Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Doppelstegplatten im Hühnerstall als Verkleidung?



Bleib zuhause
20.05.2020, 01:23
Hallo,
Ich habe heute im Baumarkt nach Materialien gesucht, die man gut säubern kann. und bin auf PVC Doppelstegplatten gestoßen. Ich möchte den Stall aus Holz von Innen verkleiden und suche etwas für den Untergrund zum leichten reinigen, um Milben zu meiden, und den Stall besser zu isolieren und zu reinigen. Kacheln hätte ich toll gefunden, aber dann wird das Haus so schwer, das man es gar nicht mehr verschieben kann (Dann ist es auch immer so eine Sache mit Genehmigung etc). Es steht auf Steinplatten und hat einen geschlossenen Holzboden. Es ist ein besseres Spielhaus, was vorher als Schuppen gedient hat. Wir haben noch mehr Schuppen, aber ich fände es schön, wenn ich es hinbekomme, dass es direkt am Auslauf platziert ist (damit verbunden) und sie ihr eigenes Reich haben. Außerdem habe ich gelesen, dass es besser ist, wenn es gar nicht so riesig ist, weil sie die Temperaturen dann leichter halten können. Plötzlich bin ich auf die Idee gekommen, alles von innen mit Doppelstegplatten zu verkleiden. Es ist leicht sie zu zu schneiden. Sie sind stabil, isolieren bei wärme und kälte etc..hässlich aber haben durchaus gute Eigenschaften. Man könnte sie an den Seiten mit Silikon verbinden. Unter dem Dach sind Belüftungslöcher, die ich noch mit Kaninchendraht zu machen möchte. Es ist doch durchaus vorstellbar? Ich konnte nichts im Netz darüber finden. Wie findet ihr die Idee. hat jemand dieses Material schon einmal genutzt? Der Stall steht windgeschützt und es gibt Bäume die Schatten werfen. Siebdruck-platten sind mir zu teuer, Styropor ist zu Milbenfreundlich und man müsste noch eine Schicht darüber verkleiden, Vinylplatten sind auch verhältnismäßig teuer und isolieren schlecht. Die Luftkammern bei den Doppelstegplatten hingegen sind da super und sie können diese nicht versehentlich fressen, wie gelöste Teichfolien etc.. Was könnte man noch machen? Ich bin handwerklich geschickt und habe gerade ein altes Haus renoviert. Also ich kann schon vieles umsetzten, aber ich würde eine günstige Lösung finden wollen, die dabei effektiv ist und abwischbar. Behandeltes Holz wäre mir denke ich zu fugenreich. Wäre dankbar über Eure Meinung,Tipps und Anregung. Liebe Grüsse

Dorintia
20.05.2020, 07:01
Wenn irgendwo an einer Schnittkante ein mini-Löchlein verbleibt, nicht ganz mit Acryl zugeschmiert wurde, sich durch Temp.änderungen/ arbeiten der Materialien verzieht u.ä. ... freuen sich die Milben.
Warum wird immer gemeint Hühner müssten ihren Stall erwärmen? Bitte große ständig offene Flächen einplanen, sommers wie winters.
Wenn ich neu bauen würde, würde ich einen Offenstall mit angeschlossener Voliere planen.

_0tto_
20.05.2020, 07:08
Warum eigentlich nicht? Allerdings würde ich dann die offenen Seiten mit Klebeband (es gibt auch Wirklich-Haltbares) zukleben; Was isoliert ist die stehende Luft und aus den Hohlräumen wird kein Wohnplatz für unerwünschte Untermieter.

Dorintia
20.05.2020, 07:13
Nicht nur die Hohlräume, auch die Flächen hinter den Platten. Ich hatte das in meinem Kunststoffstall gesehen, hinter den diversen Latten und Brettern, die als Befestigung für Diverses und Stabilisierung dienten, am Rand unter der Boden-Siebdruckplatte usw.: Tummelplatz für diverse Milben und Spinnentiere.
Jetzt ist der Boden mit Estrich ausgegossen und ich erwarte die Erfindung von Siemens Lufthaken ... :laugh

Huhn von den Hühnern
20.05.2020, 07:15
Bekommt das ganze nicht einen Plastikkisten. Charakter? Stichwort Feuchtigkeit und Lüftung
Was ist mit Befestigungen und ähnlichen Einbauten. Da müßte sehr sauber gearbeitet und abgedichtet werden. Kalken und Kieselgur hält nicht, abflämmen geht auch nicht. Mit dem kärcher durch, bringt nichts, weil du das Wasser nicht raus bekommst.

Der Aufwand wäre mir zu groß und Vorteile sehe ich nicht.

hirsch
20.05.2020, 08:20
Außenwand aus Holz das arbeitet und innen Doppelstegplatten die nicht arbeiten. Eine Rissbildung kann nicht ausgeschlossen werden. Zudem ist eine fugendichte Verarbeitung dieses Materials, nicht so einfach.
Vermutlich wird es auch zu Kondenswasser in den Doppelstegplatten kommen. Schimmelbildung ist somit vorprogrammiert.
Die Belüftungsöffnungen mit Kaninchendraht zu machen, das reicht nicht.

Eine günstige und bessere Lösung ist, den Stall mit OSB-Platten auszukleiden, diese gründlich zu verspachteln und anschließend zweimal mit z.B. Streichkalk zu streichen. Für die Lüftungsöffnungen Volierendraht mit mindestens 1mm Stärke nehmen.

