Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schlimme Milbenplage



Saturn
14.09.2020, 12:22
Hallo! Ich bin neu hier. Ich hab mich angemeldet, weil ich nicht mehr weiter weiß. Ich habe seit 2,5 Monaten 3 Hühner - bin also recht unerfahren.
Wir werden seit ca 3 Wochen regelrecht überrannt von einer Milbenplage. Der Stall (Omlet Eglu) ist voll davon. Mittlerweile haben die Milben das Müllhäuschen neben dem Gehege, sowie Kompost und Gartentür 'erobert', obwohl die Hühner dort gar nicht hinkommen. Jetzt hatten wir die ersten schon im Haus. Es ist ein Albtraum.
Ich habe den Stall mehrfach mit Dampfreiniger komplett gereinigt, ich hab Kieselgur im Stall und im Staubbad, die Hühner mit spot on Öl behandelt und auch mit einem Fogger den Stall ausgenebelt. Und trotzdem krabbelt es danach noch überall. Ich bin ganz verzweifelt, weil ich überhaupt nicht mehr weiter weiß. Die Hühner tun mir so leid! Die Hühner kann ich leider nicht umquartieren. Ich muss also irgendwie das Problem vor Ort lösen.
Kann mir irgendjemand helfen?

cliffififfi
14.09.2020, 12:30
Herzlich willkommen!
Kannst du Exzolt vom Tierarzt bekommen? Das gibt man in das Trinkwasser. In so einem Fall würde ich da kurzen Prozess machen, wenn alles andere nicht hilft. Zu Exzolt gibt es hier auch einen Faden.

KleineGärtnerin
14.09.2020, 12:38
Bist du sicher, dass es sich um die rote Vogelmilbe handelt?

TenshiJanina
14.09.2020, 13:23
Ich kenne das Gefühl sehr gut, wenn man nach dem Duschen auf dem Arm noch krabbelnde Milben findet ... Wir haben das letztes Jahr mit Kieselgur in den Griff bekommen: 5 Esslöffel auf einen Liter Wasser (erst Wasser, dann Pulver einrühren) in einer Blumenspritze und dann flächendeckend den Stall, die Stangen, jede Ritze, die Legenester, die Decke, ALLES einsprühen. Wenn es getrocknet ist, sieht man den weißen Film - da überlebt kaum eine Milbe. Seit einem Jahr haben wir allerhöchstens vereinzelt in Ritzen noch mal Vogelmilben. Wir sprühen den Stall allerdings auch regelmäßig ein.
Alles Gute!

Saturn
14.09.2020, 14:00
Danke für eure Nachrichten! Ich denke schon dass es die rote Vogelmilbe ist. Die Bilder im Internet sehen gleich aus. Sie sind groß und rot, wenn sie 'voll' sind und klein und grau sind auch welche dabei. Ich war bisher noch nicht beim Tierarzt, weil die Hühner noch so scheu sind und ich ihnen den Stress beim Einfangen ersparen wollte. Vielleicht war das ein Fehler?
Was mich fertig macht, ist einfach dass diese blöden Viecher dick und fröhlich durch das Kieselgur krabbeln! 😳
Sie sind auch einfach überall. Hab einfach das Gefühl, dass selbst wenn ich den Stall sauber bekomme, die nächste Truppe vom Kompost rüberwandert. Ich kann ja nicht unser ganzes Grundstück einnebeln.
Vielleicht Kammerjäger anheuern?

Hühnermamma
14.09.2020, 15:59
Auf den Kompost könntest Du evtl. Branntkalk aufbringen. Was geht, ohne gleich in Flammen aufzugehen, würde ich abflammen. Für alles andere muss wohl wirklich die chemische Keule her.

Bibbibb
14.09.2020, 17:46
Ich kann auch abfackeln empfehlen. Also die Milben nicht den Stall. Und Ballistol. Wobei ich auch Kieselgur nutze. Da gibt es wohl verschiedene.

Landleben
14.09.2020, 18:03
Kompost? Gartentür? Milben sind eigentlich nur da wo sie immer Futter bekommen. Kannst du mal versuchen Fotos zu machen?

Krähbert
14.09.2020, 18:20
Bevor hier die chemische Keule oder die atomare Sprengung der ganzen Ortschaft vorgeschlagen wird - beschreibe doch erstmal ganz genau das Problem.
Was genau heißt denn "alles voll"? Wie stark ist der Befall?
Findest du ganze Nester oder nur einzelne Tiere?
Wenn du schreibst, dass die Milben bereits Kompost und Mülhauschen in der Umgebung erobert haben, müssen die drei Hühnerchen ja schon beim Einzug mehr Milben als Federn gehabt haben. Deswegen: Bist du dir sicher, dass es wirklich Milben sind? Ich kenne eine Dame, die nichtmal in der Lage war, Milben von Asseln zu unterscheiden.
Mach am besten mal ein paar Fotos, damit man den Befall einschätzen kann. Und papp über Nacht mal einen Streifen doppelseitiges Klebeband dahin, wo die Sitzstangen mit der Wand o.ä. verbunden sind.
Und wie siehts mit der Reinigung aus? Wie und wie oft machst du sauber? Wie oft wird nach Milben gesucht?

Und schau mal auf die letzten Seiten in dem langen omlet Thread im Hühnerhaus Unterforum. Da haben mehrere User berichtet, dass die Spielzeughäuschen nicht gerade milbensicher sind...

