Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Reinigen Schalen/Wassergefäße
Hallo,
wie macht ihr das? Ich spül sie ab mit Wasser und Spülmittel, damit sie wirklich sauber sind (extra Spülbecken im Außenbereich). Muss ich zusätzlich alles desinfizieren?
Liebe Grüsse
Miss Boogle
09.08.2020, 19:29
UV Strahlung - Sonne ;)
Also nach dem Spülen zum Trocknen in die Sonne legen.
Gubbelgubbel
09.08.2020, 19:33
Mit Essig auswischen ist auch super
Dorintia
09.08.2020, 19:36
Hallo,
wie macht ihr das? Ich spül sie ab mit Wasser und Spülmittel, damit sie wirklich sauber sind (extra Spülbecken im Außenbereich). Muss ich zusätzlich alles desinfizieren?
Liebe Grüsse
Warum? Sind die Hühner ansteckend erkrankt?
Picken deine Hühner nicht in Auslauf und Gelände rum?
Desinfizierst du euer Geschirr auch?
Sonne ist das beste, einfach trocknen lassen wenn die aber nicht scheint ist trotzdem ok.
Etwas Obstessig sollte man sowieso ins Tränkenwasser geben.
@Dorintia Nein, ich frag einfach nur ganz normal :daumenrunter::daumenrunter::daumenrunter:
Dorintia
09.08.2020, 20:01
Aber warum kommt dir denn dieser Gedanke, also warum meinst du sollte man das machen müssen?
Sie wollte es einfach nur wissen. Ohne Hintergrund. Das ist völlig ok.:)
Dorintia
09.08.2020, 21:17
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/46277-Essig-im-Trinkwasser
.... weiter hinter gibt es was wegen der Reinlichkeit
Also ich wasche die Futterteller immer mit "Leitungstemperatur" ca. 65 Grad ab, und schrubbe sie mit einer extra Spülbürste (Bürste nur für die Huhns). Danach trocknen und gut ist.
Spüli nutze ich nur wenn es mal etwas extrem schmierigen gab. Lasagne oder so.....:laugh
Ich freue mich, wenn im Tauben-Tränkeeimer ein dicker grüner Biofilm wächst. Denn dann hab' ich einen biologischen Filter!
Die Hühner haben mehrere Tränken (Maurerkübel) im Gelände verteilt, gespeist aus der Regentonne, in denen Wasserflöhe und Wasserpflanzen (Haarnixe, Wasserschlauch, Quellmoos) für die Klärung des Wassers sorgen. Wird einmal im Jahr ausgekippt und ausgespritzt, nicht ohne die Wasserschnecken und Libellenlarven zu "retten".
Danke @SalomeM :) @Dorintia ich finds echt schade das man hier z.T. so angepapamt wird. Gerade als Neuling! Ich habe mich deswegen hier angemeldet.....aber manchmal lässt der Ton echt zu wünsche übrig
Dorintia
09.08.2020, 22:32
Den Ton macht was du da reinliest. Ich wollte deine Intention verstehen und ich traue dir zu: wenn du 2 oder 3 Gedanken weiter gedacht hättest, dann wäre dir klar das zus. Desinfektion völlig unnötig ist, wenn nicht besondere Gründe vorliegen.
Und manchmal auch gewisse Überheblichkeit, von Leuten die Ahnung haben......
Dorintia
09.08.2020, 23:24
Wenn du meinst....
Irgendwann weiß man, wer was schreibt @Isus ;)
Bohus-Dal
10.08.2020, 08:45
Dorintia, Du bist wirklich unfreundlich manchmal. Und wenn sich jemand nunmal von Deinem Ton gestört fühlt, könnte man notfalls auch mal um Entschuldigung bitten und sich fürs nächste Mal merken, daß man es auch freundlicher ausdrücken kann. Isus ist da sicherlich nicht die einzige, nur trauen sich andere vielleicht nichts zu sagen.
Ich finde die Frage berechtigt. Es gibt ja auch Desinfektionsmittel, das man für Tränken benutzen kann, wann also sollte man das benutzen? Ich hatte gerade die Situation hier, daß ich fremde Bruteier desinfiziert habe und das sowieso angerührte Virkon auch noch för was anderes hätte verwenden können. Ich überlegte wegen der Tränke, ließ es dann aber sein. Stattdessen habe ich jetzt bei der Hitze meine ausgewaschene Tränke mal Pause machen lassen und nehme eine andere. Die übliche stand gestern den ganzen Tag in der Sonne (Öffnung nach oben) und durfte mal so richtig austrocknen. Da trinken auch Küken draus, mir ist die Trinkwasserhygiene einfach wichtig. Bei den Temperaturen im Moment können Bakterien sich ganz wundervoll vermehren und Kokzidien bestimmt auch. Algen können u.U. giftig sein, sowas kommt bei mir nicht ins Wasser. Darwin, ich nehme an, Du weißt genau, woraus Dein grüner Belag besteht, aber allgemein als Empfehlung finde ich das keine gute Idee!!
