Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verdacht auf Mykoplasmose...und dann? Bin ratlos.
Pheasant
15.04.2020, 08:18
Schönen guten Morgen!
Ich bräuchte Euer Schwarmwissen:
Zur Vorgeschichte...
...nach beinahe einem Jahr Suchen habe ich endlich Zwerg-Lachse gefunden. Wir wollten auch mal BE ausbrüten, deshalb nach Hennen MIT passendem Hahn geschaut. Habe dann einen Züchter entdeckt, 1,5h Fahrt von uns, lange telefoniert, 14 Tage später Hahn und die vermeintlichen Hennenküken abgeholt.
Nun habe ich seit knapp 1,5 Wochen meine Zwerg-Lachshuhnhenneküken (und doch ein Hahnküken :-/ ) plus den großen Hahn. Damit der große Bube nicht alleine ist noch zwei Damen dazu geholt, nun ist er mit denen erst einmal glücklich.
Eines der Küken jedoch hatte am letzten Freitag dicke Augen, sonst nicht. Kein Ausfluß, kein Husten, kein Niesen...nur geschwollene Augen.
Bin dann gestern zu einem- auf Vögel spezialisierten- TA gefahren, der hat nach Fremdkörper geschaut, Abstrich gemacht- ist eine bakterielle Sache.
Ein wenig wurde herumgeredet, dann bekam der Elefant im Raum einen Namen: eventuell Mykoplasmen.
Die Prognose vom TA: sollte das AB in 7 Tagen gewirkt haben und die anderen Küken keine Anzeichen einer Bindehautentzündung aufweisen, dann war es einfach eine Bindehautentzündung. Sollte aber die Symptomatik trotz AB Behandlung bei allen auftreten, sind es zu 99,99% Mykoplasmen, da würde er dann einen radikalen Schnitt machen, ansonsten bekommt man das nie aus einem Bestand.
Am Anfang dachte ich nur...ok, aber mit AB fürs Auge und Trinkwasser bewaffnet, einem kranken Küken in der Transportbox, der Aussicht auf Mykoplasmen und eventuelle Keulung... ich bin immer wütender und sauerer geworden.
Diese ganze Kacke hat mich aber nun weiterdenken lassen.
Diese Mykoplasmen sind ja eine Seuche, schlimmer als Herpes! Wie zur Hölle soll ich einen mykoplasmenfreien Stamm hinbekommen, wenn der Mist sogar mit BE eingeschleppt werden kann!! Im Netz gibt es soviel Infos! Einerseits nehmen viele die Mykos als ein gegebenes Übel hin und behandeln die Symptome, andere gehen rigoros vor und haben- wenn es schlecht läuft- einfach keine Hühner mehr!
Laut Internet beträgt die Inkubationszeit 10-14 Tage, oder 4-7 Tage, kann horizontal und vertikal übertragen werden, also entweder mitgebracht oder hier bei uns eingefangen. Die Küken waren, wegen der Temperaturen immer drinnen, weshalb ich eine Infizierung von Aussen fast ausschließen möchte.
Gegen Mycos impfen? Der eine sagt ja, der andere Nein, da es 100€ alle 10 Monate seien, die Testung pro Huhn wäre bei 25€. Die Medis, um BE zu "desinfizieren" sind auch nicht günstig.
Leute, wie macht ihr das?? Schulterzucken und Symptome behandeln? Abstriche machen, Impfen, BE desinfizieren? Einschläfern, Keulen?
Hier kaufen so viele Leute BE von überall, wie kann man sich sicher sein, dass man sich nicht die Seuche ins Haus holt??
Vielen Dank für's Lesen und ich bin gespannt, was ihr sagt.
Edit: Den Züchter habe ich noch nicht angerufen. Im Moment bin ich so sauer, dass ich nicht weiß, ob es auf meiner eigenen Dummheit gewachsen ist, oder ob ich einfach nur verarscht wurde und der seine Viecher loshaben wollte. Am Ende war ich einfach nur zu blauäugig und habe die typischen Anfängerfehler gemacht. Aber auch ich kann einem Züchter nur vor den Kopf kucken und Mykoplasmen leider nicht riechen.
