PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall, die Hitze und Ideen der Abkühlung



Huhn von den Hühnern
08.08.2020, 22:39
Ich starte mal eine Ideensammlung
"Wie bekomme ich die Hitze aus dem Stall"

231057

Bei offener Türe auf Stufe 3

Der Effekt war den Hühnern nach kurzer Zeit anzusehen, mittlerweile hecheln alle wesentlichen weniger. Ich habe darauf geachtet, daß keine im direkten Zug sitzt.
Der Kühleffekt war mit der Kiste höher.

Der Versuch die Tür zu schließen und den Ventilator draußen laufen zu lassen ist gescheitert. Das sitzt das ein oder andere Huhn voll im Zug.

Werde das morgen auf jeden Fall früher anmachen.

SalomeM
08.08.2020, 22:51
Ventilator hatte ich auch zuerst überlegt, der wirbelt aber den ganzen Staub umher. Und das Brummen die ganze Nacht......
Hier ist es heute unerträglich heiß gewesen. Ein Hühnerstall ist nicht beschattet und hatte um 21 Uhr noch stolze 38 Grad Innentemperatur. Das war mir zu heikel, ich möchte morgen früh keine Leichen einsammeln. Diese Gruppe schläft deswegen heute auf einem Baum. Und die Hunde und ich als Wächter auf Feldbetten in Baumnähe.:roll

Huhn von den Hühnern
08.08.2020, 22:56
Der steht ja draußen und erhöht und saugt Frischluft ein.

Die ganze Nacht geht nicht, weil das ein oder andere Huhn im Zug sitzt.
Die Wärme ist aber raus, es ist merklich kühler

Deine Hunde haben Feldbetten?

Lau Fente
08.08.2020, 23:30
Deine Hunde haben Feldbetten?

Vielleicht sinds ja Fellbetten ...

Sorry fürs OT und beste Grüße!

SalomeM
08.08.2020, 23:36
Ich probiere das mit dem Ventilator morgen aus. Vielleicht hilft es, wenn er bevor die Hühner reingehen eine zeitlang läuft.



Deine Hunde haben Feldbetten?

Bevor die diese Nacht alle beide mit auf mein (eh schon schmales) Feldbett wollen, hab ich 3 aufgestellt. :laugh

Huhn von den Hühnern
08.08.2020, 23:40
Ich mache das auch

anna.u
09.08.2020, 07:03
Ich weiß, es hilft im Moment nichts: aber langfristig gedacht sind Bäume im Auslauf eine Lösung.
Ich war nicht so begeistert, als Herr U soviel Baum- und Strauchzeugs anschleppte und einpflanzte.
Inzwischen sind meine Hühner und ich dankbar dafür: Schatten und die Häuser heizen nicht so auf.

Orpington/Maran
09.08.2020, 08:11
Ich habe extra den Hühnerstall unter einem Walnussbaum platziert, aber wenn um 21 Uhr immer noch 31 Grad sind, hilft der beste Schatten nichts :(
Und was ich gelesen habe, viel effektiver ist es, vor den Ventilator ein nasses Handtuch zu hängen ( fragt mich nicht, wie ???) durch Wind und Feuchtigkeit kühlt es echt ab..

Gubbelgubbel
09.08.2020, 09:33
Verdunstungskälte bringt einiges! Wir haben ewig in einer schlecht gedämmten raumwohnung gelebt. Durchzug machen und vor alle Fenster und Türen nasse Tücher! ich hab große Teile des Geheges (vor allem den mulch unter den Sträuchern) gewässert und eben auch rund um den Stall. Der ist aus Lehm und gedämmt und war gar nicht so schlimm warm, trotzdem hab ich ihn noch bis in die Nacht offen gelassen und erst ganz geschlossen als wir selbst aus dem Garten rein gegangen sind.