Dorintia
14.09.2020, 19:19
Ja, warum sollten die Milben Kompost und Gartentür erobern? Welchen Wirt gibt es da?
Die Milben krabbeln nachts auf die Hühner und saugen sich voll Blut und suchen sich dann im allgemeinen eine Ruheplätzchen in der Nähe.

sternenstaub
14.09.2020, 19:31
Wenn man Streu mit Milben auf dem Kompost entsorgt, hat man auch wunderbar Milben am Kompost. Die bleiben dort auch.

Bei Vogelmilben hilft Feuerchen ganz gut. Ich hab mir ein Flambiergerät für Cremè Brulee und ähnliches besorgt. Das geht ganz gut. Dazu Mikrogur sprühen (zusammen mit Feuerchen regelmäßig, damit kann man die Biester passabel in Schach halten). Wenn es ganz akut ist Exzolt ins Wasser dazu.

Saturn
14.09.2020, 20:08
Also, zur Erklärung. Ich hab in meiner Blödheit /aus Mangel an Alternativen das vermilbte Einstreu bei der ersten Reinigung in die Restmülltonne geworfen. Da sind sie wohl fröhlich rausgeklettert und haben das Müllhäuschen, das aus Holz ist, bevölkert. Daneben steht der Komposter und das Gartentürchen. Da sind sie wohl rübergekrabbelt. Die Hühner kommen da nicht hin (es steht aber in etwa 3 - 4 Meter Entfernung zum Stall). Warum sie sich da so wohl fühlen, weiß ich auch nicht. "Unfassbar viele" heißt für mich, dass man am hellen Tag an allen Ecken und Enden am Häuschen es wuseln sieht. Man kann im Moment nicht den Müll in die Tonne werfen ohne mindestens 10 Milben danach am Körper zu haben. Ich versuche morgen mal ein Foto zu machen. Im Stall sieht man ständig am Tag irgendwo was krabbeln. Ganze Trauben /Nester gab es überall. Die besprühen ich sofort wenn ich sie sehe.
Der Stall steht neben der Haustür. Von dort krabbeln sie vermutlich ins Haus oder wir tragen sie versehentlich rein.
Morgen kommt der Kammerjäger. Ich hoffe der weiß Rat!
Ach genau, ich mache den kompletten Stall normalerweise 1x/Woche sauber. Im Moment alle paar Tage.

Mantes
14.09.2020, 20:17
Ich nehme extra den Omlett Stall jedes Jahr als Gluckenhaus, weil da keine Milben rein gehen ! Habe in nun 14Jahren nicht einmal Milben im Omlett gefunden.
Wenn aber doch, wie du schreibst, die Biester dort rein gehen, kann man den Stall in 20min komplett zerlegen, alles kärchern oder nass auswischen und wieder zusammen bauen und das dann noch an anderer Stelle !!!
Versteh ich nicht :kein

mk4x
14.09.2020, 20:18
Kammerjäger? Irgendwie bist du witzig.
Ich weiß nicht ob Hühner die richtigen Haustiere für dich sind.
Wenn du so viele Milben hast, musst du da jeden Tag ran und zwar gründlich.

Krähbert
14.09.2020, 20:39
Das hört sich nach wie vor komisch an. Leben die Hühner überhaupt noch, oder sind sie schon komplett blutleer auf der Stange festgetrocknet?
Spaß beiseite - Wie geht es den Hühnern? Viel putzen und kratzen? Auffälligkeiten am Federansatz an den Beinen, am Kopf oder an der Kloake? Verhaltensauffälligkeiten wie Unruhe? Meiden sie das Häuschen?

Wenn man ganze Trauben von Milben findet, immer direkt plattdrücken oder anderweitig sofort eliminieren.
Und Einstreu in der Mülltonne entsorgen ist übrigens ziemliche Verschwendung. Wirf alle anfallenden Hühnerabfälle zusammen mit Gartenabfällen in einen Komposter und du hast im Nu sehr nährstoffreichen Kompost.

KerstinU
14.09.2020, 21:01
Mach ein großes Gartenfeuer und werfe dein Einstreu vom Kompost drauf . Ich hatte vor einiger Zeit Milben und Flöhe. Wir haben den Stall ausgeräumt und verbrannt . Danach hab ich täglich den Stall abgeflammt und danach mit kieselgur/ Microgur gesprüht. Was der Kammerjäger machen soll verstehe ich gerade auch nicht

Saturn
14.09.2020, 21:07
Die Hühner wirken unruhig und wollen abends nicht gern in den Stall.
Mir ist ja das alles wirklich auch ein Rätsel. Ich hab in der letzten Zeit den kompletten Stall 2x gekärchert (richtig gründlich. Das hat jedes Mal über 2 Stunden gedauert!). Und dann nach 3 Tagen krabbelt es wieder drin. Ich kann es mir nur so erklären, dass die Milben schon den ganzen Auslauf bevölkern oder vom Müllhaus rüberwandern. Wenn die einen weg sind, kommen die nächsten,oder so ähnlich.
Die Hühner woanders unterbringen geht leider nicht. Wir haben nicht so viel Platz. Also muss irgendwie der gesamte Bereich entmilbt werden. Aber wir reden hier halt von ca 50qm. Deswegen der Kammerjäger. Ist das so abwegig? Kann sein, dass das ulkig wirkt, aber mich macht das fertig, dass die Hühner so drangsaliert werden. Und ich ekel mich so schrecklich, wenn die Viecher bei uns durch das Haus laufen.

Birgit K
14.09.2020, 21:19
Hallo Saturn.
Ich kenne sehr wohl das Problem aus meiner Anfangszeit.
Und dieses Jahr war ich übel hinterher. Hab dann fie Steckdosen aufgemacht ... Ich hätte kotzen können.
Ohne Gift als Reduzierung der Milbenmasse kommst du jetzt nicht weiter.

