PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn: Auge schwillt immer wieder zu - extremst zugempfindlich



Saskia999910
20.04.2020, 13:37
Hallo liebe Foris,

da ja nicht mal über längere Zeit alles glatt laufen kann, hier ein aktuelles Problem, bei dem ich Euch gern um Rat fragen möchte.
Und zwar macht mir mein jetziger Schwedenhahn Sorgen, geschlüpft im August letzten Jahres.
Kurz, nachdem ich meinen vorigen Gruppenchef vermittelt hatte und er hier die Damen für sich allein bekommen hat, machte er Ende Februar urplötzlich schlapp mit stark geschwollenem Gesicht und Fieber (jedoch kein Ausfluss o.Ä.). Dazu ist zu sagen, dass das Auge auf einer Seite immer etwas stärker zugeschwollen ist, als auf der anderen Seite.

Der Tierarzt hat ihm dann Baytril sowie ein Schmerzmittel gespritzt und mir für Zuhause weiteres AB mitgegeben, womit die Schwellung so schnell wieder ging, wie sie gekommen war. Als Ursache vermutete ich den Stress durch das neue Chef-Sein-Dürfen sowie das damals nasse Wetter mit zusätzlichem Wind.

Etwa drei Wochen später, erneut windiges Ekelwetter, ging das Theater von vorne los, diesmal zusätzlich mit blau angelaufenem Kamm. Habe dann sofort wieder den TA kontaktiert und weiteres Baytril bekommen, womit es ihm bald erneut besser ging. Sinupret habe ich ihm zusätzlich auch noch gegeben, denke aber, das AB war wieder ausschlaggebend.

So weit, so gut. Seitdem haben wir hier furztrockenes Wetter, viel Sonne und es ist warm, also eigentlich gute Voraussetzungen für keinen Rückfall. Seit gestern gibt es aber stürmische Böen (jedoch bei Sonnenschein), und zack, musste ich vorhin bemerken, dass die eine Gesichtshälfte bei dem armen Kerl schon wieder dicker ist. Ich weiß mir langsam nicht mehr so recht zu helfen.
Heute Abend werde ich ihn wohl reinnehmen, um das Ganze besser beobachten und dann entsprechend handeln zu können und ihn vor weiterer Zugluft zu schützen, bin allmählich aber echt etwas ratlos, was ich mit dem Hahn machen soll. Einige hier würden wahrscheinlich nicht lange fackeln und ihn demnächst in die Tiefkühltruhe schicken, das möchte ich aber, wenn irgendwie möglich, vermeiden. Er ist ein anständiger Kerl, der sich gut um die Damen kümmert und sich seine Akzeptanz bei ihnen inzwischen endlich erkämpft hat. Von 10 geschlüpften Hähnen aus dem letzten Jahr ist er der einzige Bleibekandidat und zeigte zuvor auch nie irgendwelche Auffälligkeiten. Das macht mich gerade echt traurig.

Hatte jemand schon mal so einen Fall? Oder noch einen Tipp, wie ich ihn AB-frei behandeln oder später gegen Rückfälle abhärten könnte?

Für Ratschläge wäre ich wirklich dankbar.

Liebe Grüße,
Saskia

Saskia999910
20.04.2020, 13:51
Hier noch Fotos vom ersten Mal, da waren die Augen am schlimmsten zugeschwollen:

https://up.picr.de/38347359dn.jpg

https://up.picr.de/38347364sk.jpg

Am nächsten Tag nach dem AB direkt extreme Besserung:

https://up.picr.de/38347387ds.jpg

https://up.picr.de/38347385ni.jpg

Und der erste Rückfall:

https://up.picr.de/38347407mj.jpg

Zwischendrin war er immer topfit mit seinen Damen unterwegs, ganz normal.

Mietze
20.04.2020, 14:06
Gegen zugeschwollene Augen habe ich bisher immer sehr gute Erfolge mit Silberwasser erzielt. Gerade vor ein paar Tagen hatte mein Hahn ein geschlossenes Auge, einmal gesprüht, Auge gut.

Gute Besserung für Deinen Hahn.

Dorintia
20.04.2020, 14:07
Ob er ein Bindehautproblem hat? Können Hühner in der Richtung empfindlich sein?

zfranky
20.04.2020, 15:49
Die Saskia macht immer so schöne Bilder :) da kann man gut etwas darauf sehen!