Dorintia
09.08.2020, 11:02
Wir verputzen grad den Stall, innen... tagsüber stand ein Ventilator drin, abends lass ich bis in die Dämmerung die große Tür noch auf, so lange wie möglich.
Übrigens verputzen wir jetzt, weil ich a) Urlaub habe und b) ein Loch in die Seitenwand gebohrt werden soll, höchste Stelle, hab Schrägdach nach vorne abfallend, und ein Abluftkanal mit Lüfter über die 3 Meter Länge der Stallwand installiert werden soll.
Später verputzen wär blöd, kommt man nicht mehr überall dran.

Susanne
09.08.2020, 11:34
Wir lassen abends immer mehrere Sprenger im Garten laufen. Diese haben wir in 4 m Höhe angebracht und seit neuestem haben wir so richtig gute, professionelle Sprenger. Diese laufen dann so lange, bis die Temperatur runter ist. Ein Ventilator läuft die ganze Nacht, zudem haben wir einen gemauerten Stall. Dieser isoliert wunderbar, was sowohl im Sommer als auch im Winter klasse ist.

Knallerbse
09.08.2020, 12:32
Ich bin ganz froh, dass wir einen offenen Schlafstall in der Voliere stehen haben. Der wird nur im Winter mit einer dicken Decke verschlossenen (wie ein Vorhang, wo die Hühner dann trotzdem noch frei rein und raus gehen können). Da der Stall sehr klein und recht dünnwandig ist, staut sich die Hitze dort nicht so.
Ansonsten hilft es vielleicht auch einfach, nasse Handtücher im Stall selbst aufzuhängen, die das Klima etwas verbessern. Einen oder mehrere große Pflanzuntersetzer mit Wasser drin. Oder diese Mini-Verdunstungsteile in den Stall stellen https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200809/22e210e99f38a60f2d63b343e5793e9d.jpg

Gesendet von meinem HRY-LX1 mit Tapatalk

_0tto_
09.08.2020, 12:33
Bei mir läuft ab 20 bis morgens 10 Uhr ein Ventilator, der die Luft aus dem Stall nach draußen befördert. Durch Lüftungsgitter in der Stalldecke wird Außenluft nachgeführt.
Zum Ventilator sind 250m³/h angegeben, bei einem Rauminnhalt des Stalls von 35m³ ist das ein ca. 7facher Luftaustausch in der Stunde. Bei Anschaffung und Installation hatte ich gedacht, dass es reicht. Heute denke ich, müsste es das Doppelte sein, damit gegen 22 Uhr in etwa sich die Stalltemperatur der nun kühlen Abendtemperatur angeglichen hat.
In Wirklichkeit sind es um 22 Uhr immer noch 30Grad. Erst gegen Mitternacht sinkt die Temperatur.
Die Stallfenster sind ziemlich verdreckst und das werde ich erst einmal wegen des Schattens auch so lassen; Zudem habe ich auf der Sonnenseite soviel Dachüberhang, dass die Sonne nicht direkt in den Stall scheinen kann und tagsüber ist auch die Stalltür auf.
Was ich aber, spätestens fürs nächste Jahr plane, ist eine offene und nur Vergitterte Ersatztür.
Ich habe auch schon an eine Kühlung durch feuchte Tücher gedacht. Ein Gerät das auf dieser Methode arbeitet hätte ich; Aber im Stall, bei dem Staub ab und an, den die Hühner erzeugen, wird das Gerät wohl nicht durchhalten.

helgaida
09.08.2020, 12:53
...wir haben auch einen gemauerten Stall, es ist der ehemalige Schweinestall innerhalb der Scheune. Die Südseite ist von hohem Holunder beschattet. Bei dieser Hitze achte ich darauf, dass alle Stalltüren tagsüber geschlossen sind, das hält die Hitze draußen. Dennoch saßen einige Tucken gesternabend mit ausgebreiteten Flügeln auf der Stange.
Lb Gruß von Helga

