Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lange führt eine Brahma-Glucke ihr Küken?
Hallo!
Habt ihr Erfahrungen mit Brahma-Glucken? Wie lange werden die Küken normalerweise geführt? Die Küken (Barnevelder-Hähne) sind jetzt 5 Wochen alt, seit 2 Wochen legt die Glucke auch schon wieder Eier.
Es ist meine erste Naturbrut und ich habe diesbezüglich keine Erfahrungen, habe auch beim durchforsten des Forums nichts gefunden.
Danke euch :-)
:laugh danach habe ich auch rumgesucht, aber nirgends eine verlässliche Auskunft bekommen. Meine Küken sind jetzt 3 Wochen, die Brahmahenne schielt schon nach den anderen Hühnern und ich weiß nicht ob ich die Küken jetzt auf die anderen loslassen kann.
Meine Glucke ist noch sehr "besorgt" und sitzt auch immer noch mit ihnen im Legenest abends/nachts...das hat mich ein wenig überrascht, dass sie sich so lange kümmert. Naja mal sehen...vielleicht schreibt noch der eine oder andere Brahma-Glucken-Profi ;-)
Orpington/Maran
08.05.2020, 20:03
Eigentlich sollte eine Henne mindestens 6 Wochen führen, da die Küken bis dahin Wärme brauchen, es gibt aber „Rabenmütter“, die schon nach 4 Wochen keine Lust mehr auf den Nachwuchs haben, und Übermütter, die nach 3 Monaten noch führen, eigentlich ist spätestens mit der ersten Ei Ablage Anzeichen, das die Glucke bald mit Führen aufhören wird
cliffififfi
08.05.2020, 20:07
Meine Brahmaglucke hat letztes Jahr 6,5 Wochen geführt.
harrymoppi
08.05.2020, 21:26
Eine Zwerg Brahma Glucke hat hier einmal 16 und einmal 14 Wochen geführt. Eierlegen war ihr wohl zu anstrengend. Eine andere hatte nach 14 Tagen brüten keine Lust mehr gehabt. Andere Federfüßige Zwerghühner haben 8- 12 Wochen geführt.
Es ist also sehr individuell.
Ich hatte eine Z-Brahma, die hat nach 5 Wochen wieder gelegt und trotzdem über drei Monate geführt. Die jungen Hähnchen haben sie dann immer zum Leben ins Nest begleitet.
In höheren Alter hat sie dann nur noch 8 Wochen geführt, aber nach drei Wochen haben sich die Küken einer anderen Glucke bei ihr adoptiert. Die hatte nach drei Wochen keine Lust mehr und Berta hat die Küken auch noch genommen.
Ich finde das total interessant wie unterschiedlich das ist! Mich hat ja total verblüfft das meine Glucke trotz eifriger Kükenerziehung schon wieder mit dem Eier legen beginnt, deshalb wollte ich mal nachfragen welche Erfahrungen ihr so habt. Meine legt ja schon seit 2 Wochen wieder und die Küken sind 5 Wochen, ich bin also gespannt wie lange sie sich ihrem Nachwuchs noch so intensiv widmet. Ich lasse mich überraschen :-)
Ich danke euch! Liebe Grüße :-)
mistkratzerli
10.05.2020, 08:54
Meine Chefbrahmahenne hatte vorletztes Jahr zwei Küken. Nach drei Wochen pickte sie die Kleinen weg und legte ein Ei. Die Küken wussten gar nicht, wie ihnen geschah.
Damals hatte ich zwei Seidenhuhnglucken, die zusammen in einem Nest gebrütet haben. Ich habe die Küken kurzerhand zu den Glucken hineingesetzt. Die Kleinen sind sofort unter den Glucken verschwunden, um sich einzukuscheln. Die beiden Seidis hatten gar keine Zeit, zu überlegen, ob sie das überhaupt wollen. Das ging so schnell... Die haben sofort auf Führen umgestellt. Die Beiden betreuten dann zusammen die beiden Küken.
Die Brahma wollte zwar nichts mehr von den Küken wissen, hat die Seidis aber trotzdem scharf beobachtet, ob die das gut machen. Das ging alles reibungslos, auch wenn sich die Seidi-Glucken in Erziehungsfragen nicht immer einig waren. Und die Küken haben sie manchmal gegeneinander ausgespielt. Das war wie Kabarett anzusehen.
Die Brahma hatte nach ihrem Abgang als Kükenmama dann sechs Eier gelegt und sich danach wieder zum Brüten gesetzt.
