Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gras für den Winter
Jagdhuhn
24.07.2020, 13:06
Moin erstmal.
Da wir wohl ab nächstem Jahr, jede Menge Weideland übrig haben habe ich mich damit beschäftigt wie ich das Gras nun sinnvoll für das Geflügel verwenden kann.
Kurz zur Situation. Aktuell haben wir noch 3 Rinder welche wir aber nun aus verschiedenen Gründen abschaffen. Dadurch werden nun ca. 2,5 ha. Weideland frei (wenig Bäume und noch weniger Sträucher). Ein Teil wird wohl, wie der Rest bis jetzt, wieder verpachtet. Aber ca. ein Drittel der Fläche ist so verwinkelt, dass ich ihn wohl nicht verpachtet bekomme. Hier stehen ein paar uralte Obstbäume. Ansonsten ist es auch fast nur Wiese.
Meine Idee ist jetzt die Fläche möglichst für Winterfütterung von Hühnern und Enten umzugestalten.
Am einfachsten wäre da wohl natürlich erstmal die Apfelbäume zu verwenden für ein paar Wintervitamine. Aber was soll ich nun mit dem Gras machen? Am liebsten würde ich es auch irgendwie für den Winter konservieren.
Klassisch wäre ja Heu. Aber das wird ja nicht wirklich gefressen bzw. ist auch nicht so gut wegen der langen, recht harten Halmen. Als nächstes ist mir dann Grassilo eingefallen aber das könnte bald etwas sauer sein für die Hühner, denke ich.
Grundsätzlich könnte ich das Problem mit den langen Gräsern natürlich dadurch umgehen, indem ich das Gras mit dem Rasenmäher aufnehme und dadurch schön kurz hächsel. Aber dann bleibt mir eigentlich nur noch Silage als Option offen, weil gewendet bekomme ich es dann nicht mehr ordentlich.
Habt ihr denn noch andere Ideen wie ich das Gras als Winterfutter konservieren könnte (natürlich bekomme sie nicht nur Gras, sondern auch ordentliches Weichfutter).
Hat es denn mal jemand mit Wiesengraspellets die man im Wasser einweicht versucht? Oder hat sogar erfolgreich Grassilage verfüttert? Gibt es noch andere Alternativen, welche mir jetzt so noch nicht in den Sinn gekommen sind und die Google scheinbar auch nicht kennt?
Grüße Gemüse
Krähbert
24.07.2020, 15:34
Silage für Hühner soll wohl möglich sein, aber dafür braucht man fundiertes Fachwissen.
Ich würde auf den Flächen einfach Heu machen und das entsprechend einlagern. Das Heu kann man dann sowohl als Einstreu, als auch als Futterzusatz nutzen. Und im Anschluss wird das Einstreu zu feinem Kompost.
Bohus-Dal
24.07.2020, 16:05
Wie viele Hühner hast du denn? Rasenschnitt vom Rasenmäher kann man trocknen und den Hühnern im Winter geben, aber da braucht man ja keine großen Mengen, da würde es reichen, ein kleines Stück der Fläche kurzgemäht zu halten und den Schnitt zu trocknen. Ansonsten, wenn Du in keiner schneereichen Gegend wohnst, wäre es doch noch besser, wenn man den Hühnern die Fläche zur Verfügung stellen könnte, dann können sie selber pflücken.
catrinbiastoch
24.07.2020, 17:40
Leg ein Beet mit Grünkohl an ! Da hast Du den ganzen Winter knackfrisches Grünfutter ! L.G. Catrin
Wenn die Hühner keinen direkten Zugang zu der Fläche haben und sich das Gras im Winter selber rupfen können, würde ich auch eher zu Catrins Vorschlag tendieren. Ich habe sowohl Heu, Silage und auch Heucobs ausprobiert. Wirkliche Begeisterung sieht anders aus.:roll Frisches wird definitiv bevorzugt.
Eingeweichte Graspellets mögen meine Hühner nicht. Heu wird auch wenn dann nur in winzigen Mengen gefressen. Könnte wohl auch mal Kropfverstopfung auslösen, wenn sie mehr davon fressen. Silage kann ich hier nicht machen, ob sie davon etwas fressen würden weiß ich nicht. Aber ich sehe da ein Problem, du kannst keine großen Mengen verfüttern und da wird dir dann viel verderben.