Wenn das Plastikteil problemlos zum zerlegen ist müsstez ihr das unbedingt machen und alles ganz gründlich reinigen.

Es gibt Flohpuder bei z.b. Fressnapf.
Damit puderst du deine Hennen ein.
Nicht in die Augen. Macht das abends dann ist das wenig Stress für die Tiere.
Regelrecht einstauben.
Vorteil dass die nächsten Tage keine Milben mehr die Begegnung mit der Henne überlebt.
Alles andere in der Umgebung bitte mit Kieselgur.

Das Kieselgur wie bereits beschrieben mit Wasser anrühren und jeden Nachmittag alles einsprühen auch aussen.
Deine Hennen musst du in 7 Tage, in 14 Tage in 21 Tage nochmals pudern.

Bedeutet 4 Wochen Arbeit dann ist der Spuk vorbei, du bist eine Erfahrung reicher und wirst in Zukunft sofort reagieren wenn du Milben entdeckst.

Viel Glück

Widdy
14.09.2020, 21:31
Wenn so ein extremer Befall ist, dann ist das 3 Min. vor 12.
Deine Huhns werden sicher schon arg geschwächt sein, und auch dass sie nicht mehr rein gehen.

Die Milben hatte allem Anschein zu lange Zeit, sich zu vermehren.
Also ran an den Bunsen Brenner (Camping-Abfackler).
Alles sehr gründlich abfackeln und dabei schön gleichmässig rüberfahren. Dann passiert nichts. Draussen mal Probefackeln, dann kriegt man das Feeling.
Überall wo es zischt und brutzelt, da waren Milben.
Wenn alles abgefackelt ist mit der Microgur-Nasslösung drüber. Wenn's Deine Handpumpe schafft hatte ich anfangs Verhältnis 1:1 genommen (also 1 Behälter Wasser zu 1 Behälter Microgur). Wenn nicht, dann 2 Behälter Wasser und 1 Behälter Microgur.
Alles, wirklich jede Seite, Ecke, Ritze gründlich besprühen, auch die Decke, auch der Boden, Wände...
à la Farbbombe von Mr. Bean.

Danach müssen unbedingt die Huhns behandelt werden. Entweder mit HS Protect Bird an den wichtigsten Eckpunkten mit ein paar Tropfen versehen oder dann deftig mit Microgur panieren.
Dann hast Du den ersten Meilenstein, viel Arbeit hinter Dir und den Kammerjäger gespart (er wird wohl die Chemiekeule anwenden wollen)

Weiteres Vorgehen:
Täglich (!) - und zwar um Mitternacht rum -mit Taschenlampe nachgucken gehen, wo noch irgendwas läuft. Das kann in den ersten Tagen noch vorkommen, sollte aber kontinuierlich weniger werden, weil es die Milbenviecher echt killt, und auch kein Nachwuchs kommt mehr nach.
Die Milben werden - so wie ich immer gemerkt habe - um Mitternacht munter. Vorher ist noch nicht viel los.
Nach 1 Woche solltest Du gar keine Milben mehr vorfinden, weder im Stall noch auf den Huhns.
Verzichte in der ersten Zeit auf Einstreu, in den Nestern nur Heu verwenden und dort auch kräftig mit Microgur drüberstreuen (dazu kann man gut das trockene verwenden).

Das habe ich auch so erlebt, und habe über sehr lange Zeit jeden Abend (!) alles abgeflammt. Wir haben einen mit Holz ausgestatteten, alten Bauwagen.
Da wollte ich noch nicht glauben, dass nach dem Abflammen das Microgur das Mittel zum Zweck ist.

Bei mir hat's im 2017 geklappt und Stall und Huhns sind seither milbenfrei. Es wird dauernd ausgebessert und seither gibt es bei mir keine Einstreu mehr bei Huhns.
Sollte wirklich mal eine Milbe mit Spatzen und Co. in den Stall fallen, so hat sie keine Chance, das zu überleben.

mk4x
14.09.2020, 21:35
Abfackeln wird im Omlet wohl nicht so einfach.

Landleben
14.09.2020, 21:44
Die Hühner wirken unruhig und wollen abends nicht gern in den Stall.
Mir ist ja das alles wirklich auch ein Rätsel. Ich hab in der letzten Zeit den kompletten Stall 2x gekärchert (richtig gründlich. Das hat jedes Mal über 2 Stunden gedauert!). Und dann nach 3 Tagen krabbelt es wieder drin. Ich kann es mir nur so erklären, dass die Milben schon den ganzen Auslauf bevölkern oder vom Müllhaus rüberwandern. Wenn die einen weg sind, kommen die nächsten,oder so ähnlich.
Die Hühner woanders unterbringen geht leider nicht. Wir haben nicht so viel Platz. Also muss irgendwie der gesamte Bereich entmilbt werden. Aber wir reden hier halt von ca 50qm. Deswegen der Kammerjäger. Ist das so abwegig? Kann sein, dass das ulkig wirkt, aber mich macht das fertig, dass die Hühner so drangsaliert werden. Und ich ekel mich so schrecklich, wenn die Viecher bei uns durch das Haus laufen.

Wie du es beschreibst schon. Ich kann mich an Jugendzeiten erinnern, in denen wir extrem Milben hatten. Ich meine wirklich E X T R EM . In einem Fall haben wir einen Ballen Stroh in den Stahl geworfen und die Hütte mit Benzin an Ort und Stelle verdampft. Das war lange vor Greta. Da bin ich nachts in den Stall und dachte ich habe Sehstörungen, die Sitzstangen haben sich komplett bewegt....Horror.