Bibo2707
09.08.2020, 13:33
ich habe nur einen kleinen Schlafstall. Auf dem Dach liegen große Handtücher und vor Fenster und Eingang hängen
auch welche. Mehrmals am Tag kippe ich großzügig Wasser drüber. Der Stall ist abends zwar immer noch warm, aber
in einem erträglichen Maß.
LG Dagmar

Elli
09.08.2020, 16:28
Wir lassen abends immer mehrere Sprenger im Garten laufen. Diese haben wir in 4 m Höhe angebracht und seit neuestem haben wir so richtig gute, professionelle Sprenger. Diese laufen dann so lange, bis die Temperatur runter ist. Ein Ventilator läuft die ganze Nacht, zudem haben wir einen gemauerten Stall. Dieser isoliert wunderbar, was sowohl im Sommer als auch im Winter klasse ist.

Das ist natürlich der pure Luxus für die Hühner. Bei der Trockenheit dieses Jahr aber wohl in vielen Gebieten nicht machbar. Unser kleines Dorf hat keine Wasserleitung, nur Brunnen. Da muß man sich schon überlegen, wie man mit dem Wasser hinkommt. Zumal Wasserfahren von unserem Teich jetzt auch blöd wäre. Da hat die Feuerwehr eine Übung gemacht und über Stunden das Wasser sinnlos verspritzt. Aus dem Teich wird auch Tränkwasser für die Rinder der Agrargenossenschaft entnommen. Da ist der eh schon am Limit. Wir haben da Fische drin, da möchte ich nicht noch mehr rausnehmen bei dem Rinsal von Zulauf. Wenns wirklich brennt ist eh schon nicht mehr viel da und die Fische sind im Trockenen. Hier bekommen die Weiden schon wieder Trockenschäden. Ich freu mich für dich, das es bei euch besser ist. Bei viel Wasser ist die Idee gut.

Ich mach einfach die Fenster raus und Gitter rein. Warm ist es, aber da müssen sie durch. Wenn sie immer Trinkwasser haben geht das schon. Früh lass ich sie zeitig raus. Bis jetzt passt das noch.

Kohlmeise
09.08.2020, 16:57
Gestern war es am frühen Nachmittag 40 Grad im Stall!

Die legenden Hennen quälen sich arg. Wenn ich da bin, fahre ich die Hühnerklappe runter und öffne beide Stalltüren damit mehr Luftaustausch statt finden kann. Die wollen partout nicht draußen im Schatten legen und sitzen noch teilweise zu zweit in einem Nest.
Letztes Jahr hatten wir so ein elektrisches Gerät, welches entweder Luft ansaugt oder bläst probiert. Das war aber für die knapp 9m2 Stall nicht ausreichend.

Wir haben auch schon überlegt, das Stalldach abends nass zu machen, aber ich glaube das verdunstet schneller als das es kühlt.

Im Keller stehen mehrere Kühlabteile bereit, ich hoffe dieses Jahr bleiben sie leer.

Isus
09.08.2020, 17:11
Würde das was bringen (kleiner Stall, 1,20x 1,20; drei Zwerghehennen) wenn ich am Abend bevor die in den Stall gehen, große Kühlakkus rein lege?

Liese
09.08.2020, 22:44
Ich hänge tagsüber das Fenster mit einem Tuch ab, weil der Stall in der prallen Sonne steht.

Nachts bleibt das Fenster komplett offen (ist vergittert, damit niemand rein kommt), so geht es einigermaßen.

Nicolina
09.08.2020, 23:28
Wir haben das große Glück, dass wir aus einem breiten Be- und Entwässerungsgraben Wasser entnehmen dürfen, sofern dieses Wasser dem selben Kreislauf wieder zugeführt wird.
So haben wir den Graben vor dem Haus kurzerhand kräftig gewässert. Die Hühner haben die Verdunstungskälte und die dann wieder weiche Erde des Grabens sehr genossen.

https://up.picr.de/39193301hh.jpg

Lau Fente
10.08.2020, 14:43
Huhu!