Wir haben hier ähnliches wie du, große Wiesen, die mal Pferdeweide waren, aber für die Hühner nutzen sie uns leider garnichts. Raus lassen zum selber pflücken kann ich sie auch nicht, da könnte ich dann gleich ein Schild aufhängen: Fuchsfutterstelle. Am ehesten nützlich für die Hühner wäre es vielleicht, wenn du etliches an Grasschnitt kompostierst und darin dann Kompostwürmer ansiedelst, oder auf Regenwürmer wartest. Das was sich in dem Wurmhumus dann so alles an Getier ansiedelt ist auf jeden Fall interessanter für die Hühner als irgendwie konserviertes Gras. Es sind halt keine wirklichen Grasfresser.
Enten habe ich keine, evtl. würden die eingeweichte Pellets fressen. Das kann ich aber mangels Enten nicht testen.
Falls dir noch etwas richtig gutes einfällt, wie du das Gras verwenden kannst für die Hühner, laß es uns wissen. Wir haben hier wie gesagt eine ähnliche Situation.
catrinbiastoch
24.07.2020, 22:22
Also in Pflegestellen für Meerschweinchen und Kaninchen , wird immer nach gutem Heu gesucht . Ich habe eine etwas kaputte Rolle vom vorigen Jahr geschenkt bekommen . Nehme es für die Nester und mit Einstreu gemischt ! L.G. Catrin
KaosEnte
24.07.2020, 23:11
ich hab ja Enten.
Gras rupfen die Warzen und der Ungarn dan ganzen Tag über immer wieder, aber man merkt es der Wiese nicht an, dass da gros was gerupft wird.
Heu wird nur zum Nestbau und als Schlafunterlage genutzt.
Pellets?! O je, das waren Waaanderpellets. Einer in nen Entenschnabel und sofort wieder ausgewürgt. Und somit hat keine der anderen sie auch nur mit dem Bürzel angeguckt., Den Rest ner Bekannten gegeben, die sie den Huhns unterjubeln wollte. Letztendlich landeten sie unterm Heufutter für 3 Kühe ner anderen Bekannten.
Meine Enten scharrn im Winter den Schnee weg, wenn sie denn mal ans Gras wollen.
Ich würd bei der Fläche Gänse drauf halten. Die mähen unterm Jahr sorgfältig ab und vor Martin/Weihnachten . . . . .
Fressen Gänse nur Gras, oder würden die auch Kräuter und Wildblumen fressen? Hier wächst so viel, Gras ist nur ein kleiner Teil davon.
Nicolina
24.07.2020, 23:37
@Jagdhuhn
Mach qualitativ hochwertiges Heu oder Heulage draus - und verkaufe das.
KaosEnte
25.07.2020, 06:28
Mara, ich mein, die Gänse machen da nicht so arg viel Unterschied?
Nachbars Wiese, dort läuft zur Zeit ein Dutzend, ist ganz sicher nicht nur Gras. Da ist auch "Unkraut" dabei. Bevor die Gössel kamen wurde nochmals gemäht, jetzt halten die Gänse die Wiese kurz. Gras macht aber den Großteil des Grüns aus.
@Jagdhuhn
Mach qualitativ hochwertiges Heu oder Heulage draus - und verkaufe das.
Wäre auch mein Vorschlag.
Hühner-Rookie
25.07.2020, 11:29
Kannst ja auch mal versuchen das Gras in der Tiefkühltruhe einzufrieren und den Hühner dann im Winter auftauen. ☺☺☺☺ Sorry aber der musste mal sein.
Krähbert
25.07.2020, 16:46
Wenn man so bedenkt, was die Leute so für ein kleines Tütchen Heu (nicht Gras...) für ihre Hamsterchen, Meerschweinchen und sonstiges Getier bereit sind zu bezahlen - ja, da hört sich das Verkaufen von schönem Heu doch recht vielversprechend an. ;)
catrinbiastoch
25.07.2020, 22:58
Genau so ist das ! L.G. Catrin
Hühner-Rookie
25.07.2020, 23:50
...ja, ist echt irre 1kg Heu ...€ 2,95. Grade gesehen bei einer großen Drogeriemarktkette.
Kräuterheu für Nager.