Aber nie hatten wir so eine Plage auf dem Grundstück, die Milben lagern und nisten eigentlich maximal 5 - 7 Meter vom Schlafplatz der Hühner entfernt. Meist näher.

Widdy
14.09.2020, 21:45
Der Kunststoff im Omlet ist mir nicht bekannt, und es kann sicher den einen oder anderen Schimmer (Patina) drauf geben. Als Beispiel habe ich sogar über Pavatex-Platten geflammt, und das täglich. Die hat zwar schön Farbe bekommen ist aber nichts passiert.

Ansonsten halt - wie hier schon erwähnt - alles auseinanderbauen.

Beim Dampfreinigen gibt's ein grosser Nachteil, da werden die ganzen Milben wegkatapultiert und man weiss nie genau, wo die landen.
Habe ich auch versucht. Im Bikini. Musste alle 10 Minuten unter die Dusche hüpfen, ich war mit Milben paniert und ein Grossteil lebte. Würde ich nicht weiterempfehlen.

Bibbibb
14.09.2020, 22:05
Hast du eine Möglichkeit die Hühner kurzfristig anderswo unterzubringen? Also nachts. Sie könnten sonst wirklich an Schwächung durch die Milben sterben.

Saturn
15.09.2020, 09:00
@bibbibb leider nein. Ich hab keinen zweiten Stall und auch nicht die Möglichkeit ihnen woanders ein neues Gehege zu bauen. Ich hab eine Freundin, die Hühner und einen Stall hat, aber die will sie natürlich nicht potentiell vermilbt nehmen. Ich muss also irgendwie schaffen das Gelände milbenfrei zu kriegen.

Widdy
15.09.2020, 09:10
@Saturn, ich habe jetzt gerade Deine Nachricht von heute 09.01 h heute gelesen, die aber hier nicht mehr sichtbar ist. :unsicher

Deine Absicht, das Gelände milbenfrei zu bekommen ist m.A.n. Nebensache.
Wenn die Milben draufgehen auf Huhnis und ebenso im Stall , können sich auch die anderen auf dem Gelände nicht mehr ernähren und gehen auch ein, deren Brut auch.

Wenn Milben keine Nahrungsquelle haben bzw. sofort hinüber sind, stimmt alles.
Das Gelände irgendwie mit Chemiekeule zu behandeln, davon würde ich dringendst abraten.

Einzig Dein Stall und die Huhnis müssen milbenfrei werden. Dann haben alle anderen keine Chance mehr.

Saturn
15.09.2020, 09:18
Huch, ja meine Nachricht ist verschwunden?? 🤔 Komisch!

Lisa R.
15.09.2020, 09:24
Elja hatte hier mal geschrieben, dass Desinfektionsreiniger von Sa..... die Biester killt.

Da meine als Legenester benutzten Plastikkatzenklos mal besiedelt waren, habe ich das ausprobiert. Funxt.

Ich hab den normalen S....desinfektionsreiniger gekauft, das Spray war mir zu teuer. 50:50 mit Wasser gemischt und in eine Sprühflasche gefüllt. Damit hab ich die Katzenklos gründlich eingesprüht. Innerhalb von ein paar Minuten waren die Viecher tot.

Ansonsten habe ich 2 Gas-Unkrautbrenner im Einsatz, gekalkte Ställe und Kieselgur.

Ständige Kontrolle und sofortiges eliminieren der kleinsten Nester halten das Übel seitdem sehr gut im Zaum.

Und ja, es gibt solche Milbenplagen. Bei einer Bekannten war es auch einmal so schlimm.
Da saßen die Viecher irgendwann sogar auf der Wäsche, die zum Trocknen draußen hing. Die haben auch fast alles versucht und dann die Hühner abgeschafft, da sie 4 kleine Kinder hatten die ständig voller Milben aus dem Garten kamen.

Lisa R.
15.09.2020, 09:28
@Saturn

Ich habe Deinen Beitrag wiederhergestellt. Du hattest ihn wohl aus Versehen gelöscht.

PPP
15.09.2020, 11:49
Mich juckt es....

Werden die Omlets nicht immer als "milbensicher" beworben? Ist dann ja wohl nicht so der Burner, oder?

Im Aldi gibt es günstiges Desinfektionsmittel (Reiniger) zum sprühen (für Küche gelb; für Bad blau). Viiiiel günstiger als Sagrotan...denke, es wäre ein Versuch wert....

Gitti
15.09.2020, 12:35
@bibbibb leider nein. Ich hab keinen zweiten Stall und auch nicht die Möglichkeit ihnen woanders ein neues Gehege zu bauen. Ich hab eine Freundin, die Hühner und einen Stall hat, aber die will sie natürlich nicht potentiell vermilbt nehmen. Ich muss also irgendwie schaffen das Gelände milbenfrei zu kriegen.

Kannst du die Hühner nicht abends in einen großen Wäschekorb / Karton / Kleintierkäfig packen, gegen Milben behandeln und dann im Keller oder von mir aus auch in der Garage über Nacht unterbringen? Das wäre ja nur vorübergehend..... aber besonders für die Hühner überlebenswichtig! Natürlich muss täglich der Karton / Käfig /Korb gesäubert und ev. gewechselt werden.
Ansonsten drück ich dir die Daumen, daß du eine für dich passende Milbenbekämpfungsmethode findest - ich gebe immer!! Feuer den Vorzug, danach hilft Kieselgur.