Normal wasche ich mit Abwaschmittel ab. Essig benutze ich auch manchmal, Metall- oder Glasgefäße koche ich aus.
Bei dem derzeitigen Wetter freuen sich die Hühner sehr, wenn man ihnen tagsüber nochmal frisches, kaltes Wasser bringt.
Danke für die positiven Rückmeldungen. Ich bin eigentlich schon hart im nehmen.....:jaaaa:
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich ein absoluter Neuling bin und wenig Ahnung vom Federvieh habe. Weil das ja unsere „Haustiere“ sind (vor allem die meiner Tochter und sie liebt ihre Damen) möchte ich das bestmögliche für die Ladys. Und vor allem so wenig wie möglich falsch machen. Und Ja, ich gebe zu das man sich manchmal vor den Kopf gestoßen fühlt, man ne „dumme“ Frage hat aber sich gar nicht mehr traut irgendwas zu schreiben:-X
@darwin: erzähl! Das mit dem Biofilm (den ich sobald da immer vernichtet habe, weil ich dachte, dass er schadet) interessiert mich.....
Silmarien
10.08.2020, 19:25
Dorintia, Du bist wirklich unfreundlich manchmal.
Auch mir erscheint der Tonfall manchmal ein wenig ruppig, auf der anderen Seite gibt es kaum jemand, der auf Fragen so häufig antwortet wie Dorintia. Und auch zum 10. mal auf die zum 15. mal gestellte ähnliche Frage eingeht. Manchmal kommt von ihr auch die einzige Reaktion auf einen neuen Faden. Dass nur mal am Rande erwähnt. :)
Ehrlich gesagt, jetzt fühle ich mich wie ein Ferkel......... denn ich habe zwar auch eine "Hühnerspülbürste" , die kommt aber nicht täglich zum Einsatz! Die verschiedenen Tränken werden einfach ausgekippt, kurz ausgeschwenkt, bei Bedarf mit der Bürste gereinigtund dann wieder aufgefüllt. Richtig ausschrubben, mit heißem Wasser oder so....... das werden ab und an nur die Weichfutterschüsseln.
Ich hoffe sehr, daß meine Hühnis mir meine mangelnden hausfraulichen Qualitäten verzeihen können ;)
Da bist du nicht allein Gitti.
Ich mache es genauso und wenn ich das alte Wasser ausschütte, stürzen sich die Damen mit Vorliebe auf die Schlammpfütze zum trinken. Der frisch gefüllte Topf wird erstmal ignoriert. ;-)
Bohus-Dal
12.08.2020, 07:05
Auch mir erscheint der Tonfall manchmal ein wenig ruppig, auf der anderen Seite gibt es kaum jemand, der auf Fragen so häufig antwortet wie Dorintia. Und auch zum 10. mal auf die zum 15. mal gestellte ähnliche Frage eingeht. Manchmal kommt von ihr auch die einzige Reaktion auf einen neuen Faden. Dass nur mal am Rande erwähnt. :)
Das stimmt, und ich habe auch gar nicht grundsätzlich was gegen sie!
Ehrlich gesagt, jetzt fühle ich mich wie ein Ferkel......... denn ich habe zwar auch eine "Hühnerspülbürste" , die kommt aber nicht täglich zum Einsatz! Die verschiedenen Tränken werden einfach ausgekippt, kurz ausgeschwenkt, bei Bedarf mit der Bürste gereinigtund dann wieder aufgefüllt. Richtig ausschrubben, mit heißem Wasser oder so....... das werden ab und an nur die Weichfutterschüsseln.
Ich hoffe sehr, daß meine Hühnis mir meine mangelnden hausfraulichen Qualitäten verzeihen können ;)
Ich mache da einen Unterschied: Bei Wärme und/oder wenn Küken vorhanden sind, täglich abwaschen. Im Winter bei Frost muß ich sie natürlich auch jede Nacht reinnehmen, wasche sie aber nicht unbedingt ab, sondern spüle sie oft nur aus. Rest der Zeit kippe ich einfach manchmal das Wasser aus der Rinne, so daß sauberes nachfließt. Bei Temperaturen kurz über null z.B. bekommen sie auch nicht jeden Tag frisches Wasser. Die Tränke wasche ich dann nur ab und zu mal richtig ab.
Nun lese ich auch sehr interessiert mit - ich frage mich nämlich auch, ob die warme Brühe mit leichtem Grünfilm am Rand des Behälters den Hühnern nun schadet oder nicht. Ich gehöre auch zu denen, die halt das Wasser auskippen und alle zwei Tage sauberes Wasser aus der Wasserleitung nachfüllen. Andererseits kenne ich auch Hühnerhalter, die mitnichten ihre Tränke reinigen, selbst die Küken bekommen nur eine trübe Brühe serviert - und: Keine Ausfälle. Sind die Hühner so hart im Nehmen?