Huhn von den Hühnern
15.04.2020, 09:45
Atme erst mal durch.
Hühner können alles mögliche bekommen und Mykoplasmen gehören da dazu. Fangen wir extrem an
Alle Hühner keulen und dann neue Hühner (vorher ein Desinfektionsprogramm und soweit ich weiß "Wartezeit vor neuer Benutzung vom Auslauf".
Es reicht ein Vogel und schon hast du u. U. wieder Mykoplasmen.
Willst du gesunde unauffällige Tiere keulen? Der Test sagt dir ja nur ob das Tier zum Testzeitpunkt negativ oder positiv ist. Einige Tage später kann es richtig krank sein.
Das wäre für mich also keine Lösung.
Mykoplasmen treten meistens bei Stress (z. B. Umzug) auf. Mykoplasmen treten auf, wenn du viele Tiere aus mehreren Beständen kaufst. Beim Züchter sind die Tiere unauffällige, weil kein Stress und eigenes Keimumfeld.
BE kannst du desinfektieren und neue Hühner kommen min. 7 Tage in Quarantäne.
Für den Bestand gilt
Stärkung Immunsystem
Bestandsdichte beachten
Einmalige Behandlung ausschließlich erkrankter Tiere (Henne a wird nur einmal mit AB auf Mykoplasmen behandelt)
Tötung extrem erkrankter oder immer der gleichen Tiere (Henne a)
Aufbau einer gesunden Truppe
Zukauf fremder Tiere vermeiden
AB für alle... Ist zwar einfacher führt m. M. nach aber nicht zum Ziel. Da das Immunsystem der gesunden Tiere ebenfalls belastet wird.
Hey !
Das, was du da beschreibst, kann ich sehr sehr gut nachempfinden. Das ging mir am Anfang auch so. Immer mal wieder wurde gesagt "na, vielleicht sind es Mykoplasmen" FAKT ist aber: Trotz diverser Abstriche wurden sie nie nicht nachgewiesen. Auch nicht an toten Tieren.
Ich impfe ab diesem Jahr. Bevor du dich davon abschrecken lässt, würde ich gucken, ob du einen TA findest, der dir die Impfe überhaupt besorgt. Und dann wieviel es kostet.
Der TA hat ja einen abstrich genommen. Da würde ich erstmal abwarten, was dabei rauskommt.
Es könnte ebenso ILT, Coryza oder eine STINKNORMALE Sinusitis sein.
Mykoplasmen äußern sich auch durch schaum im auge, verklebtes schultergefieder, weil die Tiere ihre augen abwischen... gerotze , gehuste etc.
Da als nächstes wäre ich auf den Züchter gar nicht so böse... immerhin... hast du nicht noch zwei weitere adulte Hennen von woanders dazu gekauft? auch das wäre doch ein übertragungsweg.
Ich kann mir auch gut vorstellen WENN ES DENN Mykos sind, dass die Tiere bei ihm komplett symptomfrei waren und der Umzug aufs Immunsystem ging.
Frage: Welches AB hat das Küken bekommen?
Mein Fahrplan wäre in deiner Situation:
Alle Küken Immunstärkend behandeln, das mit dem dicken auge auch gerne mit sinupret und co. lies hier mal ein bisschen zum Thema erkältete Hühner.
Dann abwarten, ob beim Abstrich was raus kommt.
Wenn nicht: Zweiter Abstrich aus der Trachea und Antibiogramm erstellen. Dazu wäre der TA sowieso verpflichtet, wenn das 1. AB nicht wirkt.
Ich schätze, zu 85% erholt sich dein bestand, wenn es bis dato nur das dicke auge ist.
Für die Zukunft würde ICH persönlich damit leben und (wie ich schon schrieb- ich für meinen teil) impfe dagegen, weil es ein risiokofaktor ist, den ich so ausschließen kann.
lass dich vom TA nicht verrückt machen. Wenn du derzeit hustest, denkst du ja auch nicht gleich an Corona.