sil
15.09.2020, 12:39
Für eine Grundreinigung kann man auch mit einem starken Staubsauger arbeiten. Erst einmal alles gründlich absaugen, vor allem auch mögliche Verstecke, die Holzwände der Müllhütte, alle (wirklich alle!!)Ritzen am Stall und wo immer man Milben vermutet.(den Beutel anschließend in einem Blecheimer verbrennen oder in eine Plastiktüte gut verschlossen in den Müll), damit ist man schon mal eine Menge Milben los. Ich habe dafür einen Industriestaubsauger, der mittlerweile regelmäßig im Rahmen der üblichen Stallreinigung schon mal prophylaktisch zum Einsatz kommt und den ich nach erfolgter Saugerei mit Desinfektionsmittel aussprühe, ehe der Inhalt im Müll landet. Die Saugeraktion sollte man mehrfach in Abständen von wenigen Tagen (anfangs auch täglich)wiederholen. Kieselgur wirkt nach meiner Erfahrung besser vorbeugend als bei akutem Befall. Sitzstangen ölen ist auch eher vorbeugend hilfreich. Gegen viele chemische Gifte sind Milben inzwischen ganz oder teilweise immun. Um den Befall am Huhn zu überprüfen, umwickelt man die Sitzstangenenden mit einfachem Kreppklebeband. die Milben krabbeln die Stallwände hoch, lassen sich von oben auf die Hühner fallen und krabbeln dann an den Stangen entlang in ihre Tagesverstecke. Mit den Klebefallen hat man eine gewisse Übersicht über den tatsächlichen Befall.
Gegen Milben im Haus hilft gründliches Saugen aller (!!!) Ritzen und Desinfektion aller möglichen Verstecke ebenfalls gut.

Lisa R.
15.09.2020, 13:29
Und nochwas zum Kieselgur: DÜNN ausbringen, also wirklich einstauben

Wenn das Kiselgur cm-dick in den Ecken liegt, dann verliert es nach meinen Erfahrungen seine Wirksamkeit. Je dicker die Kieselgurschicht, desto munterer die Milben.

Emscher-Lippe
15.09.2020, 13:49
Nur mal so am Rande:
Es wird immer wieder, anscheinend auch von erfahrenen Haltern, gemeinsam “in einen Topf geworfen“, ist aber von der Partikelgröße und Anwendungsform n i c h t ein und das selbe, auch wenn die Wirkung identisch ist.
Kieselgur ist nicht Microgur und umgekehrt !

Ymmot
18.09.2020, 14:14
Hallo zusammen, wir kämpfen auch schon seit ein paar Wochen mit den Plagegeistern, haben sie aber nie gesehen. Ich habe zwei Sprühdosen angewendet, die sich von selbst entleeren, habe den Stall mehrfach ausgeflämmt aber nichts hat geholfen. Dann habe ich folgendes gefunden:
https://www.kippenhuis.nl/bloedluis-bestrijden-bloedluisbakjes-geel
Die Sitzstange wird darauf montiert ohne das sie an den Rändern noch Kontakt zur Stallwand hat und die Mulden werden mit Öl befüllt. Ich kann jetzt leider kein Bild hochladen da die Dateien zu groß sind :-(
Nach der ersten Nacht war das Öl schwarz vor lauter Milben, die nachts auf die Stange wollten. Ebenso bildeten sich trauben von vollgesogenen Milben, die nicht von den Standen runter kamen.
Mittlerweile habe ich Kieselgur mit Wasser verdünnt und alle Ritzen damit ausgesprüht. Die Mildem die auf die Stange wollen, sind deutlich weniger geworden aber wir haben jeden Tag noch rote Milben als Traube unter der Stange kleben.
Seit vorgestern habe ich die Hühner abends mit verdünntem Essig eingesprüht (Im Netz gefunden) und heute Früh waren es wieder mehr Milben an der Stange (Nicht davor).
Vielleicht hilft der Essig, das sie die Hühner verlassen?
Wenn gewünscht, kann ich heute Abend die Fotos verkleinern und hochladen.

Gruß
Tommy

Emscher-Lippe
18.09.2020, 14:57
“Mittlerweile habe ich Kieselgur mit Wasser verdünnt und alle Ritzen damit ausgesprüht.“

Ich würde das Kieselgur fürs Staubbad verwenden und alle Oberflächen mit Microgur benetzen. Ritzen und Spalten sollten generell vorher verschlossen werden, also nicht mehr vorhanden sein.

Ymmot
18.09.2020, 15:01
Ich würde das Kieselgur fürs Staubbad verwenden und alle Oberflächen mit Microgur benetzen. Ritzen und Spalten sollten generell vorher verschlossen werden, also nicht mehr vorhanden sein.

Mit den Ritzen und Spalten ist das bei einem alten Hühnerstall aus Holz so eine Sache... :-(
Microgur schaue ich nach

Emscher-Lippe
18.09.2020, 15:19
“Mit den Ritzen und Spalten ist das bei einem alten Hühnerstall aus Holz so eine Sache... :-(„

Das eine begünstigt nun mal und das andere verhütet bzw. mindert. Wie du schon anmerkst, ist halt so eine Sache... :-(


“Die Mildem die auf die Stange wollen, sind deutlich weniger geworden aber wir haben jeden Tag noch rote Milben als Traube unter der Stange kleben.“

Die lassen sich auch, trotz Ölfallen, von der Decke auf die Hühner herunterfallen. Es verlangt also nach einem stimmigen Gesamtkonzept, ohne Ritzen, Spalten und sonstige Fehlkonstruktionen oder Basteleien.

