Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerstall Marke Eigenbau
Silmarien
21.05.2020, 23:36
Nach einigen Überlegungen, ob wir ein Garten-, Geräte-, Spielhaus usw. kaufen und zum Hühnerstall umbauen, haben wir uns dafür entschieden, diesen selber zu bauen.
An dem Werdegang möchte ich euch teilhaben lassen, vielleicht ist für den einen oder anderen Hüforianer Nützliches dabei.
Der Stall hat ein Außenmaß von 200x200 cm und steht innerhalb einer ca. 60qm großen Voliere.
Als Fundament liegen Waschbetonplatten auf Erdboden und Sand. Die Platten gab es kostenfrei über e..y:
https://up.picr.de/38595527cy.jpeg
Der Aushub:
https://up.picr.de/38595529po.png
Das Fundament:
https://up.picr.de/38595608ca.jpg
Darauf kam eine Lage Teerpappe und eine mit den Platten verschraubten Einschalung:
https://up.picr.de/38595909li.png
Es folgte das Ständerwerk und der Einbau von zwei Fenstern:
https://up.picr.de/38595532mx.png
https://up.picr.de/38595535qo.png
Die Aussenwände entstehen:
https://up.picr.de/38595548dq.png
https://up.picr.de/38595577cz.png
https://up.picr.de/38595601hn.jpeg
Morgen geht es weiter, es folgen neue Bilder. :)
Nicolina
22.05.2020, 00:29
Das sieht alles sehr solide und durchdacht aus.
Freue mich auf den weiteren Werdegang :)
Saatkrähe
22.05.2020, 00:38
Oh wie spannend :) Freue mich auch auf die Fortsetzung. Schön, daß Ihr Euch für den Eigenbau entschieden habt.
Nic hat mir die Worte schon vorweg genommen. Auf jeden Fall die bessere Lösung als für das gleiche Geld so ein fertiges rappeliges Ding zu kaufen. Das wird ein richtig tolles Hühnerhaus.
Silmarien
22.05.2020, 21:50
Danke für euer Interesse, freut mich. :)
Weiter ging es heute mit den Aussenwänden:
https://up.picr.de/38601636kp.jpg
https://up.picr.de/38601641lg.jpg
Nicolina
23.05.2020, 00:51
Schöner Fortschritt :)
Welche Farbe wird es bekommen?
magda1125
23.05.2020, 16:55
Das sieht gut aus! Glückwunsch!
Vor einem Selbstbau bin ich immer zurückgeschreckt bisher, habe ein tragbares Ställchen und ein umfunktioniertes Gartenhaus.
Ich finde die Fensteranordnung zum Querlüften toll!
Beim Betrachten eurer Konstruktion ist mir etwas aufgefallen: könnte frau nicht auch Wände von innen auf die Lattung bringen?
Sieht dann von außen nicht so wirklich toll aus, aber das "verguckt" sich vielleicht, wenn Farbe drauf?
Innen gäbe es dann eben weniger Spalten/ Ritzen?
Viel Spaß beim Bau weiterhin.
Silmarien
23.05.2020, 22:43
Danke für eure Feedbacks, dass unterstützt die Motivation. :)
Welche Farbe wird es bekommen?
Ich werde es mit einer Lasur in "Eiche" streichen.
Beim Betrachten eurer Konstruktion ist mir etwas aufgefallen: könnte frau nicht auch Wände von innen auf die Lattung bringen?
Sieht dann von außen nicht so wirklich toll aus, aber das "verguckt" sich vielleicht, wenn Farbe drauf?
Innen gäbe es dann eben weniger Spalten/ Ritzen?
Die Aussenwände bestehen aus Rauspund-Nadelhölzern. Die Holz-Qualität hat mich schon manches Mal ans Fluchen gebracht. Vor allem, wenn ich lange Bretter brauche. So gut es geht versuche ich, die (noch) schlechtere Seite nach innen zu bringen. Dort fällt sie nicht auf, weil der komplette Innenbereich -inklusive Dach- mit OSB-Platten verkleidet wird. Sämtliche dann noch bestehenden Ritzen werden mit Acryl verschlossen. Die Flächen werden danach entweder gekalkt oder mit Microgur eingesprüht. Die Holzlattenoptik verschwindet, was in diesem Fall kein großer Verlust ist.
Nicolina
25.05.2020, 00:29
Ich werde es mit einer Lasur in "Eiche" streichen.
Naturoptik - schön :)
Mikromeister
25.05.2020, 09:51
Sieht gut aus, hat aber in meinen Augen einen deutlichen Konstruktionsfehler im konstruktiven Holzschutz.
Wenn ich das auf den Fotos richtig sehe, liegt das Holz unten direkt auf der Teerpappe auf. Das wird dir fast sicher in wenigen Jahren komplett wegfaulen. Egal wie viel Lasur Du irgendwo draufstreichst.
Das solltest Du unbedingt noch ändern, auch wenn es nachträglich schwierig ist.
Das Holz muss mindestens 5 cm vom Boden weg (eh knapp) und das Wasser muss an der Wand abtropfen können.
Du könntest z.B. so vorgehen:
-Hütte hochbocken. Ich denke das geht beschädigungsfrei.
-Eine Reihe Klinkersteine oder sowas ähnliches unterschieben. Aussen nicht mit der Bretterverschalung bündig sondern etwas nach innen gerückt.
Die Klinker müssen nicht Stein an Stein liegen. Da dürfen gerne auch größere Abstände sein.
- Die unterste Bretterreihe austauschen. Die sollten unten abgeschrägt sein und etwas breiter über den Balken nach unten rausragen.
Das Ziel ist, dass alles Wasser das an den Wänden runterrinnt unten an einer scharfen Kante weit aussen sauber abtropft und nicht zwischen Bretter und Balken reinziehen kann.
Holz darf niemals dauerhaft nasse Fugen haben.
Dass du die Verschalung quer verlegt hast ist der Sache auch nicht dienlich, aber vielleicht nicht ganz so schlimm.
Die Bretter verotten vor allem unten, wo sie am meisten Regen aber am wenigsten Sonne und Wind abbekommen.
Unter dem Stichwort "Konstruktiver Holzschutz" ist in Netz viel zu lesen.
Deine Hütte wird je nach Ausführung in 5 oder in 50 Jahren kaputt sein. Das ist schon ein Unterschied.
Für alle Nachahmer:
In jede Hauptwand sollte eine Diagonalverstebung ins Fachwerk. So verzieht sich die Hütte nicht parallelogrammartig und die Tür geht auch nach Jahren noch zu.
