Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eier gehn alle unter !!!



lollek
01.06.2007, 22:05
mojn

also ich hab seid 11 tagen Enteneier im Brutkasten (Bruja 3000 mit vollautomatischen wendeeinsatz) habe genau nach beschreibung die ersten 2 wasserrinnen gefüllt.
Nach dem schieren und aussortieren hab ich die Eier noch mal geschwemmt und die gingen alle unter .
Ich mein selbst wenn die Eier bei zu hoher Luftfeuchtigkeit bebrütet wurden dann könn die sich doch noch nich nach 11 tagen so voll Wasser gesogen haben oder ?
Und wenn ja was kann ich tun ?
Oder ist es etwa normal und ich mach mir zuviel sorgen?
Brauche unbedingt euren Rat.

grüße aus Mecklenburg/Vorpommern

Gast
01.06.2007, 23:19
nach 11 tagen können sie voll sein, aber sie könnten auch aufgrund einer zu hohen luftfeuchte abgestorben sein. auch dann gehen sie in der redel unter.

stef71074
01.06.2007, 23:41
Hallo, ich würde nochmals schierren, da müßtest Du nach 11 Tagen eigentlich Bewegungen sehen. Auf diese Schwimmmethode würde ich mich schon mal garnicht verlassen. Absolut unzuverlässig!

Gruß

Stef

lollek
02.06.2007, 09:32
mojn

Also bewegung war in den Eiern . Wenn ich die Luftfeuchtigkeit runter schraub sind die Eier dann noch zu retten ?
Oder liegt es vieleicht daran das die Eier so groß sind ?

Wontolla
02.06.2007, 09:52
Ich denke, es liegt daran, dass die Eier beim Einlegen in den Brüter frisch waren. Das ist doch günstig. Von der der Schwemmprobe halte ich absolut nichts. Das ist wie Kaffeesatz lesen, Spielerei.

Gast
02.06.2007, 10:48
also wenn es noch bewegung gab in den eiern, dann sind sie auf alle fälle noch zu retten.

stef71074
02.06.2007, 11:22
Wenn sich in den Eiern was bewegt, ist auch Leben drin. Soviel zum Thema Schwimmprobe. Halte dich weiterhin an die Temperatur und Luftfeuchtigkeit wie angegeben, und lass diese Schwimmprobe bleiben.

Gruß

Stef

Wontolla
02.06.2007, 11:25
Original von stef71074
Wenn sich in den Eiern was bewegt, ist auch Leben drin.

und wenn sich nichts bewegt bedeutet das keinesfalls, dass das Wesen im Ei nicht lebt.

stef71074
02.06.2007, 11:31
Original von Wontolla

Original von stef71074
Wenn sich in den Eiern was bewegt, ist auch Leben drin.

und wenn sich nichts bewegt bedeutet das keinesfalls, dass das Wesen im Ei nicht lebt.

Das weiß ich auch, aber wenn sie 11 Eier schierrt, denke ich schon, das zu dem Zeitpunkt nicht alle schlafen werden, oder?

Gruß

Stef

chook
02.06.2007, 11:38
Original von stef71074

Das weiß ich auch, aber wenn sie 11 Eier schierrt, denke ich schon, das zu dem Zeitpunkt nicht alle schlafen werden, oder?

Es geht doch darum, ob in dem jeweiligen Ei noch Leben drin ist, oder nicht.
Wackelt es, ist noch Leben drin. Wackelt es nicht, ist entweder kein Leben drin oder es schläft gerade.
Mit anderen Worten: der Test ist völlig nichtssagend und deswegen kann man ihn auch bleiben lassen.

LG
Ute

2Rosen
02.06.2007, 13:35
Moin,
also eine Schwimmprobe bei 11 Tage bebrüteten Eiern halte ich für ziemlich sinnlos.
Wenn überhaupt, würde ich erst 4 oder 5 Tage vor´m Schlupf bei den "unsicheren" Eiern testen oder bei "überfälligen" wo sich kein Schlupf einstellen will.
Mit einer vernünftigen Schierlampe ist bestimmt mehr zu sehen als im Wasser.
"Tauchen" und "Auftauchen" der Eier zu beurteilen nützt auch nix, denn frische Eier gehem meistens unter :ertrink, ältere schwimmen oft oben .
Das heißt aber nicht dass an den "Tauchern" was nicht stimmt.
Also - abwarten und Tee trinken :kaffee, das wird schon.

gippendale
02.06.2007, 22:14
Original von 2Rosen
Moin,
also eine Schwimmprobe bei 11 Tage bebrüteten Eiern halte ich für ziemlich sinnlos.

