PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anfängerfragen zum Omlet-Cube



Silygo
08.07.2020, 14:12
Hallo,

nachdem ich schon lange lese und lese und ganz begeistert von diesem Forum bin, ist es nun bald soweit. :) Anfang bis Mitte August kommt der Omlet Mk2 samt 3m Auslauf und Automatiktür. Der Kerbl-Zaun (ohne Strom) - 50m - liegt schon im Keller.

Nach viel Telefoniererei und einem etwas ernüchternden Besuch bei einem Geflügelhof, war ich gestern bei einem privaten Züchter und habe mir vier Hühner (1goldweizenfarbige Maran, 2 schwarze Dresdner und 1 weiße Dresdner) ausgesucht. Diese dürfen dort noch bleiben, bis bei mir im Garten alles vorhanden bzw. einzugsfertig ist.

Nun stecke ich also in der Vorbereitung und auf einmal häufen sich die Fragen!
Meine Anschaffungsliste (zusätzlich zu Stall, Gehege und Auslaufzaun):


Futter (Biofutter von einer nahegelegenen Mühle)
Muschelgrit (gibts da verschiedene?)

Kieselgur fürs Sandbad (große Eurokunststoffkiste mit Papageiensand und Kieselgur (kennen sie so vom Züchter)

Einstreu für den Cube: Sägespäne oder Heu fürs Legenest?? Sand oder Sägespäne für die Kotschublade?? oder dort nur Zeitung?

Brauche ich sonst noch etwas?
z.B. Apotheke? künstl. Eier zum Nestgewöhnen? zusätzliche Tränke zu der Schale die beim Auslauf dran ist für den Stall?





Tipps und Kommentare sind willkommen. Nur nicht zum Stall, der Plan sieht vor, dass, falls mich das Hühner-Virus packt, auf einen gemauerten Stall umzustellen und dann evtl. den Cube zu verkaufen. Für den Start finde ich den aber perfekt, zumal ich für den Urlaub jemanden habe, dem ich dann die 4 Damen samt Behausung in den Garten stelle.

Danke schonmal für Hilfe!

Dorintia
08.07.2020, 19:22
Hallo und Willkommen,

wieso nennst du es dann Fragen zum.... ;D
Deine Fragen sind doch auch allgemeiner Natur zur Haltung.
Da gibt es hier bestimmt ganz viel Lesefutter und bitte auch auf die Hauptseite gucken, da steht ganz viel Wissenswertes.

Mantes
08.07.2020, 20:16
Ich antworte einfach mal;
-es gibt verschiedene Grit´s, ich nehme immer so ein Gemisch von Röhnfried und fahre gut damit.
-ins Legenest selber würde ich reichlich Heu legen und unter das Lattenrost Sägespäne. Die Späne trocknen den Kot schnell ab und die Schubladen lassen sich besser reinigen.
-künstliche Eier brauchste eigentlich nicht, da Hühner selbst nach dunklem weichen Ort suchen um ihr Ei zu legen.
-Ein offnes Gefäß zum Trinken würde ich zu den komischen Nippeltränken auch hinstellen, da es schön ist Hühnern beim richtigen trinken zu zu schauen.

anna.u
08.07.2020, 20:58
Sandbad ist eigentlich ein Staubbad... trockene Erde und kein Sand. Wenn sich die Hühner nicht selbst Badestellen graben können, gib Erde in das Staubbad. Empfehlenswert: den Inhalt von alten trockenen Blumenkästen nehmen. .. Holzasche ist gut. Kieselgur natürlich auch, bei einem richtigen Staubbad oft nicht nötig.

Silygo
09.07.2020, 17:28
Danke.. habe jetzt auch noch andere Threads gefunden zum Thema Staubbad. Aber ich habe auch noch eine neue Frage (typisch Anfängerin...):
Ich werde ja am Cube den 3m Auslauf haben. Kann man den so "einpacken", dass er im Winter als Kaltscharraum taugt? Hat das jemand gemacht und Fotos davon? Das wäre toll!

Mantes
09.07.2020, 18:19
Das ganze Ding ist eigentlich nur ein Schlafstall- eine super bequeme Sitzstange quasi und ein tolles Legenest. Der kleine Auslauf reicht leider für kaum etwas.
Ich hatte ihn mit der zugehörigen Plane überdacht und an den Seiten Weidenflechtmatten aus dem Baumarkt mit Draht befestigt. So bleibt der Bereich trocken und Windgeschützt. Als Kaltscharraum habe ich immer das Gewächshaus mit 12qm genutzt. dass war optimal dann !

Silygo
09.07.2020, 18:31
Weidenflechtmatten! Die Idee gefällt mir sehr gut! Leider habe ich kein Gewächshaus. Da muss ich mir dann für den Winter noch was einfallen lassen. Aber da ist ja noch Zeit. Ideen sind aber trotzdem sehr willkommen. Gibt es denn hier im Forum ein Bilderalbum, in dem man mal stöbern könnte?

jokulele
09.07.2020, 23:33
Unsere Hühner haben tagsüber den ganzen Garten zur Verfügung. Aber kaum, dass es regnet, gehen sie ins Gehege und nehmen ausgiebig Sandbäder. Da ist komplett eine Plane drüber, so dass es dort recht angenehm trocken und windgeschützt ist. Ich sage mir halt, andere Tiere sind auch bei Wind und Wetter draußen und so lange es eine wetterfeste Rasse ist, müssen sie da durch und mit den 3qm Auslauf als Kaltschartraum auskommen - wenn sie Auslauf wollen, können sie ja den Auslauf verlassen.