Mikromeister
25.05.2020, 10:09
Noch was zur "Eiche" Lasur:
Eine normale Dickschicht/Dünnschicht Lasur kann auf Dauer weder Vergrauen noch Zerfall verhindern und wird, wenn sie nicht ständig ausgebessert und gepflegt wird irgendwann abblättern und schäbig aussehen.
Unproblematischer ist eine diffusionsoffene Öllasur wie z.B. von Osmo (teuer) aber auch andere
Sowas verwittert gleichmäßig natürlich mit dem Holz und kann, muss aber nicht aufgefrischt werden.
Überstreichen geht ohne Anschleifen fast in jedem Zustand, was einen großen Unterschied bei der Pflege macht.
Silmarien
25.05.2020, 21:00
Hallo Mikromeister, vielen Dank für deine Gedanken und Anregungen.
Zur Grundkonstruktion: An drei Seiten werden wir das Dach verlängern (rechts, links und vorne), dadurch sollte ein gewisser Schutz vor Durchnässung der Wände entstehen. Dein Vorschlag würde sicher bei einem neuen Projekt Beachtung finden, aktuell erscheint uns eine nachträgliche Änderung zu aufwendig. Wir werden den Holzzustand im Auge behalten.
Zur Diagonalverstrebung: finde ich einen guten Gedanken und ist ab einer gewissen Grundfläche sicher auch nötig. In unserem Fall haben wir darauf verzichtet und erlangen durch die vertikale Verlegung der Aussenverlattung sowie durch Anbringung der inneren OSB-Platten eine gute Stabilität.
Den Hinweis mit der diffusionsoffene Öllasur werde ich vermutlich umsetzen.
Silmarien
25.05.2020, 21:08
Hier noch ein kleines Update, linke Seite:
https://up.picr.de/38626488qi.jpg
Rechte Seite:
https://up.picr.de/38626495jw.jpg
Die Hühnerklappe kommt auf die rechte Seite (links unterhalb des Fensters), die Türe muss überarbeitet werden, danach wird darin noch eine Plexiglasscheibe eingesetzt.
Saatkrähe
25.05.2020, 22:27
Ich verwende seit 25 Jahren nur noch Lasuren. Gibt nichts Besseres :) Unseren Schuppen habe ich vor 18 oder 19 Jahren gestrichen. Sieht alles noch komplett tadellos aus, als wäre der Anstrich vom letzten Jahr.
Meine Stallfenster haben die gleiche Größe. Seit der milden Winter habe ich die Fensterflügel dauerhaft ausgehängt. Nur bei Minusgraden, so ab ca. -5° C hänge ich die Fenster wieder ein und stelle sie auf Kippe. Die Fensterrahmen habe ich mit feinmaschigem Volierendraht versehen. Die Hühner lieben es und fühlen sich viel wohler mit einem offenen Fenster. Ganz besonders natürlich im Sommer. Aber auch in der kalten Jahreszeit sind die Plätze nahe des offenen Fensters die begehrtesten.
Silmarien
25.05.2020, 22:33
Ich verwende seit 25 Jahren nur noch Lasuren.
Meinst du die normalen oder die Öl-Lasuren?
Die Fenster mit Volierendraht sichern werden wir auch machen. :)
Dorintia
25.05.2020, 22:53
Ich meine wir haben unser Volierenholz mit Lasur gestrichen, irgendwas wasserlösliches.
Ich glaube allerdings nicht das die bei uns abblättert, verwittern schon.
Auch unser Hofholztor ist damit gestrichen, ich müsste mal Kind beauftragen.... :laugh
Saatkrähe
25.05.2020, 23:08
Ich habe damals den Schuppen mit Consolan gestrichen. Die ist wasserbasiert. Hält nach Herstellerangaben mindestens 10 Jahre. Und je nach umweltbedingtem Standort, etc., sehr viel länger. Ich vermute mal, daß eine Lasur auf z.B. Leinölbasis fast ewig hält. Für kleine Ställe und Schuppen reicht eigentlich die wasserbasierte, wenn die Dachüberstände weit genug hervorragen. Ich kenne nun nicht die Preisunterschiede. Wenn das irrelevant ist, würde ich auch eine ölbasierte Lasur wählen. Ist die Frage, wie lange der Stall stehen soll :)
Saatkrähe
25.05.2020, 23:09
Ich meine wir haben unser Volierenholz mit Lasur gestrichen, irgendwas wasserlösliches.
Ich glaube allerdings nicht das die bei uns abblättert, verwittern schon.
Auch unser Hofholztor ist damit gestrichen, ich müsste mal Kind beauftragen.... :laugh
Dorintia - eine Lasur kann nicht abblättern :) Da is nüscht zum blättern.
Dorintia
25.05.2020, 23:18
Ich hab das ja auch nicht behauptet, weiter oben steht es...
Saatkrähe
25.05.2020, 23:25
Ach so :) hatte Dich mißverstanden. Aber beim nachlesen eben.... bin vorhin gar nicht drüber gestolpert. Eine Lasur, auch wasserbasiert, kann ebenfalls nicht abblättern. Das ist ja u.a. das angenehme an Lasuren. Sie sind diffusionsoffen und bilden nicht solche Schichten wie es Lacke tun. Der Unterschied ist, meine ich, zwischen wasser- und ölbasiert, daß die Öllasuren viel länger halten. Ooooder ?? :)
Mikromeister
25.05.2020, 23:43
Zur Grundkonstruktion: An drei Seiten werden wir das Dach verlängern ... dadurch sollte ein gewisser Schutz vor Durchnässung der Wände entstehen. ... aktuell erscheint uns eine nachträgliche Änderung zu aufwendig. Wir werden den Holzzustand im Auge behalten.
Zur Diagonalverstrebung:...In unserem Fall haben wir darauf verzichtet und erlangen durch die vertikale Verlegung der Aussenverlattung sowie durch Anbringung der inneren OSB-Platten eine gute Stabilität.
Ein großer Dachüberstand ist immer eine sehr sinnvolle Schutzmaßnahme.
Trotzdem wird das Problem auftreten, weil Wasser vom Boden hinläuft und hinspritzt.
Beobachten hilft auch nichts, denn man kann die untere Balkenlage praktisch nicht austauschen. Jetzt, wo es noch stabil zusammenhängt ist es am wenigsten Arbeit.