Saturn
18.09.2020, 15:29
Hier mal ein Update : der Kammerjäger hätte uns angeboten für 300 Euro das komplette Gelände incl Stall und Müllhäuschen zu entmilben. Natürlich mit der Chemie- Keule. Nach etwas Bedenkzeit bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass großflächiges Vernichten von allen möglichen Insekten und Krabbeltieren in Zeiten des Insektensterbens nicht das Mittel der Wahl sein sollte.
Wir haben nun noch einen Versuch mit Sonnenblumenöl unternommen. Häuschen, Stall, Sitzstangen, Mülltonnen, etc - alles großzügig eingesprüht. Und siehe da : die Mistviecher sind mausetod! Yeah!! Hätte nie gedacht, dass das so einschlägt! Ein paar wenige sind noch unterwegs, aber jetzt bin ich zuversichtlich, dass wir das in den Griff kriegen!
Danke euch für die vielen Tipps und die Hilfe!

Mate Kroate
18.09.2020, 15:29
Mit Dampfstrahler werden die Milben getötet, nicht zu verwechseln mit einem Hochdruckreiniger, der sprüht nur kaltes Wasser. Brenner zur Unkrautvernichtung sind super geeignet. Sprühflasche mit Wasser sollte in griffweite stehen.

2Rosen
18.09.2020, 16:04
Die lassen sich auch, trotz Ölfallen, von der Decke auf die Hühner herunterfallen

Diese Rambomilben gibt es nicht, wird aber immer mal wieder als alte Überlieferung raus gekramt.
"Hühner-Beginnern" damit Angst zu machen ist nicht gut.
Die Milben werden von den Tieren stammen die sie sich tagsüber wieder irgendwo draußen einfangen, noch am Tier sind, sie sich in Legenestern einfangen oder aus unentdeckten Ritzen der Stangen entstammen.
Wichtig ist das abflämmen und Bekämpfen an den Stangen in den ersten Wochen regelmäßig zu wiederholen um die Milbenbrut mit zu erwischen.
Idealerweise die Stangen durch neue ersetzen (mit möglichst wenig Rissen/Ritzen)


Es verlangt also nach einem stimmigen Gesamtkonzept, ohne Ritzen, Spalten und sonstige Fehlkonstruktionen oder Basteleien.

Spalten und Ritzen zeugen nicht von Basteleien oder gar Fehlkonstruktionen sondern von arbeitenden Naturmaterialien.
Alle Ställe aus Holz werden immer wieder Spalten und Ritzen aufweisen.
Im Sommer oft mehr als im Winter.
Natürlich ist es vorteilhaft Baumaterial mit möglichst wenig Rissen/Ritzen zu verwenden.
Wird prophylaktisch gut beobachtet und gewirkt kann die Milbenpopulation, ebenso wie in Plastik oder anderen Ställen auch im einfachen Holzstall im Zaum gehalten werden.

Emscher-Lippe
18.09.2020, 17:07
“Diese Rambomilben gibt es nicht, wird aber immer mal wieder als alte Überlieferung raus gekramt.
"Hühner-Beginnern" damit Angst zu machen ist nicht gut.“

Es ging mir nicht um Angst zu verbreiten, warum auch immer so ein Vorwurf blindlings von Dir erhoben wird.
Das (polemisch devenierte “Rambomilben“ sind mir unbekannt) Milben sich von der Decke auf Hühner fallenlassen, findet man gerade hier im Forum zur genüge.

Frage: Was ist dann richtig, was ist persönlich Ansicht, Auffassung, Annahme oder wo ist darüber verlässliche Literatur/ Quellen zu finden, als reine Meinung ?
Bestimmt kannst Du hier sachlich helfen ?




“Spalten und Ritzen zeugen nicht von Basteleien oder gar Fehlkonstruktionen sondern von arbeitenden Naturmaterialien.“

Bitte nicht alles in einen Topf werfen und so lesen, wie es dort steht. Ritzen und Spalten stehen nicht (pauschal) im Zusammenhang mit Fehlkonstruktionen oder Basteleien.
Es gibt auch Ställe mit glatten Flächen und das eigentliche Inventar ist mühe- oder gedankenloses Gebastel. Ebenso falsch konstruiertes oder platziertes Inventar. Aber auch das beste Inventar hilft nicht wirklich, wenn alles andere ringsum ein Eldorado für Milben hergibt, also Ritzen und Spalten so weit das Auge reicht. Daher sollten es ein stimmiges Konzept sein. Aber das schreib ich ja schon bereits zuvor.

2Rosen
18.09.2020, 17:21
Frage: Was ist dann richtig, was ist persönlich Ansicht, Auffassung, Annahme
Antwort: Das hatte ich geschrieben, hast du nicht gelesen?



oder wo ist darüber verlässliche Literatur/ Quellen zu finden, als reine Meinung ?
Bestimmt kannst Du hier sachlich helfen ?
Nein, ich habe keine Literatur (schon gar keine verlässliche) gefunden die über von der Decke springende, sorry, sich fallen lassende Milben berichtet.
Hättest du geschrieben sie fallen von der Decke wg. z.B Zugluft, Erschütterung oder ähnlich, okay.
Dass sie sich AKTIV von der Decke fallen lassen um auf Huhn oder Sitzstange zu landen halte ich für Unsinn.
Warte aber gerne auf eine entsprechende Dokumentation dazu und lasse mich belehren.

Emscher-Lippe
18.09.2020, 17:45
“Antwort: Das hatte ich geschrieben, hast du nicht gelesen?“

Also doch auch nur eine Meinung?
Dazu noch vorwurfsvoll und polemisch serviert.



Nein, ich habe keine Literatur (schon gar keine verlässliche)“

Ich habe gerade in Deinem Kontext das belehrende gesehen, besonders wie Du es aufgefahren hast. Demnach hätte ich, wie zuvor gewünscht und wovon ich auch ausgegangen bin, auf deinerseige Aufklärung gehofft. Aber dann ist und bleibt es eben auch nur eine, Deine Meinung unter vielen.