Gesendet von meinem K9 mit Tapatalk
Gackerliene
10.05.2020, 23:40
meine Zwergbrahma-Maranmixglucke hat ihre morgen gerade 4 Wochen alten Kinderlein schon verlassen....nun kuscheln sie sich alleine in ihr Nest (Katzentransportbox mit Heu)... hätten wir sie dann jetzt wo es kühl wird nachts ins Haus holen sollen? Ich hoffe einfach, dass sie recht robust sind, sind 9 und laufen bei den Großen mit...?
zu neunt und mit reichlich Heu versorgt sollten Naturbrutküken, die im Freiland abgehärtet sind, keine Probleme haben. Die wechseln durch, damit jeder mal in der Mitte sitzt. Wichtig ist, das die Ecke mit dem Nest zugfrei ist und die Wärme sich nicht verflüchtigen kann.
Gackerliene
11.05.2020, 17:03
Hallo Maleachi,
danke für die Antwort- muß das Gluckenvieh aber grad jetzt über die Eisheiligen aufgehört haben, sich um die Kleinen zu kümmern- sie schläft auf der Stange, die Kinder noch in der Katzentransportbox im Heu. Es ist dort ein offenes kleines vergittertes Fenster, aber in ca schätz ich 1,20 m Höhe. Wir haben keine Kückenwärmeplatte, aber so eine Heizplatte (Strom), die eigentlich für Terrarien angeschfft wurde... ich möcht die Kleinen nicht verweichlichen, frag mal meinen Mann was er davon hält, die Platte so anzubringen, (bisl von schräg oben) dass dort bei den Hühnchen ein paar grad über null ist.. in Anzeigen liest man bei Kückenverkauf zB "brauchen noch bis 6. Woche eine Wärmequelle"... aber vielleicht reicht ja auch einzusammengefalltetes Bettuch über die Kiste damits nicht rein zieht....Momentan laufen sie wohl rum und sind munter.
sorry lieber Threatersteller, ich hab Deinen Threat zweckentfremdet... jedenfalls heißt nicht, wenn eine Glucke als Kücken 12 Wochen geführt wurde, dass sie es dann genauso macht (obwohl sie ansonsten eine ganz liebe war)
LG, Alex
Duldet sie die Küken denn noch? Wenn sie sie noch nicht weghackt, würde ich die Glucke abends im Dunkeln einfach zu den Küken in die Box setzen. Mach ich auch öfters mit meinen Glucken, wenn ich denke, sie könnten ruhig noch ein paar Tage hudern. Ist ja nur für ein oder zwei Nächte, das es so kalt ist, zumindestens in meiner Gegend.
Gackerliene
11.05.2020, 17:44
Nee, die hackt sie gnadenlos weg! Sie läuft auch ganz woanders als die Kleinen rum, sie hat wirklich keine Lust mehr, legt auch schon wieder und wird vom Hahn begattet... ich hatte ja zuerst vor, die Kücken waren grad 2 Wochen, sie hoch in die Voliere im Hang zu verfrachten (wir hatten den letzten Hahn der dort oben einige Zeit als Single fristete, vermittelt),aber weil ich grad wg Unfall nicht da hoch konnte, haben wir probiert, die Glucke mit den Großen laufen zu lassen. kann es sein, dass sie länger geführt hätte, wenn sie mit den Kücken isoliert worden wäre? Andererseits bin ich froh, dass die Hühner sich nun alle kennen.
Orpington/Maran
11.05.2020, 18:48
Ich habe auch das Gefühl, dass der Stress, wenn alle zusammen laufen, die Glucke schneller in Normalmodus kommen lässt...
ich habe nicht den Eindruck, das es am Laufen in der Herde liegt, allerdings kommt in meinem großen Gelände auch kein nennenswerter Stress auf, denn die Glucken können gut Abstand halten mit ihren Küken. Ich glaube aufgrund meiner Beobachtungen, das die Neigung im Frühjahr hoch ist, die ersten Küken schnell zu entlassen, um die gute Futtersituation mit frischem Grün und explodierenden Insektenzahlen auszunutzen und rasch eine weitere Brut nachzuschieben. Bei unseren einheimischen Vögeln ist das ja normal, und vielleicht reagieren die Hühner einfach auf die gleichen Signale. Denn dieselbe Glucke, die im Frühjahr ihre Küken nur dreieinhalb oder vier Wochen geführt hat, führt ihre Sommerbrut dann plötzlich sechs oder acht Wochen lang, oder eine Spätbrut sogar noch länger.
Vielleicht tun wir auch was dazu, wenn wir die Küken mit bestem Futter 'überversorgen'. Wenn die Glucke weis, das ihre Küken täglich mehrfach bestens mit gehacktem Ei und anderen Leckereien versorgt werden, neigt sie vielleicht eher dazu, die Verantwortung abzugeben und sich lieber der Vermehrung zu widmen ;)
Glucken sind meiner Erfahrung nach einfach hormongesteuert, meistens hören sie bei mir das Führen, auf, wenn das erste Ei kommt. Eine "Entscheidung" habe ich noch nicht erkennen können - eher ein angeborenes Verhalten, das bestimmten Regeln folgt.