Zur Not wengstens ein paar Steine drunter und innen ein Brett zum Abdichten bis zum Boden runter, das dann leicht getauscht werden kann. Das ist doch keine große Sache. Selbst 2cm ist viel besser wie Kontakt. Denk nochmal drüber nach.
Mein Nachbar hat eine große Pergola mit 160x160 Balken, die in 10 Jahren am Boden vorhersehbar so komplett weggerottet sind dass das Dach runtergekommen ist. Gebaut von einem Zimmerer!
Deine OSB Platten innen habe ich übersehen. Die steifen super aus.
Zur Oberflächenbehandlung kann man fast solche Schlachten wie über Corona führen. Da hat jeder die ewige Wahrheit.
Die Farbe wird aber den Stall weder gut noch schlecht machen.
Saatkrähe
26.05.2020, 00:01
Ich sehe es wie Mikromeister. Ihr gebt Euch so viel Mühe... In ca. fünf bis sieben Jahren spätestens ist das Holz unten verrottet, je nach Wetterlage. Und den Stall mal kurz anhebeln mit ein paar Männekens, wäre jetzt keine große Sache.
Dorintia
26.05.2020, 07:02
Ach so :) hatte Dich mißverstanden. Aber beim nachlesen eben.... bin vorhin gar nicht drüber gestolpert. Eine Lasur, auch wasserbasiert, kann ebenfalls nicht abblättern. Das ist ja u.a. das angenehme an Lasuren. Sie sind diffusionsoffen und bilden nicht solche Schichten wie es Lacke tun. Der Unterschied ist, meine ich, zwischen wasser- und ölbasiert, daß die Öllasuren viel länger halten. Ooooder ?? :)
Eben, und weil wir auch nix abgeblättert haben wollten, weder an der Voliere noch am Hoftor, haben wir Lasur genommen. Da ich aber keine Langzeiterfahrung habe, ist noch der erste Anstrich drauf und Kind müsste mal wenigstens das Hoftor... ;D - wollte und konnte ich nicht vehement widersprechen.
Landleben
26.05.2020, 07:29
Dorintia - eine Lasur kann nicht abblättern :) Da is nüscht zum blättern.
https://malertv.de/wp-content/uploads/2015/07/wpid-20150707_091456-600x330.jpg
Wenn man Holz ölt kann nichts abblättern. Öl zieht ein. Eine Lasur kann abblättern, egal ob LH oder LF. Zerstörend wirkt die UV Strahlung, diese wird durch die Farbpigmente gebremst. Eine Lasur lasiert nur ( wenig Pigmente ) und kann der UV Strahlung somit wenig entgegensetzen.
Wenn man Holz über mehrere Jahre schützen möchte ist ein deckender Anstrich die bessere Wahl. Ich selbst bitte bei Kunden z.B für Dachholz immer diesen Lack an:
https://www.brillux.de/produkte/10822_impredur-ventilack-822/
Seit Anfang der 90er verarbeite ich das Produkt erfolgreich. Es kann direkt auf rohes Holz gestrichen werden. Vor - Zwischen und Schlußanstrich = 10 bis 15 Jahre Ruhe.
Wenn man auf lösemittelfreie Produkte wert legt:
https://www.brillux.de/produkte/10871_deckfarbe-871/
Mikromeister
26.05.2020, 08:16
...den Stall mal kurz anhebeln mit ein paar Männekens, wäre jetzt keine große Sache.. Ich glaube es reicht sogar, wenn man mit einem dünnen Montiereisen oder Kuhfuß von innen unter die Teerpappe/Balken sticht und dann punktuell hochhebelt. Keil drunter und dann ringsum an einigen Stellen und in einigen Runden rumgeht.
So kann man den kleine Stall alleine in 20 Minuten peu a peu so weit hochbocken wie man will ohne ihn zu verziehen.
Saatkrähe
26.05.2020, 12:12
Genauso würde ich es machen. Ich bin allerdings Eigenbrödler, Andere haben ja immer noch andere Möglichkeiten :) Geht dann noch schneller und man kann eine ganze Seite auf einmal anheben.
Klar kann man den Stall alleine anheben. Würde dazu unter die Rahmenbalken, die in der Position einer Fußpfette verbaut sind, zunächst an einer Stirnseite ein Kantholz (und nicht -hölzchen) in voller Länge der Stirnseite unterlegen. Mit einem Rangierwagenheber drunter fahren und im Abstand zwischen Aufnahmeteller des Rangierwagenhebers und der Unterseite des oa Kantholzes mittig eine Senkrechtstütze einklemmen und so die eine Seite hochbeamen und unterlegen.
Silmarien
26.05.2020, 19:09
Danke, dass ihr eure Ideen zu dem Hühnerstall mit mir und den Mitlesern teilt.
Ein paar Gedanken von mir dazu, warum wir uns zu dieser Bauweise entschieden haben und nicht ändern werden.
Der Hauptgrund, warum ich keinen "Stelzenbau" haben wollte, liegt darin begründet, dass bei dieser Bauweise ein Hohlraum unter dem Stallboden entsteht und ich eine Ansiedlung von Ratten in dem selbigen befürchte. Ich kann die Bedenken wegen holzschädigender Feuchtigkeit nachvollziehen, sehe aber bei unserem Projekt ein geringes Risiko.
Unser komplettes Grundstück -und die sich daran anschließenden Weideflächen des Nachbarn- sind leicht abschüssig. Der Stall steht am Grundstücksende. Darauf zulaufend gibt es an dieser Stelle eine ca. 20m lange Wiesenfläche. Starkregen, oder langanhaltender Regen, kann Richtung Stall versickern bzw. läuft am Stall vorbei weiter Richtung Weidefläche. Selbst bei den häufigen Dauerregen Anfang des Jahres ist auf dem gesamten Grundstück nur zwei mal Wasser stehen geblieben, und zwar in dem höher liegenden Bereich innerhalb der älteren Voliere. Dass in Form von kleineren Pfützen und auch nur für wenige Tage.
Bleibt noch das Regenwasser von der Seite. Das sollte größtenteils durch die Dachüberstände und die Aussenvertäfelung abgehalten werden. Ansonsten werden wir eine Lösung finden.
Zu guter Letzt noch ein Bild, auf dem Details des Untergrundes besser zu sehen sind. Es gibt einen kleinen Abstand zwischen Teerpappe und Dielenbrett und man sieht den Abstand zwischen Teerpappe und der unteren Kantholzreihe:
https://up.picr.de/38632418mb.jpg
Bleibt noch das Regenwasser von der Seite. Das sollte größtenteils durch die Dachüberstände und die Aussenvertäfelung abgehalten werden. Ansonsten werden wir eine Lösung finden.
