Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Legehennenfutter zu früh gekauft :-(
HappyDei
30.05.2020, 10:31
Hallo,
unsere drei Küken sind jetzt ca 7 Wochen alt. Eine zwerg Wyandotte und zwei große Bielefelder Mädels. In meiner Einfalt habe ich einen großen Sack Bio-Legehennenfutter bestellt, als vor ein paar Tagen das Kükenfutter zu Ende ging.
Nun habe ich zum Glück noch rechtzeitig mitbekommen, dass sie noch viel zu jung sind für Legehennenfutter. Kann ich es vielleicht mit irgendwas mischen, damit ich es trotzdem verfüttern kann? Es besteht aus geschrotetem Getreide und Leguminosen, enthält 19,1% Rohprotein.
Da alles schon geschrotet ist, ist es villeicht nicht ratsam, es monatelang aufzuheben?
Vielen Dank schonmal
magda1125
30.05.2020, 10:41
Mach dir keine Sorgen..
solange deine Küken ordentlich Freilauf haben, in dem sie "zufressen" passt das.
(Die Haltbarkeit steht übrigens auf dem Futtersack)
So aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Mit geraspelten Möhren, Brennnesseln und Haferflocken das Legemehl strecken und dann dürfte es passen. Ich habe vor zwei Jahren auf diese Weise (als Feuchtfutter) eine Glucke mit ihren 8 Küken so gefüttert (ohne Kükenfutter) und die Küken haben sich prächtig entwickelt.
Dorintia
30.05.2020, 13:16
Ich würde mit normalen Körnern wie Weizen strecken.
HappyDei
30.05.2020, 17:38
Oh, vielen Dank! Da bin ich froh. Dachte schon ich kann das schöne Futter fortschmeissen. Sie haben so viel wie möglich Freilauf, wobei sie sehr viel Grünzeug fressen und fleissig Krabbeltiere jagen.
Wegen Katzen trauen wir uns nicht, sie alleine frei laufen zu lassen, aber in ein paar Wochen hoffe ich, können wir auch das riskieren. Habt ihr mir vielleicht noch einen Tip, die beiden Rassen erreichen sehr unterschiedlich schnell das Legealter. Muss ich die dann verschieden füttern?! Und wie wäre das überhaupt zu machen? Wyandotte mal kurz schnappen und allein futtern lassen?
Dorintia
30.05.2020, 17:44
Wenn das erste Ei da ist, dann einfach nach und nach auf das Legefutter umstellen. Du darfst bei dem mit 19% RP dann noch problemlos 1/3 Körnerzusatzfutter beifüttern.
Jetzt würde ich einfach halb und halb mit Körnern mischen, aber schau das sie erstmal weitestgehend alles auffressen bis du neues gibst, sonst erziehst du dir Mäkelhühner.
HappyDei
31.05.2020, 15:06
Vielen Dank für die Antwort, das hilft mir weiter! Könnte ich zum Beimischen auch Haferflocken verwenden?
Würde dann verschiedene Körner, wie Weizen, Dinkel, Hafer, Roggen, Hirse etc quasi durchtauschen. Ab und zu auch mit Feuchtfutter wie karotten und Brennnesseln oder Kartoffeln mischen.
Dorintia
31.05.2020, 15:13
Haferflocken würde ich nicht nehmen, die sind bei mir der Kükenaufzucht, als Leckerlie oder zum Päppeln vorbehalten.
Fressen sie denn alle die von dir aufgezählten Körner? Meist gibt es unterschiedliche Akzeptanz.
Ich würde einfach ne Mischung machen und die dann eben hälftig beigeben.
HappyDei
31.05.2020, 20:26
Ich dachte nur, dass sie das fressen, habe es aber noch nicht ausprobiert. Das Hauptfutter war bis vor kurzem das Kükenmehl. Haferflocken mochten sie sehr gerne. Ich werde das ausprobieren.
Sie fressen sehr gerne Grünfutter, das sie sich selbst abrupfen.
Btw, sie fressen immer wieder auch Hahnenfuss, ist der für Hühner nicht auch giftig? Aber ich kann unmöglich die Wiese frei von Hahnenfuss machen.