Bei uns ist das so: Unser Hühnerstall ist ein ausrangierter Wohnwagen, der bis nachmittags im Schatten steht. Die Tür ist offen vergittert, ebenso das große Fenster, welches allerdings dicht verschließbar ist (bei starkem Wind, Kälte).
Die hühnerklappe ist schräg gegenüber der Türe, also von 3 Seiten Durchzug.
Der Clou ist aber die Lüftungsklappe in der Decke, auch durch Gitter geschützt, durch die die Hitze gut abziehen kann. Die Sitzstangen sind niedriger als die Tür oben endet, somit ist es, wenn auch warm, doch erträglich, zumal der Wohnwagen nicht isoliert ist und damit auch nicht groß die Wärme speichern kann.
Die Hühner haben genug Ausweichmöglichkeiten um sich ihren Schlafplatz aussuchen zu können, was auch rege genutzt wird.

Beste Grüße aus Huhngarn, wo die Hühner mobil sind.

Krähbert
15.08.2020, 18:48
Ich hatte ja schonmal mit dem Gedanken gespielt, zwei Öffnungen ins Mauerwerk unter der Decke nahe den Sitzstangen zu hämmern und dort PC-Lüfter mit Photovoltaik Panel zu installieren, die einfach abends die Deckenwärme herausziehen.

Hat sowas schonmal jemand hier versucht?

Dorintia
15.08.2020, 19:50
Wir werden mit einem 100 mm Bohrer tatsächlich ein Loch in die 2 Steine breite Mauer bohren (brauch jemand danach einen? ;D). Haben hin und her überlegt, ob je ein Loch gegenüber in den Seitenwänden usw., der Stall ist ca. 2,5 x 3 m mit Schrägdach.
Jetzt wird es ein kugelgelagerter Rohrmotor mit unter der Decke installiertem "Abzugskanal".

Einen PC-Lüfter haben wir im viel kleineren Gluckenstall (Luftfrachtcontainer), der kommt da schon an seine Grenzen und den Staub mag er auch nicht wirklich.
Haitu hatte auch schon geschrieben das er seinen Lüfter, trotz entsprechend großer Luftmengenabsaugung, mittlerweile zu klein findet.

_0tto_
16.08.2020, 15:06
Wir werden mit einem 100 mm Bohrer tatsächlich ein Loch in die 2 Steine breite Mauer bohren (brauch jemand danach einen? ;D). Haben hin und her überlegt, ob je ein Loch gegenüber in den Seitenwänden usw., der Stall ist ca. 2,5 x 3 m mit Schrägdach.
Jetzt wird es ein kugelgelagerter Rohrmotor mit unter der Decke installiertem "Abzugskanal".

Einen PC-Lüfter haben wir im viel kleineren Gluckenstall (Luftfrachtcontainer), der kommt da schon an seine Grenzen und den Staub mag er auch nicht wirklich.
Haitu hatte auch schon geschrieben das er seinen Lüfter, trotz entsprechend großer Luftmengenabsaugung, mittlerweile zu klein findet.

Das muss ja ein toller Bohrer sein, wenn ihr damit durch eine Steinwand wollt.
Ich kenne von meinem ehemaligem Job her nur Kernbohrer an einer entsprechenden Maschine, die das leisten könnte. So etwas hat man auch nicht zu Hause, da kommt eine Fachfirma, die das macht.

Aber es gibt Alternativen.

100mm scheint mir auch zu wenig zu sein. Ich habe einen Rohrventilator für ein 125er Rohr und da den stärksten noch bezahlbaren Ventilator drin.
Heute würde ich mindestens einen 150er Ventilator nehmen und evtl. auch ein anderes, leiseres System (meiner macht 32dB, das hört man deutlich). Da bin ich dann aber auch schon an die 200€.
Ich stelle hier mal einen Link (https://www.iventilatoren.de/) (soll keine Werbung sein, nur Info, nette Leute die einem gerne Auskunft geben) ein, falls ihr euch noch nicht entschieden habt.

