Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kieselgur
lukas1986
21.04.2020, 11:05
Guten Morgen Zusammen,
Ich habe gerade nach neuem Kieselgur gesucht. Microgur hat ja eine Korngrößenverteilung von 0-5 my. Bei den anderen Herstellern ist es in der Regel nicht spezifiziert. Bzw. bei den Filtrationsmaterialien ist sie größer 40.
Jetzt habe ich folgendes gefunden:
https://www.pflanzenkohle24.de/kieselgur/kieselgur-20kg.html
Dies klingt preislich interessant. 0-10my und auch mit Wasser aufschlämmbar wie Microgur. Hat das schonmal wer getestet?
Wäre Preislich ja eine gute Alternative da es Krausland ja nicht mehr gibt
Viele Grüße
Lukas
Nun habe ich das Kieselgur für dieses Jahr schon gekauft. Hätte ich dieses Angebot vorher gesehen, hätte ich wahrscheinlich dort bestellt. Es ist 20€ preiswerter als das was ich habe.
Ich würde es nehmen.
lukas1986
24.04.2020, 08:31
Falls es wen interessiert. Hab mal einen Sack bestellt. Es lässt sich 30:70 tatsächlich sprühen. Habe mal die provisorischen Legenester eingesprüht. Es gibt nach dem trocknen einen feinen Belag.
https://www.dropbox.com/s/azd64ha3mcfjo41/20200423_182816.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/cpa8qvqv5q7n25y/20200423_191823.jpg?dl=0
https://www.dropbox.com/s/pbn7nini0a3gmyv/20200423_191819.jpg?dl=0
wolfswinkel7
24.04.2020, 09:59
Ich hab letztens Jahr im August Zwerghühner bekommen, die aus einem Bestand kamen, der regelmäßig Milben hatte.
Ich hatte noch Algenkalk vom Buchsbaum übrig und hab damit meinen Stall großzügig eingestäubt und mach das alle viertel Jahr!
Mein Stall war neu, also nicht kontaminiert!
Ich hab bis jetzt keine Milben gehabt!
Also entweder funktioniert es, oder ich hatte bis jetzt einfach nur Glück!?
Dyshof-Jo
24.04.2020, 17:49
Was soll die Pflanzenkohle denn bewirken? Bei Kieselgur = Diatomit ist es ein komplett anderer Mechanismus.
lukas1986
24.04.2020, 19:15
Der Laden verkauft neben Kieselgur und Zeolithen wohl auch Pflanzenkohle. Diese habe ich aber nicht bestellt sondern einen Sack Kieselgur. Werde das Zeug demnächst mal unters Mikroskop packen
Dyshof-Jo
24.04.2020, 19:24
Gut. Den Effekt stellt man sich mechanisch vor, vermutlich wie Glasscherben of uns. Ich bin grad in ein wissenschaftliches Projekt involvert wo wir das näher untersuchen wollen. Sobald es eine Publikation gibt werde ich sie hier im Forum teilen.
lukas1986
24.04.2020, 19:30
Und natürlich über die Trockeneigenschaft. Testet ihr auch die Partikelgrößenverteilung und Struktur der verschiedenen Mahlungen ?
Dyshof-Jo
24.04.2020, 20:38
Ja!
lukas1986
24.04.2020, 20:47
Sehr gut mit Laderbeugung? Bin mal auf die Bilder gespannt haben eine tolle Struktur die Kieselalgen ;)
Ich hatte alles probiert.
Seitdem ich die Kieselgur überall trocken aufgebracht habe, haben meine Hühner Ruhe vor diesen Biestern.
Liebe Grüsse
Martin
Neuzüchterin
25.04.2020, 07:30
Mit was hast du die aufgesprüht?Meine Spruhflaschen.verstopfen öfters und dann mus ich die Düsen auswaschen.Oder ist meine Mischung zu dick?
lukas1986
25.04.2020, 09:24
Ich habe so eine Pumpflasche genommen. Die hat eine verstellbare düse wenn die verstopft einfach mal kurz auf Strahl drehen dann geht es wieder. Meine Mischung war 70:30 Volumen:Volumen
Neuzüchterin
25.04.2020, 10:08
Ok Danke.
Und würde es auch gehen,mit einem Pinsel alles einzustreichen,oder wird das zu dick und bröselt leichter ab?
Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk
lukas1986
25.04.2020, 10:11
Gute Frage habe ich noch nicht probiert. Weiß nicht wie da die Oberfläche des Gefüges aussieht. Werde ich mir bei entsprechender Zeit mal anschauen
Neuzüchterin
25.04.2020, 10:12
Macht das einen Unterschied? Auf die Wirkung?