Der Tierarzt hat m.M. Hufgetrappel gehört und gleich an Zebras gedacht.
Abwarten, Symptome behandeln und überlegen, ob und wie man dagegen in Zukunft vorgehen möchte.
Bestandskeulung wegen eines dicken auges… das sind dann die Kanonen mit denen man auf spatzen schießt. und jeder spatz, den du nicht triffst, kann dir wieder irgendeinen scheiß einschleppen.
Pheasant
15.04.2020, 10:55
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Also, die Küken hatten mit den neuen Hühnern keinen Kontakt. Lediglich der Hahn, zu dem die Hennen ja gezogen sind. Die sind, wie der Hahn auch- trotz Umzug- symptomfrei.
Der TA, zu dem ich bin, ist eher auf Exoten (Papageien etc.) spezialisiert, da meine zukünftige Hühnerärztin im Urlaub ist und erst nächste Woche wieder zurück kommt. Dort werde ich alles mit ihr besprechen, da ich bei ihr die Hühner impfen lassen möchte.
Die AB-Gabe findet bei mir immer nur statt, wenn der TA drübergeschaut und das angeordnet hat. Einen gesunden Bestand würde ich nie keulen! Die Aussage vom Arzt war, dass ich nun 7 Tage AB gebe, die übrigen 3 Küken werden übers Wasser mitbehandelt, da auch eine Bindehautentzündung hoch ansteckend ist.
Würde ich nun in 7 Tagen feststellen, dass diese Behandlung nicht greift, müsse man- ich zitiere den TA- weitere 7 Tage warten, bevor man mit einer erneuten AB Gabe beginnen kann. Zwischenzeitlich kann man dann einen Abstrich aus der Trachea machen und auf das Ergebnis warten. Das wäre dann genau das Problem, dass die Kükis durch diese Wartezeit bereits so schlimme Symptome zeigen, dass sie es vielleicht nicht packen => Erlösen.
Edit: Küken mit dickem Auge bekommt Oxytetraxyclin und mit allen anderen zusammen Tylosin ins Wasser.
Schöner Cocktail jedenfalls.
Ist es denn definitiv eine Bindehautentzündung und keine Sinusitis?
Der Tierarzt müsste trotzdem bevor er "wahllos" ein zweites medikament drauf haut, ein antibiogramm erstellen.
Aber wirken die Küken denn ausser dem dicken auge wirklich geschwächt?
Zum Thema Ansteckung: Kannst du wirklich ausschließen, dass du keinen staub von den alten zu den jungen übertragen hast? immer Hände desinfiziert, schuhe gewechselt?
Ich will damit nur sagen, dass sowas wirklich leicht verschleppt wird.
Trotz alle dem: Stell doch mal ein Foto ein. Hühner neigen sooooo leicht zu geschwollenen Nebenhöhlen... ich könnte mir rein von der Beschreibung gut vorstellen, dass es das ist und keine Erkältung, Bindehautentzündung...
ich frage mich gerade, wie der Tierarzt von eine Bindehautentzündung auf Mykoplasmen kommt.
ich meine, ja logisch können sie die haben.
Aber das ist, wie wenn du mit einem Ballenabzess zum TA gehst und er sagt: Das Huhn könnte auch Kokzidien haben!
hm... komisch
Pheasant
15.04.2020, 11:28
Schöner Cocktail jedenfalls.
Ist es denn definitiv eine Bindehautentzündung und keine Sinusitis?
Ich bin leider kein TA. Er meinte aber, da die Nebenhöhlen gut aussehen, die Atmung unauffällig ist etc. sagt er: Bindehautentzündung.
Aber wirken die Küken denn ausser dem dicken auge wirklich geschwächt?
Nein. Hatte sogar ein Zweites dabei. Das hat er auch angeschaut und meinte, dass ist topfit. Da es sein kann, dass die anderen sich bereits angesteckt haben, will er sie mitverhandeln, damit die das nicht auch noch kriegen.