Also der Hahn hat eine Lidentzündung, eine Blepharitis. Ob da auch eine Konjunktivitis mit dabei ist, kann man so nicht sagen, ist aber auch gar nicht weiter wichtig.

Bei Hühnern sind es oft Infekte mit Mykoplasmen, Pasteurella multocidda, E coli und auch Staphylokokken. Bei der Vorgeschichte würde ich von einem Mycoplasmeninfekt ausgehen. Mycoplasmen wird man ja leider nie so ganz los und können bei Stresssituationen immer wieder mal aufflammen. Trotzdem würde ich den Hahn nicht zum Essen einladen.

Ich würde das Auge mit Antibiotikatropfen behandeln. Da Baytril funktionierte, würde ich bei einem Gyrasehemmer bleiben: Floxal-Augentropfen, alternativ ginge auch Doxycyclin Augensalbe, Doxy ist ebenfalls Mycoplasmen-wirksam. Selbst nach Abheilung würde ich dem Hahn mind. 6 Wochen lang abends Floxal in die Augen träufeln, das hemmt die Mycoplasmen und gibt ihm Zeit, eine gute Schleimhautimmunität aufzubauen. Wie immer sind beide Präparate verschreibungspflichtig.
Ich hoffe, es hilft.


Liebe Grüße

Frank

Vinny
20.04.2020, 19:25
Ui , der Kamm dazu sieht ja auch krass aus.


Aber gut dass der Frank immrr so schöne und tolle Hilfestellung gibt.
Hatte mein hahn auch schon Mal . Drum Danke Frank :) :flowers

Saskia999910
20.04.2020, 20:56
Danke, Mietze! Das werde ich mir mal anschauen. Da die Symptome bei meinem Hahn die letzten Male aber ziemlich schlimm wurden und ich bisher keinerlei Erfahrungen mit Silberwasser habe und es wohl umstritten ist (Deine Erfahrung in allen Ehren, toll, dass es bei Dir so gut funktioniert!), werde ich wohl lieber erst mal etwas anderes ausprobieren.

Frank, vielen lieben Dank, selbstverständlich hilft das (wie immer), sehr sogar!
Eine Frage: Eine Sinusitis könnte nicht auch mit im Spiel sein, oder? Das war bisher immer noch eine Vermutung, da auch die Backen erst so stark anschwillen und der arme Kerl so einen richtigen "Puterkopf", vor allem auf der einen Seite, bekommt. Fällt das raus, weil er nicht schnoddert o.Ä. ?

Dann habe ich jetzt ein paar Mittel auf der Liste, nach denen ich meinen TA fragen werde, super. Ich hoffe, er hat die Sachen vorrätig und ich bekomme sie dann auch auf meine Erklärungen hin. Die sind ja zur Zeit auch super gestresst und im Ausnahmezustand wg. Corona, mal schnell mit Hahn hingehen ist da gar nicht einfach.

AB intraschnabulös würdest Du weglassen oder auch nochmal geben, wenn das jetzt wieder so zuschwillt? Der dunkelblaue Kamm hat mir letztes Mal arg Sorgen gemacht und ich hatte schon halb damit gerechnet, der arme würde bald umkippen, wenn er nicht gleich AB eingeflößt bekäme.. Aktuell ist es lange noch nicht so schlimm, aber wenn das wieder so kommt.. :-X

Gerade konnte ich Fotos der aktuellen Lage machen, wie gesagt lange nicht so schlimm wie die letzten Male (aber ich weiß nicht, wie es morgen Früh aussehen wird). Mit Blitz und aus den meisten Winkeln erkennt man die Schwellung auf Fotos fast nicht, ich habe aber versucht, es so gut es geht erkenntlich abzulichten:

https://up.picr.de/38350251eu.jpg

https://up.picr.de/38350274mo.jpg

https://up.picr.de/38350256jg.jpg

https://up.picr.de/38350257kb.jpg

Hier die andere, kaum bis gar nicht betroffene Seite:

https://up.picr.de/38350260po.jpg

Saskia999910
20.04.2020, 21:02
Da fällt mir gerade ein, ich habe ja noch etwas Pulmodox-Pulver von der Behandlung einer Fundhenne da, wurde als AB-Kur vorsorglich gegen Mykoplasmen gegeben! Das würde dann ja auch noch passen, für den Notfall, oder?

