PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektro Weidezaun + verschiedene Hersteller Erfahrungen?



Patrick2233
06.05.2020, 16:45
Hallo,

Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Elektrozaun für meine zukünftigen Hühner.

Ich plane einen Netzzaun mit 50m länge.
Leider ist derzeit fast alles in der Richtung ausverkauft.

Jetzt würde mir nur die Möglichkeit bleiben, dass ich einen Zaun mit größerer Maschenweite nehme. Ich plane ohnehin keine küken und wenn ich doch mal eine Henne erfolgreich brüten lasse, dann muss ich eben irgendwie den Auslauf weiter sichern.

Aber was kann ich den als maschenweite nehmen? Gehen 13cm? Die ganzen Hühnernetze sind ausverkauft. Orange ist soweit ich weiß noch einer da, aber die Farbe finde ich scheußlich. Muss schon Grau oder grün sein. Alles andere passt einfach nicht zur Wiese. ;-)

Oder kennt eventuell jemand eine preiswerte Alternative?

sil
06.05.2020, 18:57
https://www.amazon.de/VOSS-farming-H%C3%BChnernetz-Gefl%C3%BCgelzaun-Gefl%C3%BCgelnetz-Spitzen/dp/B06XKYHKBS/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3 %91&crid=3DNORCA12W8FT&dchild=1&keywords=gefl%C3%BCgelnetz+50m&qid=1588784094&sprefix=Gefl%C3%BCgelnetz%2Caps%2C369&sr=8-9

Wenn Du über die Startseite vom Forum den amazon Link anklickst und dann bestellst, hat Forumsbetreiberin Antje auch noch was davon.

Lisa R.
06.05.2020, 19:08
Von diesem Hersteller hatten wir viele Netze bei den Schafen im Einsatz. Die Qualität dieser Netze war sehr gut. Da gibt es auch Geflügelnetze. Z.B. hier https://www.siepmann.net/Gefl%C3%BCgelnetz_50m.html

Patrick2233
06.05.2020, 23:43
Danke euch.

Reeni
17.05.2020, 21:40
Hallo :)

hier würde ich mich gern mal mit einklinken, da wir selber gerade so einen Zaun kaufen möchten. Hält solch ein elektischer Zaun den Fuchs, sollte sich dieser tagsüber wirklich mal trauen, sicher fern?

Beste Grüße
Reni

Anschie
18.05.2020, 06:11
Wenn der Zaun an ist und regelmäßig kontrolliert wird ja. Es muss um den Zaun rundherum von Gräsern u.a. freigehalten werden sonst ist die Batterie sehr viel schneller leer und dieser Fuchs weiß das sofort und schlägt zu.

Patrick2233
24.05.2020, 22:11
Habe nun endlich den Farmnet Zaun bestellen können. War ja lange ausverkauft. Ich habe den jetzt so aufgebaut das kaum Freifläche vorhanden ist.
Großteils unter dem Kirschbaum und um die Thuja Bäume herum. So kann nicht von oben angegriffen werden. Zudem habe ich die Hoffnung, das die dann nicht unbedingt abhauen. Weil klar können Hühner fliegen aber scheinbar ja nicht zielgerichtet. So müssten sie zwischen Baum und Zaun durchfliegen. Machbar aber nicht ganz so einfach.

Halten sich die Hühner in so einem Fall dann überhaupt noch in der Nähe auf? Weil wenn mal eins stiften geht, wird es schon gefährlich. Landstraße und Wald sind ziemlich nah.

Schnappi66
25.05.2020, 12:57
So kann nicht von oben angegriffen werden. ...leider doch Patrick. Habichte z.B. können durch kleinste Lücken fliegen und wenn sie mal gecheckt haben, daß bei dir Hühner sind, setzen sie sich auch auf deinen Kirschbaum ins Geäst als Ansitz und stoßen von dort aus herunter.