Silygo
10.07.2020, 17:03
Ja, das ist eine gute Idee, was für eine Plane habt ihr denn genommen?

Mantes
10.07.2020, 20:03
Unsere Hühner haben tagsüber den ganzen Garten zur Verfügung. Aber kaum, dass es regnet, gehen sie ins Gehege und nehmen ausgiebig Sandbäder. Da ist komplett eine Plane drüber, so dass es dort recht angenehm trocken und windgeschützt ist. Ich sage mir halt, andere Tiere sind auch bei Wind und Wetter draußen und so lange es eine wetterfeste Rasse ist, müssen sie da durch und mit den 3qm Auslauf als Kaltschartraum auskommen - wenn sie Auslauf wollen, können sie ja den Auslauf verlassen.

Das siehst Du nach einer Woche bei -10Grad anders !

jokulele
11.07.2020, 21:14
Aber wann hatten wir das letzte Mal eine Woche lang -10 Grad?: ich kann mich da nicht mehr dran erinnern, so lange ist das her.
@silygo: wenn du in einem Gebiet wohnst, wo Minusgrade über mehrere Tage hintereinander herrschen bzw wetterempfindliche Rasse halten möchtest, ist ein Gewächshaus als Kaltschartraum eine tolle Sache, ansonsten sollte der gegen Wind und Regen geschützte Cube-Auslauf plus Gartenauslauf reichen.

Silygo
11.07.2020, 22:22
Ich wohne in Nordhessen... Da ist es höchstens nachts mal so kalt.
Ich kann mich nur an einen Winter überhaupt erinnern, wo es mal mehrere Tage kälter als -5 Grad war.
Und der Züchter meinte auch, dass die Damen winterfest wären.

jokulele
11.07.2020, 23:50
Wir wohnen Rand-Spessart: also ähnliches Klima wie bei euch. Wir kümmern uns wirklich gut um die Hühner, aber ich bin auch der Meinung, dass so viele Tiere draußen leben, dass die Hühner das Wetter einfach auch abkönnen müssen. Unsere liegen gerne im Auslauf des Cubes, wenn es draußen ungemütlich ist, sie finden es aber auch toll nach dem Regen, diesen gleich wieder zu verlassen. Da unser Garten sehr gut eingewachsen ist und sie diesen komplett nutzen dürfen, finden sie immer irgendwo eine gemütliche Ecke unter einer Tanne etc.
Wenn es bei dir noch nicht so viele Möglichkeiten gibt, schau dir auf YouTube mal Happy Huhn an (auch wenn ich da oft den Eindruck von Helikoptereltern für Hühner habe), da gibt es auch eine Folge, wie man den Hühnern den Auslauf auch für Regen- und Winterwetter angenehm gestalten kann.

Huhn von den Hühnern
12.07.2020, 07:46
Ob der auslauf von omlet reicht oder nicht reicht kann ich nicht sagen. Ich gebe nur zu bedenken, dass du den irgendwelche sauber machen musst, sonst wohnen die Hühner innerhalb von ein paar tagen im kot. Ich würde dass mal prüfen, ob und wie das geht.
Nicht dass ich nachher auf dem Bauch mit der Schaufel liegst....

Detlef1964
12.07.2020, 10:28
Ich hab den 3m Auslauf und mach da auch regelmäßig sauber.
Mit einem Rechen und kurze Schneeschaufel kann man bis zum Cube 2m drunter.
Unterm Cube einfach das Gitter und die Schublade entfernen und schon ist auch unterm Stall alles sauber. Meine Bielefelder fühlen sich sehr wohl und ruhen sich gern unterm Cube aus.

Auch meine Außenvoliere lädt zum erkunden verstecken und ausruhen ein.
Hier mal ein paar Bilder.

230121 230122
230123

jokulele
12.07.2020, 14:26
Zur besseren Reinigung haben wir unterm Cube nur Erde und keine Wiese. Die Stalltür vom Cube ist immer offen und die Tür zum Auslauf wird momentan 19 Uhr geschlossen und morgens um 7 Uhr geöffnet. Den Rest des Tages können sie den ganzen Garten nutzen. Wenn ich unterm Cube saubermache, nehme ich den Boden und Sitzstange raus und der Rest wird mit einem Rechen gemacht.

Adelhydi
24.08.2020, 14:38
@Detlef: Haha. Das mit dem Schirm und dem Sandbad ist lässig.. Gefällt mir.

@Silygo: Bezüglich Einstreu hab ich hier gelesen, dass gehäckseltes Stroh besser sei, da in Strohstängeln Milben siedeln könnten. Und dass Einstreu (z. B. Katzenstreu) besser sei, weil es die Feuchtigkeit gut aufnimmt. Ich selbst hab Zeitungspapier in der Schublade und Stroh mit Moos im Legenest. (Die Hühnis haben netterweise den Rasen vertikutiert. Das Material hab ich getrocknet und jetzt kommt es ins Legenest)
Bisher fahre ich gut damit. Mal sehen, ob sich da im Winter Kondenswasser bildet. Falls ja, steig ich auf das Streu meiner Katze um..