PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federlinge, Stress - keine Eier seit Monaten



Twindeta
05.06.2020, 17:17
Ich habe 2 Wyandotten, die ich wegen starken Federlingsbefall behandelt habe (HS Protect Bird und Ballistol). Federlinge sind weg, aber die Dottys legen einfach nicht ...

Zur Vorgeschichte:
Die Beiden sind etwas über 1 Jahr alt, fingen im Januar und Februar das Legen an - ab März nix mehr. Habe es erst auf unseren damaligen Junghahn geschoben, der sehr zudringlich und rabiat war - den haben wir dann weggegeben. Dann fing ein anderes Huhn an zu glucken und wurde zur Giftspritze schlechthin - die beiden Dottys haben sichtlich Angst vor ihr gehabt. Leider blieb das auch nach der Gluckerei so, sodass wir dieses Huhn auch weggegeben haben.
Schließlich entdeckte ich Federlinge ...

Nun frage ich mich, ob mit den Dottys irgendwas nicht stimmt? Sie sind die einzigen Hühner, die ich mal auf einem Tiermarkt gekauft habe (wer weiß, wie die großgezogen wurden?)
TÄ meinte letzte Woche, sie sind gesund!
Komischerweise gehen sie nach wie vor ins Legenest und tun so als ob sie legen. Eierfressen kann ich ausschließen - habe sie beobachtet.

Futter: Karner Bio Legehennenfutter seit eh und je, Gemüse-/Obstreste, was sie im Garten/Auslauf finden, hin und wieder Essenreste

Hat jemand Tipps, Erfahrungen?

Neuzüchterin
05.06.2020, 18:08
Vieleicht mausern sie.Hast federn im Stall?

Twindeta
05.06.2020, 19:02
Nein, mausern tun sie nicht. Wie gesagt, ganz unerfahren bin ich nicht - und mit meinem Latein am Ende. 🤷🏻*♀️

Liese
05.06.2020, 22:04
Ich habe auch ein Huhn, das keine Eier legt. Sie ist zwei Jahre alt, ich habe sie seit einem Jahr.
Tierarzt sagt auch, sie ist gesund.

Sie sieht auch tatsächlich viel gesünder aus als das andere Araucana Huhn das ich habe, das Gefieder ist top, der Kamm schön rot... Aber sie legt keine Eier.

Ich habe auch keine Ahnung warum das so ist.

Neuzüchterin
05.06.2020, 22:14
Vieleicht ist der Eierstock leer?

Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk

Twindeta
05.06.2020, 22:18
Eierstock leer? Dürfte nicht sein: Wyandotten aus 4/2019, haben nur knapp 6-8 Wochen überhaupt gelegt = ca. 50 Eier.

Neuzüchterin
05.06.2020, 22:22
Ich kenn mich da nicht so aus,aber ist es nicht so,das eine Henne mit vorgegebener Anzahl an Eiern in denEierstöcken auf die Welt kommt?[emoji848] Wenns leer is,is leer[emoji1745]
Bei der einen sinds mehr,bei der andern weniger..
Wenn sie sonst gesund und munter ist..

Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk

Twindeta
05.06.2020, 22:48
Naja, Dottys sollten eigentlich um die 180 Eier pro Jahr legen ...

Kükenmädchen
06.06.2020, 06:08
Gib ihnen noch etwas Zeit. Ich kann zwar nur von meinen Zwottis sprechen, aber Erfahrungsgemäß lassen sich die Mädels gerne mal Zeit in ihrer Legepause - meine Mint war letzten August/September so krank, dass wir tagelang um sie gekämpft hatten, dann kam nach der Genesung die Mauser und ich glaube die ersten Eier hatte ich dann frühstens wieder Februar des nächsten Jahres von ihr. (Gut, Winter kam dann eben auch noch hinzu, aber generell war da keine Eile, wieder ein Ei legen zu müssen.)

