Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milbenprophylaxe im Neubau - Kalken und gut??
Hallo :)
Unsere Stallwände bestehen aus unbehandelten Fichtenholzbrettern (Nut-Feder-Methode ;)).
https://s12.directupload.net/images/200530/rsmy9yak.jpg (https://www.directupload.net)
Ich würde die Wände gern so belassen, also keine Platten und keine Isolierung.
Reicht es nun für eine Milbenprophylaxe aus, den Stall ordentlich zu kalken oder sollten wir noch etwas berücksichtigen? Versiegelt der Kalkanstrich die Nut/Feder Spalten oder reicht das alleine nicht?
Ich danke euch!!
Viele liebe Grüße
Reni
Wir haben einen sehr ähnlichen Stall, den wir am Anfang gekalkt haben und danach regelmäßig mit Microgur einsprühen.
Die Sitzstangen öle ich regelmäßig ein und habe bisher keine Probleme.
Allerdings sollte man zum einölen keinen alten Lebertran benutzen:aaa das habe ich getan und es stinkt natürlich fürchterlich.
Die Sitzstangen öle ich regelmäßig ein und habe bisher keine Probleme.
und womit ölst du die Sitzstangen? Reicht da ganz normales Speiseöl?
Zum Kalken habe ich jetzt Hühnerstallfarbe gefunden (nennt sich tatsächlich so) da ist beim Kalk schon Kieselgur mit enthalten, der sich nach dem Streichen beim Trocknen wieder lösen soll. Vielleicht ist das ja eine gute Kombi für den Erstanstrich...
Ich habe auch einen ähnlichen Holzstall, nur aus älteren, wiederverwendeten Brettern. Nichts gekalkt, nichts geölt, nur DL-Method und Raubmilben. Und das Jahr ist gerettet und kostet wenig und macht fasst keine Arbeit. :)
Ich persönlich, würde nie was anderes empfehlen. Als schönes Nebeneffekt ist mein Garten mittlerweile beinahe Blattlausfrei! :bravo
Nichts gekalkt, nichts geölt, nur DL-Method und Raubmilben. Und das Jahr ist gerettet und kostet wenig und macht fasst keine Arbeit. :)
Ich persönlich, würde nie was anderes empfehlen. Als schönes Nebeneffekt ist mein Garten mittlerweile beinahe Blattlausfrei! :bravo
Das wäre irgendwann meine nächste Frage gewesen. Erst heute habe ich im Hühnerbuch von Raubmilben gelesen und fand die naturnahe Lösung Klasse! Beziehst du die übers Internet und ist es die Androlis Milbe? Setzt du die schon vorbeugend ein oder erst wenn du die ersten Blutsauger entdeckst? Das das wirklich funktioniert, finde ich klasse und würde es auch gern mit aufgreifen - DANKE :flowers
Ich kaufe sie im Internet. Auf Empfehlung im Brieftaubenshop. Etwa alle 2-3 Jahre kaufe ich einen Schwung davon. Immer wenn eine größere Milbeninvasion von meinen Nachbarn rüberschwappt, weil sie wiedermal abgewartet haben bis die Hühner tot von der Stange fallen und dann einen Rauchgiftzeug zünden. Ja dann flüchten alle Milben direkt gleich zu mir und die vorhandenen Raubmilben sind etwas überfordert mit der Menge.
Und ich habe sie erst gekauft, als ich die Milben festgestellt habe. Die ersten 2-3 Jahre Hühnerhaltung verlief ohne Milbenbefall.
Sie vorher zu kaufen ist etwas kontraproduktiv. Wenn sie nichts zu fressen haben, versuchen sie sich an Federlingen, Blattläusen und schließlich fressen sie sich gegenseitig.
:danke
Das werde ich mir auf jeden Fall im Hinterkopf behalten!!
Die Raubmilben klingen wirklich gut, die besorge ich mal, falls die Milben Überhand nehmen.
Ich nehme für die Sitzstangen mittlerweile billiges Salatöl. Ballistol, Leinöl und Lebertran habe ich auch schon genommen.
Nur nicht außer Acht lassen, dass alles was die Milben schädigt, tötet auch die Raubmilben. Und leider arbeiten die Raubmilben bei Kälte nicht, die Blutmilben aber schon.
Sollten sich die Milben in der kühleren Jahreszeit vermehren, muss man sie mit täglichen, oder mehrmals wöchentlichen Abflammen auf einen vertretbaren Minimum dezimieren und so bald es warm genug dafür ist, die Raubmilben einsetzen.