Sollte sich, Spritz- oder Regenwasser als Problem herausstellen, dann würde ich unten herum eine mindestens 50 cm hohe Teichfolie auf das Holz anbringen und zwar so, dass dahinter kein Wasser hinein laufen kann.
Alles andere halte ich, jetzt im Nachhinein, für wenig sinnvoll.
Saatkrähe
28.05.2020, 00:54
Ob das sinnvoll wäre ? Ich bezweifel es.
Ob das sinnvoll wäre ? Ich bezweifel es.
Begründung ?
Silmarien
28.05.2020, 20:01
Die OSB-Platten sind drin, die Lücken, Fugen usw. werden mit Acryl bearbeitet.
https://up.picr.de/38649064bj.jpg
Saatkrähe
28.05.2020, 20:07
Begründung ?
Na ich vermute, daß sich dazwischen Feuchtigkeit sammelt und nicht wegtrocknen kann. ?
OSB-Platten: Ihr seid aber fleißig - sieht gut aus :)
Na ich vermute, daß sich dazwischen Feuchtigkeit sammelt und nicht wegtrocknen kann. ?
Im Frühjahr hatten wir ein Teil unseres Jagdreviers abgegeben. Alle Hochsitze incl. zweier Erdsitze wurden entfernt. Diese beiden Sitze wurden zu Pachtbeginn, aus horizontal festgenagelten Brettern (160 x 25 mm) mit 25 cm Dachüberstand gebaut. Sie standen etwas erhöht auf einem kleinen Sockel aus Erde aber direkt auf dem Boden. Um sie im unteren Bereich zu schützen wurde damals ca. 80 cm hoch Teichfolie befestigt, die auch ein Stück in den Boden eingegraben wurde.
Jetzt stellten wir fest, dass an einigen der oberen Bretter der Zahn der Zeit zum Teil deutliche Spuren hinterlassen hatte. Allerdings waren die Bretter hinter der Teichfolie, zum größten Teil noch fast unbeschädigt und das nach 18 Jahren.
Saatkrähe
28.05.2020, 21:36
Moin Rainer :) Ich vermute mal, daß die Folie über den Brettern lag ? Also nicht nur einfach von vorn drauf.. So kann dann von oben auch kein Wasser eindringen. Und der Waldboden ist sicher recht durchlässig. Und Wasser von oben und vorn, das sich nicht staut, macht auch nichts. So eine Wand ist da etwas ganz anderes. Man könnte die Teichfolie perfekt verkleben und wie Du schreibst, in die Erde einlassen... hmm, das könnte funzen.
Bei der Befestigung der Bretter am Erdsitz, wurde von unten nach oben gearbeitet.
Die Folie wurde im 90 Grad-Winkel auf eines der unteren Bretter (ich meine das fünfte war es) von oben aufgenagelt. Erst danach wurde das nächste Brett press darauf gesetzt und auch befestigt. Somit war gewährleistet, dass kein Wasser von oben dahinter laufen konnte.
Ich hoffe, Du kannst Dir das bildlich vorstellen.
Silmarien
29.05.2020, 20:26
OSB-Platten: Ihr seid aber fleißig - sieht gut aus :)
Danke! :)
Heute haben wir mit Acryl gearbeitet und den Boden mit Siegellack gestrichen. Im Chat kam der Hinweis, auf den Boden Leinölfirnis aufzubringen. Die OSB-Platten an sich sind bereits behandelt. Das Material ist kein reines Holz mehr und verhält sich auch anders. Deswegen haben wir den bereits gekauften Siegellack verwendet.
Vielen Dank noch mal für die Anregungen! Der Chat ist eine schöne Ergänzung für die, die Austausch und Anregungen suchen (und nicht früh schlafen gehen ;)).
Würdet ihr auch die Schraubenköpfe mit Acryl versiegeln oder reicht es diese mit Kalk zu überstreichen?
https://up.picr.de/38655931zm.jpg
Die Schraubenköpfe brauchst Du nicht mit Acryl versiegeln. Jedoch würde ich die Wände vor dem Kalkanstrich noch verspachteln, dann werden sie ziemlich glatt.
Dabei kann ich dieses Produkt, aus eigener Erfahrung, sehr empfehlen.
https://www.hornbach.de/shop/Uniflott-Finish-Spachtelmasse-KNAUF-4-kg/5742349/artikel.html?gclid=EAIaIQobChMIw_CBh-rZ6QIVgYxRCh1MZQpkEAQYAiABEgL3CPD_BwE&wt_cc1=766103971&wt_cc6=8732629&wt_cc2=41053538780&wt_cc3=183363166206&wt_mc=de.paid.sea.google.alwayson_assortment.bau.p la.766103971.41053538780.&varCat=S611##v8732629
Silmarien
29.05.2020, 22:01
Danke für den Tipp. Die Unebenheiten, z.B. die Fugenspalten, haben wir mit Acryl gefüllt und abgezogen, so dass die Übergänge glatt sind. :)
Ich hatte eigentlich die komplette Wand gemeint, nicht nur die Fugen. Allerdings waren die Platten bei mir ungeschliffen.
Silmarien
29.05.2020, 23:15
Ach so, da hätte ich Bedenken, dass sich mit der Zeit Risse bilden. Mir erscheinen die Platten ziemlich glatt, man kann sie z.B. gut abfegen ohne dass etwas hängen bleibt.
Mikromeister
29.05.2020, 23:20
Ihr macht euch wirklich sehr viel Mühe.
Der Stall sieht innen super aus.
Die Wände aufbocken gibt doch nicht zwangsläufig einen Stelzenbau mit freitragendem Boden.
Es geht nur drum, die Balken vom Boden weg und trocken zu bekommen. Der Steinboden kann ja bleiben.
Das ist auch nichts besonderes sondern grundlegendster Stand der Holzbautechnik seit ewig und drei Tagen.
Auf dem Foto sieht es ja so aus, als ob die Balken gar nicht auf der Teerpappe aufliegen würden. Gibt es da Abstandshalter?
Vielleicht habt ihr mit dem Standort ja Glück und es funktioniert auch so.
Für Nachbauer wäre eine Rückmeldung in 10 Jahren interessant.