zfranky
20.04.2020, 21:05
Frank, vielen lieben Dank, selbstverständlich hilft das (wie immer), sehr sogar!
Eine Frage: Eine Sinusitis könnte nicht auch mit im Spiel sein, oder? Das war bisher immer noch eine Vermutung, da auch die Backen erst so stark anschwillen und der arme Kerl so einen richtigen "Puterkopf", vor allem auf der einen Seite, bekommt. Fällt das raus, weil er nicht schnoddert o.Ä.

Hühner haben ja auch die Nasentränendrüse (haben nicht alle Vögel), die ist häufig mitinfiziert, schwillt an und verschließt den Sinus, wo sich dann das normale Nasensekret stauen kann. Systemisch würde ich nur nochmal rangehen, wenn es wirklich richtig dick wird.
Das Floxal ist übrigens ein Humanpräparat, da kannst du dir ein Rezept schreiben lassen und es in jeder Apotheke einlösen.

Liebe Grüße

Frank

zfranky
20.04.2020, 21:06
Da fällt mir gerade ein, ich habe ja noch etwas Pulmodox-Pulver von der Behandlung einer Fundhenne da, wurde als AB-Kur vorsorglich gegen Mykoplasmen gegeben! Das würde dann ja auch noch passen, für den Notfall, oder?

Ja, das würde wahrscheinlich funktionieren.

Saskia999910
20.04.2020, 21:18
Super, danke! :flowers
Dann mache ich das so, wie Du vorgeschlagen hast, und schau, dass ich die beschriebenen Mittelchen bekomme!

Liebe Grüße und nen schönen Abend noch :),
Saskia

Saskia999910
21.04.2020, 12:04
Schlechte Nachricht: Das Auge ist heute schon stärker zugeschwollen.
Gute Nachricht: Ich bekomme das Rezept für Floxalaugentropfen heute Mittag! Zum Glück klappt das so problemlos.

Frank, Du meintest, nach Abheilung mind. 6 Wochen lang abends weiter in die Augen träufeln. Bis zur Abheilung ebenso oder häufiger?

zfranky
21.04.2020, 12:40
Ich würde jetzt aktuell 2-3 x tgl. träufeln, bis es wieder normal aussieht.

Saskia999910
21.04.2020, 13:19
Danke!

Saskia999910
21.04.2020, 13:39
Aah zu früh gefreut. Der Tierarzt hat nochmal auf den Anrufbeantworter gesprochen (Rezept hätte ich um 14:30 Uhr holen sollen) und meint, wir hätten uns da gerade eins der kritischsten Humanantibiotika-Präperate ausgesucht, da müsse man erst einen Resistenztest machen, ansonsten darf er das nicht verschreiben. :-/ Er hätte aber Alternativen da.
Jetzt mal sehen!

zfranky
21.04.2020, 13:48
Wenn er es für ein Meerschweinchen aufschreiben würde, müsste er nicht...

Saskia999910
21.04.2020, 14:07
Habe eben nochmal persönlich telefoniert, er dreht da gar nichts in die Richtung. Hat mir auch nochmal relativ ernst gesagt, dass das in einen strafbaren Bereich ginge, wenn er mir das Rezept einfach so ausstellen würde. Und meinte, das würde es auch so schon, wenn er mir jetzt eine antibiotische Alternative einfach so gibt, ohne den Hahn nochmal gesehen zu haben (hat er zuletzt halt beim ersten Auftreten dieser Geschichte). Und, wenn ich es richtig verstanden habe, ich soll mich nicht wundern, dass 8€ mehr auf der Rechnung stehen, als das Medikament kostet, da er noch einmal eine Behandlung eingeben musste, damit es von offizieller Seite her stichfest ist.
Berichte dann, wenn ich die Alternative hab..

zfranky
21.04.2020, 14:15
Hat er denn beim Baytril ein Antibiogramm gemacht?

Saskia999910
21.04.2020, 14:16
Nö..

zfranky
21.04.2020, 14:16
stringent...

