PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kann man ein Küken "zwangsernähren"?



MGrie
03.07.2020, 11:31
und wenn ja: WIE??

Ich hab hier so ein kleines Murkel, das offenbar nach dem Schlupf in den Gluckenschiß geraten war.
Nach dem Teilbad (Unterbauch) sah es schon besser aus.
Schlupf war am 1.7., es ist immer noch sehr wackelig auf den Beinen und kann auch nicht so schnell ausweichen, wenn Mutti anfängt herumzukratzen.
Seit gestern hat es gar nicht zugenommen, deshalb jetzt meine Frage.

Stündlich dieses Schwanken zwischen Hoffnung und Aufgeben....:(

SalomeM
03.07.2020, 12:25
Die Schwäche des Kükens liegt nicht dadran, dass es sich in einer sch..... Lage befand, sondern eher umgekehrt. Für auffallend schwächere und weniger agile Küken ist die Prognose meistens nicht berauschend. Trotzdem gibt es immer wieder Kandidaten, die nach paar Tagen erschwerter Anlaufzeit völlig normal werden. Zwangsernähren würde ich es jedoch nicht. Ich würde ihm mehrmals täglich Wasser mit Traubenzucker anbieten. Dafür nehme ich das Küken in eine Hand und halte ihm einen Teelöffel mit Traubenzuckerwasser vor das Schnäbelchen, die Schnabelspitze evtl. leicht eintunken. Ein bis zwei Schlücke reichen vollkommen, es sollte nicht gezwungen werden sondern eigenständig trinken.
Ebenfalls macht es Sinn, den Radius der Glucke so zu begrenzen, dass dieses Zwerglein jederzeit mitkommt und sich wärmen kann.
Ich drücke Euch die Daumen.

Liese
03.07.2020, 12:28
Ich würde ihm alle 2-3 Stunden eine kleine Menge Kamillentee mit einer Pipette in den Schnabel träufeln.

MGrie
03.07.2020, 13:33
Vielen Dank erstmal!

Die Glucke ist mit den Kleinen noch in einem kleinen Abteil im Stall, hat aber gleich gestern das ganze Nest auseinander gekratzt.
Ich habe gestern und auch heute das Kleine immer mal wieder zusammen mit einem Geschwister reingeholt und unter eine Lampe gesetzt. Es trinkt auch und schläft viel. Während das andere sich vollständig "bewusst" bewegt (sich putzt, ausstreckt und herumläuft) sitzt das Lütte wackelnd herum, piept aber manchmal auch recht laut.

Die Frage nach der "Zwangsernährung" entsprang der Hilflosigkeit. Während ein kleiner Vogel den Schnabel aufsperrt und man da was reinstopfen kann, geht das beim Küken nicht. Selbst Wasser "einflößen" ist gefährlich, weil das schnell in die Luftröhre gelangen kann.

Manchmal kann man einfach nichts machen. :kein
Soweit sind wir hier aber - hoffentlich - noch nicht.

MGrie
03.07.2020, 17:23
Gegen 14 Uhr hab ich die Beiden zu den anderen gesetzt. Als ich kurz danach wieder nachgesehen habe, kam es auf das Locken der Glucke zum Futtern.

Eine halbe Stunde später lag es auf der Seite, die Henne stand mit einem Fuß auf ihm drauf, es hat recht laut protestiert.
Ich hab es raus genommen, es konnte nicht mehr laufen.

Wir haben es erlöst.
Schade.