Silmarien
30.05.2020, 20:49
Hallo Mikromeister, es gibt viele Möglichkeiten, einen Hühnerstall zu bauen. Jeder hat da seine eigenen Wünsche und Vorstellungen und versucht -abhängig von den örtlichen Begebenheiten und individuellen Möglichkeiten-, seinen Plan umzusetzen. Ich stelle hier lediglich unseren Entwurf vor und erhebe keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit. Für uns passt es so, auf einem anderen Gelände müssten eventuell andere Begebenheiten berücksichtigt und umgesetzt werden. :)
Heute haben wir die Türe so angepasst, dass wir sie nun gut nutzen können. Vorher bestand sie hinten aus einer OSB-Platte und vorne aus Brettern. Uns gelang es nicht, sie vernünftig auszurichten. Ursprünglich hatten wir einen mittigen Lichtausschnitt geplant. Dadurch wäre das Problem vermutlich vergrößert worden. Wir bekamen den Tipp, ein Türen-Z hinzuzufügen. Ein mittiger Lichtausschnitt ist dann nicht mehr möglich. So sieht nun der Kompromiss aus (damit werden wir keinen Schreinerwettbewerb gewinnen, doch es erspart uns einen Türenneubau und wir sind damit zufrieden):
https://up.picr.de/38663712po.jpg
https://up.picr.de/38663739qa.jpg
Für die genauen Hinseher: es fehlen noch Leisten, kommen noch. :)
wow, das ist echt toll geworden!! Ich verfolge den Bau von Anbeginn gespannt mit :)
Mich würde jetzt mal interessieren, wieso das Fenster nach außen kippt - bestünde sonst Verletzungsgefahr für die Hühner oder hat das ganz andere praktische Gründe??
Viele Grüsse von Reni
Silmarien
30.05.2020, 21:35
wow, das ist echt toll geworden!! Ich verfolge den Bau von Anbeginn gespannt mit :)
Mich würde jetzt mal interessieren, wieso das Fenster nach außen kippt - bestünde sonst Verletzungsgefahr für die Hühner oder hat das ganz andere praktische Gründe??
Viele Grüsse von Reni
Dankeschön :)
Die umgekehrt eingebauten Fenster nehmen so geöffnet im Stall keinen Platz weg, lassen sich von aussen leicht bedienen und im Sommer kann man leicht die Scheiben entfernen. Wichtig ist, auf einen entsprechenden Dachüberstand und auf Raubtierschutz zu achten.
Die Diagonale in der Tür war auf jeden Fall die beste Idee. :jaaaa:
Saatkrähe
30.05.2020, 23:15
Glückwunsch Silmarien :) Jetzt könntet Ihr noch das Stirnholz mit Eckleisten schützen, oder mit je zwei senkrechten Brettern.
Nicolina
31.05.2020, 22:35
Die Diagonale in der Tür war auf jeden Fall die beste Idee. :jaaaa:
Und pfiffig gelöst so - mit den beiden kleineren Ausschnitten.
Mir gefällt es :)
TanteBine
01.06.2020, 15:50
Sieht echt schön aus. Wir bauen auch grad ein Hühnerhaus - unser erstes und ich find es super spannend.
Silmarien
06.06.2020, 18:00
Die Decke, die Innenwände und das innere Türblatt habe ich mit Kalkfarbe gestrichen.
Die Kalkfarbe habe ich ohne Grundierung mit einem Anstrich aufgebracht und Stellen nachgearbeitet.
Vor den Fotos noch ein Fazit von mir:
Für einen Wohnraum würde mir das Ergebnis so noch nicht reichen, für den ersten Hühnerstallanstrich ist es in Ordnung. Anhand der nachgebesserten Stellen lässt sich das Ergebnis nach einem zweiten Anstrich erahnen. Dafür mangelt es aktuell an Farbe (und Willen ;)). Wird entweder kurzfristig nachgeholt oder ergibt sich bei der nächsten Kalkrunde von selber. Die Haftung und die Abriebprobe mittels Finger sind erstaunlich gut.
So, wie ich es gemacht habe, war es eine Fleißarbeit. Die Kalkfarbe verhält sich anders als gewohnte Wandfarbe bzw. stellt auch die OSB-Platte einen anderen Untergrund dar. Mit großzügig Farbe aufnehmen und flächig verstreichen kam ich nicht weit. Es bedarf ein gewisses Fingerspitzengefühl für die richtige Menge und letztlich konnte ich damit pro Streichvorgang nur kleine Flächen bedecken. Lohn der Mühe ist, dass dadurch eine gute (und hühnerfreundliche) Flächenversiegelung gegen Milben entstanden ist, auf der man mit der Zeit weitere Schichten auftragen kann.
Einige Alternativen wurden bereits genannt: direkt einen anderen Untergrund nehmen oder durch Verputzen, Grundieren... schaffen, oder normale Farben, Lacke... verwenden.
Dazu kann ich nichts sagen und werde weder zu der einen Methode zu-, noch zu einer anderen Methode abraten.
Wärend des Streichens sah es so aus:
https://up.picr.de/38717073jd.jpg
So das Ergebnis nach Trocknung der ersten Schicht, wobei die nachgebesserten Stellen noch nicht durchgetrocknet sind. Deutlich sichtbar ist der Unterschied zu dem ungestrichenen Boden:
https://up.picr.de/38717075dk.jpg
Und noch das innere Türblatt (darauf einer der wenigen anderen Holzuntergründen, die ich gestrichen habe, der Unterschied bei der Verarbeitung war groß):
https://up.picr.de/38717078mr.jpg
Noch mal vielen Dank für eure Rückmeldungen. :)
@Saatkrähe: Eckleisten sind in der Planung, wir suchen nach einer passenden Lösung.
@TanteBine: viel Vergnügen und Erfolg bei eurem Projekt, vielleicht magst du auch darüber berichten.
Schnappi66
07.06.2020, 03:16
Hab den Bau auch ganz gespannt mit verfolgt! Wirklich toll, was ihr da innerhalb so kurzer Zeit auf die Beine, oder eher Pfosten, gestellt habt! Da werden sich die Hühners aber mächtig freuen. :jaaaa::bravo
Na, das ist ja echt toll geworden - das gibt ja noch mal richtig viel Helligkeit in den Stall!! :daumenhoch
Dass Kalkfarbe so intensiv weißt und so gut deckt, hätte ich nicht erwartet. Habt ihr eine spezielle Kalkfarbe genommen?
