenn man die Zusatzkörner zu dem Legefutter füttert, wie empfohlen? " geantwortet.
Was hätte ich denn sonst sagen sollen? Und woran verfetten denn die Hühner?
Ok, wir können das Ganze jetzt wissenschaftlich auseinander pflücken. Hier geht es aber darum wie man schwere Rassen füttert, damit sie nicht verfetten.
Übrigens der ME Gehalt (unser Beispiel) wo ich angeblich die hohen ME Gehalte ignoriert habe
Unser Beispiel:
Alleinfutter = 11,2
Legepellets = 9,8
Körner = 12,2
Würde man jetzt, in unserem Beispiel, nur Körner und Legepellets im Verhältnis 50:50 füttern, so hätte man 11,0 ME - wo ist da dieser Wert zu hoch?
Übrigens, noch einmal, hier geht es um die Fütterung der schweren Rassen und um Hobbyhühnerhalter. Und da kann man ganz kurz und schmerzlos sagen, das man da möglichst sehr wenig Legekorn füttert - eben weil sie sehr schnell verfetten.
Falls dir das nicht reicht, denn können wir das gerne chemisch genau auseinander pflücken und ich kann dir auch die verschiedenstens Versuchsergebnisse vorlegen, wenn Du möchtest
Und damit ist hier das Thema für mich erledigt, wer noch Fragen hat, der kann mich gerne per PN anschreiben. Denn hier bringt das nichts mehr. Denn man kann alles so hinlesen das es passt oder das es nicht passt.
Dorintia
30.09.2020, 22:25
Wenn man weniger Legekorn (weniger ME) verfüttert, muss man ja mehr Zusatzkörner (höherer ME Gehalt) verfüttern.
Warum sollten die Hühner also bei mehr Legekorn verfetten?
Oder wolltest du die Hühner hungern lassen?
Wenn man weniger Legekorn (weniger ME) verfüttert, muss man ja mehr Zusatzkörner (höherer ME Gehalt) verfüttern.
Warum sollten die Hühner also bei mehr Legekorn verfetten?
Oder wolltest du die Hühner hungern lassen?
Warum hungern?
Wenn ich weniger Legekorn fütter, denn gibs natürlich mehr Hennenalleinmehl. Denn wie ich geschrieben habe, würde ich níe 2 Ergänzungsfuttersorten füttern! Es sei, ich kann mir meine eigene Körnerschischung zusammenstellen - da kann man es vielleicht anwenden.
Und wenn wir das jetzt hier auch noch genauer auseinander nehmen wollen, denn würde ich auch nie alleine ein Hennenalleinfutter füttern. Dieses ist von der Mischung her für Hochleistungstiere sprich Fabrikhühner gemacht worden. Aber das würde hier zu weit führen und hier auch nicht ankommen und das würde hier bei Hüfo auch nie hinnehmen.
Und zu dem Thema Legekorn. Legekorn ist nur für uns Hobbyhühnerhalter erfunden worden. Eben als Ergänzung zum Hühnerfutter und wenn dann die Hühnchen noch im Freilauf sehr viel dazu finden, denn würden sie vielleicht nur die Hälfte vom Alleinmehl fressen und dann können wir Hobbyhalter eben noch mit dem Ergänzungsfutter Legekorn die Fütterung mit Alleinmehl und "Freilauffutter" ergänzen.
Darum habe ich das hier ja auch immer für die Hühnerhalter empfohlen. Ein normales Legehuhn mit Freilauf kann man mit ruhigen Gewissen mit Alleinmehl und Legekorn füttern - nur eben nicht die schweren Rassen. Eben - zum wiederholten male - weil diese zu Verfettungen neigen
Und damit wünsche ich allen hier eine Gute Nacht und viel Spass mit den Hühnchen
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.