Patrick2233
25.05.2020, 20:43
...leider doch Patrick. Habichte z.B. können durch kleinste Lücken fliegen und wenn sie mal gecheckt haben, daß bei dir Hühner sind, setzen sie sich auch auf deinen Kirschbaum ins Geäst als Ansitz und stoßen von dort aus herunter.

Echt? Wie macht ihr das dann alle? Bei uns fliegt dauern einer herum... insofern mache ich mir da schon Sorgen. Die halten sich doch gar nicht so lange auf dem Boden auf, oder? Dachte der Habicht fliegt an, schnappt die Beute und dreht dann ab.

Ich möchte echt ungern ein netz darüber spannen. Wie effektiv sind vogelscheuchen?

Was hilft wirklich gegen abhauen? Die 112cm sind ja doch gut zu überwinden. Theoretisch Flügel Stutzen, aber wirklich sinnvoll?

Patrick2233
25.05.2020, 21:19
https://www.bilder-upload.eu/thumb/94bd3b-1590434160.jpg (https://www.bilder-upload.eu/bild-94bd3b-1590434160.jpg.html)

Doch Bussard? Tippe auf Mäusebussard. Bild ist zwar echt schlechte Qualität, da ich auf die schnell eins gemacht habe, dennoch sieht man das Flugbild.
Flugverhalten würde auch zu Bussard passen. Der Kreist ständig, das macht der Habicht ja eher weniger.
Richtig? So habe ich es gerade gelesen.

sil
25.05.2020, 22:59
Hühner sind extrem standorttreu, selbst wenn sie den eingezäunten Bereich verlassen, bleiben sie in der Nähe und versuchen auch wieder, hinein zu kommen.
1,20 Meter Zaunhöhe sind für die meisten Hühner absolut ausreichend. Es kommt eher selten vor, daß eins lernt, über so einen Netzzaun zu fliegen, Weit öfters finden sie irgendwelche Schlupflöcher am Boden oder sie nutzen eine Stelle, an der der Zaun durchhängt und quetschen sich dann durch die niedrig hängenden größeren Maschen.
Übrigens bedeutet, einen Weg hinaus zu finden, nicht auch, daß der selbe Weg auch umgekehrt gefunden wird.

Patrick2233
26.05.2020, 09:19
Das hört sich doch schonmal gut an. Zurück in den stall müsste ich dann also vlt helfen, aber das geht ja noch.

Ich schau nachher nochmal ob ich ein Bild vom Bussard oder Habicht machen kann. Ich tippe nämlich aktuell eher auf Bussard.

Bussard greift aber auch hühner an, oder?

Die Hühner können ja wirklich unter den Thujabaum, hoffe nur das sie nicht bis nach oben klettern und dann über den Zaun ;-).

Dann steht da noch meine Gerättehütte mit Vordach. Die 2 Thuja wachsen sehr dicht an der Hütte, somit ist das eine größere Fläche wo sie sich verstecken können. Also schonmal etwas mehr als 1/3 des Auslauf.
Theoretisch also einige verstecke möglich.
Muss nur beobachten ob die nicht die giftige Thuja fressen. Dann eventuell noch die Freifläche etwas überdecken?

Schnappi66
27.05.2020, 01:38
Hi Patrick, gegen Habicht wirst du wohl nur ganz auf der sicheren Seite sein, wenn du komplett übernetzt. Hab kürzlich einen Film gesehen, wie ein Habich (dressiert) durch ein Loch in einer Wand in freiem Flug durch ist, was kaum größer war als sein Körperumfang. Flügel angelegt, Beine gestreckt und durch ohne die Seiten zu berühren. Ebenso in Querlage durch 2 Zaunlatten, da glaubt man nie daß ein Vogel durchfliegen kann!
Und Habichte setzen sich gerne mal irgendwo (Baum) hin und lauern, um dann durchzustarten wenn sie was erspäht haben.