Zum Thema Ansteckung: Kannst du wirklich ausschließen, dass du keinen staub von den alten zu den jungen übertragen hast? immer Hände desinfiziert, schuhe gewechselt?
Tja, ich achte sehr auf die Hygiene. Hände immer gewaschen und desinfiziert, aber wer weiß, vielleicht war nicht ich das, sondern die Kinder oder mein Mann. Zu 100% möchte ich das nicht ausschließen.
ich frage mich gerade, wie der Tierarzt von eine Bindehautentzündung auf Mykoplasmen kommt.
ich meine, ja logisch können sie die haben.
Er kam deshalb darauf, da Bindehautentzündung auch ein Symptom einer Mykoplasmenerkrankung sein kann.
Bild versuche ich nachzureichen.
Hallo Pheasant,
anbei ein kurzes Statement eines Holländers (deswegen die merkwürdige Sprache :) ) über seine Erkenntnisse von Mykoplasmose.
http://www.entente-ee.com/wp-content/uploads/Mycoplasmosen_D.pdf
Auch die Firma Bayer hat was dazu geschrieben; der Erreger ist sehr verbreitet und schwierig zu diagnostizieren.
https://tiergesundheit.bayer.de/krankheiten/gefluegel/mykoplasmen/
Ich denke, ich habe mir durch einen Zukauf vor ein paar Jahren auch den Erreger eingeschleppt, aber bei einer vitalen Truppe richtet er nicht soviel Schaden an.
Viel Glück und Erfolg bei der Behandlung wünsche ich die jedenfalls.
Pheasant
16.04.2020, 08:31
Danke Euch allen!
Dem Küken geht es deutlich besser. Ich habe gestern ein Bild gemacht, versuch das noch einzustellen. Während ich bis gestern Mittag deutlich sagen konnte, welches Küken erkrankt war, so musste ich es gestern Abend markieren. Heute früh Salbe gegeben (Merke: nicht über Nacht im Kühlschrank lassen, oder rechtzeitig rausholen!), deutlich vitaler. Die anderen 3 zeigen keinerlei Symptome.
Wir sind wohl auf dem Weg der Besserung.
Nichtsdestotrotz werde ich nächste Woche mit meiner TÄ darüber sprechen, ob wir nicht eine Testung machen bzw. dagegen impfen. Möchte da gerne eine Art Fahrplan haben, dann weiß ich als Anfänger, woran ich mich halten muss und auch sollte.
Das finde ich vernünftig. und schön, dass es dem knirps besser geht.
Ich habe dir hier mal die MSD Impfempfehlung rausgesucht.
Man muss definitiv nicht alles impfen. aber dort findest du am Ende auch die Myko Impfung. scheinbar auch nur einmalig und nicht jährlich. Ab der 16. Woche kann das geimpft werden.
ich erinnere mich, dass die nicht so günstig ist. aber wenn man überlegt, was man sonst an TA kosten für Behandlung und Antibiotika hat und ggf auch noch für eine Obduktion ausgibt. da hat man die 150€ oder whatever auch wieder raus.
Ggf findet man noch 1,2 weitere interessierte.
Ich impfe nächste Woche z.b. auch Gumboro. kostet mich vielleicht 30 euro.
aber auch ILT und ansteckenden geflügelschnupfen werde ich impfen
Guck dir den Prospekt mal an :)
http://www.msd-tiergesundheit.de/binaries/MSD_Gefluegel_Fibel_148_10-2012_tcm82-58332.pdf
Dorintia
16.04.2020, 10:17
Hab ich das richtig verstanden? Testen tut er nicht?
Gackelei
16.04.2020, 11:47
Das Tylosin ist übrigens schon ein AB gegen die Mykos, dass oder Doxyciclin wird dagegen gegeben.
Ich impfe nicht dagegen und habe die mit Sicherheit auch schon im Bestand.
Eine Impfung mit 16 Wochen lohnt sich bei mir nicht, da laufen die Zwerge schon lange draussen mit und haben den Erreger schon lange mit bekommen.