Saskia999910
21.04.2020, 14:36
Aaalso ich habe jetzt Oxytetracyclin-Prednisolon-Augensalbe bekommen und tatsächlich die nicht gehabte Behandlung zahlen müssen. Wenn das jetzt nicht hilft.

Saskia999910
21.04.2020, 15:34
Die erste Behandlung ist soeben erfolgt. Die eine Gesichtshälfte sieht tatsächlich normal aus, die andere ist inzwischen wirklich arg dick und im vorderen Augenwinkel war etwas Schaum, sehen kann er aber gerade noch damit.

https://up.picr.de/38354712vy.jpg

https://up.picr.de/38354762ng.jpg


Ich habe ihm die Salbe vorsichtshalber in beide Augen gemacht (oder soll ich nur das geschwollene behandeln?).
Ansonsten geht es ihm gut, er ist (noch?!) nicht schlapp wie die letzten beiden Male, kräht, frisst und verhält sich im Grunde normal.

(...)

Saskia999910
22.04.2020, 10:26
Das Auge ist über Nacht unverändert geblieben, der Allgemeinzustand ist zum Glück aber nach wie vor gut. Wie lange soll ich warten, bis man doch nochmal intraschnabulös ranmuss? Bis morgen, wenn sich dann immer noch keinerlei Besserung zeigt?

Saskia999910
23.04.2020, 15:36
Es tut mir leid, wenn ich vielleicht nerve, aber ich weiß mir selbst nicht zu helfen. Auch heute ist das Auge trotz Behandlung noch gleich stark geschwollen, Stand wie auf den letzten Fotos. Heute früh wirkte Hektor (jetzt hat er auch endlich einen Namen, was Kämperisches passt, dachte ich) erstmals etwas angeschlagen. Jetzt geht es wieder, trotzdem habe ich den Eindruck, es tut sich einfach nichts, wenn überhaupt wird es eher leicht schlimmer. Würde die Salbe helfen, müsste sich doch zumindest mal eine kleine Besserung bemerkbar machen. Ich würde dem TA die Salbe am liebsten um die Ohren schmieren, aber hilft ja nichts..

Mir fallen nur zwei Optionen ein, was ich jetzt noch machen kann, da ich die Floxaltropfen eben nicht bekomme:
- so doof es ist, nochmal nach Baytril betteln
- das Pulmodox versuchen, welches ich noch da habe

Mir gefällt es nicht, ihm nochmal AB zu verabreichen, so lassen kann ich es aber nicht (und bald ist ja schon wieder Wochenende, dann würde ich für den Notfall noch nicht mal mehr den TA erreichen bzw. müsste zum Notdienst weiter weg).

Frank, bitte bitte gib mir noch einmal eine Einschätzung, was du für sinnvoller halten würdest. Das wäre wirklich super lieb!

zfranky
23.04.2020, 22:56
Also Pulmodox würde ich eher nicht nehmen. Du nimmst ja gerade Oxytetracylin lokal und es wirkt nicht. Ich würde wenn eher Baytril probieren. Der Nachteil deiner Augensalbe ist leider, dass da auch Kortison mit dabei ist. Wenn der Erreger resistent gegen das Antibiotikum ist, dann mindert das Prednisolon die Immmunabwehr.

Saskia999910
24.04.2020, 00:19
Okay, danke!!
Dann werde ich morgen (bzw. heute) wohl noch einmal nach Baytril fragen *seufz* und die Augensalbe absetzen (sofern immer noch keine Wirkung zu sehen ist), wenn die das Ganze womöglich noch verschlimmert. Das Geld hätt ich mir also gut sparen können. Manchmal will es aber auch so gar nicht glattlaufen :(.
Aber gut, es wird letztlich schon irgendwie werden... :flehan