Viele Grüße Reni
Zwerghuhnbaron
07.06.2020, 08:51
Na, das ist ja echt toll geworden - das gibt ja noch mal richtig viel Helligkeit in den Stall!! :daumenhoch
Dass Kalkfarbe so intensiv weißt und so gut deckt, hätte ich nicht erwartet. Habt ihr eine spezielle Kalkfarbe genommen?
Viele Grüße Reni
Hallo Reni,
siehe hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109127-Baupl%C3%A4ne-f%C3%BCr-ein-H%C3%BChnerhaus/page5?p=1908238&viewfull=1#post1908238) ;)
Einen Post darüber sagt Silmarien, dass sie die Baufan-Farbe verwendet hat. Obacht beim Kauf, da gibts Sparpotential ;)
Viele Grüße!
Saatkrähe
07.06.2020, 12:24
Moin Silmarien - der Kalkanstrich ist völlig okay. Genau, das leicht fleckige geht beim nächsten Anstrich weg, wenn es wieder Zeit dafür ist. Das braucht alles nicht perfekt sein. Innerhalb allerkürzester Zeit verdrecken die Hühner es sowieso :)
Ich finde, daß Ihr das wirklich gut gemacht habt. Mit der Zeit sammelt man Erfahrung für die speziellen Gegebenheiten und vervollständigt was einem noch nicht so gefällt. Da ist jede Anlage anders. Ich wünsche Euch viel Freude mit Euren Hühnern :)
TanteBine
07.06.2020, 20:56
@Silmarien: Unser Stall wird auf jeden Fall kleiner, grins. Bei dir ist ja alles echt schön geräumig. Falls ich es hinkriege, stell ich gern Fotos ein, kanns aber nicht versprechen
Silmarien
12.06.2020, 17:53
Der restliche Streichkalk reichte für den zweiten Anstrich einer Wandseite. Vom Ergebnis wollte ich abhängig machen, ob ich auch den Rest ein zweites Mal kalke. So sah es aus, linke Seite nach einem, rechte Seite nach zwei Anstrichen:
https://up.picr.de/38767719oh.jpg
Auch den zweiten Anstrich mit dem Streichkalk fand ich aufwändig. Am besten funktionierte es, den Anstrich in eine Richtung -von unten nach oben- aufzubringen.
Die übrigen Flächen habe ich mit einem selbst angerührten Gemisch aus Weißkalkhydrat und Wasser ein zweites Mal gestrichen. (Weißkalkhydrat gab es als 25kg Sack im R...eisenmarkt für unter 7 Euro.) Weißkalkhydrat in den leeren Streichkalkeimer gefüllt, dann so lange mit Wasser verrührt, bis die gewünschte Konsistenz entstand. Das Gemisch quillt nach, entweder noch mal Wasser zufügen oder direkt etwas dünner anrühren. Das Auftragen empfand ich als wesentlich einfacher. Bevor ich eine Empfehlung ausspreche, warte ich das Ergebnis ab.
Dorintia
12.06.2020, 19:08
Wegen dem Nachquellen soll man Sumpfkalk "ansetzen", der soll mit den Jahren immer besser werden.
Wir haben einen Kunstoff-Cargo-Container damit gestrichen, ich fand es erstaunlich gut.
Ich find es auch "beruhigend" den Sumpfkalk zu haben, also bei Bedarf einfach was entnehmen, verdünnen, wenn man will etwas Quark dazu (Kaseinfarbe) und los gehts... :D
Silmarien
12.06.2020, 19:14
Gute Idee, Reste aufzuheben oder auf Vorrat anzurühren. Wie lange hält sich der angerührte Kalk und wie bewahrt man ihn auf?
Dorintia
12.06.2020, 19:18
Ich hab gelesen und so haben wir es gemacht, aber eben erst seit kurzem: Eimer mit Deckel, richtig dickschlammig anrühren, aber so das sich entweder eine Wasserschicht oben drauf absetzt oder das man eine Schicht drauf gießt.
Im Internet gibt es dazu Infos, da so Farbe wieder für "natürliches" Wohnen aktuell wird.
Saatkrähe
13.06.2020, 00:51
Ich denke, einmal verdünnter Sumpfkalk sollte in wenigen Tagen verarbeitet sein. Es sei denn es sind Konservierungsstoffe enthalten.
Meine Erfahrung war auch, daß der Sumpfkalk sich wesentlich angenehmer verstreichen läßt. Das Gemisch aus dem 25 kg-Sack für 7 €, muß man alle paar Minuten wieder aufrühren. Recht lästig und arbeitsintensiv. Aber, Silmarien, Dein Anstrich ist doch prima geworden !
Das Gemisch aus dem 25 kg-Sack für 7 €, muß man alle paar Minuten wieder aufrühren. Recht lästig und arbeitsintensiv.
Das kommt darauf an, welches statische Prozedere man dabei an den Tag legt. Nachdem ich in einem großen Eimer die Dröhnung vor dem Stall mit einem langen Stock angerührt habe trage ich den Eimer in den Stall und stelle mir gleich eine Gießkanne mit Wasser griffbereit. Mit einem Quast an langem Stiel wird aufgetragen. Ab und zu mal den Quast tief in den Eimer versenken und ein paar Runden damit umrühren und weiter geht's. Wenn die Brühe zunehmend zu dickflüssig wird, kurz Wasser nachgefüllt, mit dem Quast wieder auf Tauchstation umgerührt und weiter. Da brauch man keine Uhr draus zu machen und sich nicht unnötig aufzuhalten.
Saatkrähe
13.06.2020, 12:21
Uijuijui Canto, wat ne Sauerei :) Ich hatte mir aus dem großen Eimer immer ne kleine Menge in einen kleinen Eimer abgefüllt und dann mit Quast ohne Verlängerung... Aber meine Ställe sind klein. Irgendwann habe ich den Quast gegen einen ca. 10 x 3 cm breiten quastartigen Pinsel ausgetauscht. Damit ging es dann leichter und schneller. Mit weniger Sauerei. Die Sumpfkalk-Wassermischung ist dann noch ein Stück geschmeidiger und tut meinen Gelenken gut :)
Was heißst Sauerei? Es wird doch sowieso alles gekalkt ausser den Fenstern. Um es mal so zu vergleichen: Es wäre so, als ob du einen grünen Punkt an einer grünen Wand suchen gehen würdest.:)
Und meinen Gelenken tut es gut sich kein einziges Mal bücken zu müssen, weil ich bei dem ganzen Anstreichen gerade stehen kann und nur mit Arm- und Handbewegung die Stange mit Quast schwinge und somit auch zeitlich um ein Mehrfaches schneller bin bei der Erledigung. Beide Ställe streiche ich innerhalb von einer dreiviertel Stunde komplett an.