Ich hatte schon eine Glucke, die nach 3 Wochen ihre Küken weghackte, und bei der zweiten Brut dann nach 6 - 8 Wochen. Diesselbe Glucke wohlgemerkt. Und sie darf weiterhin bei mir brüten, ich merke, dass sie mit zunehmenden Alter ihre Küken länger führt. Wahrscheinlich lässt die Legeleistung nach.
Die Küken sind am ersten Tag erschüttert, piepsen jämmerlich, organisieren sich dann ganz schnell selbst und wärmen sich auch gegenseitig. Meistens brauchen sie keine Wärmequelle, die Kleinen können mehr ab, als man denkt.
Seit ich sehr viele Küken habe, ist gehacktes Ei und andere Leckereien bei mir aus, es gibt nur das normals Kükenaufzuchtfutter (Schon um Streitereien unter den Glucken zu verhindern)
Ich werde berichten, ob die Glucken länger führen, weil sie nicht ertragen können, wie ich ihre Küken mit kargem Futter (Örks - was soll der Fraß, den du hier kredenzt - wer frißt Kükenfutter???) verhungern lasse..:laugh
Orpington/Maran
11.05.2020, 21:10
Leider sind meine Glucken mit dem guten Futter aufgewachsen, das erste mal habe ich Idiot Kükenfutter gekauft, die Henne hat es ignoriert, und die Küken hungerten, erst bei gekochtem Ei kam Leben in die Henne, die sieht Kükenfutter nicht als Essen an, im Ei “versteckt” sortieren meine Glucken es trotzdem aus :( und im Weichfutter “versteckt” wird das Weichfutter boykottiert ... mit der Herbstüberlegung( es wird länger im Herbst geführt) habe ich auch beobachtet, aber ich habe es nur 2 mal gehabt, ich lasse sonst nur im Frühjahr brüten, der Sommer ist zu heiss für die Glucken zum brüten .
Dorintia
11.05.2020, 21:19
Auch wenn meine Glucke Kükenpellets sicherlich nicht mehr bewusst kennt, auch wenn sie es als Küken selbst bekommen hat, sortiert sie es in der Ei-Haferflocken-Mischung nicht aus, preist es vielleicht weniger an. Da die Küken neugierig genug sind, picken sie dann an allem rum und lernen es zu fressen.
Es gibt einmal am Tag Spezial-Kükenfutter, ansonsten stehen halt die Pellets da.
Ich hab bei 17 Küken keine Sorge das der Sack nicht alle wird :) .
Glucken sind meiner Erfahrung nach einfach hormongesteuert, meistens hören sie bei mir das Führen, auf, wenn das erste Ei kommt. Eine "Entscheidung" habe ich noch nicht erkennen können - eher ein angeborenes Verhalten, das bestimmten Regeln folgt.
Da hast du natürlich völlig recht. Ich schreibe das öfters einfach so dahin, weils leichter zu formulieren ist. Die Glucke sitzt natürlich nicht mit den Küken im Nest und sinniert abends darüber, obs an der Zeit ist ;)
Allerdings reagiert auch der Hormonhaushalt nicht nur auf innere, sondern auch auf äußere Signale, wie Tageslänge, Temperatur, Futterqualität usw. Auf der Ebene ist der Bruttrieb beeinflußbar.
Gackerliene
12.05.2020, 16:01
Guguck- kurze Meldung, die Kücken sind noch alle wohlauf... :-)
ich kann wegen meinem Beinbruch die Tierchen nicht selbst versorgen (mixe ihnen nur ihr Zusatzfutter... soviel zur Theorie mit der Überversorgung... Kückenpellets im Spender, Ei mit Brennesseln etc in der Schüssel, Ei hab ich aber jetzt ausgeschlichen, aber Kücken essen auchaus der reichen Legehennenverwöhnschüssel mit)... sonst wär ich die Nacht aufgestanden und hätte sie ins Bad geholt oder ihnen einen Unterschlupf aus einem alten Federkopfkissen gebastelt)... Nunja, die 3,4 kalten Nächte werden sie nun auch weiterhin rumkriegen....Margot gluckt bislang auch noch nicht, ich hoffe sie legt einfach jetzt mal ne Weile... keine Kapazität mehr für Kücken (wobei 2 Hennchen schon einer Freundin versprochen sind, wenn sie nicht zu klein bleiben)
als ich sie dann unter Beobachtung erst stundenweise mit den Alttieren zusammen lies, war sie schon genervt, der Hahn hat sie gleich genommen und wenn ich wieder mal brüten lassen würde, würde ich die Voliere oben bevorzugen, vorrausgesetzt ich hab gesundes laufwerk... aber wir haben jetzt erstmal genug Hühner!
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.