PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Calcium - spielt die Wasserhärte eine Rolle und ist Möhrengrün ein Calciumlieferant?



Rosaline
07.09.2020, 19:17
Wir haben hier sehr hartes Leitungswasser.
Ist das von Vorteil für die Hühner bzw. relevant?

Aus der Kaninchenernährung kenne ich, dass Möhrengrün durch zu viel Calcium die Nieren schädigen kann. Ist im Umkehrschluss Möhrengrün ein Calciumlieferant für Hühner oder ist der Gehalt an Calcium im Bereich der Hühnerernährung nicht der Rede wert bzw. können sie diesen eventuell nicht verwerten.

Dorintia
07.09.2020, 20:56
Soweit ich weiß ist kalkhaltiges Wasser eher basisch. Hühner bevorzugen aber leicht saures Wasser wie Regenwasser. Deshalb ist es auch von Vorteil das Trinkwasser für Hühner leicht "anzusäuern" durch einen kleinen Schluck Apfelessig.

hirsch
07.09.2020, 21:01
Bin mir nicht sicher ob es relevant ist, aber schaden tut es vermutlich nicht.

Ob Möhrengrün ein Calciumlieferant ist und ob Hühner das überhaupt fressen, weiß ich ehrlich gesagt nicht.
Bei Hühnern muss man sich eher die Frage stellen, wie bekommen sie die Menge an Calcium die sie brauchen. Legehennen brauchen auf jeden Fall ca. 4,5% Calcium. Deshalb biete ich meinen Hühnern, neben dem Futter das auch Calcium enthält, zusätzlich Kalkgrit und Muschelschalen zur ständigen freien Verfügung an.

Krähbert
07.09.2020, 22:57
Ich bin mir nichtmehr sicher, aber die Wasserhärte wird glaube ich in Mol an Kalziumverbindungen je Liter gemessen, da kommen dann wahrscheinlich Mengen von 0,X (oder gar 0,0X?) Gramm je Liter Wasser raus.

Möhrengrün... keine Ahnung. Mangold und Fenchel haben wohl irgendwas um die 1,2g je kg, hatte ich mal gelesen.

Ist jedenfalls beides definitiv vernachlässigbar in der Hühnerernährung.
Für die Kalziumzufuhr hat man ja Muschelschalen, Grit, o.ä.

Rosaline
07.09.2020, 23:22
o.k. Danke, wieder was gelernt.

Ja Grit, Eierschalen und Mineralpulver haben sie zur freien Verfügung. Und in eine von mehreren Tränken gebe ich Apfelessig hinzu. Einen Esslöffel auf einen Liter. Sie trinken aus allen Tränken im Wechsel. Sie kennen die Schüssel mit dem Apfelessig auf jeden Fall und wenn ich sie bringe, wird erst mal ein großer Schluck genommen.

Bohus-Dal
08.09.2020, 07:52
Habe leider keine Antwort, aber über das Wasser habe ich auch schon nachgedacht, habe hier extrem weiches Wasser.

Meine Wellensittiche liebten Mohrrübengrün, meine Hühner wollen das gar nicht. Und selbst wenn glaube ich auch, daß die enthaltenen Kalziummengen vernachlässigbar sind.

Überflieger
08.09.2020, 11:39
Unsere Hühner essen das Möhrengrün sehr gerne. Ich denke schon, daß dort Calcium drin ist, aber bestimmt nicht so viel, daß es irgendwie schädlich sein kann. Vorraussetzung natürlich, daß man keine Unmengen davon gibt.

Liebe Grüße
Frau Überflieger

Jorg
08.09.2020, 18:35
Wir haben hier sehr hartes Leitungswasser.
Ist das von Vorteil für die Hühner bzw. relevant?...

Ist leider vollkommen irrelevant.
Dann würde ja ein sehr hoher Konsum an kalkhaltigem Leitungswasser schnell zu einer Gefäßverkalkung führen, was aber nicht passiert.
Kalk aus Wasser wird nicht vom Darm aufgenommen sondern ausgeschieden.
Eine Bioverfügbarkeit ist eher gegeben, wenn Kalk schon vorher verstoffwechselt wurde (Pflanzen).

Gruß
Jorg

Bohus-Dal
09.09.2020, 07:08
Danke Jorg, das ist interessant.

Rosaline
09.09.2020, 13:14
Das ist einleuchtend, Jorg, danke!

Frau Überflieger,
nur bei Kaninchen kann zu viel Möhrengrün schädlich sein. Bei Hühnern hatte ich diese Sorge bezüglich des Calciumgehalts nicht.
Nun weiß ich, dass es auch nicht zur Deckung des Calciumbedarfs beiträgt.

Inzwischen habe ich herausgefunden, dass Möhrengrün Falcarinol enthält, was ein Abwehrstoff gegen Fraßfeinde ist.
Darum ist es dann eh besser, wenn man es nur anbietet, wenn die Hühner auch noch andere Auswahl an Grünfutter haben.

Andalusien Don
09.09.2020, 21:46
Hallo,
als irrelevant würde ich es nicht unbedingt bezeichnen. Habe hier extremst hartes Wasser bei einem alkalischem Ph Wert von fast 8.0 und daraus resultierend viele Probleme. Diese sind:

Blumen und Bäume gießen mit dem unbehandeltem Wasser : NEIN - Der sehr hohe Kalkanteil bleibt an den Wurzeln der Pflanze haften, mit der Folge das die Pflanze das Wasser nicht mehr richtig aufnehmen kann - die Pflanze kann sogar vertrocknen. Habe mehrere Obstbäume deshalb verloren.

Tägliches Trinkwasser als Tages Ration: NEIN - Das unbehandelte Wasser verursacht langfristig beim Menschen Nierenprobleme. Mal ein Glas Wasser trinken ist absolut kein Problem.

Als Lösung kann ich folgendes vorschlagen: Wenn Du den Ph Wert unter 7.0 bringst ( ich mache das mit Schwefelsäure welche ich für meinen Pool brauche, es geht auch jede andere Säure), dann wandelt sich das Kalk / Calciumcarbonat in eine andere Calciumverbindung um. Es ist immer noch Calcium im Wasser nur das diese Verbindung von Pflanzen viel besser angenommen wird. ACHTUNG: Für den Laien nicht zu empfehlen, mit konzentrierten Säuren zu arbeiten ist nicht sehr spaßig.

Für das Haus hab ich mir eine Entkalkungsanlage zugelegt. Das ist nicht Perfekt aber komfortabel und sauber.

Jetzt zu deiner eigentlichen Frage:
Falls das Wasser nicht zu hart ist würde ich mir persönlich keine großen Gedanken machen. Meine Nachbarn haben auch Hühner und sie bekommen das sehr kalkhaltige Wasser permanent zu trinken.

Gruß Marc

Rosaline
09.09.2020, 23:25
Angst, dass es zu viel Calcium für die Hühner ist hatte ich eigentlich nicht. Ich hatte eher gehofft, dass es noch eine zusätzliche Quelle ist.

Dass das den Pflanzen schaden könnte, darüber habe ich noch gar nicht nachgedacht. Das behalte ich mal im Auge.

Napkuchen
01.11.2020, 08:11
Wie schaut es mit dem Wasser/Kalkstückchen aus dem Wasserkocher aus? Bei uns bleibt da jede Woche ne ganze Menge hängen. Dürfte man das den Hühnern geben? Landet sonst im Ausguss (Ph Wert muss ich mal testen). Wir haben ebenfalls Muschelkalk, nur wenn's denn Hühnern zu gute kommt würd mir das säubern des Kochers wohl mehr Spaß machen :)