Bussarde dürften auf erwachsene Hühner eher nicht gehen, aber Küken nimmt der sicher auch mal so auf die Schnelle mit.

sil
27.05.2020, 07:28
Sicher, es ist hart wenn man Tiere an Habicht, Fuchs oder Marder verliert, genauso wenn ein Hund die halbe Herde niedermacht oder eine Katze sich die Küken holt. Aber es kommt immer auf die Gegebenheiten vor Ort an, wie hoch das Risiko wirklich ist.
Viele halten ihre Hühner ungeschützt und haben über Jahrzehnte kaum Verluste, während andere gezwungen sind, Hochsicherheitsanlagen zu bauen, um ihre Tiere nicht zu verlieren. Es kommt auch darauf an, wie man selbst damit umgehen kann, wenn sich Raubtiere an der Hühnerherde bedienen. Der eine räumt achselzuckend die Überbleibsel eines Massakers auf und fährt am nächsten Tag zum Geflügelhändler um neue Hennen, der andere kriegt Albträume bei dem Gedanken an eine gekrümmte Feder.

Ein gewisser Schutz gegen den Habicht ist mindestens ein wachsamer Hahn bei der Truppe und viele Verstecke, unter die sich die Hennen bei einem Alarm verkriechen können.
Hilfreich ist auch die Möglichkeit, die Hennen bei akuter Bedrohung (wenn beispielsweise Hinweise auf einen unerwünschten Besuch zu finden sind), für ein paar Tage sicher einzusperren und das Buffett sozusagen vorübergehend zu schließen.

Patrick2233
28.05.2020, 22:16
Ja gut... klar möchte ich ungern die Reste einsammeln. Dennoch im Einzelfall wäre das ganze weniger dramatisch.
Aber ja, wenn der 1x angefangen hat, dann hört er nicht mehr auf.

Gibt es Rassen die eher weniger angegriffen werden? Also rassen die z.b mit Krähen verwechselt werden? Krähen sind ja Konkurrenten und werden nicht angegriffen.
Habe gestern beobachtet wie eine Krähe den Habicht/Bussard angegriffen hat ;-)

PGR 156
05.06.2020, 09:18
Wir stehen der Habicht-Problematik auch noch fragend gegenüber.
Ein Habicht macht ja hauptsächlich Ansitzjagd, kann aber auch durchaus mal bei einem Rundflug ausspähen und dann herabstoßen.
Bussarde und Milane dagegen nutzen die Thermik, um kräftesparend lange zu kreisen und dann von oben auf die Beute herabzustoßen. Im Nachbardorf haben zwei Bussarde (die haben momentan oft ihre Jungvögel dabei) ein Taubennest ausgenommen. Die Jungtauben waren schon fast flügge.
Unser Garten ist kaum lückenlos komplett zu übernetzen. Wollen wir auch nicht.
Nach Norden und Süden steht jeweils in 150m Entfernung ein kleinerer Wald. Rundum Felder, nur wenige Einzelhäuser/Höfe. In jedem der Wälder sind mehrere Bussarde ansässig, sie wechseln auch zwischen die Wäldern hin und her und ziehen ihre Kreise dazwischen.
Unser Friederich beobachtet das, hat aber nur einmal gewarnt, als ein Bussard in Begleitung eines Jungtieres direkt und niedrig über unserem Besitz kreiste. Da rief er die Hennen in den Stall und ging nach der letzten auch rein.
Ansonsten sieht er die Bussarde nicht als Bedrohung, ebenso den Rotmilan, der hin und wieder auch bei uns niedrig drüberzieht.
Der Milan scheint grundsätzlich keine Bedrohung zu sein (normal gehören ausgewachsene Hühner auch nicht zu deren Speiseplan).
Auch wenn die Falken mal von den östlicheren Weiden hochkommen, verschwendet der Hahn kaum einen Blick auf sie.
Zwei Weiden weiter stehen Schafe, dort sind auch immer viele Krähen. Quasi ein kompletter zusammenbleibender Schwarm. Wenn diese warnen, wird auch Friederich aufmerksam.
Die Bussarde halten immer mindestens zwei große Bäume Abstand zu den Krähen, die Falken wagen sich gar nicht in deren Nähe.
Einen Habicht dagegen habe ich in vier Jahren hier nicht einmal gehört oder gesehen, obwohl sie zwei Dörfer weiter südlich immer gut zu sehen am Wegesrand auf Pfosten, Masten und Ästen ansitzen. Dort gibt es aber auch keine Bussarde.