Saskia999910
27.05.2020, 16:34
Hallo zusammen,

ich möchte mich mal zurückmelden.
Nach der Behandlung mit Baytril war alles wieder gut, letzte Woche dann schwoll das eine Auge jedoch erneut zu.. :(
Ich war daraufhin nochmal in der TA-Praxis, diesmal wieder mitsamt Hektor und dem Entschluss, "jetzt aber richtig"..
Es war eine andere TÄ da, hat sich das Auge nochmal gut angeschaut u. wir haben uns entschlossen, doch einen Abstrich am Auge zu nehmen und einzuschicken. Hektor hat wieder Baytril bekommen und zusätzlich Cefenidex Augentropfen (Chloramphenicol, Dexamethason). Heute hat die TÄ sich zurückgemeldet, der Befund ist da, aber total komisch. Irgendwie wurde wohl kein spezifischer Erreger gefunden.. bei der Vogelklinik hat sie es telefonisch versucht, sei aber gerade wohl auch schwierig aufgrund von Corona da richtig jemanden ranzubekommen. Sie versucht es aber nochmal.
Laut Antibiogramm sollen die Augentropfen aber auf jeden Fall helfen, deshalb bekommt er die weiterhin rein und vom Baytril soll ich, sobald das hier aufgebraucht ist, nochmal was holen. Außerdem zusätzlich eine ordentliche Entwurmung (habe ich bisher nur über eine extra dafür bestellte Kräutermischung gemacht), falls die Anfälligkeit irgendwelche derartigen, grundlegenderen Hintergründe haben sollte.

Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich jetzt davon halten soll. Einerseits bin ich schon erleichtert, dass kein fieser Erreger gefunden wurde, andererseits ist es sehr verwunderlich und ich hatte mich bereits darauf eingestellt, nun eben eine Diagnose von wegen Mykos o.Ä. zu bekommen und dann halt in den sauren Apfel zu beißen aber wenigstens zu wissen, womit ich es da überhaupt zu tun habe und wie man am besten dagegen handeln kann.
Ich bin gespannt, ob die TÄ die Vogelklinik doch noch an die Strippe bekommt und vor allem, wie das Ganze sich weiterhin entwickelt..

Liebe Grüße,
Saskia

Saskia999910
28.05.2020, 10:42
Und damit ich hier nicht immer nur jammere und schlechte Neuigkeiten verkünde, hier ein paar Fotos von gestern Abend, Hektor dank Medis wieder top fit & mit ein paar seiner Mädels unterwegs..:

https://up.picr.de/38645535vi.jpg

https://up.picr.de/38645558ix.jpg

https://up.picr.de/38645562qi.jpg

Vinny
28.05.2020, 10:53
Ich geb zu, ich bin jetzt etwas faul, alles nachzulesen...
hattest du es schon mit Tylosin versucht? Der Schaum im Auge erinnert ja doch irgendwie an Mykoplasmose.
Und der abstrich wurde nur vom auge genommen? Kein Trachealabstrich o.ä.?


Ich drücke die Daumen. Meine Mücke ist ja dank diverser Mittel über den berg. allerdings denke ich auch, dass sie was anderes hatte mit ihren geschwüren.

Aber schaden kann es ja nicht, wenn du es on top mit viruvetsan oder vielleicht sogar den ominösen Globuli probierst....

Saskia999910
28.05.2020, 11:44
Hey Vinny,

nein, Tylosin wurde nicht versucht und der Abstrich wurde nur am Auge gemacht, genau. Das Problem ist, eigentlich wollte man so eben ein genau passendes AB finden, aber ohne konkrete Diagnose schaut es nun aus, als würde ich wohl erst mal kein anderes AB als Baytril zur Einnahme bekommen, weil das ja immer geholfen hat und so viel abdeckt... Ich checke aktuell aber ehrlich gesagt auch nicht so 100%ig durch, dieser komische Laborbericht verwirrt mich total u. ein Antibiogramm wurde offenbar ja gemacht (da verstehe ich nicht ganz, weshalb man hierüber nicht auf ein anderes AB kommt). Wenn ich nochmal hingehe, um die Wurmkur und voraussichtlich das weitere Baytril zu holen, bekomme ich die TÄ hoffentlich nochmal zu Gesicht oder sie ruft nochmal an bzgl. der Vogelklinik und ich kann nachhaken. Zu allem dazu war ich gestern bei ihrem Anruf natürlich auch noch mitten in einer Online-Veranstaltung und konnte leider nicht so ausführlich mit ihr sprechen (und die größten Fragen tun sich dann ja eh immer im Nachhinein auf..).