Gesendet von meinem Lenovo K33a48 mit Tapatalk
lukas1986
25.04.2020, 10:21
Theoretisch wirkt es meines wissens durch die Zerstörung der Wachsschicht zwischen den Chitinplatten. In Kombination mit der Trocknungsfähigkeit vertrocknet die Milbe dann (natürlich auch alle Käfer und Insekten mit Chitinpanzer). Um die Wasschicht zu zerstören benötigt es mit Sicherheit auch eine gewisse aktive Oberfläche. Bei zu dicken Kieselgurhaufen könnte ich mir vorstellen, dass die Milbe auch eher drumherumgeht weil sie nicht drüber kommt.
bobbykatze
25.04.2020, 10:47
Ich bin neu als Hühnerhalter und habe vor 2 Wochen einen gebrauchten Hühnerstall mit zwei Hühnern gekauft.
Der Vorbesitzer hatte die Beine der Hühner wöchentlich mit Balistolöl behandelt, was die Hühnerbeine sicherlich pflegt und die Milben eine Zeit lang abhält aber vermutlich dennoch nicht vor Milbenbefall im Stall schützt. Ich möchte es weiterhin einsetzen.
Zudem habe ich Kieselgur bestellt und möchte diese mit der mitgelieferten Zerstäuberflasche trocken aufbringen.
Zuvor werde ich den Stall misten und säubern.
Wird die Kieselgur dann nur auf die Stalloberfläche (Sitzstangen, Legenester, Wand, Boden etc.) aufgebracht oder auch auf das Einstreu?
Dorintia
25.04.2020, 12:13
Das Ballistol an den Füßen ist ja eher gegen die Gras-/Grab-Milben, nicht gegen die blutsaugende rote Vogelmilbe. Ich hab Kieselgur nur an neuralgischen Stellen (z.B. in den Nestern), die Sitzstangen und Halterungen werden regelmäßig abgeflämmt. In der Voliere hab ich einen Sack feinstes Gesteinsmehl verteilt, zum Staubbaden.
(...)
Wird die Kieselgur dann nur auf die Stalloberfläche (Sitzstangen, Legenester, Wand, Boden etc.) aufgebracht oder auch auf das Einstreu?
Bei mir hat's überall Microgur/Kieselgur dran, drauf und drin.
Einstreu habe ich keine, das Heu in den Legenestern (Holzharassen) ist jedoch auch mit Microgur gut bestäubt, die Harassen sowieso.
Thema Ausbessern von Microgur:
Manchmal spiele ich Bäckerlehrling und bemehle alles wieder, so gut es geht. Glatte Flächen mache ich mit dem Wasserzerstäuber etwas feucht und bringe dann zum Ausbessern einfach eine Handvoll Microgur drauf und verreibe es dann. Funzt sehr gut.
Die Nass-Grundausstattung mit Microgur mache ich auch mit dem Wasserzerstäuber, jedoch Verhältnis 1:1.
Die Dose verstopft zwar andauernd, ist aber nicht weiter tragisch.
bobbykatze
25.04.2020, 12:58
vielen Dank für die hilfreichen Beiträge.
Kann ich mir das Kalken des Stalles sparen, wenn ich Kieselgur nass auf alle Flächen aufbringe? :unsicher
Ich bezweifle dass nass aufgebrachtes Micro- oder Kieselgur seine Eigenschaften behält und ebenso biozid wirkt wie die pulverisierte, trockene Form.
Müsste nicht der Diatomeenkalk durch Wasserzugabe in gewissem Maße miteinander verkleben und seine amorphe große Oberfläche verlieren/ändern?
Ich kann mir einfach nicht vorstellen dass ein einmal verklebter, dann wieder getrockneter Anstrich daraus die gleichen Eigenschaften hat wie im pulverisierten, porösen trockenen Zustand.
Mein Erfahrung ist einfach, dass Stall, Hühner und ich seit Einsatz von Microgur milbenfrei sind.
Ganzheitlich überall im Stall nass angebracht, mit regelmässigen (auch trockenen) Ausbesserungen.
Und ich wollt's auch nicht wahr haben und habe alles andere bis zum wahnsinnig werden ausprobiert.
bobbykatze
25.04.2020, 17:30
Ok danke. Dann werde ich es auch so praktizieren.
lukas1986
26.04.2020, 21:36
So nun alles in Fässern verpackt damit es im Stall nebenan stehen kann und nicht feucht wird
https://www.dropbox.com/s/q8rvycpwt6e4s6g/20200426_171605.jpg?dl=0
So nun alles in Fässern verpackt damit es im Stall nebenan stehen kann und nicht feucht wird
https://www.dropbox.com/s/q8rvycpwt6e4s6g/20200426_171605.jpg?dl=0
Wirst die Investition nicht bereuen :)
Selbst war ich heute wieder am "Mehlen", also am Ausbessern :). Habe zuerst mit Wasserzerstäuber die Flächen, Stangen, etc. angesprüht und danach oben angefangen, das trockene Gur nicht sparsam mit den Händen zu verschmieren (so staubt es auch nicht).