Dorintia
12.08.2020, 16:39
Hat mir mein Kind letztens gezeigt:
https://youtu.be/Vnsc4RNb16g
Krähbert
15.08.2020, 11:29
Ich habe Näpfe aus glasiertem Ton und Edelstahl. Wenn ich neues Wasser gebe, kippe ich das alte Wasser in die Büsche und wische die Näpfe mit irgendwas aus, das gerade in Reichweite ist - Blätter, Gras, Heu, Moos vom Dach. Ganz egal. Dann wird kurz mit frischem Wasser nachgespült und fertig.
Ein Napf ist eckig und hat somit Stellen, die sich schlecht reinigen lassen, den spritze ich zusätzlich mit dem Hochdruckreiniger aus, wenn mal ein Auto oder sonstwas gewaschen wird.
Futternäpfe u.Ä. mache ich 2x im Jahr beim Frühjahrs- und Herbstputz sauber und zwischendurch auch, wenn es nasses Futter gab oder sie anderweitig eingesaut wurden. Ein Gockel geht bspw. immer von der gleichen Seite an den Futterspender. Wenn er sich vorher etwas im Wassernapf wäscht, sieht man deutliche Spuren am Futterspender, weil dort dann der Staub an den Seiten festbappt.
Kurzum: Desinfektion ist ohne ordentlichen Grund definitiv nicht nötig.
Dorintia, Du bist wirklich unfreundlich manchmal. Und wenn sich jemand nunmal von Deinem Ton gestört fühlt, könnte man notfalls auch mal um Entschuldigung bitten und sich fürs nächste Mal merken, daß man es auch freundlicher ausdrücken kann.
Man kann es auch übertreiben. Wir sind doch alle erwachsene Menschen hier, da muss man doch nicht aus allen Wolken fallen, wenn mal etwas sachliche Kritik kommt. Ich habe hier schon einige Beiträge gelesen, in denen Haltungsformen irgendwo zwischen zehn-Sterne-Luxushotel und Intensivstation beschrieben werden, da wird man doch wohl mal nach dem "Warum?" fragen dürfen.
Bohus-Dal
16.08.2020, 08:48
Man kann es auch übertreiben. Wir sind doch alle erwachsene Menschen hier, da muss man doch nicht aus allen Wolken fallen, wenn mal etwas sachliche Kritik kommt. Ich habe hier schon einige Beiträge gelesen, in denen Haltungsformen irgendwo zwischen zehn-Sterne-Luxushotel und Intensivstation beschrieben werden, da wird man doch wohl mal nach dem "Warum?" fragen dürfen.
Klar darf und soll man auch nach dem Warum fragen! Hier ging es nur um den Ton. Ab und zu passiert es echt, daß Neulinge vergrault werden, als Trolle verdächtigt oder einfach extrem unfreundlich und respektlos behandelt (jetzt nicht von Dorintia, sondern überhaupt). Da ich selber auch ein empfindlicher Mensch bin, tut mir sowas leid, ich kann es so gut nachempfinden, daher kann ich da manchmal schlecht die Klappe halten. Man kann sich doch gegenseitig helfen und unterstützen, sachliche Kritik üben und kontroverse Diskussionen führen, ohne gleich ungerecht oder herablassend zu werden. Manchmal hört man, empfindliche Menschen hätten im Internet nichts zu suchen, man muß diesen rauen Ton abkönnen. Ich sehe das anders. Mit ein bißchen Toleranz, Verständnis und Einfühlungsvermögen kann man sehr wohl friedlich miteinander umgehen trotz aller Unterschiede.
Ich desinfiziere ja wie gesagt auch keine Tränken und halte das normalerweise auch nicht für nötig, aber die Frage wird doch erlaubt sein, und ich fand auch die verschiedenen Antworten interessant zu lesen.
Ich reinige prinzipiell alle Wasserschüsseln bei jeder Befüllung, also 1x am Tag. Dazu benutze ich nur Wasser, bisschen Spüli und eine Bürste. Desinfektionsmittel brauche ich nicht nicht.
Ich halte definitiv nichts von Biofilmen in Trinkwasserbehältern. Sie sind gerne ein Hort für krankmachende Bakterien wie Klebsiellen, Pseudomonas und viele mehr. Gerade bei den jetzigen Temperaturen können ich Keime sehr schnell vermehren.
Deswegen wechsel ich aktuell 2x täglich Wasser. Normalerweise nur 1x.
Ich schließe mich zfranky an...
Hier wird das Wasser auch täglich gewechselt, die Tränke mit einem Tuch innen und auch außen gereinigt. Ins Wasser gebe ich einen Schuss Apfelessig. Sobald ich das frische, kalte Wasser bereitstelle, kommen alle angerannt und trinken reichlich mit Genuss...als sei es ein ganz besonderer, edler Tropfen :laugh!
Liebe Grüße
Sascha
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.