PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Belüftung Schlafstall



Hendl.Herbert
20.07.2020, 07:56
Grüß euch,

ich habe wieder eine Frage und zwar dieses mal zur Belüftung eines Schlafstalles.
Es geht um 4-6 Zwerghennen in einem mobilen Hühnsterstall aus Holz. Jetzt im Sommer sind sie den ganzen Tag im Freien und nur in der Nacht im Stall. Wie es im Winter ist weiß ich noch nicht. Jedenfalls ist unter dem Stall genug Platz wo sie Mittag oder bei Regen gerne auf den Sitzstangen rasten. Voliere zwecks Stallpflicht etc. kommt noch.
Der Stall hat ca. 1,3-1,5m3 und das Türl ist den ganzen Tag offen. Nun meine Frage, wie dimensionier ich die Belüftung?
Am Tag müsste so wie es die letzten Wochen war ja eigentlich gar nicht gelüftet werden da der Stall vorne ja stundenlang offen ist und die Hühner nie drinnen sind. Aber wie läuft das in der Nacht und dann im Winter?

Danke!
Herbert

hirsch
20.07.2020, 09:50
Hühner brauchen Frischluft, auch Nachts.

Zu Deiner Orientierung beschreibe ich Dir, wie ich es bei mir gemacht habe.
Die Innengröße des Stalls ist 1,38 m x 1,88 m u. 1,40 m hoch. An beiden Giebeln befinden sich Lüftungsklappen (Bild) die jeweils 60 x 20 cm groß sind. Durch die Klappe kann ich die Öffnungen regeln.


230509

hirsch
20.07.2020, 11:30
Das habe ich vergessen, auch im Winter und Nachts, habe ich mindestens eine Klappe etwa einen Fingerbreit weit auf. Am Tag sind die Klappen auch auf, auch wenn gerade kein Huhn (z.B. wenn sie Eier legen) drinnen ist. Ansonsten kommt es auf das Wetter und die Temperaturen an. Aber es ist nie so, dass alles zu ist.

Hendl.Herbert
21.07.2020, 08:27
Danke für das Bild! So ists natürlich ideal da auch ein Regenschutz gegeben ist. Bei mir sind im Giebel leider die Fenster an beiden Seiten. Ich dachte daran unter der Traufe einen Schlitz zu ziehen oder es mit Bohrungen auszuführen. Fraglich ob da dann noch Platz für einen Schieber oder eine Klappe ist. Ich muss da immer ein bisschen darauf achten wie der Stall aufgestellt wird und wo dann die Wetterseite ist. Wir haben oft Regen in Kombination mit starkem Wind.
Wie groß denkst du sollte ich die Öffnungen min. konzipieren? Und welche der Öffnungen könnte dauerhaft, also nicht verschließbar, ausgeführt werden? Ich lese ja immer wieder dass gewisse Öffnungen auch im tiefsten Winter nicht geschlossen werden. Ich denke da zB. an mehrere münzgroße Öffnungen an der Unterseite des Stalles und eben unter der Traufe also als Art "Zwangsbelüftung"

hirsch
21.07.2020, 13:57
Bei den Öffnungen bin ich der Meinung, etwas mehr/größer ist besser als etwas weniger/kleiner. Öffnungen unten (Lufteinlass) und oben (Luftauslass) sind hierbei ideal, aber auch gegenüberliegend geht. 1,5 Kubikmeter Stall ist halt auch nicht besonders groß. Wenn möglich, würde ich alle Öffnungen verschließbar ausführen, gerade wegen dem öfters starken Wind.