Dylan
06.06.2020, 06:41
Hallo Twindet,
es gibt ganz verschiedene Ursachen dafür, dass Hühner keine Eier legen.
Zu den bereits genannten (Mauser, Legepause) kann es sein, dass deine Hühner eine Infektion durchgemacht haben, muss man nicht immer bemerkt haben. Bei bestimmten Erkrankungen kommt es zur Verringerung der Legeleistung, bzw. manche legen danach gar nicht mehr.
Außerdem ist häufig Verfettung ein Problem. Das Fett ist nicht sichtbar, legt sich aber im Unterleib an, es kommt zu einer Art Hormonumstellung und auch dann legen Hühner nicht mehr.
Ich hatte schon eine Hühnerbesitzerin mit dem selben Problem bei mir zu Besuch, die dann verwundert feststellte, dass sie ihren drei Hühnern ebensoviel Futter gab, wie ich meinen 20 Hühnern.

Hühner verfetten unglaublich schnell und stellen dann das Eierlegen ein. Kannst du übermäßge Fütterung als Fehlerquelle ausschließen?

KleineGärtnerin
06.06.2020, 18:53
Ich sehe das auch so wie Dylan. Die Dotten verfetten unglaublich leicht, was sich dann negativ auf die Legeleistung auswirkt.
Ich hatte dann bei meinen Wyandotten auch mal den Fall, daß eine 1jährige scheingluckig war und dann von April bis Juni das Legen eingestellt hat. Sie fing dann von allein an wieder zu legen und das dann bis Anfang Dezember mit anschließender späten Mauser. Im Folgejahr hat sie um die gleiche Zeit dann richtig gegluckt und Küken geführt. Das war also eine hormonelle Sache.

Twindeta
06.06.2020, 20:20
Danke! Ich warte mal noch ein bisschen. Fett sind sie nicht. Man fühlt das Brustbein gut. Und die TÄ meinte, die sind völlig gesund ...

Allerdings kann es tatsächlich sein, dass sie eine Infektion hatten. Bevor sie aufhörten mit legen, waren die Eier leicht deformiert und sie verloren nachts hin und wieder ein Windei - ansonsten machten sie aber einen fitten Eindruck. Ich las jetzt grad was über das Egg-Drop-Syndrom. Das käme von den Symptomen hin ... frage ist halt, ob sie jemals wieder legen können?

Okina75
07.06.2020, 13:43
Hy!

Ich antworte mal hier, weil es in beide Deiner Themen passt.

Ist eine verzwickte Sache und kann vielerlei Ursache haben.
Einerseits ist vielen Rassezüchtern nur das perfekte Äußere wichtig und achten nur insofern auf die Eieranzahl, dass die ausreicht, um genug neue Küken ziehen zu können. Es gab Züchter von Rassehühnern, die den Leuten, die ihre Tiere kauften und von deren Legeleistung bereits im ersten Legejahr enttäuscht waren (Sussex mit 60 Eiern, im ersten Legejahr!), geraten haben, sich doch Hybriden zu holen, wenn sie Eier wollen.
Das sagt leider viel, und entsprechende Erfahrungen habe ich auch gemacht. Es waren zwar "nur" Zwergwyandotten, aber die eine Überlebende (die beiden waren vom Tiermarkt...) legte folgendermaßen: Im ersten Legejahr exakt 100 Stück. Im zweiten 66, und im dritten nur noch 44. Bei einer Legeleistung laut Rassestandard von ca. 160 Eiern pro Jahr... Welcher Schnitt kein Problem wäre, mit etwas Interesse an der Sache, auf zumindest drei Jahre konstant zu züchten. Immerhin war dann überraschend viel dran, mit 690 g küchenfertig, was man ihr von außen nicht so ansah. Und sie war keineswegs verfettet...