Dorintia
18.09.2020, 19:09
Hallo zusammen, wir kämpfen auch schon seit ein paar Wochen mit den Plagegeistern, haben sie aber nie gesehen. Ich habe zwei Sprühdosen angewendet, die sich von selbst entleeren, habe den Stall mehrfach ausgeflämmt aber nichts hat geholfen. Dann habe ich folgendes gefunden:
https://www.kippenhuis.nl/bloedluis-bestrijden-bloedluisbakjes-geel
Die Sitzstange wird darauf montiert ohne das sie an den Rändern noch Kontakt zur Stallwand hat und die Mulden werden mit Öl befüllt. Ich kann jetzt leider kein Bild hochladen da die Dateien zu groß sind :-(
Nach der ersten Nacht war das Öl schwarz vor lauter Milben, die nachts auf die Stange wollten. Ebenso bildeten sich trauben von vollgesogenen Milben, die nicht von den Standen runter kamen.
Mittlerweile habe ich Kieselgur mit Wasser verdünnt und alle Ritzen damit ausgesprüht. Die Mildem die auf die Stange wollen, sind deutlich weniger geworden aber wir haben jeden Tag noch rote Milben als Traube unter der Stange kleben.
Seit vorgestern habe ich die Hühner abends mit verdünntem Essig eingesprüht (Im Netz gefunden) und heute Früh waren es wieder mehr Milben an der Stange (Nicht davor).
Vielleicht hilft der Essig, das sie die Hühner verlassen?
Wenn gewünscht, kann ich heute Abend die Fotos verkleinern und hochladen.

Gruß
Tommy

Diese Ölbehälter werden hier im Forum auch als Entkopplung beschrieben.
Nach deiner Beschreibung kann ich allerdings nicht verstehen das ihr sie nicht gesehen habt.
Milben haben ja nun keine Schläue die sie dazu veranlasst sich extra weit von den Stangen zu entfernen oder gar zu verstecken.

Gubbelgubbel
18.09.2020, 19:23
@ymmot Streich mal alle holzteile mit wood-bliss. Das brAuchst du dann nur einmal machen. Das ist ungiftig und zieht ganz schnell ein. Bis zur eindringtiefe verwandelt das Holz in siliziumdioxid, dein Stall besteht dann quasi aus dem Zeug aus dem auch kieselgur und micogur sind. Das wird von zimmerern genommen um Balken gegen holzwürmer zu behandeln und in Häusern die von milbenallergikern bewohnt werden. Die milben sterben wenn sie über die Oberfläche krabbeln weil sie sich den Panzer aufreißen und dann vertrocknen.

ChiBo
18.09.2020, 22:59
Wood bliss höre ich heute zum ersten Mal.
Wäre ja absolut genial.
Hast du es schon ausprobiert?

Dorintia
18.09.2020, 23:24
Verkieselungseffekte werden auch durch die Behandlung mit Wasserglas erreicht. Wird bei Holzsanierungen schon ewig genutzt.
Wenn ich richtig gelesen habe, benötigen die Verkieselungseffekte aber auch Zeit.

https://m.lwk-niedersachsen.de/index.cfm?m=news&article=29549

ChiBo
18.09.2020, 23:27
Wieviel Zeit?

Dorintia
18.09.2020, 23:33
Ich meine was von einem Monat und mehr gelesen zu haben.
Wenn wir das Holz im Stall "versteinern" wollen, was im übrigen wohl auch mit der Zunahme von Gewicht einhergeht, könnte man doch auch gleich Kunststoff nehmen.

Es ist wohl auch stark alkalisch und vor abgeschlossener "Umwandlung" leicht auswaschbar.

Gubbelgubbel
19.09.2020, 08:42
Vollständig verkieselt ist das Holz nach 4-6 Wochen laut Wood-bliss. Getrocknet ist es aber nach wenigen Stunden,
Ich finde nicht dass verkieselt Holz nicht mehr besser ist als Plastik! Jetzt mal abgesehen von der Optik behält es ja andere positive eigenschaften.

Gubbelgubbel
19.09.2020, 08:56
Und beim auswaschen geht es ja um den Außenbereich. Dass man Balken mit einer plane vor schlagen schützen soll

PPP
19.09.2020, 08:57
Das Thema finde ich interessant. Habe es im Holzfaden verlinkt, damit es hier nicht allzuweit ausschert....

Krähbert
19.09.2020, 09:03
@ymmot Streich mal alle holzteile mit wood-bliss. Das brAuchst du dann nur einmal machen. Das ist ungiftig und zieht ganz schnell ein. Bis zur eindringtiefe verwandelt das Holz in siliziumdioxid, dein Stall besteht dann quasi aus dem Zeug aus dem auch kieselgur und micogur sind. Das wird von zimmerern genommen um Balken gegen holzwürmer zu behandeln und in Häusern die von milbenallergikern bewohnt werden. Die milben sterben wenn sie über die Oberfläche krabbeln weil sie sich den Panzer aufreißen und dann vertrocknen.
In der gleichen Produktkategorie findet man dann wohl auch das Mittel, das Stein in Gold verwandelt?
Spaß beiseite, aber die Erklärung ist etwas... fragwürdig. Und die Tiere sterben auch nicht, wenn sie über die behandelten Oberflächen laufen. Es ist nach wie vor ein Schutzanstrich, der auch mit Harzen und anderen Mitteln gebunden ist, um fest am Holz zu haften. Das Holz soll einfach unattraktiv für Schadinsekten werden.