Meine Hoffnung ist nun, das die massive Bussardpräsenz (letztens kreisten mindestens 8 Stück über jedem der Wälder), in Verbindung mit dem stationären Krähenschwarm zusätzlich vor dem einen Wald, den Habichten hier zu unruhig ist. Habichte sind Ortstreu und es könnte für sie zu gefährlich sein hier zu brüten. Die Bussarde und Krähen würden sich über das Gelege freuen.
Ein Nachbar sagte, bei ihm hätte früher ein Habicht Hühner geholt, aber da waren noch nicht die Bussardfamilien dort und seitdem hat er keine Habichte mehr auf der Höhe gesehen.

Die Falken sind immer über den Feldern nordöstlich auf der Jagd. Die Nachbarin, die auf dem Hof daneben frei auf der Streuobstwiese Hühner hält, hatte bislang nur Ausfälle durch den Fuchs. Seit sie dort einen angriffslustigen Ziegenbock hält, kommt der Fuchs aber auch nicht mehr. Die Falken ignorieren die Hühner, einen Hahn hat sie nicht.

Für Küken, Zwerghühner oder kleinere Hühner kann die Bedrohungslage natürlich anders sein.
Sollte es doch Probleme durch Luftangriffe geben, werde ich mir eine Schaufensterpuppe besorgen und täglich umstellen und alle zwei Tage mit anderen Klamotten umdrapieren.

Patrick2233
06.06.2020, 00:48
Wir stehen der Habicht-Problematik auch noch fragend gegenüber.
Ein Habicht macht ja hauptsächlich Ansitzjagd, kann aber auch durchaus mal bei einem Rundflug ausspähen und dann herabstoßen.
Bussarde und Milane dagegen nutzen die Thermik, um kräftesparend lange zu kreisen und dann von oben auf die Beute herabzustoßen. Im Nachbardorf haben zwei Bussarde (die haben momentan oft ihre Jungvögel dabei) ein Taubennest ausgenommen. Die Jungtauben waren schon fast flügge.
Unser Garten ist kaum lückenlos komplett zu übernetzen. Wollen wir auch nicht.
Nach Norden und Süden steht jeweils in 150m Entfernung ein kleinerer Wald. Rundum Felder, nur wenige Einzelhäuser/Höfe. In jedem der Wälder sind mehrere Bussarde ansässig, sie wechseln auch zwischen die Wäldern hin und her und ziehen ihre Kreise dazwischen.
Unser Friederich beobachtet das, hat aber nur einmal gewarnt, als ein Bussard in Begleitung eines Jungtieres direkt und niedrig über unserem Besitz kreiste. Da rief er die Hennen in den Stall und ging nach der letzten auch rein.
Ansonsten sieht er die Bussarde nicht als Bedrohung, ebenso den Rotmilan, der hin und wieder auch bei uns niedrig drüberzieht.
Der Milan scheint grundsätzlich keine Bedrohung zu sein (normal gehören ausgewachsene Hühner auch nicht zu deren Speiseplan).
Auch wenn die Falken mal von den östlicheren Weiden hochkommen, verschwendet der Hahn kaum einen Blick auf sie.
Zwei Weiden weiter stehen Schafe, dort sind auch immer viele Krähen. Quasi ein kompletter zusammenbleibender Schwarm. Wenn diese warnen, wird auch Friederich aufmerksam.
Die Bussarde halten immer mindestens zwei große Bäume Abstand zu den Krähen, die Falken wagen sich gar nicht in deren Nähe.
Einen Habicht dagegen habe ich in vier Jahren hier nicht einmal gehört oder gesehen, obwohl sie zwei Dörfer weiter südlich immer gut zu sehen am Wegesrand auf Pfosten, Masten und Ästen ansitzen. Dort gibt es aber auch keine Bussarde.