LG
Nur nicht außer Acht lassen, dass alles was die Milben schädigt, tötet auch die Raubmilben. Und leider arbeiten die Raubmilben bei Kälte nicht, die Blutmilben aber schon.LG
Also sollten wir dann besser gar nicht kalken? Das hätte ich nämlich schon gern vor dem Einzug der Hühner gemacht. Wobei es ja trotz gekaltem Stall zum Milbenbefall kommen kann oder würden sich Raubmilben dann eher schlechter halten?
Was mit dem Kalken auf sich hat, kann ich dir nicht sagen. Ich habe nicht gekalkt. Habe zwar die Bretter innen weiß angestricher, aber eher nur deshalb, damit es innen hell ist. Kalken war doch was für Desinfizierung? Aber ob man einen neuen Stall schon gleich kalken müsste? :kein
Aber irgendwie anstreichen würde ich schon. Das Holz sollte nicht gleich jede Feuchtigkeit aufnehmen. Meiner Meinung.
Was mit dem Kalken auf sich hat, kann ich dir nicht sagen. Ich habe nicht gekalkt. Habe zwar die Bretter innen weiß angestricher, aber eher nur deshalb, damit es innen hell ist. Kalken war doch was für Desinfizierung? Aber ob man einen neuen Stall schon gleich kalken müsste? :kein
Ich danke dir sehr für deine ausführlichen Antworten auf meine Fragen :)
Mit dem Kalken hatte ich das so verstanden, dass man durch den Anstrich kleinere Ritzen verschlämmt und so gleich im Vorfeld eine Ansiedlung für Milbengetier unattraktiv macht. Ich habe jetzt beim Suchen im Internet eine Hühnerstallfarbe gefunden wo Kalk, Kreide, Kieselgur etc. schon enthalten ist. Damit werden wir den Stall vorbereiten, kann ja nix schaden. Außerdem wird er damit etwas aufgehellt und die Farbe ist unbedenklich, weil schadstofffrei.
Ach ja, so langsam kann ich es kaum erwarten die Hühnerschaar durch den Garten flitzen zu sehen :roll ich freue mich tierisch drauf!!
Liebe Grüße Reni
OK, aber dann musst du auf die Raubmilben gänzlich verzichten und so lange du deinen Stall hast kalken und pudern.
LG
OK, aber dann musst du auf die Raubmilben gänzlich verzichten und so lange du deinen Stall hast kalken und pudern.
LG
Das verstehe ich nicht. Wenn sich doch auch Milben trotz gekalktem Stall ansiedeln sollten, wäre er für Raubmilben dann schädlicher? Ich hoffe ja die Biester so lange wie möglich nicht zu sehen, aber wenn dann hätte ich es gern ohne Gift und mit den Raubmilben probiert. Wieso spricht ein gekalkter Stall dagegen?
Leben denn die Raubmilben immer in dem Stall und reichen den Hühner-Milben konstant das Wasser oder wie funktioniert das Ganze überhautp-ein echt interessantes Thema wo ich noch nirgends so recht eine Antwort finden konnte. Danke dir für deinen Erfahrungsaustausch!!
LG Reni
Ich habe jetzt beim Suchen im Internet eine Hühnerstallfarbe gefunden wo Kalk, Kreide, Kieselgur etc. schon enthalten ist.i
Ist Gift für die Raubmilben.
Raubmilben sind nur ca. einviertel so groß wie die Milben. Und entsprechend auch anfälliger für das Zeug. Sie brauchen auch die Ritzen zum überleben und vor allem brauchen sie genügend leicht freuchter Erde oder Einstreu für ihre Eier. Deshalb braucht man den DL-Method auf dem Boden dafür. Sie überwintern darin auch, es darf nicht gefrieren.
Der idealer Hühnerstall ist für sie mit tiefen Einstreu mit Dreck, Erde, Stroh, und viel Hühnerkacke. Darin können sie viele Eier legen. Und sie gehen auf die Jagd nach den Milben. In jeder noch so kleine Ritze finden sie sie und jagen sie sie.
Wenn ein Befall bereits vorliegt und die Raubmilben eingesetzt werden, wird es augenscheinlich erstmal viel schlimmer mit den Milben. Aber das ist nur deshalb weil sie sich nicht mehr verstecken können und sogar lieber am hellichten Tage in die Sonne rennen bevor sie von den Raubmilben aufgefuttert werden. Deshalb meint man zu erst es gäbe viel mehr von denen.
Aber wir haben hier im Forum die Raumilben bereits einige male durchthematisiert. Bitte lies dir diese durch.
Hühnerhalter die lieber einen ganz sauberen und staub trockenen Hühnerstall bevorzugen, werden mit den Raubmilben nicht lange glücklich. Die müssen aktiv die Milben mit allen Mitteln bekämpfen.
Hühnerhalter mit Tiefeneinstreu und leicht freuchtem Hühnerstall sollten die Raubmilben bevorzugen und diese ansiedeln.
LG
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.