Das hat mich auch schon oft fasziniert. Wenn man damit ein Pferd ernähren würde, hihi, das würde teuer werden. Wenn ich unser Heu so verkaufen könnte... dann wäre jeder Bauer ruckzuck Millionär. Wieviel Cent von den 2,95 Euro kommen wohl bei dem Landwirt an, der das Heu liefert? Meine Schätzung geht so in Richtung 1-10 Cent pro Packung.
Jagdhuhn
26.07.2020, 19:32
Ich danke euch für die guten Ratschläge. Daran hatte ich tatsächlich garnicht gedacht. Das Heu oder eben dann Grassilo verkaufen und dafür dann ordentliches Enten- und Hühnerfutter kaufen. Ist zwar jetzt nicht unbedingt ideal aber wird wohl die einfachste Möglichkeit sein (eigentlich sogar so leicht das es fast etwas peinlich ist dass ich da nicht selber drauf gekommen bin :pfeif ). Dann werde ich mir das mit der Pacht auch nochmal überlegen.
Danke euch.
catrinbiastoch
30.07.2020, 23:42
Alles Gute Jagdhuhn ! L.G. Catrin
Ich danke euch für die guten Ratschläge. Daran hatte ich tatsächlich garnicht gedacht. Das Heu oder eben dann Grassilo verkaufen und dafür dann ordentliches Enten- und Hühnerfutter kaufen. Ist zwar jetzt nicht unbedingt ideal aber wird wohl die einfachste Möglichkeit sein (eigentlich sogar so leicht das es fast etwas peinlich ist dass ich da nicht selber drauf gekommen bin :pfeif ). Dann werde ich mir das mit der Pacht auch nochmal überlegen.
Danke euch.
Vorausgesetzt Du hast das Equipment (Balkenmäher).
Das Silieren wird Dir jemand machen müssen, Arbeit hast genauso viel wie beim Heuen, Silieren kostet aber.
Für Siloballen braucht es keinerlei Zusätze etc., es darf einfach keine Vorgärungen im Schnitt drin haben, es muss gleichmässig feucht bzw. trocken sein und auf keinen Fall Erdklumpen oder Tierkot, Schnecken etc. enthalten. Dann ist idR der gesamte Siloballen futsch (faul, schimmlig) und nur noch (teurer) Kompost.
@Jagdhuhn
Wenn dieses Jahr noch gar nicht gemäht wurde wird es eher kein hochwertiges Heu mehr. Was da jetzt steht ist ziemlich altes Zeug. Kannst du selber Heu machen? Wenn du es machen lassen mußt wird vom Verkaufserlös nicht viel übrig bleiben. Oder sind die Heupreise jetzt so hoch inzwischen?
Ich bin hier schon froh, wenn es mir jemand kostenlos mäht und das Heu mitnimmt. Sind ungefähr 2ha, aber halt Magerwiese, da steht nicht so viel. Wenn unser Nachbar nicht bald zur Tat schreitet nehme ich unseren kleinen Mulcher und mache selber alles platt.
LG
Mara
@Jagdhuhn,
kannst Du mal ein Foto von Deiner Weide hier reinstellen?
Ich glaube, so bekommst Du am ehesten Rat von welchen, die selber auch Heu bzw. Silo machen.
Handarbeit von Dir wäre in jedem Fall gefragt, sofern Du einen Balkenmäher besitzt.
Wenn nicht, wird's nochmals einen Tic schwieriger.
Wir machen hier (ausser das Mähen mit Balkenmäher) alles von Hand. Wenden, Heumaden-Machen.
Bei Silo muss dann der Silo-Mensch nur noch drüber fahren, und alles mit seiner Maschine aufwickeln/pressen.
Schlussendlich packt er uns diese in Folie ein. Die Ballen dürfen 6 Wochen lang dann nicht mehr bewegt werden.
Beim Heuen ist zu hoffen, dass Ihr einen Heustock habt, wo ihr alles klipperdürre Heu reinbringen könnt.
Das ist z.B. bei uns eine Gradwanderung, da unterirdische Quellen das Heu am Boden immer wieder durchnässt.
Handgelenk mal pi rechnen wir hier 3 Tage Handarbeit (vom Mähen bis Ende).
Wenn Du mit Silomensch abmachst, müsstest Du Deine Arbeitszeit retour rechnen zum Mähzeitpunkt.
Wenn das Heu verkauft werden soll müßte es aber doch gepreßt werden. Wer kauft schon loses Heu. Für den eigenen Bedarf ist nicht pressen und auf einem Heustock lagern natürlich einsame Spitze, aber zum Verkaufen?
Widdy, wie lange laßt ihr das Heu trocknen, wenn es Siloballen werden sollen? Silo haben wir nie gemacht. Bei unserem Bauern, bei dem wir die Pferde lange Zeit stehen hatten, wurde das Silo schon nach 1-2 Tagen eingefahren, damit es noch etwas feucht war. Das kam allerdings in ein Fahrsilo, da ist es vielleicht wieder anders als bei Siloballen.
Tag 1: Mähen, und die dicksten Schichten am Boden lose verteilen, dass unten nichts gelb wird.
Tag 2: Ränder reinziehen, unter Bäumen alles aus dem Schatten Raus-Rechen, nochmals so gut wie möglich wenden.
Tag 3: Morgens beginnen, alle Heu-Maden zu Rechen. Gegen 18 Uhr kommt Silo-Mensch.
Wir hatten mal einen Silo-Menschen, der hat auch bei Regen gepresst. Da streikt unser derzeitiger aber.
Etwas Feuchtigkeit drinnen ist gut und auch unvermeidlich, beim letzten Schnitt Ende August bzw. Anfang September.
Es darf einfach nichts Vergilben oder zu lange in einer Heu-Made auf den Silomenschen warten müssen. Dann ist die Möglichkeit einer Fehlgärung schnell gegeben und alle Arbeit und Geld ist wortwörtlich auf den Kompost gesetzt.
PS: Es dürfen keine Erdkrümel in den Siloballen gelangen. Dort wird alles schimmlig und muss sehr grosszügig weggenommen werden. Bei Mausfrass an den Ballen geschieht selbiges. Von Vorteil ist, härtere Stängel von z.B. Wiesenbärenklau nicht reinzunehmen, uns hat es schon den Siloballen von innen her aufgestochen. Futsch.
Wir haben die "kleinen" Siloballen.
Jagdhuhn
06.08.2020, 15:30
Ups.
Sorry ich habe gar nicht bemerkt, dass hier nochmal geantwortet wurde.
Also wir haben aktuell noch Rinder (das ist die Fläche die frei wird). Heu und Silo machen denke ich bekomme ich hin. ;)
Kleiner Tipp: Silo machen geht auch ohne "schweres Gerät" und Unmengen an Plastikfolie. Mein Schwager hat sich einfach einen kleinen Stempel für den Holzspalter gebaut und verdichtet es damit in diese blauen Kunststofffässern die man mit einem Metallring abdichten kann. Ist zwar etwas mehr Aufwand aber es funktioniert wirklich überraschend gut. Ist gerade wenn man nur wenig Bedarf hat auch eine gute alternative gerade für Schafe und Ziegen.
Wird jedoch schwierig, wenn Du über 100 solcher Fässer zulegen musst. Die wollen ja auch leer irgendwo gestapelt werden und haben zudem die Angewohnheit, sich zu verformen (Hitze, Sonne, Kälte, Druck). Sollte nur etwas undicht werden, ist der Inhalt auch sehr schnell grau und hinüber.
Verkaufen ginge dann sicher auch schlecht/er.
Die Plastikfolie kann recycelt werden.
Wieviel Fläche würde denn nach den Rindern zu mähen sein?
Jagdhuhn
06.08.2020, 16:26
Bei 100 Fässern lohnt sich natürlich dann Ballen pressen mehr. Es war als Tipp für den kleinen Gebraucht gedacht. Ich rede da so von Schafen im einstelligen Bereich wie bei meinem Schwager. Ich selber werde mir so eine Mühe nicht machen bei der Fläche ^^.
Wie gesagt er hatte bis jetzt keine Probleme mit den Fässern und er hat so ca. 15 Stück die dann einfach neben der Scheune stehe. Das ganze macht er jetzt auch schon viele Jahre. Silage ist schon etwas aufwendiger wie Heu aber jetzt auch kein Hexenwerk.
Ja Folie kann recycelt werden aber auch das ist wieder mit einem enormen Energieaufwand verbunden.
Aber zurück zu mir.
Wir reden dann von einer Fläche von ca. 0,7 bis 0,8 ha. Aber wie gesagt. Die Technik und das Know-how für sowohl Silage als auch Heu ist da und wird auch schon viele Jahre angewendet.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.