Meine Hoffnung ist nun, das die massive Bussardpräsenz (letztens kreisten mindestens 8 Stück über jedem der Wälder), in Verbindung mit dem stationären Krähenschwarm zusätzlich vor dem einen Wald, den Habichten hier zu unruhig ist. Habichte sind Ortstreu und es könnte für sie zu gefährlich sein hier zu brüten. Die Bussarde und Krähen würden sich über das Gelege freuen.
Ein Nachbar sagte, bei ihm hätte früher ein Habicht Hühner geholt, aber da waren noch nicht die Bussardfamilien dort und seitdem hat er keine Habichte mehr auf der Höhe gesehen.

Die Falken sind immer über den Feldern nordöstlich auf der Jagd. Die Nachbarin, die auf dem Hof daneben frei auf der Streuobstwiese Hühner hält, hatte bislang nur Ausfälle durch den Fuchs. Seit sie dort einen angriffslustigen Ziegenbock hält, kommt der Fuchs aber auch nicht mehr. Die Falken ignorieren die Hühner, einen Hahn hat sie nicht.

Für Küken, Zwerghühner oder kleinere Hühner kann die Bedrohungslage natürlich anders sein.
Sollte es doch Probleme durch Luftangriffe geben, werde ich mir eine Schaufensterpuppe besorgen und täglich umstellen und alle zwei Tage mit anderen Klamotten umdrapieren.

Ich baue jetzt am we meinen Stall fertig. Dach und Sitzstangen fehlen noch. Bei letzterem bin ich allerdings noch unschlüssig wie die am besten realisiert werden.

Dann können nächste Woche die Hühner einziehen. Sind nämlich längst angemeldet obwohl noch gar keine da sind... ;-)

Jedenfalls bin ich dann echt mal gespannt. Habe die Tage öfters beobachtet.

Milan kann ich ausschließen. Nur ob Bussard oder Habicht? Es scheint als wäre hier aber nur 1 aktiv! Je länger ich den aber beobachte kommt es mir so vor als wäre es wirklich der Mäusebussard. Auf meinen Bildern erkennt man das leider so schlecht. Ich orientiere mich da mal am Flugbild. Der Bussard kreist ja. Habicht eher seltener. Der von mir beschriebene Vogel kreist ständig über meiner Wiese. Allerdings habe ich den auch schon auf einem Baum sitzen sehen um nach Beute Ausschau zu halten. Allerdings zu 99% kreisend... wahrscheinlich eher bussard oder?

Ein Hühnerhalter in der Nähe hat komplett übernetzt. Deswegen mache ich mir da so große Sorgen! Wird seinen Grund haben. Hier hilft aber wahrscheinlich echt nur Testen.

Thema Fuchs mache ich mir weniger Sorgen. Der elektrozaun wird da bestimmt gute Dienste leisten... war auch nicht billig 😅

PGR 156
08.06.2020, 12:45
Suche Dir mal Bilder von Habicht und Mäusebussard im Netz raus. Jeweils im Flug. Gibt's vom Habicht schon deutlich weniger als vom Bussard. Achte vor allem auf die vorderen Flügelkanten bis zu den Spitzen. Der Habicht hat an der Flügelkante einen "Absatz", von dem aus die Vorderkante etwas zurückgeht. Quasi wie der Messerrücken einer Bowie-Klinge.
Beim Bussard ist das gerade wie bei einem Adler.
Auch die Schwanzfedern sind beim Habicht etwas schmaler gehalten. Außer bei Landung/Abbremsen, da fächert er auf.
Auch den Ruf sollte man mal gehört haben. Gibt es im Netz leicht zu finden.
Der Ruf ist beim Bussard langgezogen, beim Habicht kürzer und schneller.