Bzgl. zusätzliche Mittel: Beim letzten Mal hatte ich nach der Baytrilgabe täglich Umckaloabo-Tropfen ins Trinkwasser gegeben und Hektor morgens und abends direkt eine Angocin-Tablette in den Schnabel, trotzdem kam der Mist ja doch so bald wieder. Was Apothekenmittelchen angeht, habe ich deshalb leider keine so großen Erwartungen mehr. Könnte natürlich noch Viruvetsan oder eben Globuli probieren, aber langsam geht es ins Geld und die Probiererei ist halt so unsicher. Welche Globuli würdest Du, wenn denn, denn empfehlen?

Danke jedenfalls fürs Daumendrücken & freut mich echt, dass es Deiner Mücke wieder gut geht!

LG

Vinny
28.05.2020, 12:16
Das verstehe ich, dass das alles sehr unbefriedigend ist.... :(

Und dass man nicht ewig alles mögliche an Geld in so ein Tier stecken kann...
Ich würde es ggf mal mit sinupret statt umckaloabo versuchen. Ist glaub ich auch günstiger und geht wohl etwas gezielter gegen die vereiterten Nebenhöhlen vor.
Ich hab gerade noch mal überlegt und würde bei den Globuli mal influduron probieren. oder (vielleicht auch bei Kleinanzeigen oder einem Befreundeten Imker) nach Propolis-tinktur fragen.
Das wirkt immerhin antibakteriell und könnte vielleicht erfolg bringen.

Saskia999910
28.05.2020, 17:10
Ist halt echt mies.. jetzt dacht ich schon, nimmste das Geld fürs Labor halt doch zusammen und weißt dann wenigstens genau Bescheid - und nun das! :(
Stichwort Sinupret: Hatte ich ihm bei dem ersten Rückfall gegeben, zusammen mit der AB-Behandlung und noch ein paar Tage danach (es waren Sinupret forte Tabletten), nachhaltig scheint es aber auch nichts so richtig genützt zu haben.
Vielen Dank aber für den Globuli-Tipp und die Idee mit Propolis, das ist auch gut! Ich guck mal, was ich da organisieren kann. Jedenfalls echt lieb, dass Du so mitdenkst. Manchmal kommt man sich allein auf weiter Flur vor, besonders, da ich hier die einzige bin, die sich bei solchen Fällen dann wirklich kümmert :roll.
Ich hege auch immer noch ein wenig Hoffnung, dass die TÄ bei der Vogelklinik evtl. doch noch irgendwas rausbekommt..

Schnappi66
29.05.2020, 00:08
Hi Saskia, wünsche deinem Hektor gute Besserung und ganz schnelle Genesung! Hoffentlich schlägt bald was dauerhaft an. Er ist ein so schöner Hahn! Deine Abendfotos sind auch top! Und was ist das für eine extrem schöne Henne da im Vordergrund? Die ist ja auch traumhaft!

Saskia999910
29.05.2020, 08:08
Hallo Carmen,

ganz lieben Dank für die guten Wünsche!
Die Henne ist ein Schwedisches Blumenhuhn, genau wie Hektor. Hat seit der letzten Mauser nochmal richtig schön Tupfen dazu bekommen und gefällt mir jetzt auch richtig gut :)!

Liebe Grüße
Saskia

Vinny
29.05.2020, 10:32
Ich drücke auch Mal weiter die Daumen ....

Ich würde tatsächlich selber Mal bei der Klinik anrufen . In Hannover zumindest nehmen die sich immer Zeit für in Gespräch. Weiß ja nicht , wo deine Probe hinging