Kommen wir aber zum Stichwort "Tiermarkt".
Ich habe dort nur dreimal Tiere gekauft, und mir jedes Mal sozusagen selber ein faules Ei gelegt...
Das erste Mal wären die erwähnten Zwergdotten. Vom selben Verkäufer. Beide wirkten beim Kauf fit, bei anderen Verkäufern in den Käfigen sah man aber durchaus Tiere schnupfen oder unlustig rumsitzen, was alles nicht so erquickend war. Dennoch die beiden Zwottis mitgenommen, weil bei dem Verkäufer alle fit wirkten. Und eigentlich (!) ist es ja auch Usus, dass vor Öffnung so eines Marktes zwei Amtstierärzte rumgehen, oder auch nur einer, und kucken. Offenbar war das aber auf jedem der drei Märkte einer, der seine Brille vergessen hatte. Oder keine Ahnung hatte. Oder nach der Begehung in seinen Hosentaschen ein paar Fünfziger mehr hatte. Oder die wirkliche Tierzahl kam erst in die Käfige, nachdem der Vet weg war... Eins davon muss es auf jeden Fall gewesen sein, denn anders kann ich mir nicht erklären, dass regelmäßig offensichtlich kranke Tiere offen so angeboten werden konnten...

Wie dem auch sei, die eine Dotte erkrankte sehr bald auch, fraß nicht mehr und musste am Ende erlöst werden, und die andere legte in ihrem ganzen dreijährigen Leben mickrige 210 Eier, wo es zu allermindest dem Standard nach 420 hätten sein sollen, wenn man liberale Maßstäbe anlegt. Ist also einmal der Aspekt der mangelnden Selektion auf was anderes als möglichst normgerechtes Aussehen.
Dann hatte auch in in den ersten Jahren mit dem Egg Drop- Symptom zu tun. Exakt in der Zeit, wo ich noch Tiere von außerhalb zukaufte, von Leuten, die ich nicht kannte.
Ich gehe jede Wette, dass ich dieses von einem der Märkte mitbrachte, da, egal wie man es dreht und wendet, nur am Verkauf interessierte Leute ihre Tiere in mindestens 70 % der Fälle nun mal Scheiße halten. Oder sagen wir vielmehr gleichgültig. Möglichst wenig Aufwand für den maximalen Gewinn, Hauptsache die Viecher wirken lange genug fit, dass sie über den Tisch gehen. Zumeistens an noch nicht all zu erfahrene Leute, die mit etwas mehr Ahnung solche Märkte lieber meiden. Oder bestenfalls zu einem fahren, um mit relativ bekannteren Leuten Übergabe am Auto zu machen.
Ich persönlich war dementsprechend seit 2012 auf keinem Markt mehr, und hole seitdem neue Tiere ausschließlich über Bruteier oder als schon Tier von schon länger bekannten Leuten (zB hier aus dem Forum) herein.

Zu unberechenbar das, was einem auf Märkten verkauft wird in Leistung wie Gesundheit, obwohl man zumindest letzteres ja eigentlich als amtlich abgesichert ansehen sollte, da die Abnahme durch einen Vet vor Eröffnung eigentlich vorgeschrieben ist. Kann man sich aber offenbar auch heute, sieben/ acht Jahre nach meinem letzten Marktbesuch nicht drauf verlassen, was ich gerade mal recht doof finde :(.

Aber zur Sache:
Was ist in dem Legefutter drin, und wieviel Protein, Fett etc. hat es? Kriegen sie sonst noch was anderes? Körner? Oder wirklich nur das, was Du beschreibst? Obst/ Gemüse, Essensreste dann und wann, und das, was sie so finden? Wie sieht der Auslauf aus? Wieviel wiegen die beiden?

Twindeta
07.06.2020, 15:52
Danke! Sehr schön ausführlich ... damit hast du auch meine Befürchtung bestätigt! Die beiden Dottys sind die einzigen Tiere, die ich jemals auf einem Tiermarkt gekauft habe. Mittlerweile bin ich auch überzeugt, dass die Armen mehr schlecht als recht aufgewachsen sind. Nun denn, ich hab sie nunmal, aber werde in Zukunft nur noch über Bruteier neue Tiere zu mir holen. Aus Fehlern lernt man.