Gubbelgubbel
19.09.2020, 09:10
Kieselgur wirkt auf milben deswegen tödlich, weil die scharfkantigen Kristalle den Panzer aufreißen und sie dann austrocknen, auch weil das Gur sehr gut Wasser aufnimmt. Holz versteinert auch in der Natur. Mit dem Zeug wird der Prozess nur angeregt und beschleunigt. Nach dem verkieseln ist es für Insekten unattraktiv und die im Holz befindlichen Würmer werden verklebt.

Annikarina
19.09.2020, 11:30
Hallo alle zusammen.
Mein Stall ist seit Jahren milbenfrei, da ich viele Massnahmen gleichzeitig anwende, wenn es eine Milbe durch das Kieselgur schafft, scheitert sie an den regelmäßig geölten Stangen. Außerdem nehmen die Hühner gerne ein Bad in der Holzasche und wöchentlich schaue ich ins Gefieder, um ganz sicher zu sein. Ja, und ich hänge auch Wurmfarnwedel in den Stall und lege diese unter die Legenester. Ständige Kontrolle ist immer noch weniger Aufwand, als den Stall zu zerlegen.
Beim Ausbringen des Kieselgurs sollte man unbedingt einen Atemschutz tragen. So wie Gubbeldubbel es schon beschrieb, besteht es aus scharfkantigen Kristallen, diese beschädigen auch menschliche Lungenzellen. Und die Hühner sollten auch nicht im Stall sein.

Krähbert
19.09.2020, 13:50
Mit dem Zeug wird der Prozess nur angeregt und beschleunigt. Nach dem verkieseln ist es für Insekten unattraktiv und die im Holz befindlichen Würmer werden verklebt.
Da wird nichts angeregt oder beschleunigt, es ist einfach ein Holzanstrich, dessen Bestandteile mit dem flüssigen Trägermedium in die Holzfasern eindringen und dort aushärten. Der Oberflächeneffekt gegen Milben geht gegen Null.

Gubbelgubbel
19.09.2020, 14:11
Ich hab nur wiedergegeben was der Hersteller auf meine Frage hin geantwortet hat

Krähbert
19.09.2020, 14:17
Und der Hersteller hat gesagt, dass Milben beim Drüberlaufen sterben?

Gubbelgubbel
19.09.2020, 14:23
Der Hersteller hat gesagt, dass es die selbe Wirkung hat wie kieselgur. Es ist eine kieselsäurehaltige Lösung und beim Aushärten fällt das SiO2 wieder aus, natürlich auch außen. Das versickert ja nicht.

guggel
20.09.2020, 00:14
Elja hatte hier mal geschrieben, dass Desinfektionsreiniger von Sa..... die Biester killt.

Da meine als Legenester benutzten Plastikkatzenklos mal besiedelt waren, habe ich das ausprobiert. Funxt.

Ich hab den normalen S....desinfektionsreiniger gekauft, das Spray war mir zu teuer. 50:50 mit Wasser gemischt und in eine Sprühflasche gefüllt. Damit hab ich die Katzenklos gründlich eingesprüht. Innerhalb von ein paar Minuten waren die Viecher tot.
...von Lisa





Im Aldi gibt es günstiges Desinfektionsmittel (Reiniger) zum sprühen (für Küche gelb; für Bad blau). Viiiiel günstiger als Sagrotan...denke, es wäre ein Versuch wert....

Das Zeug wird nicht den erwünschten Effekt haben, wie Lisa beschrieben hat.
Die Inhaltsstoffe sind andere.
Auf der S.... flasche wird Milchsäure mit angegeben.
Habe ich sonst bei keinem anderen Anbieter gefunden.
Stand heute über eine Stunde vor dem Regal im Famila. :roll

Aus Wikipedia - "Imker (https://de.wikipedia.org/wiki/Imker) nutzen Milchsäure zur Behandlung von Bienen (https://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Honigbiene) gegen die Varroamilbe (https://de.wikipedia.org/wiki/Varroamilbe), wobei darauf zu achten ist, dass die behandelten Bienenstöcke bzw. Waben brutfrei sind.[19] (https://de.wikipedia.org/wiki/Milchs%C3%A4ure#cite_note-19) Arachnologen verwenden Milchsäure, um die präparierte Epigyne (https://de.wikipedia.org/wiki/Epigyne) von Spinnenweibchen oder andere Chitinstrukturen aufzuhellen und um Gewebereste aufzulösen"
Vielleicht deshalb? Keine Ahnung. :rotwerd

https://de.wikipedia.org/wiki/Milchs%C3%A4ure

sil
20.09.2020, 07:59
Man kriegt Milben auch mit hochprozentigem Alkohol tot. Hab vor Jahren mal mitgeholfen, den Hühnerstall einer kurz zuvor gestorbenen Halterin zu räumen. Es krabbelte auf uns, kaum daß wir ihn betreten hatten. In den Boxen, in denen wir die Hühner transportierten, blieben ganze Trauben an Milben zurück. Es war echt gruselig. Ich war nahe drn, mich komplett in Viehlauspulver zu wälzen...
Bei uns half eine Dusche mit desinfizierendem Duschgel, keine Ahnung mehr, was das für eins war. Vielleicht hätte es auch ganz normale Seife getan, aber ich brauchte das Gefühl porentiefer Reinheit ...
Die Klamotten wurden erst mal für einige Stunden in einem Eimer mit Deckel und einem halben Liter Strohrum eingeweicht (den hat hier sowieso keiner trinken können, war er wenigstens zu was gut..), ehe sie in die Waschmaschine wanderten. Mit dem Rest in der Rumflasche haben wir die Transportboxen ausgewaschen - das haben die Milben nicht überlebt.

PPP
20.09.2020, 08:12
Rainer, danke.... gut zu wissen. :jaaaa: