PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelte Bürzeldrüse



Kleinfastenrather
21.07.2020, 23:55
Hallo,
ich habe schon vor längerem bei meinem Araucanamix x Zwerg-Malaienhenne zwei Bürzeldrüsen vorgefunden.

Ich dachte mir das kommt halt mal vor, vielleicht auch eine Anomalie wegen dem schwanzlosen Vater, die beiden Bürzeldrüsen sind dazu recht klein für meine Kenntnisse.

Heute habe ich interessehalber mal bei seinem Vollbruder geguckt, siehe da, auch zwei Bürzeldrüsen, dann noch bei seiner Schwester, bingo. Dass kann kein Zufall sein, also noch die Mutter untersucht. Sie hat natürlich auch zwei Bürzeldrüsen... Die Vererbung müsste also dominant sein.

Am PC habe ich dann mal ein wenig recherchiert und nur diesen Post von Yokojo gefunden wo er meinte das er es ebenfalls bei seinen Malaien(mixen) vorgefunden hat.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/20441-Bilder-eurer-K%C3%A4mpfer!/page109?p=1439293&viewfull=1#post1439293

Was ich mich frage ist ob die zwei kleinen Bürzeldrüsen wegen der geringen Größe vielleicht weniger funktionell sind oder ob sie irgendeinen Nachteil haben.

Hat da irgendwer Informationen zu? Habe jetzt auf die schnelle, auch in englisch, nichts gefunden.

LG Thorben

Yokojo
22.07.2020, 07:40
Hallo Thorben,
Ich denke nicht daß du zu der doppelten Bürzeldrüse irgendwo was findest!?
Ich vermute, daß sie von den ersten Malaien stammt, die nach Europa kamen.
Offensichtlich vererbt sie sich dominant, wie auch der Wulstkamm und die Dreibogenlinie, ich hab sie bei großen- und Zwerg-Malaien beobachtet und auch bei Shamo, in die wahrscheinlich große Malaien gemischt wurden, um sie noch größer zu bekommen.
Sie bringt keinerlei Nachteile mit sich, im Gegenteil, die Tiere waren immer sehr vital mit glänzendem Gefieder, ich würde sie also immer als Beweis für Malaienblut sehen, die ja auch in andere asiatische Rassen gemischt wurden.....


Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk

melachi
22.07.2020, 18:19
schau mal bei Omia (eine sehr schöne Bibliothek): https://www.omia.org/OMIA001034/9031/

Somes Artikel ist leider gerade nicht im full text zu haben: https://academic.oup.com/jhered/article-abstract/82/1/69/971977?redirectedFrom=fulltext
und: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1997592/

Kleinfastenrather
22.07.2020, 23:31
Hi melachi,
die Mutation die in den Links angesprochen wird scheint rezessiv zu sein und teil nur eine Doppelung der Spitze, bis hin zu einer kompletten Doppelung zu sein.

Die Doppelung bei den (Zwerg) Malaien scheint jedoch dominant zu sein und in meinem Fall immer eine komplette Doppelung hervorzurufen.

LG Thorben

melachi
23.07.2020, 00:02
wenn du die pdf-Seiten von Somes liest, dort steht, das wohl in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts schon dominante Bürzeldrüsenverdoppelungen beschieben wurden. Zumindestens in einem Fall gekoppelt an den Rosenkamm. Ist die Frage, ob man an die originalen Publikationen herankommt, die in der Literaturliste stehen. Aber es soll in Hutts Buch 'Genetics of the Fowl' besprochen sein.

Yokojo
23.07.2020, 08:03
Hallo Alle,
Hat noch jemand doppelte Bürzeldrüsen bei seinen Hühnern beobachtet?

Gesendet von meinem SM-A405FN mit Tapatalk