Ich dachte beim Lesen des Threads schon das schreibt keiner mehr! Schwemmen bei 11 Tagen Bebrütung ist vollkommen sinnlos! Was soll man da erkennen können?!? Wenn die Eier frisch sind, gehen sie immer unter und erst am Ende der Brut, wenn die Luftblase groß genug ist schwimmen sie in der Regel oben - müssen sie aber nicht. Das was man mit dem Schwemmen erkennen kann, ist ob sich am Ende der Brut Leben im Ei befindet. Und zwar daran, dass das Ei wackelt, weil das Küken im Ei wackelt. Stell Dir mal vor, was mit einem Ei am 11. Tag im Wasser passiert, wenn der kleine Punkt, den man beim Schieren sieht, also der Embryo, im Ei wackelt - nüscht!
Was die Zuverlässigkeit angeht liegt sie bei mir, und ich schwemme seit 10 Jahren, bei 100 %! Ein Ei, das kurz vor dem Schlupftermin keinerlei Regung mehr zeigte, nahm dann auch nicht mehr am Schlupf teil. Es wackelten und schlüpften aber auch Untergegangene (da ist dann nur die Luftblase nicht ganz i.O.).

Gast
03.06.2007, 06:27
nadann bist du eine echte ausnahme was die pror betrifft. bei antonella war es gerade anders. auch aus eiern die als tot galten schlüpften gesunde gänseküken. die probe ist so zuverlässig wie das horoskop in der bildzeitung.....

lollek
03.06.2007, 09:08
mojn

Also erst mal vielen dank für eure antworten .
Bin anfänger auf dem gebiet und hab mir natürlich erstmal sorgen gemacht, weil ich irgendwann mal im Forum gelesen hab das Eier die untergehn faul sind. Aber dann ist ja erstmal alles im halbwegs grünen bereich.
gut das es das Hühner-info Forum giebt :)

gruß lollek

Arne
03.06.2007, 11:20
Original von Godfather...na, dann bist du eine echte ausnahme was die pror betrifft....

Hmmmmm, dann muß ich mich ja auch als "Ausnahme" outen!? 8) Wenn man das "Schwemmen" beherrscht, dann halte ich 100% für ziemlich realistisch!
Eine "Kunst" wie das Horoskoplesen sollte man allerdings auch nicht daraus machen! ;)
Schwemmen ist für mich ein wichtiges Hilfsmittel, aber kein "anbetungswürdiges" Ritual! Es zeigt mir, ob und in welchem Ei Leben ist. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn Eier auf den Boden sinken, müssen sie nicht zwangsläufig tot sein! Im Gegenteil: letztes Jahr waren gerade die 7 Eier, die abgesackt sind, die, aus denen die einzigen Jerseykücken geschlüpft sind.
Ich erkläre mir das Absinken so, daß das Gewicht des Kückens beim Schwemmen dann schon höher ist, als der Auftrieb, der durch die Luftblase erzeugt werden könnte; kurz gesagt: dann hat man schlicht zu spät geschwemmt! 8) ;)

Gast
03.06.2007, 11:21
na das klingt echt abenteuerlich. bei dem einen schlüpfen sie aus den untergegangenen, bei den anderen aus den scheimmenden..... nenene....

Wontolla
03.06.2007, 11:45
Original von Arne
Ich erkläre mir das Absinken so, daß das Gewicht des Kückens beim Schwemmen dann schon höher ist, als der Auftrieb, der durch die Luftblase erzeugt werden könnte; kurz gesagt: dann hat man schlicht zu spät geschwemmt! 8) ;)

Da irrst Du mit Sicherheit ;)
Frische Eier gehen immer unter. Durch das allmähliche Verdunsten von Wasser werden die Eier leichter, bei unverändertem Volumen. Wenn genügend Wasser verdunstet ist, werden sie so leicht, dass sie schwimmen. Das Untergehen oder nicht, zeigt nichts anderes an, als indirekt die Größe der Luftblase. Das sieht man beim Schieren aber deutlich besser.

Arne
03.06.2007, 12:20
Original von Wontolla... als indirekt die Größe der Luftblase...

Ganz richtig, aber wie groß kann denn die Luftblase werden, wenn da noch ein großes, schweres Kücken mit in der Eierschale drin steckt (wohlgemerkt: bei meinen ZC habe ich das nie erlebt!!!)!? Und wenn das Kücken sich ja kurz vor dem Schlupf auch noch in die Luftblase reindreht.....woher soll dann noch der Auftrieb kommen?