Saskia999910
30.05.2020, 00:43
Danke Vinny!
Das weiß ich tatsächlich selbst nicht.. ich wollte die TÄ heute Morgen telefonisch nochmal sprechen, da ich ja sowieso Baytril-Nachschub holen sollte, leider war sie aber erst am Nachmittag in der Praxis und hat mich dann über eine Vertretung abends rückrufen lassen. Sie konnte die Klinik immer noch nicht erreichen, versucht es aber weiter, da sie ebenfalls denkt, an dem Befund stimmt was nicht. Die angedachten Medis sollte ich dann noch holen, aber wie es so ist, war ich für eine halbe Stunde später mit einer Freundin verabredet und beim Rückruf praktisch schon auf dem Sprung.. Also hat meine Mutter die Fahrt zum TA übernommen und die Medikamente hergebracht. Neben dem Baytril habe ich hier nun ein 20g-Päckchen Filmabend als 7-Tage-Entwurmung für die ganze Truppe, einen Zettel zur Dosierung hat sie mitgegeben.
Allerdings hab ich nicht schlecht geschaut, als ich noch eine weitere Tüte mit drei Tabletten darin entdeckt habe. Darauf steht "Spartrix", das ist wohl für Brieftauben gegen Giardien. Meine Mutter konnte mir aber nicht mehr sagen, was die TÄ dazu gemeint hat (bzw. ob sie überhaupt was dazu gesagt hat) und jetzt steh ich da :roll. Sie kann sich nur noch erinnern, dass wir dem Hahn "nicht alles auf einmal" geben sollten, aber das ist auch mehr als schwammig.

Mir tun sich gerade also ein paar Fragen auf:
- Bzgl. Filmabend: Ich habe gerade eine Glucke mit 5 Küken (eine Woche alt), soll ich diese auslassen oder kann ich sie und die Küken bedenkenlos mitentwurmen?
- Was bitte soll ich nun mit dem Spartrix anstellen? :confused:
- Was muss ich da jetzt, wegen der Aussage "nicht alles auf einmal", beachten? Baytril und Entwurmung zugleich geht, oder? Aber wann das Spartrix?

Fragen über Fragen.. Das passiert, wenn man sich ein Mal vertreten lässt :laugh.

Vielleicht könnt ihr mir dazu was sagen, sonst ruf ich Montag nochmal dort an, bevor ich was falsch mach, aber ich glaub, die bekommt bald einen Anfall wegen "der Dame mit dem Hahn" :p.

Liebe Grüße sendet
Saskia

Vinny
30.05.2020, 09:25
Guck Mal in die Beipackzettel der Medikamente, ob was zu Wechselwirkungen steht .
Ich würde die Küken nicht entwurmen, da Flimabend nur für Masthähnchen, Legehennen, junghennen angezeigt ist ....

Spatrix ...? Off-label Therapie oder alles-was-geht- Behandlung fällt mir dazu nur ein

Gitti
30.05.2020, 12:17
zu dem Spartrix: man gibt das Hühnern, um den "gelben Knopf", durch Einzeller (Trichomonaden) hervorgerufene Wucherungen im Hals/ Rachen/ Schnabel zu behandeln. Für Hühner gibts da eigentlich kein Medi, so behilft man sich mit dem Brieftaubenmedikament.

Meiner Erfahrung nach verträgt es sich mit Baytril, ich würd es aber nur geben, wenn wirklich Trichomonaden gefunden wurden! Und das ist doch nicht sicher bei deinem Hahn? Als Versuchshuhn würde ich ihn nicht hergeben.......

Wünsche dem schicken Kerle alles Gute!!

Saskia999910
02.06.2020, 13:58
Danke Euch beiden, ich glaube auch, dass die TÄ mir aus mangelnder Erfahrung und halt auch Diagnose (wegen dem missratenen Labortest) jetzt einfach als Versuch noch die Tabletten mitgegeben hat. Ich werde sie vorerst also nicht geben, solange es keine konkreten Anzeichen für Trichomonaden gibt.

Mit der Wurmkur habe ich gestern begonnen, also das Mittel ins Trinkwasser für die ganze Truppe und in entsprechend höherer Konzentration auf Toast direkt in den Schnabel der Glucke, sodass die Küken nicht drankommen.
Heute habe ich im Gluckenschiss (andere Henne, die gerade erst gluckig wurde) tatsächlich einen Wurm gesehen, hat noch gelebt und sich auf dem Riesenhaufen geräkelt.. :spei Ich glaube, es war ein Spulwurm. Die Wurmkur war also so oder so mal keine schlechte Idee.
Sonst ist alles beim Alten, Hektor bekommt weiterhin die Augentropfen rein und Baytril in den Schnabel.

Ich berichte, wenn es etwas Neues gibt.

Liebe Grüße sendet
Saskia

Saskia999910
28.07.2020, 20:07
Hallo zusammen,

ich möchte mich nur mal kurz zurückmelden. Die Wurmkur habe ich durchgezogen, danach hat Hektor (als das Baytril aufgebraucht war) weiter täglich abends die Augentropfen reinbekommen, bis das Fläschchen leer war (das war erst vor wenigen Tagen der Fall).
Bisher geht es ihm prima, ich kann nur hoffen, es bleibt nun so.