Ich schaue auf eine gesunde Immunabwehr und gut ist.
Die ersten Küken dieses Jahr sind vollkommen Symptomlos und laufen schon länger draussen mit.
Das ist in meinen Augen das Beste!
Pheasant
16.04.2020, 12:28
Hab ich das richtig verstanden? Testen tut er nicht?
Doch, er würde auch testen. Da es aber nur ein einziges Symptom war, das bei Mykoplasmose auftreten KÖNNTE, hat er mir das frei gestellt. Wäre ich jetzt mit Hühnern bzw. Küken dort aufgeschlagen, die mehr Symptomatik gezeigt hätten, hätte ich die Testung definitiv machen lassen.
So hat er einen Abstrich gemacht und unter dem Mikroskop geschaut. Wäre da was gewesen, was auf trotzdem auf Mykos gedeutet hätte, hätte er die Testung darauf auch empfohlen. So war er sich aber relativ sicher, dass es "nur" eine Bindehautentzündung ist.
Pheasant
16.04.2020, 12:32
Das Tylosin ist übrigens schon ein AB gegen die Mykos, dass oder Doxyciclin wird dagegen gegeben.
Ich impfe nicht dagegen und habe die mit Sicherheit auch schon im Bestand.
Eine Impfung mit 16 Wochen lohnt sich bei mir nicht, da laufen die Zwerge schon lange draussen mit und haben den Erreger schon lange mit bekommen.
Ich schaue auf eine gesunde Immunabwehr und gut ist.
Die ersten Küken dieses Jahr sind vollkommen Symptomlos und laufen schon länger draussen mit.
Das ist in meinen Augen das Beste!
Ja, ich gebe Dir da auch recht. Im Moment bin ich da noch in einer Entscheidungsfindung. Dafür muss ich mich noch ein wenig mehr in die Materie einarbeiten. Im Augenblick ist das für mich ein riesiger Batzen an Wissen, den ich durchgehen möchte. Dann lichtet sich das Ganze irgendwann und ich abwägen was Sinn macht und was nicht.
Das kenne ich. Da muss man auch seinen eigenen Weg finden . Gackelei hat schon Recht, was die 16 Wochen und die Infektion bis dahin angeht.
Andererseits (abgesehen natürlich von den Kosten und dem Aufwand) ist die Infektionsgefahr durch eine Impfung Trotzdem geringer. Will meinen - schlimmer macht man es dadurch nicht .
Dorintia
16.04.2020, 13:31
Ich find halt die Spekulation darüber etwas seltsam, wenn es nur ein einziges Verdachtsmerkmal gibt.
Warum nicht testen und dann wenigstens sicher sein.
Oder gehört das zu den Dingen die man nicht wissen/bestätigt haben will?
Nur dann kann man sich mMn alles Spekulieren, alle Befürchtungen sparen.
Pheasant
21.04.2020, 13:44
Sodele, die Woche ist rum, die Augen sehen super aus und alle 4 Küken sind fit, neugierig und erkunden ihre kleine Welt. Gehe jetzt also davon aus, dass es tatsächlich nur eine Bindehautentzündung war und keine Mykoplasmose.
Vielen Dank für Eure Beiträge!
Gackelei
21.04.2020, 14:33
Du hast aber ein AB gegen Mykoplasmen bekommen und gegeben, also kannst du nicht ausschließen, dass dieses angeschlagen hat.
Von daher finde ich den Rückschluss falsch.
Pheasant
21.04.2020, 16:11
Das stimmt allerdings...der TA meinte jedoch, dass ich davon ausgehen soll, dass es Mykoplasmose ist, sollten die Augentropfen nicht greifen. Die haben bis dato gegriffen. Deshalb werde ich die Kleinen testen lassen, sobald es geht.