Und alles was runterfiel (so einiges), konnte ich dann weiter unten weiterverwenden.
Schlussendlich noch den Boden und wieder passt's für eine zeitlang. :)
Bei uns wohnen die Huhnis in einem Bauwagen, seitlich noch teils Holzpanelen, Etagen sind Verschalungsbretter und der Boden ist aus Holz. Decke ist aus bemaltem Blech, da hält's Microgur aber schon sehr lange sehr gut.
AndyAlter
07.03.2021, 14:57
Hallo,
ich habe mal eine Frage zum Aufbringen des trockenen Kieselgurs: Wie schützt ihr eure Atemwege? Tragt ihr immer, wenn ihr den Stall betretet eine Maske? Denn auch wenn sich der Staub gelegt hat, ist er ja nicht weg, wenn man im Stall herumwurschtelt, oder?
Liebe Grüße Andy
Dorintia
07.03.2021, 18:33
Ich nutze wenn Kieselgur nur an neuralgischen Stellen, also unter den Sitzstangen, an den Auflageflächen der Korbrettgitterrahmen usw.
Im Stall hab ich Erde, ich schütze mich nicht weiter.
Ich mische die Kieselgur unter Sägemehl und staube damit die Kotbretter und Sitzstangen ein, dabei trage ich eine Staubmaske.
Beim normalen betreten des Stalls mache ich nichts extra.
AndyAlter
09.03.2021, 18:55
Vielen Dank für eure Antwort, Dorintia und Haitu.
@Dorintia ich finde die Erde in deinem Stall interessant. Hast du einen gemauerten Stall oder ein Holzhaus? Wie dick liegt die Erde im Stall? Und wie oft säuberst du sie bzw. tauschst sie aus? Und nutzen deine Hühner die Erde auch als Staubbad? Fragen über Fragen ... :-)
Bretter einguren funzt auch gut, wenn man sie vorher mit der Blumenspritze mit Wasser schön anfeuchtet, das Kieselgur drauf gibt und schön verreibt. Stäubt auch nicht.
Ich mache das manchmal zum Ausbessern aber generell wende ich Kieselgur nass an.
Dorintia
09.03.2021, 21:09
Vielen Dank für eure Antwort, Dorintia und Haitu.
@Dorintia ich finde die Erde in deinem Stall interessant. Hast du einen gemauerten Stall oder ein Holzhaus? Wie dick liegt die Erde im Stall? Und wie oft säuberst du sie bzw. tauschst sie aus? Und nutzen deine Hühner die Erde auch als Staubbad? Fragen über Fragen ... :-)
Ist gemauert, stand schon bei Kauf des Hauses.
Es dürfte gerne mehr Erde drin sein, wir arbeiten dran.
Ich habe die seit, oje, wann genau? hmm, 2019 drin und nicht einmal gewechselt. Offensichtlicher Kot wird rausgesammelt, ansonsten hab ich Kotbretter unter den Schlafstangen.
Nein, meine Hühner nutzen den Stall nicht als Staubbad, das machen sie eher in der überdachten Voliere oder buddeln sich sowieso ihre Löcher im Garten.
Ist Microgur und Kieselgur dasselbe?
AndyAlter
10.03.2021, 09:58
Ist Microgur und Kieselgur dasselbe?
Soweit ich weiß, wird Microgur flüssig verarbeitet und man umgeht damit das Staubproblem.
Aber das sind auch diese Algen?
Vom Material her ist es das Selbe, das Skelett abgestorbener Kieselalgen.
Microgur wird noch feiner gemahlen sein als die übliche Kieselgur gegen Milben, verliert dadurch aber nicht seine Eigenschafften.
Ich denke mal die Kieselgur die mit Wasser angerührt wird und verstrichen oder gespritzt wird, ist die sehr fein gemahlene Sorte, damit sie sich gut verarbeiten lässt und auch durch die Düsen der Spritzen passt.
Beim Erwerb der Kieselgur achte ich darauf, dass dort steht "auch gegen Milben"; Es gibt nämlich auch noch eine als Bodenverbesserer.
Die ist nicht so rein und fein vermahlen, braucht sie ja auch nicht, und dunkler grau statt weiß oder hellgrau.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.