Saatkrähe
13.06.2020, 14:10
Ja klar, Canto, jede/r hat ne eigene Methode wie es am besten geht. Inklusiv Decke sind hier je Stall 35,5 m², minus Tür und Fenster... macht 33 m² zu kalken. Dafür brauche ich ca. 1,5 bis 2 Std. Wenn ich mir vorstelle, mit einem langen Stiel den triefenden Quast in die Höhe.... dann läuft mir die ganze Suppe runter. Wenn Du das so kannst - Zeit spart es natürlich erheblich. Mit meinem teureren Sumpfkalk wäre das eh nicht sinnvoll.
Silmarien
13.06.2020, 16:28
Hier nun der Vergleich Nr. 1 selbst angerührter Kalk und Nr. 2 fertiger Streichkalk. Meine Empfehlung geht ganz klar zu Nr. 1.
Den Kalk selber anzurühren ist etwas aufwendiger als den Streichkalk einmal umzurühren, allerdings auch kein Hexenwerk. In der Verarbeitung finde ich den selbst angerührten Kalk um Längen besser. Die Zeitersparnis durch die einfachere Verarbeitung wiegt das Anrühren und Verdünnen bei weitem auf. Die Ergebnisse sind ähnlich, doch auch da gefällt mir Nr. 1 besser.
Ich habe ein OSB-Plattenrest mit Nr. 1 ohne Grundierung gestrichen, wie ich es mit dem ersten Anstrich mit Nr. 2 gemacht habe. Ergebnis liefere ich nach dem Trocknen nach.
Nr. 1
https://up.picr.de/38774313yd.jpg
Nr. 2
https://up.picr.de/38774315xm.jpg
Ein paar Bilder von innen
https://up.picr.de/38774318hi.jpg
https://up.picr.de/38774319wm.jpg
https://up.picr.de/38774320jx.jpg
Teile der Dachkonstruktion
https://up.picr.de/38774457tf.png
https://up.picr.de/38774459sc.png
Silmarien
13.06.2020, 16:37
Mit meinem teureren Sumpfkalk wäre das eh nicht sinnvoll.
Ich hatte es so verstanden, dass ein mit Weisskalkhydrat und Wasser angerührtes Gemisch, welches man ausquellen lässt, als Sumpfkalk bezeichnet wird. Oder ist das etwas ganz anderes?
Saatkrähe
13.06.2020, 17:00
Ich müßte es mal wieder nachlesen... Soweit ich mich erinnere, dauert es Jahre bis Sumpfkalk fertig ist. Je älter um so wertvoller. Meine was von 25 Jahren gelesen zu haben. Aber wie gesagt, für mich ist es einfach sehr viel angenehmer. Das stauben fällt weg, ist umweltfreundlich und läßt sich besser verarbeiten.
Saatkrähe
13.06.2020, 17:25
Ooops, ganz vergessen... :) Deine Anstriche sind auf jeden Fall sehr schön geworden. Ich finde beide gut und völlig ausreichend.
Schnappi66
14.06.2020, 01:24
Sehr schön geworden! Innen wie aussen gefällt mir das gut und deinen Hühnern ganz sicher auch.
Neuzüchterin
14.06.2020, 08:24
Warum sind die legenester innen nicht gekalkt?
Crazynaddl
14.06.2020, 08:48
Ja, das ist genau das Gleiche. Sumpfkalk muss halt sehr lange ziehen.
Ein schönes Häuschen hast du gebaut. Glückwunsch :jaaaa:
Dorintia
14.06.2020, 09:12
Na muss ist relativ. Wir haben das billige Weißkalkhydrat angerührt, einen Tag stehen gelassen und es hält verdammt gut auf dem glatten Kunststoff.
Ich freu mich das der noch besser werden soll und ich freu mich drauf das mal irgendwann der große Stall damit gekalkt wird... :laugh
Das Kalken der Hühnerställe mache ich immer im direkten Anschluss an das Ausmisten. Also dann, wenn das ganze mobile Inventar draussen und der Boden sauber ist. Dazu rühre ich den Kalk nicht schon tagelang vorher an. Fünf Minuten nach dem Anrühren klatsche ich den schon an die Wände. Wenn der Kalk seinen physikalischen Abtanz braucht, dann kann er den an der Wand klebend abhalten.:)
Crazynaddl
14.06.2020, 12:37
Canto, das reicht für einen Stall auch völlig aus. Wenn ich in meiner Hütte ( Lehmwände) irgendwo streiche, nehme ich auch nur noch normalen Kalk.
Dorintia
14.06.2020, 13:06
Das klingt jetzt so als wäre Sumpfkalk total was besonderes... ist es doch aber nicht, er darf nur länger "reifen", wenn man ihn lässt.
Auf einer Seite für natürliches Wohnen hatte ich kurz überflogen warum man das macht, ich mein es war irgendwas wegen der Strukturen...
Zum Stall streichen geht wahrscheinlich "irgendwas", ich find es toll bei Bedarf an den Eimer gehen zu können.... usw.
Silmarien
14.06.2020, 13:18
Warum sind die legenester innen nicht gekalkt?
Weil ich mir noch nicht schlüssig bin, ob ich dass machen werde oder ob ich dort -wie bisher- Kieselgur aufbringe.
Danke für euer Lob und für den Austausch zum Thema Kalk, dass bringt mir und den Mitlesern nützliche Informationen. :)
Crazynaddl
14.06.2020, 14:00
Ein letztes Mal noch zum Kalk. Dorintia, Sumpfkalk muss sehr lange ziehen, nach einem Tag hat man noch keinen richtigen Sumpfkalk. Die chemischen Prozesse die da stattfinden dauern sehr lange. Hier nochmal ein kurzer Link, in dem Sumpfkalk einfach erklärt wird.
https://www.chemie.de/lexikon/Sumpfkalk.html
Dorintia
14.06.2020, 14:06
Ja, ich weiß. :roll Kam das nicht rüber?
Aber man kann den Kalk ja direkt nehmen und dann laufend und auch noch in 3 Jahren...
Crazynaddl
14.06.2020, 14:09
Nee hatte ich so nicht verstanden, sorry. Ich stelle ihn auch weg und es ist immer etwas angerührtes da.