HappyDei
31.05.2020, 20:31
Wieviel sollte denn ein heranwachsendes Huhn täglich von so einer Mischung fressen? Kann man das überfüttern oder können sie das ad lib bekommen?
So aus dem Bauch heraus würde ich sagen: Mit geraspelten Möhren, Brennnesseln und Haferflocken das Legemehl strecken und dann dürfte es passen. Ich habe vor zwei Jahren auf diese Weise (als Feuchtfutter) eine Glucke mit ihren 8 Küken so gefüttert (ohne Kükenfutter) und die Küken haben sich prächtig entwickelt.
Genau so würde ich es auch machen,da wird bestimmt alles ratzefatz gefressen.
Wenn du das Legemehl nur mit Körnern mischst kann es sein das sie das Mehl nicht fressen.
Mary :-)
10.06.2020, 14:59
[...]
Btw, sie fressen immer wieder auch Hahnenfuss, ist der für Hühner nicht auch giftig? Aber ich kann unmöglich die Wiese frei von Hahnenfuss machen.
Für das Nachschlagen von Giftpflanzen nutze ich gerne diese Seite:
https://botanikus.de/informatives/giftpflanzen/giftpflanzen-und-tiere/
da musst du für Hühner auf Vögel klicken und zu den Pflanzen stehen da viele Informationen.
Wichtig: Die Seite erhebt keinen Anspruch auf eine vollständige Aufzählung aller Giftpflanzen.
Zum Hahnenfuß:
https://botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/hahnenfuss/
gibt's ein paar Informationen - die Frage ist da: welche Hahnenfußart ist es, ist die wirklich giftig? Ansonsten kannst du vielleicht mit den Informationen weiter recherchieren.
HappyDei
15.06.2020, 16:40
Danke für den Tip. Da werde ich sicher mal noch das eine oder andere Nachgucken :-)
Für eine Bestimmung der Hahnenfussart waren die Fotos m.E. nicht gut genug. Aber ich bin mir recht sicher, dass es sich um einen giftigen Hahnenfuss handelt.
Die Hühner haben (und tun es sicher noch) das jedoch immer wieder gefressen und scheinbar machte es ihnen nichts aus. Hatte auch schon Kaninchen, die immer wieder Efeu gefressen haben. Schien auch nicht so schlimm zu sein.
Jedenfalls wäre es undenkbar, den Hahnenfuss auf der Wiese ausrotten zu wollen. Sonst könnte ich höchstens die Hühner einsperren. Das wär aber schon schade.
HappyDei
15.06.2020, 16:50
Vielleicht habt ihr mir auch noch eine Empfehlung bezüglich der Futtermenge? Die Hühner sind jetzt den ganzen Tag im Garten unterwegs zu dritt auf ca 250 Quadratmetern. Da finden sie eine Menge Futter. Vor allem Grünzeug, auch Insekten und Regenwürmer.
Wieviel soll ich ihnen mengenmässig wohl zufüttern? Die Mischung Legemehl, Haferflocken gekocht und geriebene Möhren fanden sie sehr lecker und kommen angerannt dafür. Wie oft sollten sie sich am Tag daran satt fressen dürfen?
Danke euch!
Schnappi66
15.06.2020, 18:36
Hahnenfuß hatte ich auch immer mehr auf meinen Pferdekoppeln. Was der Hahnenfuß überhaupt nicht mag, sind gute, fette Böden. Der wächst eher auf saurem, überbeanspruchten Boden. Hab jetzt nach dem abweiden immer auf die Koppeln Kompost und siehe da. Alles wächst wieder viel besser, bis auf den Hahnenfuß, der ist genau auf den gedüngten Abschnitten schon beim nächsten Austrieb komplett weg gewesen.
HappyDei
15.06.2020, 20:38
Bei uns ist der Boden eher kalkhaltig und mager. Vielleicht verschwindet er ja, wenn die Hühner jetzt düngen ;-)
Schnappi66
16.06.2020, 11:29
Das mager ist das Problem. Ob das mit den Hühnern verschwindet wird auf deine Besatzdichte ankommen. Kannst ja mal vom Mist einen schönen Kompost machen und dann gezielt an den schlimmsten Stellen ausbringen und beobachten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.