Bei der TÄ hatte ich wegen dem Befund aus der Vogelklinik noch einmal nachgefragt, da gab es immer noch nichts Neues, danach wurde es mir ehrlich gesagt zu doof mit der Hinterher-Rennerei. Gehört habe ich diesbezüglich nichts mehr und nehme das jetzt halt so hin. Nächstes Mal mach ich den Abstrich am besten grad selbst und schick es direkt ein. Ich weiß, dass zumindest die TiHo Hannover das anbietet, allerdings ist mir da nur bekannt, dass man auf konkrete Keime untersuchen kann und dann jede Untersuchung immer extra kostet. Weiß jemand, ob man da auch allgemein für eine Pauschale, nur mit Beschreibung der Symptome, auf Erreger untersuchen lassen kann??

Hier nun noch zwei aktuelle Bilder von Hektor aus der "Süddeutschen Steppe" ..

https://up.picr.de/39109106gi.jpg

https://up.picr.de/39109107mg.jpg


Liebe Grüße & danke nochmal an alle, die sich bemüht haben, zu helfen!
Saskia

zfranky
28.07.2020, 20:12
Das sind ja gute Nachrichten, Ich drück dir die Daumen, dass es ruhig bleibt.
Lass nächstes mal den TA die Proben zu Anicon schicken, die sind auf Hühner spezialisiert.

Liebe Grüße

Frank

Mitina
11.05.2021, 09:22
238892Hallo,
Ich hänge mich mal hier dran. Mein Hahn hat seit 14 Tagen auch Probleme mit einem Auge.
Das Foto zeigt den Zustand VOR den Tierarztbesuch, es wurde auf einen Infekt behandelt, mit Baytril 25mg und cefenicol augentropfen, beides Antibiotika. Die Behandlung für 7 Tage angesetzt und durchgeführt hat auch gut angeschlagen. Jetzt, nach 4 Tagen, fängt das Auge wieder leicht an, anzuschwellen. Meine "Hühnerpatin" hatte schon das Thema Mycoplasmen angesprochen, das habe ich bei der Tierärztin noch nicht angesprochen...
Ich habe jetzt schon einiges zum Thema hier gelesen und dachte eigentlich, dass baytril bei mycoplasmen nicht hilft also der Hahn die auch nicht hat oder habe ich was falsch verstanden?
Noch ein paar Fakten: die Hühner haben Würmer, ich warte auf das Medikament. Dann wollte ich auch noch mal mit der Ärztin sprechen, vielleicht dann auch über mycoplasmenabstrich. Alle anderen Hühner sind unauffällig. Der Hahn ist auch fit.

Ist es sinnvoll, wenn ich aus der Hausapotheke mit sinupret o.Ä. behandle?

Saskia999910
16.05.2021, 17:52
Ist es sinnvoll, wenn ich aus der Hausapotheke mit sinupret o.Ä. behandle?

Hallo Martina,

ich antworte jetzt erst recht spät, aber vielleicht hilft es noch.
Also einen Versuch ist es auf jeden Fall wert mit solchen Mittelchen.
Bei meinem Hahn hat Derartiges letztes Jahr eher nichts genützt, da hat leider nur noch AB geholfen.
Aber als ein Auge (tatsächlich auch gerade kürzlich) wieder Anstalten machte, anzuschwillen, hab ich ihm zwei Tabletten Angocin und eine Sinupret Forte in den Schnabel gedrückt und am nächsten Tag war es schon wieder viel besser. Das hab ich dann noch ein paarmal wiederholt und jetzt ist wieder alles gut.
Es kommt also drauf an, manchmal reicht die Hausapotheke aus und manchmal nützt es nichts mehr. Das muss man ausprobieren und wenn die Medikamente anschlagen, sieht man es ja recht schnell.

Bei mir haben die Hennen übrigens auch nie großartig Probleme in diese Richtung, ich denke, Hähne sind da vielleicht wirklich ein bisschen anfälliger durch den Stress als Chef.

Viel Erfolg!