übrigens wollte ich noch zu deinem Fenstereinbau schreiben, das ich die Idee klasse finde, die Fenster nach außen öffnen zu können. Praktisch in jeder Hinsicht.
Saatkrähe
14.06.2020, 16:42
Das klingt jetzt so als wäre Sumpfkalk total was besonderes... ist es doch aber nicht, er darf nur länger "reifen", wenn man ihn lässt.
Auf einer Seite für natürliches Wohnen hatte ich kurz überflogen warum man das macht, ich mein es war irgendwas wegen der Strukturen...
Zum Stall streichen geht wahrscheinlich "irgendwas", ich find es toll bei Bedarf an den Eimer gehen zu können.... usw.
Na Sumpfkalk, der jahrelang gereift ist, ist ja auch was besonderes. Nur braucht es das nicht für einen Hühnerstall.
Saatkrähe
14.06.2020, 16:45
Weil ich mir noch nicht schlüssig bin, ob ich dass machen werde oder ob ich dort -wie bisher- Kieselgur aufbringe.
Danke für euer Lob und für den Austausch zum Thema Kalk, dass bringt mir und den Mitlesern nützliche Informationen. :)
Legenester sollten in kurzen Abständen gerinigt werden. Da braucht man weder kalken noch großartig Kieselgur. Wenn man dann ruhiger schlafen kann, reicht sicher ein wenig Kieselgur unter dem Heu.
Silmarien
14.06.2020, 20:12
Darin, dass ein Kalkanstrich und/oder Kieselgur die regelmäßige Reinigung der Nester (und der übrigen Stallflächen) nicht ersetzt, sind wir uns absolut einig. :jaaaa:
Silmarien
26.06.2020, 21:02
Hier mal ein paar der heute eingezogenen Stallbewohner :love
https://thumbs.picr.de/38876420jo.jpg (https://show.picr.de/38876420jo.jpg.html)
Na herzlichen Glückwunsch zu der bunten Truppe :) und ganz viel Spaß mit den neuen Mitbewohner(innen).
Viele Grüße
Reni
Nicolina
26.06.2020, 22:44
Herzlichen Glückwunsch :) :) :)
Sehen hübsch aus, die bunten :)
Silmarien
26.06.2020, 22:50
Danke, meine Freude ist riesig. Bilder von den anderen Herzenswärmern folgen. :)
Süß, deine neuen Puschels.
Herzlichen Glückwunsch!
Silmarien
27.06.2020, 16:42
Süß, deine neuen Puschels.
Herzlichen Glückwunsch!
Danke! :)
Erst die Arbeit, dann das grooooße Vergnügen :love
https://up.picr.de/38882316rs.jpg
https://up.picr.de/38882405ry.jpg
https://up.picr.de/38882356ad.jpg
https://up.picr.de/38882409mn.jpg
https://up.picr.de/38882393te.jpg
https://up.picr.de/38882357qa.jpg
https://up.picr.de/38882391mv.jpg
https://up.picr.de/38882390ee.jpg
Saatkrähe
27.06.2020, 20:32
:D toll ! Und so schöne Bilder... viel Glück und Freude mit der Bande !
Silmarien
27.06.2020, 23:33
Dankeschön :)
Schnappi66
28.06.2020, 16:31
Wunderschön deine bunten und hübschen Bewohner! Gratuliere dir und wünsche dir ganz viel Spaß und Freude mit ihnen im schönen neuen Heim. Da können die sich ja nur wohlfühlen und gut gedeihen. :-*
Nicolina
28.06.2020, 21:53
Tolle Fotos deiner neuen bunten Truppe :)
Viel Spaß zusammen :)
Sombrero
01.07.2020, 08:11
Ah der Hühnerstall sieht wirklich sehr gut aus!!!
War sicherlich jede Menge Arbeit, aber es hat sich gelohnt! Der Hühnerstall kann sich auf jeden Fall sehen lassen...
Hoffe, ich bekomme den Hühnerstall ebenfalls so gut hin ;)
Habe nämlich vor die Tage auch einen zu bauen!
Infos, Tipps + Bauanleitung fand ich übrigens hier https://huehnerstall-selber-bauen.com/! Mal sehen, wie es wird... wenn es fertig ist, gibt es dann auch das ein oder andere Foto davon ;)
Also, wünscht mir Glück das dann auch alles gut klappt!
Und schon wieder n Werbungslink! [emoji12][emoji23]
Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
Zwerghuhnbaron
01.07.2020, 09:08
Ah der Hühnerstall sieht wirklich sehr gut aus!!!
War sicherlich jede Menge Arbeit, aber es hat sich gelohnt! Der Hühnerstall kann sich auf jeden Fall sehen lassen...
Hoffe, ich bekomme den Hühnerstall ebenfalls so gut hin ;)
Habe nämlich vor die Tage auch einen zu bauen!
Infos, Tipps + Bauanleitung fand ich übrigens hier https://huehnerstall-selber-bauen.com/! Mal sehen, wie es wird... wenn es fertig ist, gibt es dann auch das ein oder andere Foto davon ;)
Also, wünscht mir Glück das dann auch alles gut klappt!
Auf der Seite gibt es keine Bauanleitung... die ganze Seite ist eine einzige Werbeveranstaltung für den Bauplan von David Nuss. Den habe ich zwar auch gekauft und baue gerade daran, aber diese Vermarktung mit separaten Werbeseiten etc. finde ich ziemlich unseriös.
Wenn schon, dann verlink doch gleich auf die Seite mit dem Kurs und nicht auf diese Werbeseite. Die Infos dort sind so generisch gehalten, dass man sie innerhalb von Minuten überall im Netz findet.
Meine Bemerkung zielte darauf ab, dass j jeder Post von sombrero vom Mod geändert wurde, da jedesmal ein Werbungslink drin war! [emoji12]
Gesendet von meinem Moto G (5) mit Tapatalk
Zwerghuhnbaron
01.07.2020, 17:01
Meine Bemerkung zielte darauf ab, dass j jeder Post von sombrero vom Mod geändert wurde, da jedesmal ein Werbungslink drin war! [emoji12]
Jetzt wo Dus sagst... Tatsache :roll
Danke für euer Interesse, freut mich. :)
https://up.picr.de/38601641lg.jpg
Kannst du mir sagen, wie groß die Fenster sind ?
Silmarien
21.04.2022, 12:28
Beide Fenster sind 80 x 60 cm groß.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.