Es kann aber sein, dass der Test negativ ausfällt. Dieser Mykoplasmentest ist eine gerissene sache, wenn ich mich recht entsinne. Obwohl die Tiere den erreger tragen, kann er negativ ausfallen... meine ich zumindest mich zu erinnern.
bitte korrektur, wenn ich jetzt Mumpitz erzähle
zickenhuhn
22.04.2020, 12:45
Mal eine andere Frage.Willst Du nur für dich nachzucht oder dann Küken,Hühner verkaufen? Mykoplasmose sind so gut wie in jedem Bestand,bricht jedoch nicht immer aus. Selbst der beste Züchter kann nicht behaupten,er hätte es nicht ( oder kann man das in einer Voruntersuchung feststellen? Und wer macht das? ) Wenn keine Symtome ,so kein Wissen.Habe auch auf so eine Art diese Krankheit im Bestand,einige haben es nicht geschafft,eine schnupft seid dem chronisch.Die ist sogar einmal Mama geworden,Küken haben nie Symtome gehabt.Im großen und ganzem Habe ich die Sache im Griff,seid 3 Jahren ist mir daran von den alten keine mehr krank geworden und die chronische wird dieses Jahr 6 Jahre.Ich bin froh das ich damals nicht gekeult habe.Tylosin hilft ganz gut dagegen , habe das damals auch gegeben,brauche es aber nun seid 3Jahren nicht mehr.Würde , obwohl Gegner von AB , im schlimmsten Fall sofort wieder geben.
Ich habe auch eine ordentliche Menge Tylosin im Hause. hat bei 2 Tieren auch mal gut gewirkt.
Bei einem Gespräch mit dem TA sagte dieser neulich, dass doch immer mehr Tiere, die er betestet resistent gegen Tylan sind.
Enrofloxacin hilft auch nur noch bei 50%.
Sehr schwierig.
Genau so gehen die Meinungen auseinander bei der AB- Behandlung.
Ich habe bisher immer nur die kranken Tiere und nie die ganze Herde behandelt und bin damit gut gefahren.
Andere sagen: immer die ganze gruppe behandeln...
Ansonsten sehe ich es wie Zickenhuhn. Pragmatisch damit leben ist mir viiieeeel lieber, als alle zu keulen.
zickenhuhn
22.04.2020, 13:43
Ja,ich habe auch nur Tiere mit Symtomen behandelt,AB sollte man nicht unnötig schnell verabreichen,aber wenn ein Tier fast erstickt,versucht man ja alles.Da muss jeder für sich selber abschätzen wann,ob,wo,wie.Übrigens das Tylosin ist nicht unbegrenzt haltbar ( das aber nur als Tip)
Gackelei
22.04.2020, 13:54
Doxyciclin hilft wohl noch relativ gut.
Beide AB sind in Pulverform, daher nicht unbegrenzt aber doch ein Weilchen länger haltbar.
Es stimmt, der Test schlägt leider nicht immer zuverlässig an.
Von daher kann man es im Bestand haben, auch wenn der Test nicht positiv ausgefallen ist.
Buntezwergentruppe
25.10.2020, 17:08
Danke, dass Du das geschrieben hast. Ich habe ein neues junges Huhn „mit leichtem Schnupfen- es ist halt gerade Herbst“ bekommen, habe es jetzt seit schon seit zwei Wochen, war gleich beim TA, weil es naja, mit den geschwollenen Augen, dazu noch krumm werdenden Zehen nach mehr als Schnupfen aussah. Tadaaa: Mycoplasmose gall. und synoviae. Ich habe noch 5 weitere junge Hennen, gleiches Alter, aus März und April diesen Jahres. Letzte Woche, nach dem Ergebnis habe ich echt mehrere Nächte schlecht geschlafen. Meine kleine tollbunte Paduanerin ist jetzt viel fitter, keine entzündeten Augen mehr und pickt und scharrt fröhlich vor sich hin. Tetracycline hat geholfen. In einer Woche darf ich sie vergesellschaften. Was Du schreibst macht mir Mut, weil meine anderen 5 Mädels richtig fit sind. Ich achte sehr auf Stallhygiene und auch im Auslauf. Hoffe also, mein kleines Sorgenhuhn sich munter ohne die anderen zu gefährden in die Gruppe einfügt.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.