Hühnermamma
20.05.2020, 09:39
Ich hatte auch mal die glorreiche Idee, an der Wand hinter den Sitzstangen eine Bodenschutzmatte aus Kunststoff anzubringen, da diese leichter zu reinigen gewesen wäre, als der Putz im Stall. Die Milben haben es geliebt. Jetzt habe ich eben wieder eine verkackte Wand, aber eine Milbenzuchtanlage weniger.

Bleib zuhause
20.05.2020, 12:09
Danke Rainer

Irgendwo hier im Forum habe ich glaube ich gelesen, dass ESB Platten die neue robustere Version von OSB Platten ist und sogar noch etwas günstiger ist. Vielleicht mache ich das. sauber gestrichen erscheint es mir auch ein freundlicheres Wohnklima und dank Klimawandel wird es auch nicht mehr so kalt bei uns im Winter:-( Dieser Winter kam kaum auf die Minusgrade. Die Stelle ist geschützt und wenn das Problem da, ist findet man ja auch immer eine neue Lösung.

Bekommt man Kalkfarbe im Baumarkt oder muss ich die im Internet bestellen? Habt Ihr einen Tipp (Link) gibt´s da Unterschiede? (Ich freue mich immer über eine kostengünstige und trotzdem optimale Variante.)

Ich wollte den Stall eigentlich über den Sommer so belassen und später aufpeppen, aber ich vermute wenn die Hühner erst einmal da sind, dann ist es doch komplizierter und deshalb mache ich es lieber doch jetzt.

Bleib zuhause
20.05.2020, 12:14
An die anderen natürlich auch Danke;-)

hirsch
20.05.2020, 12:32
Bekommt man Kalkfarbe im Baumarkt oder muss ich die im Internet bestellen?


Ich hatte die hier und bin zufrieden.
https://www.bauhaus.info/dispersionsfarben-weiss/baufan-streichkalk/p/26227142?gclid=EAIaIQobChMIgKr8-53C6QIVh7h3Ch0peA7LEAQYASABEgIC8vD_BwE&ef_id=EAIaIQobChMIgKr8-53C6QIVh7h3Ch0peA7LEAQYASABEgIC8vD_BwE:G:s&s_kwcid=AL!5677!3!410974196843!!!g!454229265575!&cid=PSEGoo8843016958_91583680440&pla_campid=8843016958&pla_adgrid=91583680440&pla_prpaid=454229265575&pla_prid=26227142&pla_adt=pla&pla_prch=online&pla_stco=

Dorintia
20.05.2020, 13:07
Ich glaub die Suche spuckt bei Kalk und erweiterter Wortschöpfungen sehr viele Infos aus.
Ich hab jetzt auch selbst angerührten Sumpfkalk stehen, der soll ja besser werden umso älter.

Bleib zuhause
23.05.2020, 00:16
Hallo Rainer, wie hast du die Stöße und Unebenheiten verspachtelt? Auf den OBS Platten haftet doch bestimmt nicht alles. Ich habe jetzt schon mal die OBS Platten gekauft und die Kalkfarbe, aber bei der Spachtelmasse bin ich unsicher. Bei Obi sagte man mir mit einfachen Silikon, aber wenn ich vielleicht auch Erhebungen glätten möchte geht das sicher nicht. (ESB Platten gab es gar nicht)
Den Link habe ich noch gefunden (https://www.obi.de/holz-metall-lackspachtel/molto-holz-universal-spachtel-plus-500-ml/p/4278974), aber das sind nur kleine Mengen, hast du eine bessere Idee? LG

Dorintia
23.05.2020, 00:23
Silikon ist in der Nähe von Hühnern nicht so geeignet.
Aus irgendwelchen Gründen picken sie den wohl gern raus und fressen ihn auch, wie bei Styropor.

mk4x
23.05.2020, 07:28
Und Farbe hält auch nicht auf Silikon. Lieber Acryl für die Ecken. Die Plattenstöße hatte ich glaub ich mit Ardex F3 gespachtelt, aber da geht zur Not sicher auch was auf Gipsbasis, wie z. Bsp. Knauf Uniflott.

hirsch
23.05.2020, 10:27
Hallo Rainer, wie hast du die Stöße und Unebenheiten verspachtelt?

Es wurde hier ja schon gesagt, auch ich habe Knauf Uniflott genommen, aber als fertige Spachtelmasse.
https://www.hornbach.de/shop/Uniflott-Finish-Spachtelmasse-KNAUF-4-kg/5742349/artikel.html?varCat=S611##v8732629
Sie ist zwar etwas teurer als das gleiche Produkt zum selbst anrühren, dafür lässt sie sich viel länger verarbeiten.

Was auch geht, ist Holz-Reparatur-Spachtel von Molto.

Die OSB-Platten habe ich auf der ganzen Fläche und nicht nur an den Stößen verspachtelt. So bekommst Du eine relativ glatte Innenwand. Es kann mit der Zeit passieren, dass es an den Stößen feine Risse gibt, die behandelt man mit der Spachtelmasse oder Kalkfarbe dann nach.

Bleib zuhause
24.05.2020, 19:50
Danke Ihr Lieben ich guck mal im Baumarkt danach. ;-)