PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fragen zum geplanten Eigenbau



Hennchen20
03.05.2020, 22:21
Halli-hallo und guten Abend,

ich bin neu hier, beschäftige mich aber nun schon seit Wochen mit dem Thema Hühner und bin inzwischen regelrecht im "Hühnerfieber" :). Ich habe hier und in Büchern schon viel gelesen und mein Mann, der meine Idee Hühner im Garten zunächst belächelt hat, weiß mittlerweile, dass es kein Zurück mehr gibt und er als Baumeister für unseren Stall herhalten muss :jaaaa:.

Der Stall soll die Maße 160 x 100 cm haben, auf 30 Zentimeter hohen Stelzen stehen und mit einem Pultdach ausgestattet sein. Die Höhe des Innenraums liegt bei 80 bzw. 60 cm. Hinsichtlich der Größe sind wir leider aufgrund der lokalen Gegebenheiten kaum flexibel und haben schon das Maximum herausgeholt. Hinsichtlich der Rasse haben wir uns für Zwerg-Lachse entschieden (ich bin schon jetzt ganz verliebt :)) und möchten zunächst mit 2 Hennen starten und später, wenn alles gut läuft, noch 2-3 Damen dazu nehmen. Hierzu direkt meine erste Frage:

- Ist der Stall für maximal 5 Zwerghühner groß genug?

Angrenzend an den Stall wird sich ein ca. 4 qm großer, überdachter Kaltscharraum anschließen, wobei die Fläche unter dem Hühnerstall ebenfalls eingezäunt und evt. als Sandbad genutzt werden soll. Auch dazu habe ich eine Frage:

- Reichen 30 cm für Zwerg-Lachse oder ist das zu beengt nach oben hin?

Tagsüber sollen sich die Hühner weitestgehend frei in unserem ca. 300 qm großen, komplett eingezäunten und mit Buchenhecke eingefriedeten Garten bewegen dürfen.

Zu den Skizzen/dem Grundriss habe ich nun noch folgende Fragen – ich hoffe, die Zeichnungen sind ganz gut zu erkennen und verständlich:

1. Lüftungsschlitze: Diese sind jeweils hinten und vorne über eine Länge von 80 cm geplant, die Breite haben wir mal mit 10 cm angesetzt. Die Schlitze sind sich gegenüberliegend geplant, wobei der Schlitz vorne natürlich höher ist – macht das so Sinn? Und, wichtig, unsere Sitzstange soll im vorderen, höheren Bereich des Stalls angebracht werden, d.h., die einströmende Luft streicht nicht über das Kotbrett (wurde in dem Buch, das ich gerade lese, empfohlen) – ist das sehr unvorteilhaft für das Stallklima? Ich möchte das Kotbrett bzw. den Bunker täglich reinigen, jedoch wird es sicherlich auch mal vorkommen, dass ich das nicht schaffe…

2. Fenster: Reicht es, wenn das große Fenster auf der Rückseite des Stalls zu öffnen ist? Wir haben ja vorne eine größere Klappe geplant, die man im Sommer offen lassen könnte? Wir würden die anderen Fenster dann mit Plexiglas komplett geschlossen planen.

3. Kotstange/Kotbunker: Dieser Punkt bereitet mir am meisten Kopfzerbrechen. Ich hatte zunächst geplant, das Kotbrett auf einer Höhe von 30 cm anzubringen (damit der Raum darunter noch genutzt werden kann) und darauf einfach eine große durchsichtige Ikea-Kiste mit Drahtabdeckung als Kotbunker zu stellen, allerdings ist die Kiste 18 cm hoch, d.h., die Sitzstange würde auf einer Höhe von 55 cm platziert (7 cm über der Box), damit nach oben hin zur Decke noch 20 cm Platz bleiben – inzwischen zweifle ich etwas an der Sinnhaftigkeit dieser Planung. Reichen 20 cm nach oben überhaupt, ohne dass sich die Huhnis eingeengt fühlen und würden 7 cm Abstand zur Schale überhaupt ausreichen? Alternative wäre einfach nur ein Kotbrett, entweder so beschichtet, dass es gut zu reinigen ist, oder mit einer Auffangwanne versehen, die nur einen niedrigen Rand hat, dann ohne Gitter. Wie würdet ihr es machen?

Ach so, eine Sache noch zum Verständnis. In den Zeichnungen habe ich eine Trennwand eingezeichnet, an der das Kotbrett befestigt werden soll, tendiere aber jetzt eher zu einem Kotbunker (mit oder ohne Schale), dann ist der Stall offener.

So, das war es erst mal von meiner Seite. Sorry, dass ich euch hier so zugetextet habe und danke an alle, die bis zum Schluss gelesen und sich die Skizzen angeschaut haben. Ich hoffe, es war/ist alles einigermaßen verständlich ;).

Freue mich sehr über euer Feedback und bin natürlich für Verbesserungsvorschläge offen!

Viele Grüße
Claudia