Dorintia
16.08.2020, 16:49
Tja, eine Fachfirma wird wohl deswegen nicht kommen. Da würden wir wohl eher mit dem Meißel des Bohrhammers ein Loch in die Wand pickern, wie wir es für die Hühnerklappe auch gemacht haben.
Der Bohrer ist nicht billig, bei Obi mieten wird aber mit Fahrerei und erhöhtem Zeitaufwand auch nicht besser.
Ich rechne ja damit das der Bohrer danach fast hinüber ist, Vorteil bei uns (denk ich zumindest): die zwei Steine sind durch eine Styroporplatte "getrennt".
Größer sollen Loch und Lüfter eig. nicht werden, ich hab ja ein offenes, nur vergittertes Fenster. Es soll einfach nur die warme Luft aus dem Stall am höchsten Punkt besser entweichen können, dann kann frische Luft nachströmen. Evtl. würde das auch schon mit nur Loch oder zwei funktionieren, aber darauf wollen wir uns nicht verlassen.

Krähbert
16.08.2020, 17:24
So ein 15cm Rohrventilator wäre schon fein (auch zur Absaugung der warmen Deckenluft), aber ich werde es erstmal mit Lüftungslöchern oder vielleicht sogar einem einfachen Lüftungsturm versuchen. Aber jetzt warte ich erstmal auf die Drahtrollen für den Zaun. Und das Dach wollte ich ja auch noch machen...

Mit meiner Projektliste rund um Hühnerstall und Garten kann ich mittlerweile schon mindestens zwei Räume tapezieren...

Findelhuhn
16.08.2020, 17:54
Würde so ein Dachventilator (http://www.gartenfreundshop.de/dachventilator-dachluefter-luefter-aus-edelstahl.html) auch funktionieren?
Hat da jemand Erfahrung damit?

_0tto_
16.08.2020, 17:58
Tja, eine Fachfirma wird wohl deswegen nicht kommen. Da würden wir wohl eher mit dem Meißel des Bohrhammers ein Loch in die Wand pickern, wie wir es für die Hühnerklappe auch gemacht haben.

Kommen würden die schon, das ist natürlich viel zu kostspielig.
Jetzt habe ich auch ein Bild vor Augen von dem Durchbruch der Hühnerklappe. Die Wand ist aus Bimsstein, wenn ich mich richtig erinnere.
Also bei Bimsstein, da geht schon so Einiges.

Saatkrähe
16.08.2020, 18:00
Als ich damals meinen neuen Ofen bekam, mußte der an eine andere Stelle. Dafür mußte ein 150er Zugang für den Abzug in den Kamin gebohrt werden. Das hat eine Firma gemacht, die auch Öfen setzt, etc. Das ging ratz-fatz und ohne Staub. Leider weiß ich nicht mehr wieviel es gekostet hatte. Aber man kann so jemanden ja mal ansprechen und fragen was er dafür nehmen würde.

Dorintia
16.08.2020, 18:40
Kommen würden die schon, das ist natürlich viel zu kostspielig.
Jetzt habe ich auch ein Bild vor Augen von dem Durchbruch der Hühnerklappe. Die Wand ist aus Bimsstein, wenn ich mich richtig erinnere.
Also bei Bimsstein, da geht schon so Einiges.

Danke, ich hat jetzt schon bissl Bammel. :D

Krähbert
17.08.2020, 16:21
Als ich damals meinen neuen Ofen bekam, mußte der an eine andere Stelle. Dafür mußte ein 150er Zugang für den Abzug in den Kamin gebohrt werden. Das hat eine Firma gemacht, die auch Öfen setzt, etc. Das ging ratz-fatz und ohne Staub. Leider weiß ich nicht mehr wieviel es gekostet hatte. Aber man kann so jemanden ja mal ansprechen und fragen was er dafür nehmen würde.
Wenn er nur ein Loch bohren soll - viel zu viel. Dann machs lieber wie ich: Schlagbohrer mit langem Steinbohrer und viel Zeit. ;)
Kann man hinterher auch wieder schön ausspachteln.