Das Futter von Karner hat folgenden Inhalt (ich kopiere mal von der HP):
Zusammensetzung: lt. Etikett (variiert)
Bio Weizen, Bio Mais, Bio Sonnenblumenkuchen, Muschelschalengrit, Bio Erbse, Bio Süßlupinen, Bio Ackerbohnen, Maiskleber, Muschelschalengrit, Mineralstoff, Futterkalk

Inhaltsstoffe:
17,90% Rohprotein; 10,5MJ/kg, 4,4% Rohfett; 3,4% Rohfaser; 14,9% Rohasche; 4,5% Calcium; 0,5% Phosphor; 0,16% Natrium; 0,75% Lysin; 0,30% Methionin

Damit füttere ich schon länger und bei anderen (früheren) Hühnern hatte ich immer gute Legeleistungen.

Ach ja, getrocknete Mehlwürmer gibt’s immer mal wieder zum Bestechen oder als Leckerli. Dotty wiegt 2,7 kg, Anni 2,9 kg. (Stand von letzter Woche beim TA)

Der ca. 70 qm große Auslauf liegt im Garten (ehem. Wald) - also recht schattig, da unter Bäumen und (leider) kaum Gras. Wenn ich den Rasen mähe (wöchentlich), bekommen sie aber Rasenschnitt, von dem sie gut und gerne 3 Tage was haben.

Sie leben in einem 8 qm großen überdachten Offenstall (Voliere - ehem. Kaninchengehege), der nachmittags recht sonnig steht. Boden ist Erde.

Okina75
07.06.2020, 17:10
Danke :).
Ja, das Futter ist prima. Die Gewichte sind auch ok.
Erweitere vllt. den Auslauf noch ein wenig, dass sie auch eine Sonnenecke haben. Sonnenlicht bzw. generell viel Licht regt die Bildung von Vitamin D an, was ein Grund ist, warum die Hühner hier im Herbst und Winter schlechter legen (wenn sie nicht mausern). Ansonsten hast Du da wohl leider eine etwas ärmliche Zucht erwischt.

Ich weiß nicht, ob man auf Eggdrop- Syndrom testen lassen kann, oder ob es was dagegen gibt. Die betreffenden Hennen blieben halt erstmal, es übertrug sich auch nichts so sehr, dass es aufgefallen wäre, habe sie dann nur halt relativ zeitig in die Suppe zitiert, denn besser wurde es nur selten. Ich rede dabei von im Lauf der Zeit vielleicht sechs Hennen, von denen nur ein/ zwei wieder zu normalen Eiern fanden. Mit denen ich dann aber auch nachzog, weil sie ja widerstandsfähig dagegen waren.

Twindeta
07.06.2020, 19:55
Danke, Okina! Mehr Auslauf ist leider nicht drin. Er ist ja nicht komplett schattig, da die Sonne wandert, haben sie morgens „links oben“ Sonne und nachmittags/Abends „ rechts oben“ - sie Gegenbesuche häufig in die Voliere, wo sie sehr gern auch mal in der prallen Sonne dösen.

Ich werde morgen mal beim TA nachfragen.

Aber deine Antwort klingt doch insoweit gut, dass es nicht hochansteckend sein muss, sodass es den gesamten Bestand gefährdet (ich hab ja nur 5 Hühner+Hahn) ...

Manuela:)
11.06.2020, 22:38
Hallo Twindeta,
habe gerade deinen Beitrag gelesen und ich dachte erst, es ist ein Beitrag von mir.
Mir geht es leider genau wie dir. Habe drei ZwergDotten und keine Eier! Schon seit fünf Wochen nichts mehr. Meine Damen sind vom letzten Jahr und haben ebenfalls gut gelegt! Gut, eine Dame ist beim Glucken. Aber die anderen Beiden legen auch nichts. Hatte vorher auch Federlinge und auch mit Ballistol und Nackentropfen? (Weiß gerade den Namen nicht) behandelt. Ist auch schon wieder 2-3 Wochen her.
Füttere auch mit einer Bio-Körnermischung für Legehennen.
Ich weiß mir auch nicht mehr zu helfen 😔
Liebe Grüße,
Manuela

Twindeta
14.06.2020, 20:12
Hallo Manuela! Ich lasse sie jetzt einfach in Ruhe und gucke mal, wie es nach der Mauser aussieht. Macht ja fast den Anschein, dass Dottys etwas empfindlich sind?