Saatkrähe
17.08.2020, 21:28
Wenn er nur ein Loch bohren soll - viel zu viel. Dann machs lieber wie ich: Schlagbohrer mit langem Steinbohrer und viel Zeit. ;)
Kann man hinterher auch wieder schön ausspachteln.
Ich dachte da auch eher an Vitamin B - wollte es nicht so deutlich schreiben :) Ich würde ja versuchen mir so ein Gerät zu leihen. Man ist innert weniger Minuten durch und hat ein genial glattes Loch in der Wand.

Dorintia
22.08.2020, 17:53
So, nu bräuchte man es ja fast nicht mehr, aber das Loch ist drin. Eigentlich sollte ich jetzt am WE den Bohrer und den Lüfter bestellen.
Männe sind dann so beim Rumgooglen auch die kürzeren mit "Diamantbeschichtung" vorne am Rand begegnet.
Er hat sowas als Satz mit kleineren Durchmessern... Idee: Probebohrung. Ging gut und einfach nur mit dem Akkuschrauber. Nächste Idee: Schablone/Führung aus Holz mit lauter Löchern kreisförmig angeordnet und mittig eine Gewindestange. Entsprechend lange Bohrer um einmal komplett durch die Wand zu kommen haben wir.
Nach gut zwei Stunden Arbeit von beiden Seiten inkl. bissl nachmeißeln ist es auch nicht zuuu groß geworden. :laugh

Saatkrähe
22.08.2020, 23:07
Meinen Glückwunsch, Dorintia :) Und wie dick war jetzt der Stein/die Mauer ?

Dorintia
22.08.2020, 23:21
Ich würd sagen ca. 25 cm, kann aber gern morgen nachmessen. Hatte es ja schon erwähnt: zwei Steine breit, mit einer Styroporschicht dazwischen, laut Haitu "nur" Bimsstein. ;D
Ich freu mich das es auch so ging und nicht zuuu katastrophal geworden ist.

Saatkrähe
22.08.2020, 23:27
Ach ja.. zwei Steine. Aber Bims ist doch tatsächlich sehr weich, bzw. porös. Vielleicht waren die Diamanten schon sehr abgenagt :) Aber wie auch immer - ist das Werk erstmal vollbracht, isses wurscht wie lang es gedauert hat.

Dorintia
23.08.2020, 11:52
Ich glaub ich hab mich missverständlich ausgedrückt...
Das Loch ist nicht mit diesem runden Teil gebohrt worden. Mein Mann wollte wissen ob es auch mit so einem kurzen "Einfachteil" gehen würde. Dann hätten wir vielleicht so eins in der richtigen Größe gekauft, statt einem langen Kernbohrer. Das Set das mein Mann hat ist ja zum Ausbohren von Steckdosenlöchern u.ä.
Die zweite Idee war ja dann das Loch mittels der Schablonen, der Gewindestange und nur mit normalem Steinbohrer.... so ist es dann auch geschehen.

_0tto_
23.08.2020, 13:24
Ich glaub ich hab mich missverständlich ausgedrückt...
....
Die zweite Idee war ja dann das Loch mittels der Schablonen, der Gewindestange und nur mit normalem Steinbohrer.... so ist es dann auch geschehen.

Ich war ja zu Beginn an skeptisch, dass man mit einem Kronenbohrer einen Mauerdurchbruch machen kann.
Aber so wie ihr das jetzt gemacht habt, so hätte ich es auch gemacht.

Saatkrähe
23.08.2020, 13:46
Aaah, I see :)

Krähbert
23.08.2020, 16:41
Mit Einfallsreichtum (und etwas Gewalt) geht fast alles. ;)